Kirchenbücher des Bistums Trier bei Archion
Bereits seit Mitte Juni 2025 erscheint in den Meldungen des Kirchenbuchportals Archion regelmäßig die Nachricht, dass die katholischen Kirchenbücher des Bistum Trier im Internetprojekt verfügbar werden. Zunächst sind etwa 2.000 Kirchenbücher (von insgesamt ca. 6.000) aus 350 Pfarreien (von 812) mit den Anfangsbuchstaben A bis K hochgeladen.

Die Kirchenbücher aus dem 16. bis 20. Jahrhundert sind z.T. Dauerleihgaben des Landeshauptarchiv Koblenz und Deposita der Pfarreien. Es gelten die üblichen kirchlichen Sperrfristen der Archivordnung der katholischen Kirche: 120 Jahre für Taufen und 100 Jahre für Heiraten und Sterbefälle. Natürlich können die Kirchenbücher (und zahlreichen Familienbücher) weiterhin im Trierer Bistumsarchiv an drei Tagen in der Woche (Dienstag bis Donnerstag) kostenlos eingesehen werden, allerdings nur für Daten bis 1900.
Wir berichten hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) regelmäßig über die wichtigsten Neuigkeiten bei Archion, so z.B. auch über die katholische Kirchenbücher aus dem rheinland-pfälzischen Landeshauptarchiv Koblenz und dem Landesarchiv Speyer sowie aus den Bistumsarchiven Hildesheim und Speyer.
Kirchenbücher online bei Archion
Archion wurde 2013 als Kirchenbuchportal GmbH von der Evangelischen Kirche Deutschlands und elf evangelischen Landeskirchen gegründet und stellte im März 2015 die ersten Digitalisate online. Das Portal war aber nie beschränkt auf Kirchenbücher aus evangelischen Archiven. 2016 kamen die ersten katholischen Verzeichnisse dazu. Heute sind über 175.000 Kirchenbücher aus mehr als 25 Archiven online einzusehen; täglich kommen neue Digitalisate hinzu.
Der Zugang zu den Bildern der Kirchenbuchseiten bei Archion ist kostenpflichtig, während das Portal Matricula-online.eu der katholischen Bistümer kostenlos nutzbar ist. Aus der Diözese Trier sind bei Matricula nur einzelne Register aus der Zeit von 1811 bis 1815 aus Beständen des Diözesanarchiv Luxemburg einsehbar: Bollendorf 1812; Cruchten 1811; Dahnen 1813; Dasburg 1813; Erntzen 1812–1814; Heckenmünster 1812; Irrel 1813–1815; Preischeid 1813; Wintersdorf 1812.