• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Zenodo - Plattform zur Veröffentlichung von Forschungsdaten

Zenodo: Schatztruhe für Forschungsarbeiten und -Daten

20. Januar 2025/in Langzeitarchivierung, Publizieren/von Günter Junkers

Immer wieder wird die Redaktion des Magazins COMPUTERGENEALOGIE angefragt wegen einer Veröffentlichung von Forschungsarbeiten aus der Familien- und Ahnenforschung. Viele unaufgefordert eingesandte Berichte müssen oft schon wegen des Umfangs abgelehnt werden. Deshalb will ich an dieser Stelle noch einmal auf eine Möglichkeit zur Speicherung solcher Arbeiten hingewiesen, die unser Vorstandsmitglied Katrin Moeller hier im CompGen-Blog ausführlich beschrieben hat: Das Projekt Zenodo, der Online-Speicherdienst für OpenAccess-Publikationen, wissenschaftliche Arbeiten, Daten, Software, Videos usw., ist eine wahre Schatztruhe für Forschungsarbeiten und -Daten, die mehr bekannt gemacht werden soll!

Eigener Bereich für (Computer-)Genealogen

Bei Zenodo steht für Genealogen ein eigener Bereich des Vereins für Computergenealogie (CompGen) zur Verfügung, in dem Publikationen und Daten hochgeladen werden können. Die erste Veröffentlichung war von Jesper Zedlitz über „Gedbas4all – neues Datenmodell für die Genealogie“. Dieser Beitrag erschien auch bereits in der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE 4/2009 (Seiten 15–18) und ist ebenfalls im GenWiki veröffentlicht. Bei Zenodo ist der Artikel nun dauerhaft gespeichert und zitierfähig mit dem unveränderlichen Link: https://doi.org/10.5281/zenodo.33958.

Eine weitere Arbeit von Jesper Zedlitz betrifft die Zivilopfer des Zweiten Weltkriegs in Kiel, zu denen er die mit dem DatenEingabeSystem DES erfassten Namen, Geburts- und Sterbedaten, Berufe und Wohnorte der Kriegstoten in einer CSV-Datei zur weiteren Nutzung unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Bearbeitung und Weitergabe mit gleicher Lizenz) freigibt. Die Daten wurden mehr als 2.000mal angeschaut und heruntergeladen. Das Interesse an den ebenfalls von Jesper Zedlitz zur Verfügung gestellten 1,3 Millionen Forscherkontakt-Daten der DAGV-Aktion war sogar doppelt so groß.

Jesper Zedlitz präsentierte zusammen mit der früheren CompGen-Vorsitzenden Marie-Luise Carl ein zweiseitiges englischsprachiges Poster über das Crowdsourcing-Projekt zur Indexierung der Verlustlisten des Ersten Weltkriegs, das auf der Konferenz „Unlocking Sources – The First World War online & Europeana Conference”, in Berlin am 30./31. Januar 2014 vorgestellt wurde.

Im Jahr 2024 hat Hermann Hartenthaler den Scan seiner Veröffentlichung zur Künstliche Intelligenz in der Genealogie: Wie könnte KI die Genealogie verändern?  aus der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE 1/2024 bei Zenodo dauerhaft und zitierfähig hinterlegt.

Ulrich Demlehner, Mitglied bei Compgen, hat 2024 zwei bisher unveröffentlichte Arbeiten zur Haus- und Hofforschung im Landgericht Griesbach und zu den Briefprotokollen des Landgerichts Griesbach (1604–1626) – beide mit digitalen Anhängen – publiziert, die zur automatisierten Weiterverarbeitung mit IT-Systemen einladen. Die erste Arbeit ist eine Ergänzung des entsprechenden Bandes des Historischen Atlas Bayern mit Beschreibung der Güter und deren Besitzern, von denen die Daten im Softwarepaket Gramps zugänglich gemacht werden. Die Briefprotokolle werden im Original in sehr konzentrierter und strukturierter Zusammenfassungen (Regesten) veröffentlicht. Auch sie eignen sich zur automatisierten Weiterverarbeitung mit IT-Systemen.

Forschungsarbeit von Ulrich Demlehner in der "Zenodo-Schatztruhe"
Aus: Demlehner, Haus- und Hofforschung Abb. 9: Zusammenführung der Dimensionen der Hofforschung in einer Benutzeroberfläche

Kostenlose und dauerhafte Speicherung und Nutzung

Einer der fleißigsten Autoren bei Zenodo (nicht im CompGen-Bereich) ist Martin Munke von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) mit 21 Präsentationen und Postern, u.a. zu den Themen Citizen Science, Regionalgeschichte, Kartenforum und – in Zusammenarbeit mit CompGen – dem Dresdner Totengedenkbuch 1914–1918, dessen Daten mit dem DatenEingabeSystem DES indexiert wurde. Das Projekt wurde mehrfach im CompGen-Blog besprochen.

Zum Adressbuch der Deutschen in Paris gibt es eine Forschungsarbeit von Mareike Koenig in der "Zenodo-Schatztruhe"
Adressbuch der Deutschen in Paris 1854

Mareike Koenig, heute stellvertretende Direktorin des Deutschen Historischen Instituts Paris, hat ihre Auswertung des Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854 mit 4.772 deutschen Kaufleuten, Unternehmern, Handwerkern und anderen Selbständigen auf Zenodo zum Herunterladen der Daten und auf einer eigenen Webseite (mit interaktiver Karte) veröffentlicht.

Bei der Suche nach weiteren Autoren mit dem Suchwort „Ahnenforschung“ tauchte der Berufsgenealoge Tobias Mayer mit der Arbeit „Primärquellen für die litauendeutsche Ahnenforschung 18./19. Jahrhundert“ auf, eine deutsche Übersetzung des englischsprachiges Artikels bei der International Association of Germans from Lithuania (IAGL). Suchworte wie Genealogie, Genealogy oder Ancestry lieferten auch zahlreiche Arbeiten aus der Biologie und anderen Wissenschaftsbereichen.

Leider „verschwinden“ genealogische Forschungsarbeiten in klassischen Zeitschriften meist in Bibliotheken, sind dann oft unzugänglich oder schwer wiederzufinden. Für Daten und Programme ist da kein Platz. Das Projekt Zenodo ist ein von OpenAire und vom CERN betreuter Speicherdienst, der von der EU finanziert wird. Es ist ein offenes, zuverlässiges Zuhause für die Wissenschaft, das es Forschenden ermöglicht, alle ihre Ergebnisse zu teilen und zu bewahren.
Wie man seine wissenschaftlich fundierte genealogische Arbeit bei Zenodo abspeichert, dazu erteilt die CompGen-Geschäftsstelle gern Auskunft.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folge

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.218 Beiträge
219 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Fediverse-Reaktionen
  • Bernhard Mosolf
  • okapidd
  • mailwurm
  • MartinSeibüchler
  • Bernhard Mosolf
  • NinaNyx
Schlagworte: Zweiter Weltkrieg, Gramps, Totengedenkbuch, Dresden, Forscherkontakte, Litauen, Erster Weltkrieg, Verlustlisten, Gedbas4all, KI, Zenodo, GenWiki, Griesbach
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2024/02/Zenodo-1.jpg 454 1142 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2025-01-20 23:00:002025-01-21 19:05:30Zenodo: Schatztruhe für Forschungsarbeiten und -Daten
1 Kommentar

RSS Neu auf Discourse

  • 1914/1918 12. Juli 2025
  • 1914/1918 12. Juli 2025
  • Suche nach Wiegel in der Altmark 12. Juli 2025
  • 1914/1918 12. Juli 2025
  • Suche nach Wiegel in der Altmark 12. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs in Frankreich Link to: Deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs in Frankreich Deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs in FrankreichLA BW Staatsarchiv Freiburg Signet Link to: Mastodon mehr nutzen – folgen und gefolgt werden Link to: Mastodon mehr nutzen – folgen und gefolgt werden Im digitalen Zeitalter, das oft von riesigen Plattformen dominiert wird, bietet das Fediverse einen erfrischenden Gegenentwurf. Es ist eine Mischung aus unabhängigen, aber interagierenden Inseln, die ein breites Spektrum von Interessen und Gemeinschaften repräsentieren.Mastodon mehr nutzen – folgen und gefolgt werden
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen