„Familienbuch 6.0“ für den FamilySearch-Datenaustausch zertifiziert
Die Genealogiesoftware „Familienbuch 6.0“ von Jan Escholt aus Melle ist bereits seit dem 25. März 2015 als einzige Windows-Software aus Deutschland für die Datenaustausch mit FamilySearch zertifiziert. Damit waren die Autorisierung, das Lesen und Suchen von Daten in den FamilySearch-Datenbanken inklusive Übernahme in die lokalen Daten und die Abfrage von ...
Bornholmske gravsten – Grabsteine auf der Wikinger-Insel Bornholm
Die Grabsteine auf den zahlreichen Friedhöfen der Wikinger-Insel Bornholm fehlten noch im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Im September lockte mich das herrliche Wetter in diesem Jahr erstmalig auf die dänische Ostseeinsel. Mit dem Fahrrad fuhr ich von Sassnitz-Mukran/Rügen auf die Fähre - sie brachte mich nach dreieinhalb Stunden ...
Das Magazin „gen.“ feiert 80 Jahre Zentrum für Familiengeschichte
Das vierteljährlich erscheinende niederländische Magazin „gen.“ feiert 2025 mit einer Sonderausgabe das 80-jährige Bestehen des CBG, dem Zentrum für Familiengeschichte in Den Haag. Das CBG (vormals „Centralbureau voor Genealogie“) ist eine staatlich geförderte Stiftung in den Niederlanden und wurde am 15. Mai 1945 gegründet. Der Sitz des Informationszentrums ist am ...
Landesarchiv NRW mit neuen Digitalisaten und Downloadmöglichkeiten
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, in Duisburg hat weitere Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate aus dem Rheinland zur Verfügung gestellt. Außerdem bietet das Archiv seit kurzem den Download von umfangreichen Archivalien als Ganzes an, so dass der bisher nötige Download einzelner Seiten entfällt. Diese Möglichkeit gilt für alle Archivalien, also auch z.B ...
Workshop-Reihe „Biografien schreiben mit und ohne KI!“
Mit einer 15 Termine umfassenden Workshop-Reihe „Biografien schreiben mit und ohne KI!“ startet die AG Digitale Landesgeschichte Sachsen-Anhalt am Donnerstag, 16.10.2025, und lädt alle Interessierten zur Online-Teilnahme an allen oder einzelnen Veranstaltungen der bis zum 5.2.2026 dauernden Reihe ein. Bei den Terminen werden Arbeitsweisen und digitale Methoden zur Recherche, Kontextualisierung ...
75. Deutscher Genealogentag – Rückschau und Ausblick
Drei Tage lang war Frankfurt am Main das Zentrum der genealogischen Welt im deutschsprachigen Raum. Unter dem Motto „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken“ fand vom 26. bis 28. September 2025 der 75. Deutsche Genealogentag statt – ein Jubiläum, das zugleich Aufbruchsstimmung vermittelte. Hier im Blog des Vereins für Computergenealogie ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXVIII in der Erfassung – Fokus Freiburg
Über das seit Dezember 2021 laufende DES-Projekt „Hochschulschriften“ des Vereins für Computergenealogie in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München berichtet der CompGen-Blog regelmäßig. Kürzlich wurde der Jahrgang XXVII aus 1911/12 fertiggestellt, während der „halbe“ Jahrgang XXVIII von 1912 mitten in der Erfassung steckt. Kürzlich wurde der ...
Ahnenblatt mit neuem Schwung vom Genealogentag
Wer auf dem 75. Deutschen Genealogentag in Frankfurt am Main unterwegs war, konnte am Stand von Ahnenblatt-Entwickler Dirk Böttcher bereits einen Blick auf die nächste Programmversion werfen. Kurz nach dem Genealogentag erschien nun die Version 4.34 – ein kostenloses Update mit ganzen 50 Änderungen, darunter einigen spannenden Neuerungen. Ahnenblatt zählt ...
Adressbücher im September 2025
Zuletzt am 5. September 2025 hatten wir hier über die seit Anfang August fertiggestellten oder gestarteten Projekte berichtet. Seitdem hat der Projektleiter Joachim Buchholz für den September 2025 wieder ein abgeschlossenes und zwei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für ...
Zoom-Meeting am 9. Oktober: Historische Ortsdaten
Beim nächsten regelmäßigen CompGen-Zoom-Meetings am zweiten Donnerstag im Monat, am 9. Oktober 2025, werden wir uns mit der Entwicklung eines Minimaldatensatzes für Historische Ortsdaten beschäftigen. Dazu haben wir drei Gäste eingeladen, die uns das - anfangs vielleicht kompliziert klingende - Thema vorstellen. Historische Ortsdaten - ein echtes Problem Heutzutage werden ...