Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Günter Junkers
Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.
Einträge von Günter Junkers

Jahrgang 1862 des Hannoverschen Polizei-Blatts zur Erfassung freigegeben
Mehr als die Hälfte der 24 Jahrgänge des Hannoverschen Polizei-Blatts 1846-1870 ist schon erfassst und online durchsuchbar. Mehr als 62.000 Personen aus 14 Jahrgängen mit 13.700 Seiten sind schon erfasst worden. Ab sofort ist ein weiterer Jahrgang (1862) mit ca. 1.400 Seiten zur Online-Erfassung freigegeben. Aus dem Vorgängerband wurden in ...

Berliner Bürgerbücher digital
Bürgerbücher enthalten meist chronologisch geordnete Aufzeichnungen über die Einwohner einer Stadt, die ein Bürgerrecht erworben haben. Sie sind nicht zu verwechseln mit Adressbüchern. Oft enthalten sie auch Informationen über Bürgermeister, Ratsherren und andere Amtsträger. Manche dieser Bücher sind in gedruckter Form bearbeitet und mit Namensregistern versehen worden. Die Digitale Landesbibliothek ...

Tod und Vertreibung im Zweiten Weltkrieg
Ausgelöst durch den Einmarsch der Deutschen Armee in Polen am 1. September 1939 wurde unendliches Leid über Millionen Menschen in Europa und Asien gebracht. Während die Sowjetunion mit 27 Millionen Soldaten und Zivilisten die höchste Zahl an Kriegsverlusten in Europa hatte, verlor Polen mit 6 Millionen Toten, überwiegend Zivilisten, 17 ...

Genealogieprogramm Omega 5.661 mit AGS-Version 2.3.3
Der Autor nennt als wesentlichen Neuerungen von AGS 2.3 gegenüber AGS 2.2:* Anzeige von Verzeichnissen und Karteikarten im AGS-Navigator.* Erweiterungen und Korrekturen zum Gedcom-Import.* Erweiterungen bei Auswertungen und bei der Erfassung von Eltern in der Karteikarte. Die vollständige Liste der Neuerungen in AGS 2.3.3 und Omega 5.661 ist im Handbuch ...

Eindrücke vom schwedischen Genealogentag in Borås am 24.-25.8.2019
Zum schwedischen Genealogentag in Borås hatte sich eine muntere Truppe aus Deutschland am Freitag Nachmittag zum Aufbau am großzügigen Stand zusammengefunden. Die Lage im dritten Stock des Kongresszentrums vor dem Eingang zu einem der drei Vortragssäle sollte sich als sehr vorteilhaft erweisen. v.l. Gabi Drop (AGOFF), Günter Junkers und Susanne ...

71. Deutscher Genealogentag 13.-15. September 2019 in Gotha
Schon angemeldet zum Genealogentag in Gotha? Melden Sie sich bitte an, um Ihren Platz bei der Festveranstaltung am Samstag 14.9.2019 um 19 Uhr im Hotel "Der Lindenhof" oder bei den Vorträgen und Führungen am Samstag und Sonntag zu sichern. Manche Veranstaltungen sind bereits ausgebucht. Der Genealogentag in Gotha wird organisiert ...

CompGen beim Schwedischer Genealogentag 24./25.8.2019
Zusammen mit Vertretern der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher, der Arbeitsgemeinschaft Genealogie in Thüringen, des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, der DAGV und der schwedischen G-Gruppen belegen wir den Stand 3101 auf der dritten Etage des Kongress-Zentrums in Borås, 30 km östlich von Göteborg. Werbetafel für den Genealogentag an der ...

Landes-Adressbuch für das Großherzogtum Hessen 1906
Die Erfassung des Landes-Adressbuches für das Großherzogtum Hessen, Bd. III Provinz Oberhessen 1906 wurde abgeschlossen. Enthalten sind die damaligen Kreise Alsfeld, Büdingen, Friedberg, Gießen, Lauterbach und Schotten. Der Band II Provinz Rheinhessen 1906 wurde bereits im Januar 2019 als abgeschlossen gemeldet. Hier finden Sie die Städte Darmstadt, Offenbach, Mainz, Worms ...

ROOTSTECH 2020 zum 10. Mal in Salt Lake City, USA
Die ROOTSTECH 2020 findet vom 26. bis 29. Februar 2020 wieder im Salz-Palast/Convention Centre in Salt Lake City statt. Die Großveranstaltung wird zum zehnten Mal besonders gefeiert. Im RootsTech-Blog wird berichtet, was diesmal geplant ist. Die Anmeldung zur Teilnahme ist ab dem 18. September 2019 möglich. Wer einen Einblick bekommen ...

Amtsbücher von Karlsruhe und Mannheim
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die digitale Erschließung der Amtsbücher von Karlsruhe und Mannheim. Amtsbücher sind dicke Folianten mit den Aufzeichnungen der Verwaltungsgremien, Listen zu Steuern, Grundstücken oder Pfändungen. Sie sichern und bewahren die Rechte, Dienste und Einnahmen der Herrschaft. Für Karlsruhe wurde zunächst eine Auswahl getroffen, die die Kernstadt ...