Adressbücher im Oktober 2025
Zuletzt hatten wir hier am 5. Oktober 2025 über die im September fertiggestellten oder gestarteten Projekte berichtet. Seitdem hat der Projektleiter Joachim Buchholz für den Oktober 2025 wieder drei abgeschlossene Adressbücher gemeldet. Sie wurden mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und so für die Familien- und ...
Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland 2025 über Personenstandsregister und Kirchenbücher
Über den Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland in Mainz am 5. Mai 2025 mit dem Thema „Personenstandsregister und Kirchenbücher“ berichtet – unter anderem – das Heft 70, 2025 von „Unsere Archive“, den Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven. Das interessante Heft kann hier heruntergeladen werden. Mehr als 90 Personen aus den Archiven ...
Familienforschung in der Firma Krupp – erfolgreicher Start des Citizen-Science-Projekts
Am 10. April 2025 fiel der Startschuss für die Erschließung einer für die Familienforschung bislang weniger bekannten Quelle: Die sogenannte Krupp’sche Werkstammrolle, eine personenbezogene Kartei, umfasst Informationen zu Mitarbeitenden der Firma Krupp. Die Karten werden im Historischen Archiv Krupp verwahrt. Bislang sind rd. 3.500 von 75.000 Karteikarten mit tatkräftiger Hilfe ...
Verwundetenlisten Österreich-Ungarn (1914–1917) erfassen!
Insgesamt 546 Listen mit Nachrichten über Verwundete und Kranke („Verwundetenlisten“) Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg 1914–1917 werden nun mit dem DatenEingabeSystem DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) erfasst. Sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder sind aufgerufen, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Österreich-Ungarn - kaiserlich-königliche Habsburgermonarchie 1914 Bereits im Februar 2022 konnte ...
„Familienbuch 6.0“ für den FamilySearch-Datenaustausch zertifiziert
Die Genealogiesoftware „Familienbuch 6.0“ von Jan Escholt aus Melle ist bereits seit dem 25. März 2015 als einzige Windows-Software aus Deutschland für die Datenaustausch mit FamilySearch zertifiziert. Damit waren die Autorisierung, das Lesen und Suchen von Daten in den FamilySearch-Datenbanken inklusive Übernahme in die lokalen Daten und die Abfrage von ...
Bornholmske gravsten – Grabsteine auf der Wikinger-Insel Bornholm
Die Grabsteine auf den zahlreichen Friedhöfen der Wikinger-Insel Bornholm fehlten noch im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Im September lockte mich das herrliche Wetter in diesem Jahr erstmalig auf die dänische Ostseeinsel. Mit dem Fahrrad fuhr ich von Sassnitz-Mukran/Rügen auf die Fähre - sie brachte mich nach dreieinhalb Stunden ...
Das Magazin „gen.“ feiert 80 Jahre Zentrum für Familiengeschichte
Das vierteljährlich erscheinende niederländische Magazin „gen.“ feiert 2025 mit einer Sonderausgabe das 80-jährige Bestehen des CBG, dem Zentrum für Familiengeschichte in Den Haag. Das CBG (vormals „Centralbureau voor Genealogie“) ist eine staatlich geförderte Stiftung in den Niederlanden und wurde am 15. Mai 1945 gegründet. Der Sitz des Informationszentrums ist am ...
Landesarchiv NRW mit neuen Digitalisaten und Downloadmöglichkeiten
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, in Duisburg hat weitere Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate aus dem Rheinland zur Verfügung gestellt. Außerdem bietet das Archiv seit kurzem den Download von umfangreichen Archivalien als Ganzes an, so dass der bisher nötige Download einzelner Seiten entfällt. Diese Möglichkeit gilt für alle Archivalien, also auch z.B ...
Workshop-Reihe „Biografien schreiben mit und ohne KI!“
Mit einer 15 Termine umfassenden Workshop-Reihe „Biografien schreiben mit und ohne KI!“ startet die AG Digitale Landesgeschichte Sachsen-Anhalt am Donnerstag, 16.10.2025, und lädt alle Interessierten zur Online-Teilnahme an allen oder einzelnen Veranstaltungen der bis zum 5.2.2026 dauernden Reihe ein. Bei den Terminen werden Arbeitsweisen und digitale Methoden zur Recherche, Kontextualisierung ...
75. Deutscher Genealogentag – Rückschau und Ausblick
Drei Tage lang war Frankfurt am Main das Zentrum der genealogischen Welt im deutschsprachigen Raum. Unter dem Motto „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken“ fand vom 26. bis 28. September 2025 der 75. Deutsche Genealogentag statt – ein Jubiläum, das zugleich Aufbruchsstimmung vermittelte. Hier im Blog des Vereins für Computergenealogie ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXVIII in der Erfassung – Fokus Freiburg
Über das seit Dezember 2021 laufende DES-Projekt „Hochschulschriften“ des Vereins für Computergenealogie in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München berichtet der CompGen-Blog regelmäßig. Kürzlich wurde der Jahrgang XXVII aus 1911/12 fertiggestellt, während der „halbe“ Jahrgang XXVIII von 1912 mitten in der Erfassung steckt. Kürzlich wurde der ...
Ahnenblatt mit neuem Schwung vom Genealogentag
Wer auf dem 75. Deutschen Genealogentag in Frankfurt am Main unterwegs war, konnte am Stand von Ahnenblatt-Entwickler Dirk Böttcher bereits einen Blick auf die nächste Programmversion werfen. Kurz nach dem Genealogentag erschien nun die Version 4.34 – ein kostenloses Update mit ganzen 50 Änderungen, darunter einigen spannenden Neuerungen. Ahnenblatt zählt ...
Adressbücher im September 2025
Zuletzt am 5. September 2025 hatten wir hier über die seit Anfang August fertiggestellten oder gestarteten Projekte berichtet. Seitdem hat der Projektleiter Joachim Buchholz für den September 2025 wieder ein abgeschlossenes und zwei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für ...
Zoom-Meeting am 9. Oktober: Historische Ortsdaten
Beim nächsten regelmäßigen CompGen-Zoom-Meetings am zweiten Donnerstag im Monat, am 9. Oktober 2025, werden wir uns mit der Entwicklung eines Minimaldatensatzes für Historische Ortsdaten beschäftigen. Dazu haben wir drei Gäste eingeladen, die uns das - anfangs vielleicht kompliziert klingende - Thema vorstellen. Historische Ortsdaten - ein echtes Problem Heutzutage werden ...
Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher seit August 2025
Seit der letzten Meldung hier im CompGen-Blog sind im August und September 2025 nun sechs neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet worden: Gembitz Hauland (Polen, Posen,Kreis Scharnikau)Kirchenbücher Gramsdorf, Gembitzhauland und Kreis Czarnikau: Taufregister (1813–1819, 1857–1874),Standesämter Gembitzhauland, Pripkowo und Budsin: Geburten (1874–1914), Heiraten (1874–1934), Todesfälle (1874–1934)Bearbeiter: Gary Heyn (IGGP = International German Genealogy ...
75. Deutscher Genealogentag – Tag 2
Am Freitag, 26. September 2025 startete in Frankfurt am Main der 75. Deutsche Genealogentag (DGT). Unter dem Motto „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken“ lud die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV) gemeinsam mit FamilySearch Europe zu Vorträgen, Workshops, Ausstellung und Begegnungen ein. Wir hatten vom ersten Tag hier ...
75. Deutscher Genealogentag – Tag 1
Am Freitag, 26. September 2025, startete in Frankfurt am Main der 75. Deutsche Genealogentag (DGT). Unter dem Motto „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken“ lud die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV) gemeinsam mit FamilySearch Europe zu Vorträgen, Workshops, Ausstellung und Begegnungen ein. Wir hatten vor einigen Tagen hier ...
Archivforschung in Deutschland, Belgien und den Niederlanden einfach erklärt
Wie die Archivforschung in Deutschland, Belgien und den Niederlanden funktioniert, das erklärt Indie van Lishout aus Tilburg/Niederlande auf einfache Weise in seinen Videos auf der niederländischen Plattform Yoryl.nl. Er schrieb uns, dass diese Videos ausnahmsweise auch in deutscher Sprache erstellt wurden, weil ihm aufgefallen war, dass es hier noch keine ...
Wenn Namen Migrationsgeschichten erzählen
Bei der 10. Mainzer Namenkundlichen Tagung am 29. und 30. September 2025 widmen sich internationale Forschende dem Schwerpunkt Personen-Namen und Migrationsgeschichten. Die Konferenz findet in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz statt. Organisatorinnen sind Anne Rosar (Universität Mannheim) und Theresa Schweden (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). Wer trotz abgelaufener ...
Auf nach Frankfurt! Der 75. Deutsche Genealogentag startet am Freitag
Am kommenden Wochenende ist es so weit: Von Freitag, 26. bis Sonntag, 28. September 2025, findet in Frankfurt am Main der 75. Deutsche Genealogentag (DGT) statt. Unter dem Motto „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken“ lädt die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV) gemeinsam mit FamilySearch Europe zu Vorträgen, ...
XIV. Internationales Kolloquium für Genealogie in Gotha
Das XIV. Internationale Kolloquium für Genealogie der Académie Internationale de Généalogie (AIG; Sitz: Repubblica di San Marino) findet vom 22. bis 25. Oktober 2025 in Gotha in Thüringen statt. Thema sind „Die Wurzeln Gothas und ihre Verbindungen zur Welt – Zentrum adliger und nichtadliger Genealogien“. Geplant sind Vorträge von Referenten ...
Familienbande in den Archivnachrichten Baden-Württemberg
Unter dem Titelthema „Familienbande“ widmet sich die Redaktion der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg im aktuellen Heft 71/2025 genealogischen Themen. Das Heft kann als PDF kostenlos online von der Webseite des Archivs heruntergeladen werden. Titelseite der Archivnachrichten 71/2025 Baden-Württemberg Archivnutzer und -nutzerinnen kommen zu Wort In zwei Interviews berichten Nora Krug ...
Das neue „Heredis 2026“ im Video
Die gerade neu veröffentlichte Version 2026 des Genealogieprogramm Heredis für Windows und Mac haben Matylda Tadrowski und Annegret Gräfe im letzten Zoom-Treffen des Vereins für Computergenealogie (CompGen) Anfang des Monats vorgestellt. Die Video-Aufzeichnung dieser Präsentation von „Heredis 2026“ ist jetzt in den CompGen-Forschungstipps unseres Youtube-Kanals zu finden. Zum Start der ...
Genetische Untersuchungen unserer slawischen Vorfahren
Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse von Untersuchungen an alten Genomen von Menschen, die im 6. bis 8. Jahrhundert n. Chr. in Ostdeutschland, Polen, der Ukraine und dem nördlichen Balkan lebten, zeigen, dass der Anteil an slawischen Vorfahren durch Wanderungen aus Osteuropa in diese Gebieten sehr hoch ist. Diese Migrationsbewegungen im frühen ...
COMPUTERGENEALOGIE 3/2025: „Publizieren – analog oder digital“
In ein paar Tagen erscheint – rechtzeitig zum 75. Deutschen Genealogentag in Frankfurt/Main - das neue Heft des Magazins COMPUTERGENEALOGIE (CG). Die Redaktion hat als Schwerpunkt der Ausgabe 3/2025 das Thema „Publizieren – analog oder digital“ gewählt. COMPUTERGENEALOGIE 3/2025 Die Mehrzahl der Artikel beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten digitaler Publikationen. Neben ...
Konferenz Wien 2025: Digitise.Transform.Inspire
Die internationale Konferenz „Digitise.Transform.Inspire“ (DTI) vom 1. bis 2. September 2025 im Hotel „Imperial Riding School“, der ehemals kaiserlichen Militärreitschule in Wien, führte über 200 Personen aus vielen Ländern zusammen. Sie richtete sich vor allem an Menschen, die in Archiven an der digitalen Erschließung historischer Bestände arbeiten. Es waren aber ...
Adressbücher in der Erfassung seit Anfang August 2025
Zum Adressbuch-Projekt hatten wir Anfang August 2025 hier im Blog über zwei im Juli abgeschlossenes und drei neue Adressbucherfassungen berichtet. Letztere sind unten noch einmal aufgeführt. Seitdem hat der Projektleiter Joachim Buchholz wieder ein abgeschlossenes und ein neues Adressbuch gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- ...
Zoom-Meeting am 11.09.2025: Das neue „Heredis 2026“
Nach der Sommerpause starten am 11.09.2025 die regelmäßigen CompGen-Zoom-Meetings am zweiten Donnerstag im September mit einer Premiere: der Vorstellung des neuen „Heredis 2026“. Seit mehr als 30 Jahren entwickelt der französische Software-Hersteller Heredis ein innovatives Programm zur Familienforschung. Mehr als 200 Funktionen unterstützen Hobby- und Berufsgenealogen von A bis Z ...
Adressbuch-Bearbeiter Peter Lingnau in der Tageszeitung
Die „Volksstimme“ aus Magdeburg berichtete in ihrer Stendaler Lokalausgabe über die ehrenamtliche Arbeit von Peter Lingnau aus Augsburg als Digitalisierer und Erfasser der Stendaler Adressbücher. 30 verschiedene Jahrgänge von 1867 bis 1948 dieser wertvollen Quelle für die Familien- und Ahnenforschung hat der Augsburger während seiner Familienbesuche in seiner Heimatstadt im ...
Mit dem „Swedish Lion“ Handschriften aus schwedischen Archiven lesen
Olof Karsvall vom schwedischen Nationalarchiv hat in den vergangenen Jahren ein KI-Modell zum Entziffern handschriftlicher Texte aus der Zeit von 1650 bis 1900 entwickelt und ihm den Namen „Swedish Lion I“ gegeben. Dieses Modell wurde mit Texten mit Millionen von Zeilen und Wörtern aus alten schwedischen Dokumenten trainiert. Dabei haben ...
Tagungen im September: Pfälzer Familiennamen und Wandermusikanten sowie Kaschuben in Westpreußen
Neben dem hier bereits angekündigten 75. Deutschen Genealogentag möchten wir auf drei weitere Tagungen im September 2025 hinweisen, die ebenfalls für die Familien- und Ahnenforschung interessant sein können: Dort geht es zum einen um Pfälzer Familiennamen, dann um die Wandermusikanten aus der Pfalz und als drittes um die Geschichte und ...
Einsatz von KI bei FamilySearch
Der Vortrag von Torsten Kux, Area Manager Europe von FamilySearch International, am 3. Juli 2025 im Zoom-Meeting des Ahnenforscherstammtischs Unna über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei FamilySearch fand großen Zuspruch. Da nicht alle den Vortrag verfolgen konnten, wollen wir hier auf das sehenswerte und gerade veröffentlichte YouTube-Video verweisen, ...
75. Deutscher Genealogentag im September 2025 in Frankfurt/Main
Unter dem Motto „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken“ findet der 75. Deutsche Genealogentag (DGT) der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV) von Freitag, 26. bis Sonntag, 28. September 2025 in Frankfurt am Main statt. Veranstaltungsort und Anreise Organisator und Partner der DAGV vor Ort ist FamilySearch Europe, an ...
Datenbank zu Opfern von NS-Menschenversuchen
Zwischen 1933 und 1945 wurden unter der nationalsozialistischen Herrschaft unzählige Menschen Opfer von erzwungenen medizinischen Versuchen. Sie dienten als Forschungsobjekte. Eine Datenbank soll als digitale Gedenkstätte den Angehörigen und der Öffentlichkeit Zugang zu den Personen geben. Damit soll ein Ort der Erinnerung, Forschung und historischen Aufarbeitung geschaffen werden. Hirnforschung am ...
Verstorbene aus jüngster Zeit in Schweden und Frankreich finden
Die schwedische Datenbank der Verstorbenen („Sveriges Dödbok“) enthält die Daten von 16,5 Millionen Schweden, die zwischen 1815 und 2022 verstorben sind, mit Geburts- und Sterbeort, Adresse, Zivilstand und die Gemeinde, in der die Daten registriert sind. Über die vorherige Ausgabe des schwedischen Totenbuches 1830–2020 berichteten wir zuletzt hier im CompGen-Blog ...
Veranstaltungen und Quellen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin
Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin ist gar nicht so geheim, wie der Namen vermuten lässt. Es präsentiert sich mit Veranstaltungen, Führungen und dem Angebot digitalisierter Personenstandsquellen der Öffentlichkeit. 500 Jahre Herzogtum Preußen Der Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht von Brandenburg-Ansbach, huldigte am 10. April 1525 dem König Sigismund I ...
Sechs neue Online-OFBs im Juli 2025
Im Juli 2025 sind im Genealogie-Netzwerk von CompGen sechs neue Online-OFBs freigeschaltet worden und stehen nun für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung. Die Liste der hinzugekommenen Ortsfamilienbücher liest sich folgendermaßen: Krummin (Usedom) (Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Ostvorpommern) In diesem Ortsfamilienbuch sind die Daten der Krumminer Kirchenbücher ab 1687 bis aktuell 1710 ...
Seit fünf Jahren „Datendonner“ aus Bonn: Datenbanken für Geschichtsinteressierte
Im Projekt „Datendonner“ werden digitale historische Datenbanken und Editionen für Geschichtsinteressierte angeboten. Seit fünf Jahren präsentiert die Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte (FNZRLG) im Institut für Geschichtswissenschaften an der Universität Bonn donnerstags eine neue geschichtswissenschaftliche Datenbank in den Social Media-Kanälen und auf der Website des Instituts ...
Aktuellste Standesamtsregister aus Langenfeld/Rheinland online
Das Stadtarchiv Langenfeld im Kreis Mettmann/Rheinland hat die Digitalisate der Standesamtsregister und der Namensverzeichnisse auf seiner Webseite aktualisiert und online gestellt, wie Stadtarchivmitarbeiter Florian Ulff mitteilt. Das Mitglied des Arbeitskreises Ahnenforschung Werner Jacobi schreibt uns dazu: Sieben Mitglieder der Langenfelder Ahnenforschergruppe haben in zwei Tagen die neusten Register abgetippt und ...
Aktuelles zum Projekt „Kölner Bürger“
In dem zur Time Machine Altes Köln gehörigen Teilprojekt „Kölner Bürger“ werden seit Juni 2020 alle Personen aus den Kölner Kirchenbüchern bis 1798 erfasst. Das Projekt “Kölner Bürger” wird unterstützt von Mitgliedern des Vereins für Computergenealogie und der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF). Wir berichten hier im Blog regelmäßig darüber ...
Adressbücher im Juli 2025
Zum Adressbuch-Projekt hatten wir Anfang Juli 2025 hier im Blog über ein abgeschlossenes und drei neue Adressbücher im Juni berichtet. Seitdem hat der Projektleiter Joachim Buchholz wieder zwei abgeschlossene und drei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht werden. Mitarbeit an den ...
Hexenprozesse und andere Kriminalakten aus dem Lipper Land digitalisiert
Wer Hexenprozesse und andere Kriminalakten im Lipper Land sucht, wird im Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe fündig, denn dort wurden sie digitalisiert. Dazu ist auf der Infoseite im Archivportal zu lesen: „Früher war alles besser? Wer das glaubt, sollte einen Blick in die Überlieferung der Justiz werfen. Ganz frisch zurück aus ...
Themenheft der „Gens Nostra“ zu Einwanderung aus Deutschland
Das Heft 4/2025 von „Gens Nostra“, der niederländischen Zeitschrift für Familiengeschichte, Genetik und Heraldik, ist aktuell mit dem Schwerpunkt „Immigratie vanuit Duitsland“ erschienen. Das Themenheft zu Einwanderung aus Deutschland in die holländischen Provinzen ist auch für die genealogische Forschung hierzulande interessant. Herausgeber ist die Niederländische Genealogische Vereinigung (NGV). Viele Niederländer ...
Verarbeitung von Sterbebildern mit KI beim BLF
Schon im vergangenen Jahr war im Blog des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF) ein Bericht über die automatisierte Verarbeitung von Sterbebildern mit KI zu lesen. Die BLF-Sterbebilder-Datenbank ist mit über 1,2 Millionen eingescannten Sterbebildern, wie man in Bayern die anderswo auch Toten- oder Partezettel genannten Trauerbildchen bezeichnet, eine der ...
Zwischen Desktop und Plattform: Vergleich moderner Web-Genealogieprogramme
Genealogische Forschung wird längst nicht mehr nur am Desktop des heimischen Rechners betrieben. Immer mehr Familienforschende setzen auf webbasierte Lösungen – sei es zur besseren Zusammenarbeit, für ortsunabhängigen Zugriff oder aus Gründen der Datensicherheit. Doch welche Web-Genealogieprogramme eignen sich besonders für selbstbestimmte Forschung jenseits der großen Plattformen? In diesem Beitrag ...
DIE MAUS in Bremen feiert 100 Jahre Bestehen mit einer Festschrift
Die Gesellschaft für Familienforschung e.V. in Bremen mit dem erklärungsbedürftigen Namen DIE MAUS hat 2024 ihr hundertjähriges Bestehen gefeiert und nun die Festschrift „100 Jahre DIE MAUS“ herausgebracht. Es ist nicht die erste Würdigung: Schon zum 50., 75. und 90-jahrigen Bestehen gab es Festschriften und Aufsätze zur Geschichte des Vereins ...
Die GND hilft bei der Familienforschung
Bereits 2023 hat Peter Teuthorn hier im Blog beschrieben, wie die Gemeinsame Normdatei (GND) bei der Familienforschung helfen kann. Inzwischen ist die Zahl der Daten und Verknüpfungen weiter gewachsen. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) können sogar Stammbäume daraus erstellt werden. Was ist die GND? Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist die größte ...
Kirchenbücher des Bistums Trier bei Archion
Bereits seit Mitte Juni 2025 erscheint in den Meldungen des Kirchenbuchportals Archion regelmäßig die Nachricht, dass die katholischen Kirchenbücher des Bistum Trier im Internetprojekt verfügbar werden. Zunächst sind etwa 2.000 Kirchenbücher (von insgesamt ca. 6.000) aus 350 Pfarreien (von 812) mit den Anfangsbuchstaben A bis K hochgeladen. Kirchenbuch Burgbrohl mit ...
34 neue Online-Ortsfamilienbücher seit April 2025
Seit April 2025 sind 34 neue Online-Ortsfamilienbüchern (OFB) freigeschaltet worden, die unten nach Eingang aufgelistet sind. Die Meldung kommt etwa später und deckt den Zeitraum April bis Juni diesen Jahres ab. Bedingt wurde die Verzögerung durch den Umzug des Grabstein-Projektes und der Online-OFBs auf stärkere Server und die Trennung voneinander ...
FamilySearch CET: Nutzer-Stammbäume zum eigenständigen Forschen und Vernetzen
Der Weltbaum von FamilySearch bekommt Gesellschaft. Die Genealogie-Plattform bietet einen neuen Dienst zur Erprobung an: Nutzer-Stammbäume, die man eigenständig und im Team bearbeiten kann. Im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) haben wir bereits mehrfach über neue Funktionen im „Labor“ von FamilySearch berichtet – zuletzt etwa über die Volltextsuche mit ...
Adressbücher seit Juni 2025
Seit dem letzten Bericht Anfang Juni 2025 hier im Blog hat der Leiter des Adressbuch-Projekts, Joachim Buchholz, ein abgeschlossenes und drei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht werden können. Im Juni 2025 begonnen ...
Die Schuldbriefe in den Briefprotokollen des Landgerichts Griesbach von 1604 bis 1629
Ulrich Demlehner hat eine weitere Arbeit als Ergebnis seiner umfangreichen Forschungen zu den Briefprotokollen des altbayerischen Landgerichts Griesbach veröffentlicht. Hier die Zusammenfassung des 54-seitigen Beitrags, der frei als PDF auf Zenodo, der kostenlosen Publikationsplattform für wissenschaftliche Online-Publikationen, heruntergeladen werden kann. Mehr zur Plattform Zenodo und den weiteren veröffentlichten Arbeiten von ...
CompGen-Vortrag online: GOV-Daten aus dem Gemeindelexikon 1885
Der Vortrag von Dr. Anna Purschwitz (für den erkrankten Julian Freytag) in unserem Zoom-Meeting am 12. Juni 2025 über das GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexikon Preußen 1885“, den wir hier im Blog angekündigt hatten, wurde jetzt im CompGen-Kanal Forschungstipps online gestellt. Zudem sind die im Vortrag präsentierten Folien in unserem CompGen-Bereich bei Zenodo ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXVI in der Erfassung – Fokus Gießen
Über das seit Dezember 2021 laufende DES-Projekt „Hochschulschriften“ des Vereins für Computergenealogie in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München berichtet der CompGen-Blog regelmäßig. Jüngst wurde der Jahrgang XXV 1909/10 fertiggestellt, während der Jahrgang XXVI 1910/11 mitten in der Erfassung steckt. Das Projekt Hochschulschriften wird fleißig vorangetrieben ...
Mördersuche mittels DNA-Genealogie – neue Gesetze in Schweden und Dänemark
Vor gut fünf Jahren half der Genealoge Peter Sjölund der schwedischen Polizei, nach 16 Jahren den Doppelmord von Linköping aufzuklären. Er brauchte dafür fünf Wochen, die DNA des gesuchten Täters und die Daten von schwedischen Familienforscherinnen und -forschern. Nach den Erfahrungen mit diesem Pilotfall legen in Schweden und Dänemark jetzt ...
Kann man gedruckte Ortsfamilienbücher mit KI auswerten?
Dass Ortsfamilienbücher exzellente Forschungsgrundlagen für die Geschichts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften liefern, haben Georg Fertig, Robert Stelter und Christian Boose bereits im Oktober 2022 hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) ausführlich beschrieben. Aber kann man auch gedruckte Ortsfamilienbücher (OFB) mit künstlicher Intelligenz (KI) oder anderen Methoden auswerten? Dieser Frage ...
Studium der Genealogie in Frankreich
Die Europäische Akademie für Genealogie (EAG) mit Sitz im elsässischen Mutzig bietet verschiedene Kurse zum Studium der Genealogie in Frankreich an. Gute Französisch- und Computer-Kenntnisse sind Voraussetzung. Für die Ausbildung zum Profi-Genealogen werden als Voraussetzung das Abitur und ein mindestens zweijähriges Studium verlangt. Europäische Akademie für Genealogie Schulung in Genealogie ...
Volltextsuche mit KI bei FamilySearch im Versuchsstadium
FamilySearch hat eine neue Ära der Familien- und Ahnenforschung eingeleitet: Nun kann man – nach der üblichen kostenlosen Anmeldung – die Volltextsuche im „FamilySearch-Lab” mit einer relativ kleinen Auswahl an digitalisierten Dokumenten testen. Die Texterkennung von Handschriften und gedruckten Texten mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) ist noch im Versuchsstadium. Bisher ...
Ausstellung „Erinnerungskultur in Familien“ im ehemaligen KZ Hinzert
Noch bis Ende August 2025 läuft die Ausstellung „Erinnerungskultur in Familien“, die am vergangenen Sonntag (15.06.) in der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert (Nähe Hermeskeil/Hunsrück) eröffnet wurde. Präsentiert werden hier Ergebnisse des Projekts „Bürgerwissenschaftliche Erforschung der Familiengeschichte von Einheimischen und MigrantInnen und ihr Verhältnis zur NS-Geschichte“ (BEFEM). Es war im Auftrag des ...
Forschungshilfen zum Standesamtswesen 1874 – 1945
Jüngst ist das 20. Heft der Reihe „Hilfen zur Familiengeschichtsforschung“ des genealogischen Vereins Roland zu Dortmund (RzD) unter dem Titel „Standesamtswesen 1874 – 1945: Beischreibungen und Formulare“ herausgekommen. Über diese Reihe der Forschungshilfen haben wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereits mehrfach berichtet. Vielzahl von Formularen und ...
COMPUTERGENEALOGIE 2/2025 zu Forschung im Osten, Flucht und Vertreibung
In den nächsten Tagen erscheint die aktuelle Ausgabe 2/2025 des Magazins COMPUTERGENEALOGIE (CG), die sich - 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges - mit der „Forschung im Osten, Flucht und Vertreibung“ beschäftigt. Das vorgesehene Erscheinungsdatum könnte nicht passender sein: Es ist der 20. Juni, seit dem Jahr 2000 Weltflüchtlingstag ...
Zoom-Meeting am 12. Juni: GOV-Daten aus dem Gemeindelexikon 1885
Anders als am vergangenen Sonntag hier im Blog angekündigt wird heute, am 12. Juni 2025 ab 20 Uhr, Dr. Anna Purschwitz für den erkrankten Julian Freytag in einem Zoom-Meeting das von CompGen finanzierte GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexika Preußen 1885“ vorstellen. Im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) werden historische Ortsdaten ...
Neu in der DigiBib: Sudetendeutsche Adressbücher aus dem Collegium Carolinum
In der Bibliothek des „Collegium Carolinum e.V. München“ gibt es seltene sudetendeutsche Adressbücher, die bisher in unserer umfangreichen Online-Sammlung von Adressbüchern in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) fehlten. Darauf machte uns ein CompGen-Mitglied aufmerksam - woraufhin wir diese Lücke schließen konnten. 12 Adressbücher aus dem Sudetenland neu in der DigiBib Über ...
Online-Vortrag: Paläogenetik an alten Knochenfunden entschlüsselt die Geschichte der Pest
Wie mit modernsten DNA-Technologien winzige Spuren von Pesterreger-DNA aus menschlichen Knochenfunden analysiert werden können und damit die Geschichte der Pest entschlüsselt werden kann erklärt der Paläogenetiker Prof. Dr. Johannes Krause am 10. Juni 2025 in einem Vortrag der 13. Loeffler-Lecture. Bakterien und Viren haben sich über Jahrtausende entwickelt, verbreitet und ...
Ortsdaten für GOV aus dem Gemeindelexikon 1885 – Zoom-Meeting am 12. Juni
Im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) werden historische Ortsdaten erfasst. Am Beispiel des Gemeindelexikon Ostpreußen 1885 stellt der Historiker Julian Freytag beim monatlichen CompGen-Zoom-Treffen am 12. Juni 2025 das von CompGen finanzierte GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexika Preußen 1885“ vor. Beispielseite aus dem Kreis Memel im Gemeindelexikon Ostpreußen 1885 Das ...
Französische Volkszählungen mit KI erschlossen
20 ausgewählte französische Volkszählungslisten aus verschiedenen Departementsarchiven aus der Zeit von 1836 bis 1936 wurden mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erschlossen. Mitarbeiter von TEKLIA, Paris, und dem Nationalen Institut für demographische Studien nutzten Methoden zur automatischer Handschriftenerkennung (HTR), der Erkennung der Tabellenstruktur und -inhalte, wie z.B. Namen, Alter, Berufe und ...
Adressbücher im Mai 2025
Für unseren letzten Bericht im April 2025 waren vom Leiter des Adressbuch-Projekts, Joachim Buchholz, drei beendete und zwei neue Erfassungsaufgaben gemeldet worden. Im Monat davor berichteten wir über drei abgeschlossene und vier neue Erfassungsaufgaben. Im Mai 2025 können „nur“ drei fertiggestellte Adressbücher vorgestellt werden. Zwei davon wurden in relativ kurzer ...
Video zum Zoom-Meeting „Der Kunze-Schulkalender in der Ahnenforschung“
Für die genealogische Forschung bisher eher ungenutzt „schlummern“ in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) von CompGen einige historische Nachschlagwerke zum Schulwesen, darunter einige Exemplare der Reihe „Kalender für das höhere Schulwesen Preußens und einiger anderer deutscher Staaten“, auch als „Kunzes Schulkalender“ bezeichnet. Sie können als Quellen für die Suche nach Vorfahren ...
„Famillement 2025“ in Den Haag am 14. Juni 2025
Die eintägige Genealogie-Veranstaltung „Famillement 2025“, organisiert vom Zentrum für Familiengeschichte (CBG), startet am Vormittag des 14. Juni 2025 um 9:15 Uhr im niederländischen Nationalarchiv in Den Haag (Prins Willem-Alexanderhof 20, direkt an Hauptbahnhof) mit einem Frühstücksbüffet. Seit 2012 gibt es diese landesweiten Ereignisse in den Niederlanden, u.a. in Maastricht, Leeuwaarden, ...
Dortmunder Friedhöfe online
Eine neue Datenbank der Friedhofsverwaltung der Stadt Dortmund erlaubt jetzt interessante Online-Recherchen zu den einzelnen Gräbern auf den Dortmunder Friedhöfen – zur eigenen Familie genauso wie zu berühmten Persönlichkeiten. Dortmunds Friedhöfe sind Inseln der Ruhe inmitten urbaner Betriebsamkeit. Manchmal scheint es für Besucher*innen so, als würde auf den Friedhöfen die ...
ARTE-Film: Das Geschäft mit den Genen
Am Dienstag 27. Mai 2025, 20:15 Uhr wird bei ARTE der Film „DNA-Tests - Das Geschäft mit den Genen“ ausgestrahlt. Der in Frankreich unter der Regie von Olivier Toscer 2024 zusammengestellte Film beschreibt zu Beginn die enormen Anstrengungen der großen kommerziellen Anbieter wie Ancestry, 23andMe oder MyHeritage, DNA-Tests unter die ...
12. Detmolder Sommergespräch: Abstammung als Staatsdoktrin
Nach längerer - auch durch Corona bedingter - Pause fand am 21. und 22. Mai 2025 das 12. Detmolder Sommergespräch unter dem Thema „Abstammung als Staatsdoktrin – Genealogie im Kontext der nationalsozialistischen Rassenpolitik“ statt. Zur erstmals zweitägigen Veranstaltung im Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe in Detmold kamen – wie bei den ...
Wie MyHeritage und FamilySearch lebende Verwandte verbinden
Die Genealogie-Plattform MyHeritage hat eine neue Funktion eingeführt, die es ermöglicht, lebende Verwandte zu entdecken – auch ohne DNA-Test. Während MyHeritage mit dem „Cousin Finder™“ eine dauerhafte Lösung bietet, setzt FamilySearch auf die vergleichbare, temporäre Funktion „Verwandte bei der RootsTech“. Über Letzteres wurde im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) ...
Vor 500 Jahren: Deutsche Bauernkriege
Bis zum 16. und 17. Jahrhundert bildete der Bauernstand die Mehrheit der Bevölkerung, aber sie waren Leibeigene des Adels oder der Kirche und hatten Abgaben und Arbeitsdienste zu leisten. Für Heirat oder Umzug in einen anderen Ort brauchten sie eine Erlaubnis. Seit dem 13. Jahrhundert versuchten Aufständische in ganz Europa, ...
Erinnerung an das Kriegsende in Berlin 1945
Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB) und das Historische Forschungsinstitut Facts & Files in Berlin rufen zu einem Aktionstag am Freitag, den 16. Mai 2025 auf, der die Erinnerung an das Kriegsende in Berlin vor 80 Jahren festhalten soll. Vom Schuhkarton ins digitale Archiv Wer Briefe, Fotos, Tagebücher ...
Über 100 Wuppertaler Adressbücher in der DigiBib von CompGen
In der Digitalen Bibliothek (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) werden jetzt über 100 Adressbücher aus Wuppertal, und seinen Vorgängergemeinden (Elberfeld, Barmen, Cronenberg, dem Amt Langerfeld mit Nächstebreck, Vohwinkel) sowie Kreisadressbücher, die Vorgängegermeinden enthalten (z. B. Kreis Mettmann und Kreis Lennep) kostenlos zur Verfügung gestellt. Kooperation mit dem Stadtarchiv Wuppertal ...
Update zur Familiendatenbank Juden im Deutschen Reich
Ingo Paul, der Initiator der Familiendatenbank Juden im Deutschen Reich, informiert in einem ausführlichen zweisprachigen Newsletter (deutsch/englisch) über das Update der Familiendatenbank mit Stand von Ende Februar 2025. Mit dieser Neuauflage enthält die Familiendatenbank inzwischen 515.171 Personen bzw. 135.806 Familien. Es sind Daten zu Personen und Familien jüdischen Glaubens bzw ...
Adressbücher im April 2025
Zuletzt haben wir hier im Blog über die im März abgeschlossene sowie neue Projekte bei den Adressbüchern berichtet. Im April 2025 hat Projektleiter Joachim Buchholz drei beendete und zwei neue Erfassungsaufgaben gemeldet. Sie stehen zur Auswertung bzw. Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit; meist sind ...
Zoom-Meeting: Lehrer finden leicht gemacht – Der Kunze-Lehrerkalender
In der Digitalen Bibliothek (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) befindet sich eine kleine aber feine Sammlung zum Thema Schulwesen. Diese auf den ersten Blick unscheinbaren Nachschlagewerke entpuppen sich bei näherem Hinsehen als wahre Fundgrube für genealogisch Interessierte. Daher wollen wir in unserem Zoom-Meeting im Mai gemeinsam mit einem Experten ...
Das neue Familiennamenrecht seit dem 1. Mai 2025
Am 1. Mai 2025 tritt das neue Familiennamenrecht in Kraft, das der Deutsche Bundestag am 11. Juni 2024 verabschiedet hatte. „Das geltende deutsche Namensrecht ist in etwa so zeitgemäß wie ein Kohleofen - und so flexibel wie Beton“ sagte der damalige Justizminister Marco Buschmann bei der Vorstellung des Gesetzentwurfs im ...
500 Jahre humanistische Bildung in Bautzen – Kooperation zwischen dem Stadtarchiv Bautzen und CompGen
Im Jahr 2027 feiert die sächsische Stadt Bautzen ein besonderes Jubiläum: 500 Jahre humanistische Bildung. Das heutige Philipp-Melanchthon-Gymnasium, einst Ratsgymnasium, blickt auf ein halbes Jahrtausend Geschichte zurück. In Zusammenarbeit mit dem Archivverbund Bautzen, Abt. Stadtarchiv, und dem Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen), Deutschlands größter genealogischer Vereinigung, entsteht ein Kooperationsprojekt. Ziel ...
Millionen Nachkommen von Dschingis Khan
Vom 16. April bis 2. Juni 2025 präsentiert das Museum der Tenri-Universität (Tenri, Präfektur Nara, Japan) einen großen kreisförmigen Stammbaum, in dem die Namen von etwa 12.000 männlichen Nachkommen von Dschingis Khan aufgeführt sind. Dies teilte die japanische Nachrichtenagentur Kyodo News mit. Darstellung der Nachkommen von Dschingis Khan mit 14 ...
Start der Erschließung von Werkstammrollen des Krupp-Archivs
Beim monatlichen Zoom-Treffen des Vereins für Computergenealogie (CompGen) im April stellte der Archivar Dr. Jonas Springer das Historische Archiv Krupp in Essen vor. Die 1905 gegründete Einrichtung enthält das Privatarchiv der Familie Krupp bzw. Krupp von Bohlen und Halbach, das Archiv des Krupp-Konzerns (bis 1999) sowie der Alfried Krupp von ...
Transfer genealogischer Daten nach GEDBAS
Bei GEDBAS, der Datenbank für genealogisch verknüpfte Daten des Vereins für Computergenealogie (CompGen), gibt es eine neue Schnittstelle zum Hochladen von GEDCOM-Dateien. GEDBAS bietet nun einen Web-Dienst an, über den solche Dateien direkt importiert werden können. Diese Schnittstelle eignet sich dafür, in Genealogieprogramme eingebaut zu werden. Das Zuliefern aktualisierter genealogischer ...
Ungarische Standesamtsregister 1895–1980 des Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun online
Das ungarische Staatsarchiv hat die Zweitschriften der Standesamtsregister des Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun zwischen April und Dezember 2024 neu digitalisiert und online gestellt. Zirka 3.200 Bände aus Orten rund um Budapest von Abony bis Zsámbék sind jetzt im Internet frei zugänglich. Etwa eine Million Bilder können durchsucht werden. Die ungarisch geführten Register ...
Stiftung Warentest hat DNA-Tests geprüft
Über den Nutzen und die Sicherheit von DNA-Tests für die Familien- und Ahnenforschung informiert das Mai-Heft 2025 von Stiftung Warentest Finanzen. Getestet wurden fünf Anbieter, die Ergebnisse sind in einer Tabelle zusammengefasst und Bewertungen dazu abgegeben. Fünf Portale aus den USA und Großbritannien Es sind die bekannten Firmen Ancestry, MyHeritage, ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Was bringt der Osterhase?
Das DES-Projekt „Hochschulschriften“ hüpft seit Dezember 2021 fröhlich voran, wie der CompGen-Blog regelmäßig berichtete. Heute folgt – aus gegebenem Anlass – ein hoffentlich humorvoller Rückblick über österliche Meilensteine. Kinder glauben an den Osterhasen, DES-Admins glauben an die Fertigstellung von Erfassungsprojekten. Dieser Glaube treibt uns seit nunmehr über vier Jahren an ...
Kirchenbücher und Zivilstandsregister im Bistums Limburg bei Matricula
Die Kirchenbücher und Zivilstandsregister im katholischen Bistums Limburg sind nun vollständig bei Matricula-online.eu einsehbar. Seit unserer ersten Meldung über die Online-Stellung von Limburger Kirchenbüchern hier im Blog sind drei Jahre vergangen, in denen dieses Großprojekt mit ca. 4.500 Bänden aus 362 Kirchorten abgeschlossen wurde. Fast 700.000 Bildseiten sind jetzt kostenlos ...
Der Weimarer Schlosskastellan und die Semantifizierung – Video anschauen!
Beim monatlichen Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) im März 2025 präsentierte der Informatiker Wolfgang Fahl am Beispiel des Weimarer Schloßkastellans Holzhauer aus dem Jahre 1851, wie die „Semantifizierung“ in der genealogischen Forschung hilfreich sein kann. Was genau ein Schlosskastellan (besser kurz: Kastellan) ist, ist allgemein bekannt. Was „Semantifizierung“ ist, ...
Citizen-Science-Wettbewerb der Universitätsstiftung Münster
Unter dem Titel „Die eigene Herkunft im Fokus“ berichtet Julia Harth in der Zeitung der Universität Münster „wissen/leben“ vom April 2025 über zwei Projekte, die von der Universitätsstiftung Münster im diesjährigen Citizen-Science-Wettbewerb mit je 7.500 Euro gefördert werden. von rechts: Friederike Ehn, Elisabeth Timm, Georg Fertig (Foto: Carmen Möller-Sendler) In ...
Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher im März 2025
Seit der letzten Meldung im Februar hier im CompGen-Blog sind im März 2025 sind wieder sechs neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) hinzugekommen, hier aufgelistet in der Reihenfolge des Eingangs. Wartenberg (Polen, Neumark, Kreis Königsberg-Neumark) Dieses OFB enthält das Dorf und Gut Wartenberg, Gut Hohenwartenberg, Vorwerk JohanneshofZeitraum: 17. Jahrhundert – 1945 (in Bearbeitung)Bearbeiter: ...
Zoom-Meeting: Erschließung von Werkstammrollen des Krupp-Archivs
Am kommenden Donnerstag, 10. April 2025, setzen wir die Reihe der Zoom-Meetings des Vereins für Computergenealogie (CompGen) fort. Diesmal stellt unser Referent Dr. Jonas Springer das Historische Archiv Krupp in Essen vor. Ebenfalls Thema ist dabei das gemeinsam mit CompGen vorbereitete Crowdsourcing-Projekt, mit dem die „Werkstammrollen“ genannten Personalkarteien des Krupp-Archivs ...
Neue Adressbücher im März 2025
Im März 2025 haben wir hier im Blog zuletzt über abgeschlossene und neue Projekte bei den Adressbüchern berichtet. Seitdem hat Projektleiter Joachim Buchholz drei abgeschlossene und vier neue Erfassungsaufgaben gemeldet. Sie stehen zur Auswertung bzw. Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit; meist sind es Wunschprojekte ...
Neuer Webdienst warnt sofort, wenn Dein Name im Internet auftaucht!
Verpasse nie wieder eine Erwähnung Deines Namens mit unserer bahnbrechenden Technologie! Liebe Leserinnen und Leser, Wir sind begeistert, Euch heute einen revolutionär neuen Webdienst vorzustellen, der das Internet-Surfen für immer verändern wird! Habt ihr jemals davon geträumt, in Echtzeit benachrichtigt zu werden, sobald euer Name irgendwo im World Wide Web ...
11. Westfälischer Genealogentag in Altenberge
Über 400 Besucher kamen am Samstag 29. März 2025 zum 11. Westfälischen Genealogentag in die Sporthalle „Gooiker Platz“ in Altenberge. Die Ankündigung dazu war auch im CompGen-Blog zu lesen. Seit 20 Jahren veranstaltet die Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) das Treffen in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Altenberge. Der ...
Update 2 zu: Vermisstensuche beim Deutschen Roten Kreuz
In der ersten Update-Meldung zur Vermisstensuche beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) vom 28. August 2020 konnten wir im CompGen-Blog berichten, dass das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) aufgrund des weiterhin bestehenden Interesses entschieden hatte, die finanzielle Förderung des DRK-Suchdienstes zum Zweiten Weltkrieg durch das BMI bis Ende ...
23andMe ist insolvent – was tun?
Erst 2021 ging das amerikanische Biotech-Unternehmen 23andMe, das medizinische und genealogische DNA-Tests anbietet, an die Börse; sein Wert wurde auf 3,5 Milliarden Dollar geschätzt. Inzwischen sind es nur noch 50 Millionen Dollar, und das Unternehmen musste, nicht mehr ganz unerwartet, Insolvenz anmelden. Was geschieht jetzt mit den DNA-Daten? Was mit ...
IT-Helden gesucht! Werde Teil unserer digitalen Super-Mannschaft!
„Servers in a rack“ von Scott McKeown/ CC0 1.0 Hey Du! Ja, genau DU vor dem Bildschirm! Hast Du schon einmal einen Server gerettet, der kurz davor war, sich in den Feierabend zu verabschieden? Dann brauchen wir Dich in unserer IT-Mannschaft! Eine IT-Mannschaft sollte eine Kombination aus technischen Fähigkeiten und ...
Einladung zum 11. Westfälischen Genealogentag in Altenberge
Der 11. Westfälische Genealogentag in Altenberge steht unter dem Motto „Westfalen in seiner Vielfalt - Menschen, Geschichten und Regionen". Am Samstag, 29. März 2025, findet die Informationsmesse von 10 bis 17 Uhr in der Sporthalle „Gooiker Platz" in Altenberge statt. Am Sonntag, 30. März 2025, werden Vorträge als Online-Videokonferenz per ...
Suchaufruf: „Status Animarum“ für 1749/50 für St. Remigius Borken
Dieser Suchaufruf im CompGen-Blog ist verbunden mit einer Bitte: Teilt alle diesen Beitrag in den Sozialen Medien, denn Ihr seid der Algorithmus! Helft uns, das Geheimnis um den verschollenen „Status Animarum“, der Seelenliste für die Bewohner im Kirchspiel St. Remigius Borken von 1749/50 zu lüften! Deshalb: Gebt diese Meldung in ...
Du bist der Algorithmus – Long version
Estimated reading time: 8 Minuten Hier geht es um dich und deine Rolle bei der Verbreitung von Nachrichten. Der Mensch tritt an die Stelle von Algorithmen. Du bist ein Algorithmus aus Fleisch und Blut, ausgestattet mit Verstand. Und Du sollst unsere Beiträge teilen. Teilen, und nicht liken. 48 Stunden nach ...
COMPUTERGENEALOGIE 1/2025: „Smartphone und Tablet in der Ahnenforschung“
In wenigen Tagen erscheint die erste Ausgabe des Magazins COMPUTERGENEALOGIE (CG) des Jahrgangs 2025. Im Fokus steht die Familienforschung mit Smartphone und Tablet. Mobile Geräte gehören mittlerweile zum Alltag – aber welche Rolle spielen sie in unserer Forschung? Hilfsmittel für die Forschung unterwegs In einer kleinen Umfrage der Redaktion in ...
Aktuelles vom Grabstein-Projekt im März 2025
Regelmäßig meldet Holger Holthausen, der Koordinator des Grabstein-Projekts des Vereins für Computergenealogie (CompGen), was es Aktuelles gibt. So auch im März 2025: Die „Grabsteiner" sind weiterhin sehr aktiv! Neue Friedhöfe wurden dokumentiert, bereits erfasste aktualisiert Die Auflistung der mannigfachen Neudokumentationen und Aktualisierungen werden auf den Projektseiten jeweils automatisiert dargestellt: Man ...
Fragliche Vaterschaft bei den Vorfahren – viel seltener als oft behauptet
Bei der Familien- und Ahnenforschung finden wir in der Regel eheliche Nachkommen; gelegentlich gibt es aber Hinweise auf nicht- bzw. vorehelich („illegitim“) geborene Kinder. Fast nie erfahren wir aus den Quellen, wenn die rechtliche und die biologische Vaterschaft nicht übereinstimmen. Wie häufig waren solche „Kuckuckskinder“ bei unseren Vorfahren? Nach neueren ...
Online-Lesekurse für Kirchenbücher
Wer bei der Familien- und Ahnenforschung auf Quellen zugreift, kommt kaum ohne das Entziffern handschriftlicher Originale aus. Eine Möglichkeit diese Fähigkeit zu erlernen oder auszubauen bietet (auch) das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB). Es veranstaltet regelmäßig Online-Lesekurse mit Schwerpunkt auf Texte in Kirchenbüchern. Aktuell bietet das LAELKB ...
Zwei abgeschlossene und drei neue Adressbuch-Projekte
Seit unserer letzten Meldung zu Adressbüchern Anfang Februar2025 hat der Leiter des Projektteams Joachim Buchholz mitgeteilt, dass zwei weitere Adressbücher abgeschlossen sind und drei neu zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit stehen. Die zwei abgeschlossenen Adressbuch-Projekte sind: Einwohnerbuch für den Westerwald 1931 - Ober- ...
Sieben neue Ortsfamilienbücher im Februar 2025
Seit der letzten Meldung im Januar hier im CompGen-Blog sind im Februar 2025 sieben neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) aus sechs verschiedenen Bundesländern hinzugekommen. Der Stand des Projektes zum Ende Februar 2025 ergibt 1.249 Online-OFBs mit 21,2 Millionen Personendatensätzen. Kroppach (Kirchspiel) (Rheinland-Pfalz, Westerwaldkreis) Das Kirchspiel Kroppach umfasst heute 14 Gemeinden, die zusammen ...
Von der Bayerischen Landesbibliothek Online nach bavarikon
Der Auftritt der Bayerische Landesbibliothek Online (BLO) wird ab Juli 2025 nicht mehr zur Verfügung stehen. Wie man dem Webauftritt entnehmen kann, werden die Inhalte schrittweise nach bavarikon, Bayerns digitaler Schatzkammer, überführt. Bavarikon ist eine digitale Plattform, die über 507.000 Objekte aus bayerischen Museen, Archiven und Bibliotheken präsentiert und dabei ...
CompGen Meeting am 13.03.2025: Der Weimarer Schlosskastellan und die Semantifizierung
Beim Online-Meeting von CompGen im März, am Donnerstag, 13.03.2025, wird der Referent Wolfgang Fahl am Beispiel des Weimarer Schlosskastellans Holzhauer aus dem Jahr 1851 zeigen, wie man die Suche in verschiedenen Datenbanken und Wissensbeständen mit Hilfe der „Semantifizierung“ kombinieren kann: GenWiki, Adressbuchdatenbanken, Digitalisate und mehr. Wie hilft die „Semantifizierung“ in ...
RootsTech vom 6. bis 8. März 2025
Wie bereits hier im CompGen-Blog angekündigt, findet die diesjährige Genealogie-Großveranstaltung RootTech vom 6. bis 8. März 2025 in Salt Lake City und gleichzeitig auch online statt. Die Teilnehmer vor Ort benötigen einen 3-Tages-Pass für 109 US$ und erhalten dafür Zugang zur Ausstellung mit über 120 Sponsoren und Anbietern sowie über ...
kurz&knapp – Fedi.Tips
Verwenden Mastodon oder das Fediverse Algorithmen um die Auswahl von Nachrichten zu beeinflussen? Werden mir bestimmte Inhalte auf der Grundlage meines Verhaltens zugeschoben? Solche und ähnliche Fragen werden auf dieser Seite behandelt. Die Seite Fedi.Tips bietet unabhängige und vor allem nicht-technische Hilfe zu Themen rings um Mastodon und Fediverse. Dein ...
Immer mehr Stadt- und Kreisarchive machen Standesamtsregister zugänglich
Immer mehr Menschen suchen nach Daten zu ihren Eltern, Groß- und Urgroßeltern und deren Verwandten in den Standesamtsregistern der Stadt- und Kreisarchive. Die vielen Anfragen nach Geburt-, Heirats- oder Sterbeurkunden werden kaum noch von den Archivmitarbeitern bewältigt und belasten den normalen Archivbetrieb. Viele Archive melden auch, dass der Anteil der ...
Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie
Die letzte Mitgliederstatistik des Vereins für Computergenealogie e.V. wurde im Dezember 2012 veröffentlicht. Damals zählte der Verein 3.343 Mitglieder. Zwölf Jahre später ist es höchste Zeit für eine Aktualisierung, denn einiges hat sich verändert. Die folgenden Grafiken wurden kürzlich anlässlich der Vorstandsklausur Anfang Februar erstellt. Kennzahlen Zum Jahresende 2024 lagen ...
Weitere Kirchenbücher aus dem Bistum Essen online
Vor einem Jahr konnten wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) die ersten online gestellten katholischen Kirchenbücher aus dem Archiv des Bistums Essen aus Essen und Duisburg melden. Weitere Kirchenbücher aus Essener und Oberhausener Gemeinden folgten. Nun sind weitere Bände aus Hattingen dazu gekommen. Zurzeit sind die Kirchenbücher ...
BGG-Seminar: Künstliche Intelligenz in der Ahnenforschung
Die Brandenburgische Genealogische Gesellschaft „Roter Adler“ (BGG) beschäftigt sich in einem Seminar zum wiederholten Mal mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Ahnenforschung. In vielen genealogischen Vereinen ist die Anwendung von KI ein großes Thema. Christian Jantc und Manuela Colombe stellten KI in der Genealogie bereits am 15. April 2024 in ...
20 Jahre ArkivDigital in Schweden – heute Schnupperangebot
ArkivDigital.se, das Internetarchiv mit digitalisierten Quellen für die Familien- und Ahnenforschung in Schweden, feiert sein 20jähriges Bestehen. Zum Jubiläum gibt es ein verbilligtes Schnupperangebot, das nur noch heute (11.2.2025) gebucht werden kann: Für 20 Schwedische Kronen (SKr; ca. 1,80 €) kann man die Datenbank einmalig einen Monat lang nutzen. Ein ...
Unser Discourse – eine Erfolgsgeschichte
Seit 2020 wird im Verein für Computergenealogie (CompGen) die Software Discourse als eigene Instanz betrieben. Daher wollen wir anhand von Nutzungsdaten einmal Bilanz ziehen und zeigen, dass unser Discourse eine Erfolgsgeschichte geworden ist. Discourse ist eine Open-Source-Software für Kommunikationsplattformen im Internet. Sie ermöglicht den Nutzern übersichtlichen Informationsaustausch und produktive Diskussionen ...
Kartierung des Karolinischen Katasters für Schlesien
Das von Kaiser Karl VI (1685–1740) angeordnete Steuerkataster für das damalige österreichische Schlesien wurde von 1722 bis 1726 erstellt. Damit wurde das zu versteuernde Vermögen der sogenannten Rustikalgüter von Bauern, Müllern, Wald- und Teichbesitzern, in den Städten auch von Hausbesitzern und Gewerbetreibenden, in zahlreichen Bänden erfasst. Auch die Großgrundbesitzer wurden ...
Neun neue Online-Ortsfamilienbücher im Januar 2025, eins aus der Schweiz
Das Jahr 2025 hat sehr erfolgreich angefangen. Seit der letzten OFB-Meldung zum Dezember 2024 hier im CompGen-Blog kann ich als Projektleiter wieder neun neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) bzw. -Familiendatenbanken im Januar vermelden. Dieses Mal ist auch ein OFB aus der Schweiz hinzugekommen. Groß Nossen (Polen, Niederschlesien, Kreis Münsterberg)Das OFB Groß Nossen, ...
Drei Adressbücher neu im Januar 2025, vier sind abgeschlossen
Seit unserer letzten Meldung zu Adressbüchern Anfang Januar 2025 hat der Leiter des Projektteams Joachim Buchholz mitgeteilt, dass wieder vier weitere Adressbücher abgeschlossen sind und drei neu zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit stehen. Die vier abgeschlossenen Adressbuch-Projekte sind: Einwohnerbuch für den Stadt- und ...
Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und Ankommen gesucht
In unseren Berichten über den 74. Deutscher Genealogentag 2024 (25. bis 27. Oktober) in Berlin hatten Nina Kuntze und CompGen-Vorstandsmitglied Jan Mundhenk gelobt, dass der Veranstaltungsort, das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, „vielfältige Einblicke in ein beklemmendes Themenspektrum bietet“. Nun werden von dieser Berliner Einrichtung persönliche Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und ...
Mastodon mehr nutzen – Jetzt alles auf den Schirm
Wenn Du die Schritte in meinen beiden vorherigen Beiträgen zum Nutzen von Mastodon - „... folgen und gefolgt werden“ und „... Listen erstellen" - mitgegangen bist, folgst Du jetzt Leuten und hast sie auch in Listen aufgenommen. Nun stellt sich die Frage: Wie bekomme ich das alles jetzt auf einen ...
Arolsen Archives ruft zur Indexierung auf
Am 27. Januar 2025, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag, jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 80sten Mal. Auch in diesem Jahr ruft das Internationale Zentrum zu Nazi-Verbrechen „Arolsen Archives“ rund um den Gedenktag dazu auf, bei der Indexierung von Daten mitzuhelfen: In der kommenden Woche (24.1. bis 31.1.2025) sollen 27.000 ...
Mastodon mehr nutzen – Listen erstellen
Wenn Du meinen letzten Beitrag ver- und befolgt hast, ist Deine Timeline viel größer geworden. Das kann etwas ungewohnt sein, aber ich verspreche, Du wirst Dich schnell daran gewöhnen, denn Abhilfe naht: In diesem Beitrag will ich zeigen, wie man durch Listen erstellen den dezentralen Mikroblogging-Dienst Mastodon mit der CompGen-„Instanz“ ...
Mastodon mehr nutzen – folgen und gefolgt werden
Wie kürzlich eine Reihe von Organisationen und deutschen Hochschulen hat auch der Verein für Computergenealogie - bereits im April 2024 - die Veröffentlichung von Informationen auf Twitter (dann X) eingestellt. Als Alternative nutzen wir seitdem den dezentralen Mikroblogging-Dienst Mastodon - mit einer eigenen „Instanz“ von CompGen, die über genealogie.social erreichbar ...
Zenodo: Schatztruhe für Forschungsarbeiten und -Daten
Immer wieder wird die Redaktion des Magazins COMPUTERGENEALOGIE angefragt wegen einer Veröffentlichung von Forschungsarbeiten aus der Familien- und Ahnenforschung. Viele unaufgefordert eingesandte Berichte müssen oft schon wegen des Umfangs abgelehnt werden. Deshalb will ich an dieser Stelle noch einmal auf eine Möglichkeit zur Speicherung solcher Arbeiten hingewiesen, die unser Vorstandsmitglied ...
Deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs in Frankreich
Die französische Militärregierung in Deutschland hat 1946/1947 Namenslisten der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges, die sich in Lagern in Frankreich befanden, drucken lassen; sie wurden an die deutschen Landratsämter und Bürgermeistereien weitergegeben. Das Internationale Rote Kreuz hatte in Zusammenarbeit mit der Militärverwaltung groß angelegte Suchaktionen begonnen, um Angehörigen zu ermöglichen, ...
Föderierte Fundsache: NS Zwangslager
Webseite der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig Auf Mastodon, dem föderierten sozialen Netzwerk, machte die Archivarin Thekla Kluttig kürzlich in einem Post auf eine interaktive Karte der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig zu NS-Zwangslagern aufmerksam. Das war für mich Anlass zu schauen, welche Ressourcen es unter dem Stichwort (NS-)Zwangslager bei uns im ...
Update zum Ortsfamilienbuch Baltimore, Maryland, USA
Immer wieder berichtet CompGen-Mitglied Rainer Dörry aus Eltville a. Rhein über Updates zum Online-Ortsfamilienbuch Baltimore (Maryland, USA), einem Projekt, das er gemeinsam mit einem Team vom Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. (NLF) gestartet hat. In der neuesten Version sind nun 155.547 Personen in 39.794 Familien enthalten. Nach einer Aktualisierung kurz ...
Dänische Online-Bibliothek für Geschichte und Genealogie
Die Dänische Online-Bibliothek für Geschichte und Genealogie ist Dänemarks größtes Digitalisierungsprojekt für Literatur zu Themen wie Personengeschichte, Lokalgeschichte und Genealogie. Sie ist ein echter Schatz, der sich der Erhaltung und Förderung der dänischen Familiengeschichte widmet. In einer Zeit, in der persönliche und kollektive Erinnerungen oft verloren gehen, ist diese Bibliothek ...
Vier neue Online-Ortsfamilienbücher im Dezember 2024 – Jahresrückblick
Seit dem letzten Bericht hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) Anfang Dezember 2024 konnten zum Abschluss des Jahres im Monat Dezember 2024 noch einmal vier neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) veröffentlicht und für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung gestellt werden. Dazu gibt es auch einen Jahresrückblick. Die vier neuen ...
Drei neue Adressbücher zur Erfassung, vier sind abgeschlossen
Die letzte hier veröffentlichten Übersicht über das CompGen-Adressbuch-Projekt war Mitte November 2024. Seitdem hat der Leiter des Projektteams Joachim Buchholz vier weitere Adressbücher als abgeschlossen melden können und drei neue zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereitgestellt. Die vier abgeschlossenen Adressbuch-Projekte sind: Adreßbuch der Stadt ...
GEDBAS Jahresrückblick 2024
Vor fünf Jahren habe ich den GEDBAS-Jahresrückblick 2019 geschrieben. Eigentlich wollte ich das jedes Jahr machen, das ist aber offenbar in Vergessenheit geraten. Dieses Jahr hat mich zum Glück jemand daran erinnert, so dass es nun den GEDBAS-Jahresrückblick 2024 gibt. In den vergangenen fünf Jahren ist GEDBAS, unsere Genealogische Datenbank, ...
Prosit Neujahr 2025!
Von der Blog-Redaktion gute Wünsche erklingen,möge das Jahr, das beginnt, neue Ahnen uns bringen. Neue Kraft Euch, viel Neugier, die niemals erlischt,und Erfolg bei der Forschung, dass kein Vorfahr entwischt. Wir wünschen allen ein frohes neues Jahr 2025 voller Glück und Gesundheit! (Reim und Bild sind teils mit KI erstellt, ...
Historische Kfz-Datenbanken aus Österreich
Das Technische Museum Wien erweiterte kürzlich seine historischen Kfz-Datenbanken um einige tausend Datensätze aus den Jahren 1907 bis 1915. Damit sind aktuell 163.711 Datensätze in vier verschiedenen Kfz-Datenbanken online durchsuchbar. Die Datenbanken decken jeweils unterschiedliche Zeiträume, Regionen und Inhalte ab und liefern für die Familien- und Ahnenforschung wertvolle Daten zu ...
Niederländische Entnazifizierungsakten
Im Mai dieses Jahres berichteten wir hier im Blog, dass das niederländische Zentralarchivs für Sondergerichtsbarkeit (CABR) mit Akten zur „Entnazifizierung“ zum Jahresbeginn 2025 digital zugänglich werden sollte. Dieses größte und am häufigsten konsultierte Archiv zum Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden enthält Akten von Personen, die nach dem Krieg der Kollaboration ...
Weihnachtsgrüße aus der CompGen-Blog-Redaktion
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern des CompGen-Blog sowie allen, die unseren Newsletter abonniert haben, F R O H E W E I H N A C H T E N die News-Redaktiondes Vereins für Computergenealogie ...
Permalinks zu den rheinischen Kirchenbuch-Digitalisaten
Über die Onlinestellung von rheinischen Kirchenbüchern durch das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland haben wir zuletzt hier im Blog berichtet. Gleichzeitig hat sich Kurt Baltus aus Düren daran gemacht, Permalinks zu den neu zugänglichen rheinischen Kirchenbuch-Digitalisaten zu ermitteln und in seine Tabelle einzutragen. Diese Tabelle im PDF-Format kann kostenlos von der ...
Im Interview: CompGen-Vorstandsmitglied Johannes Müller
Die Mitgliederversammlung hat am 22.09.2024 Johannes Müller aus Dresden als Beisitzer mit dem Aufgabenbereich Aufgabenkoordination und 2. Schriftführung in den Vorstand des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) gewählt. In unserer Serie zur Vorstellung von neuen „Köpfen“ hat die Blog-Redaktion dem neuen Vorstandsmitglied die 11 Interview-Fragen gestellt, um deren Beantwortung wir ...
COMPUTERGENEALOGIE 4/2024: „Daten austauschen, Daten abgleichen“
Nur noch ein paar Tage … dann ist nicht nur Weihnachten, sondern es erscheint auch die neue Ausgabe 4/2024 des Magazins COMPUTERGENEALOGIE (CG). Im Schwerpunkt dieser Ausgabe zum Thema „Daten austauschen, Daten abgleichen“ beleuchten wir diesen wichtigen Teil der Ahnenforschung aus ganz verschiedenen Perspektiven. Auf welchen Wegen lassen sich eigentlich ...
Viele Genealogie-Events 2025 – bitte vormerken!
Kurz vor dem Jahreswechsel stellen wir in der CompGen-Blog-Redaktion beim Blick in den Kalender fest: Es wird in 2025 zahlreiche, darunter auch wieder viele größere Genealogie-Events geben, deren Termine Sie sich bitte vormerken sollten! Allein im ersten Halbjahr 2025 stehen acht renommierte Festivals, Messen und Konferenzen im Plan: Genealogica 2025 ...
Bistum Würzburg stellt erste Matrikeln bei Matricula online
Unter der Überschrift „Ahnenforschung jetzt auch von Zuhause aus möglich“ hat die Pressestelle des Bistums Würzburg (POW) am 11. Dezember 2024 mitgeteilt, dass ab sofort die ersten rund 2.000 Bände der insgesamt rund 6.000 Matrikeln aus den Pfarreien und Kuratien des Bistums Würzburg hier im Onlineportal Matricula für die Benutzung bereitstehen ...
Künstliche Intelligenz im Dienst der Genealogie
Archivierungseinrichtungen in den Niederlanden investieren viel Arbeit in die Digitalisierung von Teilen ihrer Archivbestände, wie Chroniken, Notariatsarchive, Archive der Generalstaaten sowie der Vereinigten Ostindischen Kompanie (VOC) und der Westindischen Kompanie (WIC). Dies ermöglicht es, dass immer mehr Scans online verfügbar sind und eingesehen werden können, unter anderem auf der Website ...
Genealogieprogramm „Généatique“ mit KI-Funktion
Die Firma CDIP aus Frankreich hat am 6. Dezember 2024 die kostenlose Version ihres Genealogieprogramms Généatique 2025 mit KI-Funktionen veröffentlicht. Bereits 1987 hat François Lerebourg das Grundkonzept dieser Genealogiesoftware mit dem Ziel erstellt, die Familien- und Ahnenforschung und die Recherche zu organisieren. Nun schlägt ein persönlicher Assistent auf Basis der ...
„Grabsteiner“-Souvenirs aus Ligurien in Norditalien
Ein zufällig gefundenes Urlaubsdomizil auf der Plattform „Schwarzes Brett“ der Stadt Bremen machte mich neugierig: Ein in Norditalien lebendes deutsches Ehepaar bot einen komplett eingerichteten Zirkuswagen als Urlaubswohnung in Conio, Ligurien, an. Der Text beschrieb ausführlich die Landschaft mit Oliventerrassen, Feigenbäumen und frischem Quellwasser auf dem einsamen Gelände. Urlaub im ...
Fünf neue Online-OFBs im November 2024 – für OFB Fehmarn Bearbeitung gesucht
Im Monat November 2024 sind seit unserer letzten Blog-Meldung zu den Online-Ortsfamilienbüchern (OFB) noch einmal fünf neue Online-OFBs dazu gekommen. Zudem liegen uns Daten vor, die das Erstellen eines OFBs für die Insel Fehmarn ermöglichen; hierfür wird jemand zur Bearbeitung gesucht. Eschelbronn (Baden-Württemberg, Rhein-Neckar-Kreis) Es sind Daten für den Zeitraum ...
Weitere Kirchenbücher des Rheinlands digitalisiert
Das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, hat weitere Kirchenbücher aus dem Personenstandsarchiv Rheinland als Digitalisate online gestellt. Dabei handelt es sich überwiegend um die Zweitschriften der Kirchenbücher des Rheinlands aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Sie mussten von den Pfarreien nach der französischen Gesetzgebung an die Landgerichte Aachen, Bonn, Düsseldorf, Elberfeld ...
Im Interview: der neue CompGen-Schatzmeister Heinz Graf
Die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie (CompGen) hat am 22.09.2024 in Halle/Saale den 61jährigen Schweizer Heinz Daniel Graf aus Huttwil bei Bern zum neuen Schatzmeister im Vorstand gewählt. In unserer Serie zur Vorstellung von neuen „Köpfen“ im Verein hat die CompGen-Blog-Redaktion das neue Vorstandsmitglied um ein Interview mit den 11 ...
Auswandererkartei in Oberalben vom Verein für Landeskunde im Saarland digitalisiert
Im kleinen Auswanderermuseum Oberalben im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz befindet sich zurzeit die Auswandererkartei aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe. Sie wurde im Auftrag des Landkreises Kusel, Rheinland-Pfalz vom Verein für Landeskunde im Saarland e.V. (VLS) digitalisiert. Die Auswanderung aus dem Kuseler Land nach Brasilien setzte 1824 ein und hielt bis 1832 ...
Geschichtliches Ortsverzeichnis GOV jetzt im GEDCOM-Standard
In der Sitzung des Standardisierungsgremiums zur Weiterentwicklung des GEDCOM Standards am 12. November 2024 wurde entschieden, Verweise in das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) mit in die offizielle FamilySearch Dokumentation im Umfeld des GEDCOM-Standards aufzunehmen. In dieses Gremium ist Albert Emmerich von CompGen entsandt worden, wo er ...
70 Jahre Staatsarchiv Leipzig – Online-Einführung
Das Staatsarchiv Leipzig feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Das ist für die Leiterin Dr. Thekla Kluttig ein Anlass, am 28. November 2024 um 16:30 Uhr das Archiv der Öffentlichkeit mit einer Online-Einführung in die Archivnutzung vorzustellen. Im Mittelpunkt stehen die Recherchemöglichkeiten und das A bis Z rund um ...
Eichsfelder Familienbuch jetzt in die AMF-Webseite integriert
Die Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher AMF hat das Eichsfelder Familienbuch als genealogisches Spezialprojekt mit der regionalen Ausdehnung auf das Eichsfeld auf seiner Webseite integriert und so online verfügbar gemacht. Über dieses gebietsübergreifende Online-Familienbuch wurde hier bereits im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) berichtet. Online verfügbare Daten aus dem Eichsfeld (noch ...
Sechs weitere Adressbücher – darunter bisher größtes AB-Projekt
Die letzte hier veröffentlichten Übersicht über das CompGen-Adressbuch-Projekt war Ende September 2024. Seitdem hat der Projektkoordinator Joachim Buchholz sechs weitere Adressbücher als abgeschlossen melden können. In einem Fall hat eine Freiwillige in weniger als einer Woche ein Einwohner-Buch in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben. Ein anderes, das bisher größte hier erfasste Projekt, dauerte siebeneinhalb Monate ...
Deutsches Bier in Sibirien
Dort, wo sich heute die erste Universität jenseits des Ural von 1880 in Tomsk in Sibirien befindet, gründete Karl Krüger aus Kaltenborn in der Niederlausitz 1876 seine erste Brauerei, um Bier nach deutschem Rezept zu brauen. Wegen des Universitätsbaus musste er weichen und kaufte 1880 ein leeres Grundstück am Moskowski-Trakt, ...
Dritter Familienforschertag im Tuchmacher Museum in Bramsche
Am 10.11.2024 fand zwischen 12 und 16 Uhr die dritte Auflage des Tages der Familienforschung im Tuchmacher Museum Bramsche statt. Den Tag im Vorjahr hatten wir bereits hier im Blog erwähnt. In diesem Jahr stand er unter dem Thema „Spurensuche nach Flucht und Vertreibung“. Heiner Pahlmann, Bürgermeister der Stadt Bramsche, ...
Die fünfte Jahreszeit im Deutschen Textarchiv (DTA)
Dass heute, am 11.11. um 11 Uhr 11, die „fünfte Jahreszeit“ beginnt, die unter verschiedensten Namen bekannt ist, war ein guter Anlass sich einmal im Deutschen Textarchiv (DTA) zu den unterschiedlichen Begrifflichkeiten umzutun: Neben Karneval gibt es da Fastnacht oder Fasnacht (besonders in Baden-Württemberg, der Schweiz und Vorarlberg), Fasching (hauptsächlich ...
Langlebigkeitsforschung mit Blauen Zonen – alles falsch?
Als „Blaue Zonen“ werden in der Langlebigkeitsforschung Regionen bezeichnet, in denen besonders viele sehr alte Menschen (über 100 Jahre alt) leben. Dazu zählen u.a. die Inseln Okinawa und Sardinien. Die Forschung interessiert sich seit langem für diese Orte, um herauszufinden, warum Menschen dort länger leben als anderswo. Der diesjährige Träger ...
Fünf neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2024
Im vergangenen Monat Oktober 2024 wurden fünf neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) eingerichtet. Die Auflistung in der Reihenfolge der Einreichungen sieht folgendermaßen aus: Nieder-Wöllstadt (Hessen, Wetteraukreis)Ausgewertete Kirchenbücher 1-7 der evangelischen Gemeinde Nieder Wöllstadt: Taufen 1639–1901, Heiraten und Sterbefälle 1639–1900Bearbeiter: Meinhard Jänsch (Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV)) Königshütte (Oberschlesien) (Polen, Oberschlesien, Kreis Beuthen)Dieses ...
OldMapsOnline: Eine Zeitreise mit historischen Karten
Was als Freizeitprojekt engagierter Mitarbeiter begann, hat sich zu einer der umfangreichsten digitalen Kartensammlungen der Welt entwickelt. Die Vision, „alten Karten neues Leben einzuhauchen", wurde zur treibenden Kraft hinter dem Projekt OldMapsOnline. Hier kann man sich auf eine Zeitreise mit historischen Karten begeben. Über eine halbe Million hochauflösend gescannter Karten ...
Steffi Arnold fotografierte über 85.000 Grabsteine im Vogtland
Steffi Arnold Steffi Arnold (65) aus Rodewisch im sächsischen Vogtlandkreis fotografierte Grabsteine auf Friedhöfen im gesamten historischen Vogtland für das Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Im Dezember 2019 begann sie ihre Mitarbeit. Auslöser war der Kontakt zu einem Familienforscher aus der Umgebung, der - wie sich später herausstellte - ...
Große Fortschritte beim Zeitungsportal „zeit.punktNRW“
Das Portal zeit.punktNRW für digitalisierte Zeitungen aus Nordrhein-Westfalen, über das hier im CompGen-Blog bereits berichtet wurde, hat im achten Jahr des Projekts große Fortschritte erreicht. Der Betreuer der Projekts Dr. Michael Herkenhoff von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn informiert über den Stand regelmäßig auf der Webseite und in Vorträgen oder ...
Der 74. Deutsche Genealogentag ging zu Ende
Der dritte und letzte Tag des 74. Deutschen Genealogentages bot am 27.10.2024 im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin neben der abwechslungsreichen Informationsmesse noch einen Vortrag über Recherche in deutsch-polnischen Archiven und eine Einführung für Neueinsteiger in die Familien- und Ahnenforschung von CompGen-Mitglied Tanja Bals. DAGV-Mitgliederversammlung Parallel zum Vortragsprogramm hielt ...
74. Deutscher Genealogentag 2024 in Berlin
Am Freitag. den 25. Oktober 2024 startete der 74. Deutsche Genealogentag (DGT) der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin. Der Veranstaltungsort bietet vielfältige Einblicke in ein beklemmendes Themenspektrum: Die Auswirkungen von Kriegen und Krisen auf eine Gesellschaft. Jan Mundhenk, Klaus Rothschuh und Uwe Müller ...
Der NDR stöbert im „Deutschen Automobil-Adreßbuch“ von 1909
Unter dem Titel Hatte Opas Opa ein Auto? Stöbern Sie im „Automobil-Adreßbuch“ hat der NDR-Autor Claus Hesseling das „Deutsche Automobil-Adreßbuch" von 1909 in einem Artikel auf der Geschichte-Seite des Norddeutsche Rundfunks (NDR) aufgeschlagen und statistisch ausgewertet. Dieser seit dem 17.10.2024  online verfügbare Artikel erschien bereits schon einmal, im Januar 2023, ...
Archivdatenbank der AMF freigeschaltet
Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF), Klaus Pitschke, und der Projektbetreuer der Online-Registerdatenbank, Markus Schröter, teilten mit, dass bei der AMF-Mitgliederversammlung am 21. September 2024 offiziell die Archivdatenbank des Genealogischen Archivs im Web auf amf-verein.de für die Familien- und Ahnenforschung freigeschaltet wurde. Wie bereits früher hier im ...
Wechsel in der CompGen-Geschäftsstelle. Dank an Ingrid und Horst!
Am 1. September 2024 hat Hermann Hartenthaler aus Berlin die Betreuung der Geschäftsstelle des Vereins für Computergenealogie (CompGen) übernommen. Dieser Wechsel beendet die fast zehnjährige Ära der ersten CompGen-Geschäftsstelle in Köln. Beim Festabend und während der Mitgliederversammlung in Halle (21./22.09.2024) wurde Horst Reinhardt für die langjährige Tätigkeit und das große ...
Fred Rump, ein Urgestein im Genealogienetz, ist verstorben
Wolfgang „Fred“ Fritz Rump ist am 1. Oktober 2024 im Alter von fast 87 Jahren in seinem Haus in Naples, Florida, USA, verstorben. Mitte der 1990er Jahre war er Mitbegründer der genealogischen Usenetgruppe soc.genealogy.german und verschiedener Mailinglisten. Er war Mitglied und ein „Urgestein“ des deutschen Genealogie-Teams, das seit 1995 den ...
Wie kam der Bauer zu seiner Frau?
Im Blog-Beitrag „Was Online-Ortsfamilienbücher zur Geschichte der Verwandtschaft beitragen“ hatte Georg Fertig geschrieben: „Geld und Macht werden gern als Standarderklärungen für die persönlichen Entscheidungen von Menschen aus der Geschichte gebraucht. Ich halte diese Entscheidungen eher für freiwillig, ob ‚aus Liebe‘ oder nicht, und zugleich sozial bedingt, denn sie ergaben aus ...
Präsentation von Heredis 2025 – Video anschauen!
Beim monatlichen Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) im September 2024 präsentierten Matylda Tadrowski und Annegret Gräfe die Neuerungen der kürzlich erschienen Jubiläumsversion Heredis 2025. Neben einem exklusiven Einblick in die wichtigsten Änderungen verrieten sie auch Tipps und Tricks für deren Einsatz in der Familienforschung. Die Video-Aufzeichnung der Präsentation kann ...
Deutsche Grabsteine im Schluckenauer Zipfel/Tschechien dokumentiert
Der Projektkoordinator des CompGen-Grabsteinprojekts, Holger Holthausen, meldete, dass in den vergangenen beiden Monaten August/September 2024 erfreulicherweise mehr als 100 neue Dokumentationen von Grabsteinen auf den Friedhöfen archiviert wurden. Mittlerweile umfasst die Datenbank des Grabstein-Projekts 9.100 Dokumentationen, mit 3,8 Millionen Fotos von Grabsteinen und 6 Millionen Personendaten. Allen Mitarbeitern gebührt für ...
Online-Ortsfamilienbücher: 13 neue im August und September 2024
In den letzten beiden Monaten August und September 2024 wurden 13 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) eingerichtet, darunter das erste aus Österreich (OFB Dornbirn). Die neuen OFBs in der Reihenfolge der Einreichungen: Wirtheim (Hessen, Main-Kinzig-Kreis) Bisher sind die Kirchenbücher ab 1822 bis 1899 bearbeitet. Die älteren Bücher werden noch ausgewertet.Bearbeiterin: Maria Schneemann ...
150 Jahre Personenstandsregister in Preußen
Am 1. Oktober 1874, also vor 150 Jahren, trat in Preußen das „Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874", das Personenstandsgesetz, in Kraft. Vorläufer des Personenstandsgesetzes von 1874 Neben den noch im 19. Jahrhundert üblichen Kirchenbüchern, die als primäre Quelle für den ...
NRW-Entnazifizierungsakten: Stillstand bei der Online-Stellung
Es kam überraschend und war ein archivalischer Paukenschlag: Ende August 2023 stellte das Landesarchiv NRW rund 610.000 Akten aus der Entnazifizierung zwischen Rhein und Weser online – und übernahm damit eine bundesweite Vorreiterrolle, wie im CompGen-Blog berichtet wurde. Nicht nur die Tatsache der Veröffentlichung begeisterte die genealogische „Gemeinde“, sondern auch ...
Adressbücher: Sieben neue und zwei abgeschlossene Projekte
Seit unserer letzten hier veröffentlichten Übersicht über das CompGen-Adressbuch-Projekt Ende August 2024 hat der Projektkoordinator Joachim Buchholz zwei weitere Adressbücher als abgeschlossen melden können. Sie wurden von Freiwilligen in z.T. nur wenigen Wochen in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und stehen nun als wichtige Sekundärquelle für ...
Neu im CompGen-Vorstand: Jan Mundhenk
Die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) hat am 22.09.2024 in Halle (Saale) Jan Mundhenk aus Bad Pyrmont (Niedersachsen) als als neuen Beisitzer im Vorstand mit der Zuständigkeit für Medien- und Vereinskontakte gewählt. In unserer Serie zur Vorstellung von neuen und verdienten „Köpfen“ bei CompGen hat die Blog-Redaktion das ...
Dritter Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle
Der dritte und letzte Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle war der „Tag der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts", der von Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt gestaltet wurde. Mit ihren Reden leiteten die Bildungsministerin des Landes Sachsen-Anhalt, Eva Feußner, und der Vorsitzende der Historischen Kommission für Sachsen Anhalt, Christoph Volkmar, ...
Zweiter Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle
In einem der ersten Seminare am Vormittag des zweiten Tages der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle stellte Georg Fertig zusammen mit Robert Pässler unter dem Titel „Forschungsdaten beim Verein für Computergenealogie“ eine Auswahl von 20 Projekten in Form von Plakaten vor. Er ordnete sie in fünf Gruppen, ...
Eindrücke vom ersten Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle
Die Tagung in Halle unter dem englischen Titel „Digital History & Citizen Science“ (19.–22. September 2024) ist international besetzt, die Konferenzsprache ist deutsch. Es geht um digitale Methoden und neue Erkenntnisse zwischen digitaler Quellenerschließung, Forschung und Bürgerwissenschaften. Nachfolgend meine Eindrücke vom ersten Tag der Tagung: Die Organisatorin Katrin Moeller vom ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXII in der Erfassung – Fokus Halle
Über das seit Dezember 2021 laufende DES-Projekt „Hochschulschriften“ des Vereins für Computergenealogie in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München berichtet der CompGen-Blog regelmäßig. Nun wurde der Jahrgang XXII 1906/07 zur Bearbeitung eingestellt, während der Jahrgang XXI 1905/06 fast fertig ist. Im Jahrgang 1905/06 haben wir 3.234 ...
Arndt Richter am 2.9.2024 in München verstorben
Seit der Schulzeit beschäftigte sich der 1934 in Dresden geborene Arndt Richter mit Genealogie, Genetik und Evolutionsbiologie. Er studierte Chemie in Nürnberg mit Abschluss Dipl.-Ing. (FH). Von 1956 bis 1993 war er in der Industrie tätig (Telefunken und Siemens). Seit 1973 prägte ihn eine intensive Freundschaft mit dem Naturwissenschaftler und ...
MyHeritage übernimmt MesAïeux.com aus Kanada
Das frankophone Genealogieportal MesAieux.com aus Quebec/Kanada ist im September 2024 von MyHeritage übernommen worden. Damit tätigte der in Israel ansässige Anbieter von genealogischen Daten nach dem französischen Portal Filae, das 2021 erworben wurde, die 13. größere Akquisition von Unternehmen aus der Branche. Was bietet MesAïeux.com? MesAieux.com erstellt Stammbaumgrafiken zum Ausdrucken ...
COMPUTERGENEALOGIE 3/2024: „Genealogie im Austausch mit der Forschung“
In den nächsten Tagen erscheint die neue Ausgabe 3/2024 des Magazins COMPUTERGENEALOGIE (CG). Das Heft mit dem Thema „Genealogie im Austausch mit der Forschung“, erscheint rechtzeitig zur Tagung „Digital History & Citizen Science“. Diese Veranstaltung findet vom 19. bis 22. September 2024 im Steintorcampus der Fakultät für Philosophie der Martin-Luther-Universität ...
CompGen-Zoom-Meeting am 12. September: Vorstellung der Jubiläumsversion Heredis 2025
Im monatlichen Zoom-Treffen des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am Donnerstag, 12. September 2024, präsentieren Matylda Tadrowski und Annegret Gräfe die Neuerungen der im Herbst 2024 erscheinenden Jubiläumsversion Heredis 2025. Heredis-Versionen für Windows, Mac, Android und iOS 30 Jahre Heredis: Was bietet die Jubiläumsversion Heredis 2025? Seit 30 Jahren entwickelt der ...
Was Online-Ortsfamilienbücher zur Geschichte der Verwandtschaft beitragen
Ein zentrales Thema der von David Sabean und anderen betriebenen neueren Geschichte der Verwandtschaft ist die Frage nach Heiraten zwischen Menschen, die bereits durch Heirats- oder Blutsverwandtschaft verbunden waren. Der Beitrag nutzt einige besonders gut dokumentierte Online-Ortsfamilienbücher des Vereins für Computergenealogie, um nach der räumlichen und zeitlichen Verbreitung zweier Typen ...
Kooperation von CompGen und GenOnline zu Stammbäumen im Internet
Der Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) hat mit GenOnline eine Vereinbarung zur Kooperation getroffen, die es den Vereinsmitgliedern ermöglicht Stammbäume im Internet zu einem Sonderpreis von 99 € pro Jahr zu bearbeiten. GenOnline bietet Familien- und Ahnenforschern die Möglichkeit, genealogische Daten zu präsentieren und gemeinsam mit anderen Genealogen oder Familienmitgliedern ...
Tag des offenen Denkmals®
Jährlich am zweiten Sonntag im September findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals® statt, der seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) koordiniert wird. Rund 5.500 Bau-, Boden-, Garten- und Industriedenkmale sowie Gedenk- und Kulturerbe-Stätten öffnen am 8. September 2024 kostenfrei ihre Tore, um das öffentliche Bewusstsein für den ...
Rezension: David Sabeans Geschichte des Inzests
Anlässlich von David Warren Sabeans 85. Geburtstag am 28.8.2024 möchte ich auf seine vor kurzem erschienene dreibändige Studie über die Geschichte des Inzests vom Mittelalter bis in die Gegenwart hinweisen. Sie bildet den vorläufigen Abschluss jahrzehntelanger Studien in einem Feld, das kein anderer so geprägt hat wie er, der Geschichte ...
74. Deutscher Genealogentag 2024 in Berlin
Der 74. Deutschen Genealogentag findet vom 25. bis 27. Oktober 2024 in Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin statt. Organisator ist die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV). Programm und Ausstellung Das Programm startet am Freitag 25.10.2024 um 14 Uhr mit der Eröffnungsveranstaltung und einem Vortrag ...
Fünf Adressbücher seit Juni erfasst, vier sind in Bearbeitung
Seit unserer letzten hier veröffentlichten Übersicht über das CompGen-Adressbuch-Projekt Mitte Juni 2024 hat der Projektkoordinator Joachim Buchholz wieder fünf weitere Adressbücher als fertig erfasst melden können. Sie wurden von den Freiwilligen in nur wenigen Wochen in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und stehen nun als wichtige ...
Rheinische Vorfahren – Online-Seminar und Workshop im Landeshauptarchiv Koblenz
In Zusammenarbeit mit dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum veranstaltet das Landeshauptarchiv Koblenz im November 2024 ein Online-Seminar mit dem Thema „Rheinische Vorfahren – Methodik und zentrale Quellen für die Familienforschung“ zur Einführung in die Familienforschung. Zum Abschluss gibt es einen Workshop im Landeshauptarchiv in Koblenz. Landeshauptarchiv Koblenz Foto: Holger Weinandt, Wikipedia ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Zuwachs mit Doktor-Ingenieuren aus München
Seit Dezember 2021 läuft das DES-Projekt „Hochschulschriften“ des Vereins für Computergenealogie in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Nun wurde ein Schwester-Projekt über deutsche Doktoringenieure beendet. Es folgt gleich ein weiteres Schwester-Projekt „Bayerische Doktoringenieure“, das den Katalog von ingenieurstechnischen Dissertationen der TH München ...
Neue Webseite des Sächsischen Staatsarchivs
Der Webauftritt des Sächsischen Staatsarchivs mit seinen fünf Abteilungen (Dresden, Leipzig, Chemnitz, Freiberg und Zentrale Aufgaben) ist überarbeitet worden. Es gibt zwei Ansichten: die hellblaue Verwaltungsseite staatsarchiv.sachsen.de und die grüne Seite archiv.sachsen.de für die Nutzung von Archivgut. Diese letztere Seite ist die besonders interessante für die Familien- und Ahnenforschung und ...
Knüpft Kontakte zur Familien- und Ahnenforschung!
Der Verein für Computergenealogie (CompGen) feiert in diesem Jahr seinen 35sten Geburtstag. Ihr alle, ob Vereinsmitglieder, Freunde der Genealogie oder Geschichtsinteressierte, seid herzlich eingeladen, vom 19. bis 22. September an unserer mehrtägigen Geburtstagsfeier in Halle an der Saale teilzunehmen. Wir als Organisatorinnen haben uns etwas ganz besonderes ausgedacht: Neben den ...
Jüdische Grabsteine in Muiderberg/NL werden mit Drohnen aufgespürt
Auf dem größten jüdischen Friedhof der Niederlande im kleinen niederländischen Dorf Muiderberg, zirka 20 Kilometer südöstlich von Amsterdam, wird das älteste Grabfeld mit modernster Drohnentechnik untersucht und die Grabsteine aufgespürt. Der Friedhof wurde 1642 von deutschen aschkenasische Juden der Amsterdamer Gemeinde begründet. Er ist eine wichtige Informationsquelle für die Frühgeschichte ...
19 neue Online-Ortsfamilienbücher von Mai bis Juli 2024
Seit drei Monaten gab es keinen Bericht über neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB). Das lag in erster Linie daran, dass in den Monaten Mai und Juni nur fünf OFBs eingegangen sind. Im Monat Juli ist der Motor wieder angesprungen mit 14 neuen OFBs, so dass ich jetzt 19 neue Datenbanken mit Online-Ortsfamilienbüchern ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXI in der Erfassung – Fokus Münster
Seit dem 6. Dezember 2021 läuft das DES-Projekt „Hochschulschriften“ des Vereins für Computergenealogie in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Nun wurde der Jahrgang 1904/05 mit etwas Verzögerung beendet, in dem die neue Universität Münster erstmals mit allen ihren Fakultäten vertreten ist. Im ...
Privater Nachlass und digitale Archivierung
Nicht explizit um genealogischen Nachlass geht es auf der kürzlich veröffentlichten Themenseite „Private Archivierung“ im Blog des erzbischöflichen Archivs Freiburg. Aber sie ist für die CompGen-Blog-Redaktion doch Anlass, sich noch einmal das wichtige Thema "Nachlass und Archivierung" vorzunehmen. Denn Vieles was in einem langen Leben - auch mit der Familien- ...
Auswandererdatenbank Luxemburg-Banat
Der Historiker und Ostexperte Pierrot Frisch hat eine Auswandererdatenbank für die luxemburgische Beteiligung an der Ostkolonisation im Banat im 18. Jahrhundert erstellt. Die TNG-Datenbank wird auf der Seite von Luxracines.lu gehostet. Sie ist eine nützliche Quelle für die Familien- und Ahnenforschung und die Suche nach Auswanderern aus dem Großraum Luxemburg ...
Gedenktag und Familiendatenbank Sinti als Beitrag zum Gedenken an Völkermord
Zwischen 220.000 und 500.000 Sinti und Roma wurden im Nationalsozialismus europaweit systematisch ermordet. Diese ungenaue Zahl spiegelt in Teilen zwar auch eine schlechte Quellenlage, vor allem aber wohl ein nach wie vor geringes Interesse an der Aufarbeitung seitens Politik, Forschung und Öffentlichkeit wider. Seit 2015 ist der 2. August Holocaust-Gedenktag ...
Personenstandsurkunden im Landkreis Dahme-Spreewald online durchsuchbar
Zirka 310.000 Personenstandsurkunden ab 1874 im Landkreis Dahme-Spreewald sind seit Anfang Juli 2024 online durchsuchbar. Das Digitalisierungsprojekt umfasste sämtliche Standesämter im Landkreis, mit Ausnahme des heutigen Standesamtsbezirks Königs Wusterhausen und seiner Vorgänger, deren Unterlagen im Stadtarchiv Königs Wusterhausen aufbewahrt werden. Wappen des Landkreises Dahme-Spreewald Was ist verfügbar? In einem Presseartikel ...
Waldheimer „Prozesse”: Zum Tode verurteilt und hingerichtet
In den Waldheimer Prozessen vom April bis Juni 1950 im Zuchthaus in der mittelsächsischen Kleinstadt Waldheim in der DDR wurden 25 Angeklagte der zum Tode verurteilt und bis auf einige wenige am 4. November 1950 hingerichtet. Die sowjetische Militärverwaltung hatte 3.443 Personen wegen Kriegs- und nationalsozialistischen Verbrechen an die DDR-Behörden ...
Künstliche Intelligenz und siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe
In der online erscheinenden Siebenbürgischen Zeitung hat Dr. Johann Lauer eine Beitrag über „Generative Künstliche Intelligenz und siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe: Chancen und Gefahren für die Aneignung, Bewahrung und Weiterentwicklung“ veröffentlicht (Fortsetzung hier). Der Text kann auch hier als PDF-Datei (33 Seiten) heruntergeladen werden. Die im Artikel genannten Thesen und Aufgaben sind ...
Militärarchiv des Bundesarchivs in Freiburg wird Ende 2038 geschlossen
Das Bundesarchiv hat in einer Pressemitteilung angekündigt, das Militärarchiv mit Standort Freiburg zum Auslaufen des Mietvertrags am 31. Dezember 2038 zu schließen. Unterlagen des Militärarchivs werden künftig räumlich ihren historischen Überlieferungskontexten zugeordnet. Dies ist Teil einer Gesamtstrategie des Bundesarchivs, Bestände zusammenzuführen, die inhaltlich zusammengehören. Perspektivisch soll die Überlieferung der Bundesrepublik ...
Online-Genealogie mit Gramps Web – Video anschauen!
Beim monatlichen Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) im Juli 2024 hat David Straub das Online-Genealogie-Programm Gramps Web vorgestellt. David ist der Initiator des Online-Abkömmlings von Gramps und betreut es mit mehreren Entwicklern weiter. Die Video-Aufzeichnung seiner Präsentation kann man sich jetzt hier anschauen; sie ist im YouTube-Kanal „CompGen-Forschungstipps“ zu ...
200 Jahre Brasilienauswanderung
Brasilien und das Land Rheinland-Pfalz erinnern in diesem Jahr an 200 Jahre Brasilienauswanderung. Am 25. Juli 1824 kamen die ersten Kolonisten mit dem Schiff aus Hamburg über Rio de Janeiro nach São Leopoldo (Bundesstaat Rio Grande do Sul). Die Menschen emigrierten aus verschiedenen Regionen Deutschlands, besonders aus dem Hunsrück, der ...
ICARUS News: Wir feiern 35 Jahre CompGen
In den aktuellen ICARUS-News vom Juni 2024 wird auf die Tagung „Digital History und Citizen Science“ in Halle (Saale) hingewiesen, die anlässlich des 35-jährigen Bestehens des Vereins für Computergenealogie als Gemeinschaftsveranstaltung der AG Digitale Geschichtswissenschaft des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, des Vereins für Computergenealogie (CompGen), NFDI4Memory, Archion und ...
6. Konferenz „Digitale Geschichte“ in Växjö/Schweden – call for papers
Die 6. Konferenz zur „Digitalen Geschichte“ findet am 7. und 8. November 2024 in der Linné-Universität in Växjö in der südschwedischen Provinz Småland statt. Die Organisatorinnen rufen zur Teilnahme und zum Einreichen von Beiträgen auf. „Unboxing Digital Methods, Practices and Public Engagement“ Studenten in der Linné-Universität Quelle: Växjö kommun CC ...
Video online: Ahnenforschung zwischen Odenwald, Rheinhessen und Oberhessen
Beim monatlichen Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) im Juni 2024 stellten Thomas Krämer, Christine Hühn und Andreas Stephan die Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) vor. Die Video-Aufzeichnung der virtuelle Veranstaltung zu „Ahnenforschung zwischen Odenwald, Rheinhessen und Oberhessen” ist nun hier online abrufbar. Das Angebot der HfV Wie Thomas Krämer ...
Historische Telefonbücher der Schweiz von 1880 bis 1950 online durchsuchbar
Die Online-Suchplattform historic.localsearch macht Einträge in historischen Telefonbüchern der Schweiz von 1880 bis 1950 durch eine öffentliche und kostenlose Online-Datenbank zugänglich und durchsuchbar. Entstanden ist historic.localsearch durch die Zusammenarbeit des PTT-Archivs, der Digital Humanities der Universität Bern und localsearch. Ziel ist es, historische Daten einem breiten Publikum zugänglich zu machen ...
Schatzkammer für die Erforschung spanischer Familiennamen in Ronda/Andalusien
Die Königliche Bruderschaft der – meist adligen – Kavallerie-Meister (spanisch: Real Maestranza de Caballería) in Ronda im spanischen Andalusien unterhält nicht nur ein Museum der Königlichen Kavallerie an der historischen Stierkampfarena, sondern auch eine genealogisch-heraldisches Bibliothek und ein Archiv, das eine Schatzkammer  für die Erforschung spanischer Familiennamen weltweit ist. Darüber ...
CompGen-Zoom-Meeting am 11. Juli: Online-Genealogie mit Gramps Web
Im monatlichen Zoom-Treffen des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am Donnerstag, 11. Juli 2024, stellt David Straub Gramps Web für die Online-Genealogie vor. Gramps Web ist ein quelloffenes und kostenloses Online-Genealogieprogramm, das auf dem bewährten Desktop-Programm Gramps basiert. Die von der Gramps-Community entwickelte Webanwendung kann dabei wahlweise mit Gramps Desktop synchronisiert ...
Naumburg/Hessen und Worms erkennen den Wert des Grabstein-Projekts
Die Hessische/Niedersächsische Allgemeine Zeitung berichtete im April 2024 über das Naumburger Grabstein-Projekt, für das Wilburg Kleff die Grabsteine und Inschriften auf den Friedhöfen der Stadt Naumburg und ihrer Stadtteile dokumentiert hat. Der Hauptamtsleiter der Stadt, Thomas Fingerling, hatte mitgeteilt, dass extra für dieses Projekt im Juni 2023 die Friedhofsordnung der ...
A Genealogy of Technology and Power, 1500-2025
Vom 17. Februar bis 26. Mai 2024 fand im KW Institute für Contemporary Art in Berlin die Ausstellung „Poetics of Encryption“ („Poetik der Verschlüsselung“) statt. Unter den Arbeiten von mehr als 40 Künstler und Künstlerinnen wurde in einem Raum ein riesiges Diptychon zum Thema „Calculating Empires: A Genealogy of Technology ...
Wer übersetzt Sütterlin- bzw. Kurrent-Schriften?
In einem Onlinebeitrag des SPIEGEL beschäftigt sich Frank Patalong mit der Frage, wie man alte Familienbriefe lesen lernen kann, oder wer dabei hilft, die Sütterlin- bzw. Kurrent-Schriften der Großeltern zu entziffern. Wer Ahnen- und Familienforschung betreibt steht oft vor diesem Problem: Kirchenbücher und handgeschriebene Standesamtsurkunden sind in diesen Schriftarten geschrieben ...
Ausstellung „Ars Heraldica“ in Luxemburg kann virtuell besucht werden
Die Ausstellung „Ars Heraldica – die Welt der Wappen“ in der Nationalbibliothek in Luxemburg, die am 15. April 2024 eröffnet wurde und bis zum 12. Oktober 2024 zu besichtigen ist, kann jetzt dank einer 3D-Scan-Aufnahme auch virtuell besucht werden. Mit einem Klick auf diesen Link wandert man durch den Ausstellungsraum ...
Paul Otlet, der Urahn von Google
Der belgische Jurist und Bibliothekar Paul Otlet (1868-1944) wird als der Urahn der modernen Wissensnetzwerke wie z.B. Google angesehen. Er schuf ein Archiv des Weltwissens, das heute im Mundaneum in der Stadt Mons, 30 km südlich von Brüssel, besichtigt werden kann. Paul Otlet (1868-1944) Der Belgier war ein Pionier des ...
75 Jahre DAGV
Der nachfolgende Beitrag zu 75 Jahre DAGV erschien im Rundbrief 1/2024 des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde (NLF). Mit Zustimmung des Autors geben wir ihn hier im CompGen-Blog gern weiter. Der Verein für Computergenealogie (CompGen) war bei der Jubiläumsveranstaltung durch die frühere Vorsitzende Susanne Nicola vertreten. Am 28./29. Mai 1949 wurde ...
Sechs weitere Adressbücher seit März 2024 erfasst, vier neu in Bearbeitung
Seit unserer letzten Meldung hier im Blog über das CompGen-Adressbuch-Projekt hat der Projektkoordinator Joachim Buchholz seit März 2024 wieder sechs weitere Adressbücher als fertig erfasst gemeldet. Sie wurden von den Freiwilligen – in einem Fall in nur zwei Tagen – in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben ...
GEDBAS unter den besten europäischen Webseiten
Wie bereits in den Vorjahren hat das amerikanische Magazin „familytree“ wieder eine aktuelle Liste der Top 101 Genealogie-Webseiten in verschiedenen Kategorien zusammengestellt. Unter den besten europäischen Seiten wird erstmals auch die Datenbank GEDBAS des Vereins für Computergenealogie (CompGen) genannt. Beste europäische Webseiten 16 Webseiten werden in alphabetischer Reihenfolge ohne Wertung ...
Mitmachen in Genealogieprojekten
Wer Lust hat, sich gemeinsam mit anderen für die Familienforschung zu engagieren, findet im Umfeld des Genealogienetzes (alles was auf genealogy.net endet) und des Vereins für Computergenealogie (CompGen) zahlreiche Möglichkeiten, denn hier werden ständig und immer wieder verschiedene Projekte und Vorhaben durchgeführt. Es gibt diverse Angebote um sich zu Informieren, ...
COMPUTERGENEALOGIE 2/2024: „Wo die Ahnen wohnten“
In wenigen Tagen erscheint Mitte Juni die neue Ausgabe 2/2024 der COMPUTERGENEALOGIE (CG). Im zweiten Quartal des Jahres 2024 liegt der Fokus des Heftes auf dem Thema „Wohnen“ – also: Wo und wie wohnten unsere Ahnen eigentlich? Bei der Zusammenstellung stellten wir in der Redaktion fest: Ein sehr weites Feld ...
Putins Stammbaum
Das diesjährige St. Petersburger Wirtschaftsforum (SPIEF) vom 5. bis 8. Juni 2024 fand einige Beachtung in russischen und internationalen Medien. Gründe für das große Echo waren allerdings der in der begleitenden Ausstellung gezeigte Stammbaum von Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7.10.1952 in Leningrad) sowie die Auftritte der beiden Töchter des russischen ...
Ahnenforschung zwischen Odenwald, Rheinhessen und Oberhessen
Im monatlichen Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am Donnerstag, 13. Juni 2024, stellt sich die Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) als eine der drei im Bundesland Hessen ansässigen genealogischen Vereine vor. Ihre Mitglieder sind aktiv in der Familien- und Ahnenforschung in den Regionen Odenwald, dem heute rheinland-pfälzischen Rheinhessen und ...
Anmeldung zur Jubiläumstagung „35 Jahre CompGen“ in Halle
Anlässlich seines 35jährigen Bestehens veranstaltet der Verein für Computergenealogie (CompGen) gemeinsam mit mehreren weiteren Partnern eine wissenschaftliche Tagung "Digital History & Citizen Science" vom 19. bis 21. September sowie einen Festabend am 21. September. Am 22. September folgt dann die CompGen-Mitgliederversammlung. Die Anmeldung zu allen drei Veranstaltungen, also zur Jubiläumstagung, ...
Scans und Transkripte aus niederländischen Archiven durchsuchen
Immer mehr niederländische Archive nutzen die Handschriftenerkennung (HTR) als logischen Folgeschritt im Digitalisierungsprozess ihres Archivmaterials. Für Bob Coret von Open Archives war dies Anlass, die maschinell gelesenen Texte aus mehreren Archiven in einem einzigen Transkriptionsportal für alle durchsuchbar zu machen. Manches war bereits auf der Webseite Open Archives nutzbar, wie ...
Bremische Passregister jetzt auch online mit den Scans verlinkt
Das Staatsarchiv Bremen hat die Digitalisate der bremischen Passregister 1862–1951 (Bestand StAB 4,14/3) technisch nachbearbeitet und online gestellt. Dies ist eine weitere Verbesserung für die Familien- und Ahnenforschung bei der Suche nach ausgewanderten Personen. Wie hier im CompGen-Blog bereits mehrfach berichtet, wird die Passregister-Datenbank ebenso wie alle anderen Datenbanken der ...
Symposium des Ungarischen Nationalarchivs mit FamilySearch
Beim gemeinsamen Symposium des Ungarischen Nationalarchivs (MNL) und der FamilySearch-Organisation am 13. Mai 2024 im Hauptgebäude des Nationalarchivs am Bécsi kapu tér in Budapest nahmen Spezialisten aus vielen Ländern teil. Die Vortragenden diskutierten vor allem die Anwendbarkeit neuer Technologien in der Familiengeschichtsforschung. Langjährige Aktivität von FamilySearch in ungarischen Archiven In ...
Jetzt zur Jubiläumstagung „35 Jahre CompGen“ in Halle anmelden!
Die Anmeldung zur Jubiläumstagung des Vereins für Computergenealogie (CompGen) und anderer Partner und Partnerinnen aus der Digitalen Wissenschaft ist eröffnet. Die Tagung "Digital History & Citizen Science" findet vom 19. bis 22. September 2024 in der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle in Sachsen-Anhalt statt. Geboten wird ein reichhaltiges Programm mit wissenschaftlichen Vorträgen ...
Welche Landesarchive bieten digitalisierte Personenstandsurkunden?
Haben Sie auch schon Schwierigkeiten gehabt, eine für Ihre Familien- und Ahnenforschung gesuchte Personenstandsurkunde in Deutschland zu finden? Am liebsten haben wir es natürlich digital und mit freiem Zugang! Leider fehlte bisher eine Übersicht darüber, welche Landesarchive bereits digitalisierte Personenstandsurkunden auf ihren Webseiten zur Einsicht anbieten. Solch einen Überblick hat ...
6. Mitteleuropäisches Genealogietreffen 2024 in Warschau
Die Warschauer Genealogische Gesellschaft lädt zum 6. Mitteleuropäische Genealogietreffen in Warschau am Wochenende 25. und 26. Mai 2024 ein. Geboten werden Vorträge und Workshops über Migration der Vorfahren, Ahnensuche bei verschiedenen Gruppen und die Digitalisierung von Archivunterlagen. In diesem Jahr stehen elf Vorträge und - zum ersten Mal - 3 ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Zuwachs mit Doktoringenieuren
Seit dem 6. Dezember 2021 läuft das DES-Projekt „Hochschulschriften“ des Vereins für Computergenealogie in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Nun erhält es Zuwachs durch ein Schwester-Projekt „Deutsche Doktoringenieure“, das den Katalog von ingenieurstechnischen Dissertationen indexiert. Königlich Technische Hochschule Berlin-Charlottenburg (Postkarte 1906, Quelle: ...
Der 31. Deutsche Mühlentag am Pfingstmontag
Ein schöner Weg, um in die Alltagswelt unserer Vorfahren einzutauchen, ist die Beschäftigung mit alten Handwerkstechniken und der Zugang zu historischen Arbeitsstätten. Der 31. Deutschen Mühlentag der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. bietet dazu am Pfingstmontag, den 20. Mai 2024 die Gelegenheit. Landesweit öffnen rund 650 historische ...
Genealogisch-heraldische Sammlung Ernst von Oidtman auf DVD
Schon als junger Mann begann Ernst von Oidtman (* 9. Oktober 1854 in Bonn; † 18. September 1937 in Wiesbaden) neben der Erforschung seiner eigenen Familie auch Nachrichten über rheinische Adelsfamilien und angeheiratete bürgerliche Familien zu sammeln. Diese Sammlung hat der preußische Generalleutnant a.D., Dr. h.c. der philosophischen Fakultät der ...
Ein dänischer Soldat auf dem Alten Friedhof in Minden
Bei der Nacherfassung der schlecht lesbaren Grabsteine auf dem Alten Friedhof (heute Botanischer Garten) in Minden-Lübbecke (Ostwestfalen-Lippe) entdeckten Jürgen Thannhäuser und sein Sohn Marcel den freigelegten Grabstein eines dänischen Soldaten. Peter Michelsen, Menig - 17. Regmt. 4. Comp. -Kameraterne satte ham dette Minde - Minden 16.5.64. (Foto: Jürgen Thannhäuser) Als ...
Fünf neue Online-Ortsfamilienbücher im April
Im April 2024 war es sehr ruhig im Projekt: Es gibt fünf neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB), wobei zwei bereits vorhandene Datenbanken nun nachgemeldet werden, weil es noch Dinge zu klären gab. Waabs (Schleswig-Holstein, Kirchenkreis Eckernförde)Dieses Online-Ortsfamilienbuch behandelt nicht nur die Ortschaft Waabs, sondern die Familien des gesamten Kirchspiels Waabs seit Beginn ...
Video-Präsentation zu Ahnenblatt 4 von Dirk Böttcher
Im monatlichen Zoom-Treffen des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am 11. April 2024 stellte der Programmautor Dirk Böttcher die Neuerungen in der Version 4 seiner Genealogiesoftware „Ahnenblatt“ vor. Die Aufzeichnung des Vortrags ist jetzt auf der YouTube-Playlist „Genealogieprogramme“ von CompGen zu finden. Mit einem Klick auf das Dreieck in der Mitte ...
Niederländische Entnazifizierungsakten werden 2025 frei zugänglich
Am 1. Januar 2025 entfällt der gesetzliche Datenschutz für die Akten über niederländische Bürger, die verdächtigt wurden, im Zweiten Weltkrieg mit den Deutschen kollaboriert zu haben werden. Die Unterlagen zur „Entnazifizierung“ werden im niederländischen Zentralarchiv für Sondergerichtsbarkeit (Centraal Archief Bijzondere Rechtspleging CABR)) aufbewahrt. Im Projekt „Der Krieg vor Gericht“ werden ...
Wo war die Heirat und wo die Taufe der Mutter?
Eine Möglichkeit zur Beantwortung der im Titel gestellten Fragen bietet Jens Dornack aus Braunschweig mit einem Generalregister. Mit freundlicher Genehmigung des Autors veröffentlichen wir nachfolgend seinen Artikel: Wer kennt diese Frage in seiner Familien- und Ahnenforschung nicht? Alle Ereignisse einer Familie (Taufen, Erstkommunion bzw. Konfirmationen, Trauungen und Sterbefälle) sind zu ...
Video zum CompGen-Meeting „Bergbau-Quellen und ihre Potenziale“
Das Video zum Vortrag „Bergbau-Quellen und ihre Potenziale“ der beiden Referenten vom Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) im Deutschen Bergbau-Museum Bochum am 14. März 2024 beim monatlichen CompGen-Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) ist online. Dort gaben Dr. Maria Schäpers und Dr. Stefan Przigoda einen Überblick über die Bestände des montan.dok mit ...
Die Staatsbibliothek und unser Veranstaltungskalender
Manchmal kommt man nicht mehr hinterher. Unser Veranstaltungskalender füllt sich immer mehr. Daher sollte man gezielt im Kalender suchen.Ich suche einmal nach Veranstaltungen der Staatsbibliothek Berlin (SBB) und nehme Euch dazu mit. Der Kalender Der Veranstaltungskalender des Vereins für Computergenealogie (CompGen) auf der Team-Plattform bietet mehrere Möglichkeiten der Ansicht, ich empfehle ...
Ukrainische Schüler erforschen ihre Familiengeschichte
Wie das ukrainische Online-Portal Volynnews.com berichtet, haben sich Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren in einem Wettbewerb unter dem Motto „Meine Genealogie“ mit ihrer Familiengeschichte und der Region beschäftigt. Der Wettbewerb wurde von der Fakultät für Geschichte, Politikwissenschaft und nationale Sicherheit der Nationaluniversität Wolyn in Zusammenarbeit mit der ...
Ein Riesen-Stammbaum auf der „Biennale“ in Venedig
Der indigene Künstler Archie Moore hat auf der 60. Biennale in Venedig auf den Wänden im Australien-Pavillon einen riesigen Stammbaum seiner Familie und Verwandtschaft gezeichnet. Das Werk mit dem Namen „Kith and Kin“ ist ein Mahnmal für die verlorenen Leben indigener Völker. Zwei Monate lang hat Moore vor der Ausstellungseröffnung ...
Darstellung komplexer Familien in Genealogieprogrammen
Es ist 'was los auf Discourse, der zentralen Kommunikationsplattform des Vereins für Computergenealogie (CompGen) - jedenfalls zum Thema „Ungewöhnliche Stammbäume visualisieren“. Denn dort sind jüngst in der Kategorie „Genealogie-Programme“ innerhalb von dreieinhalb Wochen 139 Beiträge geschrieben worden, die mehr als eintausenddreihundert mal abgerufen wurden. Kein anderes Thema hat auf Discourse ...
Auf weiterer Suche nach meinen Vorfahren
In meinem Beitrag vom November 2023 „Familienforschung in Jena - wie Datenbanken von CompGen helfen" hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) habe ich bereits beschrieben, dass ich es sehr schwierig fand, in den Archiven Unterlagen zu Familienangehörigen, wie z. B. Geburtsurkunden, Heirats- und Sterbeurkunden, zu finden. Sehr viel ...
Kirchenbücher des Bistums Essen jetzt auch bei Matricula verlinkt
Wie bereits im Februar dieses Jahres hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) gemeldet, hat das Archiv des Bistums Essen für die dort aufbewahrten Kirchenbücher des Ruhrbistums ein eigenes Kirchenbuchportal gestartet. Die ersten Bände aus Essen und Duisburg stehen bereits zur Verfügung. Jetzt sind diese Digitalisate auch bei Matricula-Online.eu ...
Münchener Aktion „Rückkehr der Namen“ erinnert an NS-Opfer
In einem groß angekündigten Erinnerungsprojekt unter dem Motto „Rückkehr der Namen“ wollten der Bayerische Rundfunk (BR) und das Kulturreferats der Landeshauptstadt München am 11. April 2024 an 1.000 Menschen erinnern, die während des NS-Regimes verfolgt und ermordet wurden. Mit 1.000 Erinnerungstafeln stellten sich freiwillige Paten an den letzten Wirkungsstätten der ...
CompGen verlässt Twitter/X
Der Verein für Computergenealogie (CompGen) ist seit Mai 2013 bei Twitter und verlässt nun diese Plattform, die sich inzwischen X nennt. Derzeit haben wir bei X 1.158 Follower. Unsere tweets, die fast immer auf Artikeln der Blog-Redaktion basieren, werden im Schnitt etwa 100 mal angesehen, in der Spitze, wie etwa bei der ...
Rettet die Villa Buth – ein Gedenkort, der vor dem Abriss bewahrt werden muss
Die verlassene Villa Buth in Kirchberg bei Jülich soll als Gedenkort vor dem Abriss bewahrt werden, dafür setzen sich mehrere Initiativen ein. Sie ist ein historisches Zeugnis der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft, denn zwischen 1941 und 1942 wurden hier Juden aus der Umgebung zwangsweise untergebracht, bevor sie in die Vernichtungslager deportiert wurden ...
Über 125 neue Dokumentationen von Friedhöfen
Auch in den beiden Monaten Februar und März 2024 war das Team des Grabstein-Projekts des Vereins für Computergenealogie (CompGen) aktiv. Mehr als 125 Dokumentationen von Friedhöfen sind neu in der Datenbank archiviert. Jederzeit kann man die letzten 100 neuesten davon anschauen. Historischer Elias-Friedhof Dresden. Quelle: Förderverein Eliasfriedhof Dresden Grabsteine aus ...
Kölner Eheschließungen 1798 – 1814 erfasst und ausgewertet
Die Historikerin Dr. Claudia Wendels, die wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereits früher durch ihre Abschrift der Kölner Einwohnerlisten 1800/1801 kennengelernt haben, hat nun die Eheschließungen des Kölner Standesamts während der „französischen Zeit“ 1798 bis 1814 ausgewertet und tabellarisch erfasst. Damit hat sie eine weitere wertvolle ...
CompGen-Zoom-Meeting am 11. April: „Ahnenblatt 4“ mit Dirk Böttcher
Im monatlichen Zoom-Treffen des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am Donnerstag, 11. April 2024, stellt der Programmautor Dirk Böttcher die Neuerungen der Version 4 seiner Genealogiesoftware „Ahnenblatt“ vor. Mit dem Versionssprung ist erstmals auch der Druck von Büchern, z.B. für die Vor- oder Nachfahren und von Ortsfamilienbüchern, möglich geworden und in ...
Werkzeuge für team.genealogy.net – gemeinsam Texte und Tabellen bearbeiten
Was ist Etherpad? Etherpad ist unser Online-Texteditor für die Arbeitsgruppen bei team.genealogy.net. Dieses Open-Source-Programm hat die Art und Weise, wie man in Teams zusammenarbeitet, revolutioniert. Die Software ermöglicht es mehreren Benutzern, in Echtzeit am selben Textdokument zu arbeiten. So können alle gleichzeitig Texte, Vorschläge, Änderungen und Korrekturen in einem Dokument ...
15 neue Online-Ortfamilienbücher im März 2024
Im CompGen-Portal wurden im März 2024 noch einmal 15 neue  Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) eingerichtet. Jetzt stehen 1.191 frei zugängliche OFBs für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung. Darin enthalten sind aktuell 19,2 Millionen Personendatensätzen. Waase (Ummanz) (Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Rügen)Dieses Ortsfamilienbuches enthält zurzeit alle kirchlichen Trauungen im Kirchspiel Waase von 1792 bis 1930 ...
Fünf weitere Adressbücher erfasst, vier neu in Bearbeitung
Seit unserer letzten Meldung hier im Blog über das CompGen-Adressbuch-Projekt im Februar konnte Projektkoordinator Joachim Buchholz wieder fünf weitere Adressbücher als fertig erfasst melden. Sie wurden von den Freiwilligen – z.T. in kürzester Zeit – in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und stehen nun als wichtige ...
Großbritannien: Testamente digitalisieren und Originale vernichten?
Am 15. Dezember 2023 hat die Regierung von Großbritannien ein Konsultationspapier zur „Aufbewahrung und Speicherung von Testaments-Originalen“ veröffentlicht. Massive Kritik gab es schon in den ersten 48 Stunden nach der Veröffentlichung an den Vorschlägen von Mike Freer, dem Parlamentarischen Staatssekretär für Justiz; sein Plan war, Testamente zu digitalisieren und die ...
Ortsfamilienbuch Hamburg frei zugänglich bis 7. April 2024
Wie bereits schon einmal - zum 100. Jahrestag der Vereinsgründung der Genealogische Gesellschaft Hamburg e..V. (GGHH) im Jahre 2018 - wird auch in diesem Jahr das im Entstehen befindliche Ortfamilienbuch Hamburg über Ostern bis zum Sonntag, 7. April 2024, allen an der Familien- und Ahnenforschung Interessierten frei zugänglich gemacht. Der ...
Werkzeuge für team.genealogy.net – Webkonferenzlösung BigBlueButton
Seit ein paar Wochen gibt es für die Arbeitsgruppen auf der Team-Plattform des Vereins für Computergenealogie (CompGen) die Möglichkeit, eine Webkonferenzlösung von BigBlueButton (kurz: „BBB“) einzubinden und über den Schalter „Videokonferenz“ anzusteuern. BigBlueButton ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das durch Bereitstellung der Software Studierenden, akademischen Institutionen, Gruppen und Unternehmen ein kostengünstiges ...
„Hessische Genealogie“ für alle drei Vereine in Hessen
Die drei im Bundesland Hessen aktiven genealogischen Vereine die Familienkundliche Gesellschaft für Nassau und Frankfurt e. V., FG, Wiesbaden die Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e. V., GFKW, Kassel und die Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e. V., HfV, Darmstadt haben sich darauf geeinigt, die bisher nebeneinander geführten Zeitschriften „Hessische ...
Neu bei discourse.genealogy.net: „Genealogie in den Medien“
Nachrichten aus aller Welt, die irgendwie mit Familien- und Ahnenforschung zu tun haben, werden seit kurzem in einer neuen Kategorie mit dem Namen „Genealogie in den Medien“ bei discourse.genealogy.net gesammelt. Wer sich also für Neuigkeiten zur Genealogie in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen oder sonstwo auf der Welt interessiert, sollte diese ...
Werkzeuge für team.genealogy.net: Terminabstimmung
Unter den Werkzeugen auf der Team-Kollaborationsplattform des Vereins für Computergenealogie (CompGen) steht für die einzelnen Arbeitsgruppen ein nützliches Tool zur Terminabstimmung zur Verfügung. Es kann von allen Gruppen und Projekten, die unsere Team-Plattform nutzen, angewandt werden, um - wie allgemein aus der Anwendung „Doodle“ bekannt - einen für möglichst viele ...
Oster-Rabattaktion bei Archion – viele neue Kirchenbuch-Digitalisate
Vom 21. bis 28. März 2024 gibt es mal wieder 20 % Rabatt bei Archion auf den 1-Jahres-Pass und auf den 3-Monats-Pass. Damit fällt es der einen oder dem anderen unter den Familienforscher*innen vielleicht leichter, doch einmal den Einstieg in die kostenpflichtige Recherche in den evangelischen (und einigen katholischen) Kirchenbüchern ...
Gefallene 1939–1945 im Ehrenbuch Unna online
Das Unnaer Ehrenbuch für die im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 Gefallenen wurde in Kooperation mit dem Stadtarchiv Unna digitalisiert und in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingestellt. Es ist nun für die Familien- und Ahnenforschung frei zugänglich und kann in einem DES-Projekt digital erfasst werden. Unnaer Ehrenbuch ...
Vor 200 Jahren: Am 18. März 1824 stirbt Ferdinand Franz Wallraf in Köln
Heute vor 200 Jahren, am 18. März 1824, starb in Köln Ferdinand Franz Wallraf, der bedeutende Kunstsammler, Priester, Lehrer und Rektor der Kölner Universität. In seiner Geburtsstadt Köln ist er bekannt durch das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Courbaut und seine bedeutende Büchersammlung in der Kölner Universitätsbibliothek. Im Jahr vor seinem Tod ...
Neue Version 5.2 von Gramps ist erschienen
Vom beliebten Genealogieprogramm Gramps ist am 23. Februar die neue Hauptversion 5.2 erschienen. Nach über vier Jahren seit dem Erscheinen der Version 5.1 bringt die neue Version sehr viele Änderungen mit sich. Wir haben im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) mehrfach über dieses Programm berichtet; Testberichte sind in der ...
10. Genealogie-Messe in Paris vom 14. bis 16. März 2024
Vom 14. bis 16. März 2024 findet im Rathaus des 15. Arrondissement von Paris zum zehnten Mal die große Genealogie-Messe „10e Grand Salon de la Généalogie“ statt. Partner der Veranstaltung sind Archives & Culture und Geneanet. An den zahlreichen Ständen französischer Anbieter können Datenbanken und Archive besucht werden. Im Archiv ...
COMPUTERGENEALOGIE 1/2024: Künstliche Intelligenz
Ein Roboter auf dem Titelblatt der neuen Ausgabe 1/2024 der COMPUTERGENEALOGIE (CG) – was soll das denn? Ja, alle reden von Künstlicher Intelligenz oder KI – wir auch! Und sie ist gar nicht so leicht in einem Bild darzustellen. Im Schwerpunkt des Heftes, das Mitte März erscheint, geht es darum, ...
Daten der Citizen Science für die Wissenschaft?
Katrin Moeller, Vorstandsmitglied des Vereins für Computergenealogie, stellt in ihrem Vortrag die Bedeutung von sogenannten „Citizen-Science“-Datenbeständen für die wissenschaftliche Forschung vor, am Beispiel der Adressbuchdaten von CompGen. „Citizen Science“-Projekte werden an Universitäten und Forschungsinstituten immer beliebter. Das meint solche, in denen Freiwillige außerhalb von akademischen Einrichtungen Daten erheben und diese ...
Tagging im Genealogieprogramm webtrees verfügbar
In den letzten Tagen wurden mehrere Erweiterungsmodule für das Genealogieprogramm webtrees veröffentlicht, die alle eine neue Funktion unterstützen, das „Tagging“, also das Markieren von Datensätzen. Diese Funktion ermöglicht es beispielsweise, ausgewählte Personen im Stammbaum flexibel zu ettiketieren. Wir haben hier im Blog bereits mehrfach über das Programm webtrees berichtet. Wofür ...
CompGen-Zoom-Meeting am 14.3.2024: montan.dok – Bergbau-Quellen und ihre Potenziale für Genealogen
Am Donnerstag, 14. März 2024, wird im monatlichen Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) im Deutschen Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen mit seinen Quellen zur Bergbaugeschiche vorgestellt. Der Vortrag gibt einen Überblick über Arbeit, Funktionen und Bestände des montan.dok und ihre Potenziale für die Sozialgeschichte ...
team.genealogy.net – was ist das?
Der Verein für Computergenealogie (CompGen) hat die Kooperations-Plattform team.genealogy.net für unsere Nutzer aufgebaut. Es ist wie ein Büroarbeitsplatz, aber anstatt in einem physischen Gebäude zu sein, ist man online. In diesem virtuellen Büro kann man mit anderen zusammenarbeiten, als wäre man im selben Raum. So kann man von zu Hause ...
Acht neue Online-Ortsfamilienbücher im Februar 2024
Im OFB-Portal des Vereins für Computergenealogie (CompGen) wurden im Februar 2024 acht neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) eingerichtet. Somit stehen dort nun 1.175 OFBs mit 19 Mio. Personendatensätzen für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung. Ehemalige evangelische Kirche Fernsdorf, 1900 erbaut, 1989 an LPG verkauft, entwidmet (Foto: Ralf Lotys (Sicherlich) CC BY ...
Los geht’s, auf ins Abenteuer im bunten Fediverse!
Der Social-Media-Teil des Internets wird von Plattform-Kraken wie X (Twitter) oder Facebook beherrscht. Hier winkt dir das Fediverse wie ein strahlender Leuchtturm der Hoffnung. Stellt euch vor: eine kunterbunte Welt aus miteinander plaudernden Inseln, jede einzigartig und voller Geheimnisse. Jeder ist willkommen Das Fediverse bietet einen Gegenentwurf zu den voneinander ...
Genealogiebörse am 16. März 2024 in Wilhelmshaven
Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde (OGF) lädt unter dem Motto „Genealogie zwischen Ems und Weser“ wieder zur Genealogiebörse am Samstag, 16. März 2024, ein. Von 10 bis 16 Uhr findet die Veranstaltung im Küstenmuseum Wilhelmshaven, Weserstr. 58, statt; für Besucher ist der Eintritt frei. Banner lädt zur Genealogiebörse in Wilhelmshaven ...
Familienbücher mit „Ahnenblatt 4“ drucken
Der Programmautor Dirk Böttcher hat auf der gerade zu Ende gegangenen „Genealogica“ seine neue Version 4 des Genealogieprogramms „Ahnenblatt“ vorgestellt. Dieses Genealogieprogramm war bereits öfter hier im Blog besprochen. Die wichtigste Neuerung bei „Ahnenblatt 4“ ist die Möglichkeit zum Drucken von Familienbüchern und sogar von Ortsfamilienbüchern. Noch viele weitere Neuigkeiten ...
„Genealogica 2024“ geht zu Ende – „RootsTech“ startet am 29.2.2024
Die beiden Organisatorinnen der Genealogica 2024, Anja Kirsten Klein und Barbara Schmidt, hatten bei diesem vierten Genealogica-Event ein Programm von Samstag 10.2.2024 bis zum folgenden Samstag zusammengestellt: Die Zahl der angebotenen Vorträge, Workshops und Sprechstunden war beachtlich. Durch die zeitliche Entzerrung gab es kaum Überschneidungen, und wer doch einen Vortrag ...
Vortrag zu „DES-Projekte mit Transkribus“ ist online
Der Vortrag beim monatlichen CompGen-Zoom-Meeting am 8.2.2024 zur Nutzung des Programms Transkribus zur Texterkennung bei der Arbeit mit dem Dateneingabesystem DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) ist online. Unser Mitglied Michael Rose vom Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München hat am Beispiel der Kooperation zu „Hochschulschriften“ vorgeführt, wie in ...
Genealogiezentrum im bretonischen Finistère feiert 40-jähriges Bestehen
Vom 18. bis 20. April 2024 wird das Genealogiezentrum von Finistère (Centre Généalogique du Finistère) im Kongresszentrum Langolvas in Morlaix sein 40-jähriges Bestehen mit einem reichhaltigen Jubiläumsprogramm feiern. Diese mit 5.350 Mitgliedern größte genealogische Vereinigung in Frankreich unterhält drei Abteilungen in Quimper, Brest und Morlaix im französischen Departement Finistère. Die ...
120 Jahre Zentralstelle für Genealogie in Leipzig
Vor 120 Jahren, am 16. Februar 1904, gründete sich in Leipzig der Verein zur Begründung und Erhaltung einer Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte. Der Zweck des Vereins war die Bündelung aller genealogischen Forschungsergebnisse. Mit der Satzung von 1911 erweiterte sich der Tätigkeitskreis durch die Herausgabe genealogisch-wissenschaftlicher Zeitschriften, die Veröffentlichung ...
Sechs Adressbücher neu erfasst und vier weitere in Bearbeitung
Seit der letzten Adressbuch-Meldung im Dezember 2023 hier im CompGen-Blog konnte der Projektkoordinator Joachim Buchholz sechs weitere Adressbücher als fertig erfasst anzeigen und vier neue als Wunschprojekte zur Eingabe im Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) einstellen. Die sechs abgeschlossenen und somit nun in unserem Adressbuch-Portal im genealogy.net für ...
Neue Online-Ortsfamilienbücher im Januar 2024
Urlaubsbedingt etwas verspätet kommt hier der Bericht über neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs), die nun in unserem OFB-Portal für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung stehen. Die nachfolgende Auflistung der neuen Online-Ortsfamilienbücher im Januar 2024 ist sortiert nach Eingang: Lockwitz (Sachsen, Dresden) Bereits 2021 ist das Buch „Geschichte von Lockwitz und Nickern ...
Vom MAUS-Index direkt zu den Bremer Standesamtsurkunden
Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit des Vereins DIE MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e.V., Bremen, mit dem Staatsarchiv Bremen ist jetzt der direkte Zugang zu den Urkunden des Bremer Standesamts vom MAUS-Index aus möglich geworden. Dies berichtete die Vorsitzende der MAUS, Freya Rosan, mit den nachfolgenden Informationen. Dieser Meilenstein für die ...
Zenodo – eine Plattform zur Veröffentlichung von Forschungsdaten und mehr
CompGen bei Zenodo Der Verein für Computergenealogie (CompGen) hat seit kurzem eine „Zenodo“-Community bzw. kann dort seine Texte oder Forschungsdaten als eigene Community ausweisen. Unter dem Link: https://zenodo.org/communities/compgen finden sich die ersten vier Veröffentlichungen und Forschungsdaten von CompGen versammelt. Bisher stammen sie allesamt von unserem Informatik-Experten Jesper Zedlitz. Dabei handelt es sich ...
Bistum Essen mit eigenem Kirchenbuchportal
Das Archiv des Bistums Essen hat für die dort aufbewahrten Kirchenbücher des Ruhrbistums ein eigenes Kirchenbuchportal gestartet. Die ersten Bände aus Essen und Duisburg stehen bereits online zur Verfügung. Unter Einhaltung der Datenschutzfristen (Taufen 120 Jahre, Heiraten 100 Jahre und Sterbefälle 100 Jahre) können sie für die Familien- und Ahnenforschung ...
CompGen wieder als Sponsor bei der „Genealogica 2024“
Wie bereits hier im Blog gemeldet öffnet die „Genealogica 2024“ am Freitag den 9. Februar 2024 wieder ihre Tore für ein „virtuelles Festival rund um die Familiengeschichtsforschung“. Der Verein für Computergenealogie (CompGen) ist auch diesmal wieder als Sponsor dabei. In diesem Jahr gibt es neben einem interessanten Vortragsprogramm auch wieder ...
CompGen-Vortrag zu DES-Projekten mit Transkribus am 8.2.2024
Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz sind in aller Munde. Immer öfter wird gefragt, wie die Familien- und Ahnenforschung davon profitieren kann. Das Programm Transkribus zur Texterkennung ist eine solche Möglichkeit. Es kann die Arbeit mit dem Dateneingabesystem DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) erleichtern. Wie das bei DES-Projekten mit Transkribus ...
Essen und Trinken: Bundesweiter TAG DER ARCHIVE am 2. und 3. März 2024
Am 2. und 3. März 2024 findet - erstmals seit 4 Jahren - wieder der bundesweite „Tag der Archive“ mit dem Thema „Essen und Trinken“ statt. Mit diesem Tag soll die Bedeutung und die Herausforderungen der Archivierung von analogen und digitalen Unterlagen in der digitalen Transformation hervor gehoben werden. Archive ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Mehr Daten als je zuvor
Seit dem 6. Dezember 2021 läuft das DES-Projekt Hochschulschriften in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Nun wurde der Jahrgang 1904/05 zur Korrektur freigegen, der ganz anders ist als die vorherigen. Der Jahreswechsel ist stets eine produktive Zeit für DES-Projekte. Auch das DES-Projekt ...
Suchen, suchen, suchen – Welche Suchmaschine nutzt Du?
Familienforscher suchen und suchen ständig! Manche bleiben unzufrieden zurück mit den Ergebnissen der Suchmaschinen. Suchmaschinen sind Programme, die das Internet nach Informationen durchsuchen und diese den Nutzern präsentieren. Es gibt verschiedene Suchmaschinen, die sich in ihrer Funktionsweise, ihrem Umfang und ihrer Qualität unterscheiden. Wir suchen die beliebteste Suchmaschine und Eure ...
GÉNÉATICA 2024 am 2./3. März 2024 in Wavre, Belgien
Bei der GÉNÉATICA 2024 präsentieren sich am 2. und 3. März 2024 mehr als 40 genealogische Verbände unter dem Motto „Die Genealogie der Zukunft“. Es ist der „9ième Salon de la Généalogie en Belgique“ im Festsaal und Kreuzgang des Rathauses von Wavre südöstlich von Brüssel. Er wird seit 1998 von ...
La genealogia in una comunità su discourse.genealogy.net
Vieni su discourse.genealogy.net, indipendentemente dalla lingua che parli. Utilizziamo la funzione di traduzione del browser per aiutarti rapidamente. Se stai cercando informazioni sugli antenati in Germania, Austria o Svizzera, la nostra comunità di genealogisti e ricercatori familiari che la pensano come te può aiutarti. Benvenuto nella nostra comunità! Siamo la ...
Familienforschung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt
Am 11. Januar 2024 fand das Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) zur Familienforschung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt statt, das ursprünglich für September 2023 geplant war. Der Vortragende war der Stellvertretende Leiter der Abteilung Merseburg, Herr Dr. Björn Schmalz. Dr. Schmalz stellte die verschiedenen Abteilungen des Landesarchivs mit ihren Beständen und ...
30.000 Namen von NS-Überlebenden erfassen
Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar haben die Arolsen Archives im Rahmen der #everynamecounts Challenge das Ziel ausgerufen, 30.000 Namen von NS-Überlebenden zu erfassen. Freiwillige werden aufgerufen, in dieser Woche vom 22. bis zum 28. Januar die Daten aus 30.000 digitalisierten Dokumenten aus der „Auswandererkartei“ aus Bremen zu erfassen. Über ...
Bericht zum Projekt „Living with Machines“
Eines der bisher größten Digital-History-Projekte Großbritanniens stellen Mia Ridge (The British Library) und Kaspar Beelen (School of Advanced Study, University of London) in einem Online-Vortrag am 24. Januar 2024, 16 bis 18 Uhr, beim Forschungskolloquiums Digital History der Berliner Humboldt-Universität vor. Der Bericht zum Projekt „Living with Machines. Scaling up ...
Slektsforskning i et fellesskap på discourse.genealogy.net
Kom til discourse.genealogy.net, uansett hvilket språk du snakker. Vi bruker nettleserens oversettelsesfunksjon for å hjelpe deg raskt. Hvis du leter etter informasjon om forfedre i Tyskland, Østerrike eller Sveits, kan vårt fellesskap av likesinnede slektsforskere og familieforskere hjelpe deg. Velkommen til vårt fellesskap! Vi er den største slektsforskerforeningen i den ...
RootsTech 2024 „Erinnern“ startet Ende Februar
Vom 29. Februar bis zum 2. März 2024 findet im Konferenz-Zentrum in Salt Lake City (Utah, USA) und online im Internet wieder die weltweit größte Genealogie-Veranstaltung statt: Die RootsTech 2024 steht unter dem Motto "Remember - Erinnern". Bereits seit September letzten Jahres kann man sich für die - kostenlose - Online-Teilnahme registrieren ...
Landkarten zu Kirchenbüchern
Zur geografischen Verteilung der im Archivportal Archion bereits verfügbaren Kirchenbücher sind nun einige Landkarten erstellt worden. Der Nutzer Basil hat im Forum Ahnenforschung.net einen Beitrag veröffentlicht, in dem er auch vorstellt, wie er diese Karten mit Hilfe der Programmiersprache Python und einigen Webservices erstellt hat. Er hat ebenfalls ausgewertet, wie ...
Genealoogia kogukonnas discourse.genealogy.net’is
Tule discourse.genealogy.net'ile, ükskõik, mis keelt sa räägid. Kasutame brauseri tõlkefunktsiooni, et teid kiiresti aidata. Kui otsite teavet esivanemate kohta Saksamaal, Austrias või Šveitsis, saab meie kogukond, kuhu kuuluvad sarnaste mõtetega genealoogid ja perekonnauurijad, teid aidata. Tere tulemast meie kogukonda! Oleme suurim genealoogiaühendus saksakeelses maailmas ning soovime võrgustuda ja jagada teiega ...
Welche Genealogieprogramme für Online-Ortsfamilienbücher?
Die Liste der für die Online-Ortsfamilienbücher (OFB) auf der Webseite des Vereins für Computergenealogie (CompGen) benutzen Genealogieprogramme wird einmal jährlich aktualisiert. Dabei wird ausgewertet, welche Programme eingesetzt wurden. Wie kürzlich hier berichtet gibt es aktuell insgesamt 1.158 OFBs und Familiendatenbanken mit mehr als 18,8 Millionen Personendatensätzen. Wie oft werden welche ...
Mario Seifert ist am 2. Januar 2024 verstorben
Am 2. Januar 2024 ist unser langjähriges Mitglied Mario Seifert in Potsdam im Alter von 67 Jahren überraschend verstorben. Dem Verein für Computergenealogie (CompGen) trat er 1996 bei. Er wurde geschätzt als immer hilfsbereiter und kompetenter Forscher, der auch nicht davor scheute, ab 2001 fast 10 Jahre lang die Funktion ...
Genealogien des Tiroler Adels online
Die „Genealogien des Tiroler Adels“ hat der Geistliche und Genealoge Stephan von Mayrhofen zu Koburg und Anger [* 22. 9. 1751 in Bruneck (Südtirol), + 7. 3. 1848 in Vahrn b. Brixen (Südtirol)] als handschriftliches Manuskript hinterlassen. Er stellte es dem Tiroler Landesmuseum „Ferdinandeum“ in Innsbruck zur Verfügung. Jetzt sind ...
Genealogia numa comunidade em discourse.genealogy.net
Vem a discourse.genealogy.net, independentemente da língua que falas. Utilizamos a função de tradução do browser para te ajudar rapidamente. Se procuras informações sobre os teus antepassados na Alemanha, Áustria ou Suíça, a nossa comunidade de genealogistas e investigadores familiares pode ajudar-te. Sê bem-vindo à nossa comunidade! Somos a maior associação ...
Zoom-Meeting am 11. Januar 2024: Familienforschung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt
Das ursprünglich im September 2023 geplante Zoom-Meeting zur Familienforschung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt findet nun am 11. Januar 2024 statt. Sicher nicht nur für diejenigen interessant, die in Sachsen-Anhalt nach ihren Vorfahren forschen, ist die virtuelle Abendveranstaltung, die der Verein für Computergenealogie (CompGen) am zweiten Donnerstag im Januar anbietet: Im Zoom-Meeting ...
12 neue Online-Ortsfamilienbücher im Dezember 2023
Zum Abschluss des Jahres sind im Dezember 2023 wieder 12 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) hinzugekommen. Insgesamt sind im vergangenen Jahr 137 OFBs neu bearbeitet worden. Damit sind zum Jahresende 2023 jetzt 1.158 Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken mit mehr als 18,8 Millionen Personendatensätzen bei CompGen verfügbar. - Wordel (Polen, Pommern, Kreis Deutsch Krone)Die ...
Slægtsforskning i et fællesskab på discourse.genealogy.net
Kom til discourse.genealogy.net, uanset hvilket sprog du taler. Vi bruger browserens oversættelsesfunktion til at hjælpe dig hurtigt. Hvis du leder efter oplysninger om forfædre i Tyskland, Østrig eller Schweiz, kan vores fællesskab af ligesindede slægtsforskere og familieforskere hjælpe dig. Velkommen til vores fællesskab! Vi er den største slægtsforskerforening i den ...
Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: intergenerationale Mobilität
Das Thema der sozialen Mobilität über Generationen hinweg – der sogenannten intergenerationalen Mobilität – beschäftigt Wirtschaftshistoriker und Soziologen seit Langem. Bleiben arme Familien arm und reiche Familien reich, über Generationen hinweg? Heiraten reiche Frauen und Männer auch mal arme Männer und Frauen? Antworten darauf sind beispielsweise für die Sozialpolitik von ...
Volksbund-Mitglieder können „Ancestry“ zum halben Preis nutzen
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und das Ahnenforschungsportal Ancestry sind im November 2023 eine Kooperation eingegangen. Wie der Volksbund auf seiner Nachrichtenseite berichtet, können seine Mitglieder in Zukunft Ancestry zum halben Preis für ihre Suche nach Angehörigen und Vorfahren nutzen. Dafür kann Ancestry im Gegenzug die Volksbund-Daten auf seiner ...
Frühbucherrabatt für die Genealogica 2024 nur noch bis zum 31.12.2023
Die beiden Organisatorinnen Anja Kirsten Klein und Barbara Schmidt hatten im Dezember das Programm zur Genealogica vom 9. bis 25. Februar 2024 angekündigt und haben einen Frühbucherrabatt – nur noch – bis zum 31.12.2023, 23:59 Uhr eingeräumt. Statt einer Veranstaltung vor Ort werden wie seit der ersten virtuellen Genealogica-Messe im ...
Pfarreifinder und Pfarreienverzeichnis für katholische Gemeinden in Deutschland
Einen frei zugänglichen „Pfarreifinder“ für einen Großteil der katholischen Kirche in Deutschland bietet das Rechenzentrum des Bischöflichen Ordinariats Mainz - neben dem sonst geschlossenen „Meldewesensystem im Pfarramt“ (e-mip) - an. Außerdem gibt es für die Suche nach der Adresse einer katholischen Pfarrei in ganz Deutschland ein „Pfarreienverzeichnis“. Zu welcher katholischen ...
Aufzeichnung zu „Das Kirchenbuchportal Archion in neuem Gewand“ ist online
In unserem CompGen-Meeting auf Zoom am Donnerstag, den 14. Dezember 2023, hat der Geschäftsführer des Kirchenbuchportals Archion, Harald Müller-Baur über die Neuigkeiten im Portal für die Onlinesuche in Kirchenbüchern berichtet. Die Aufzeichnung des Vortrags „Das Kirchenbuchportal Archion in neuem Gewand“ und der anschließenden Fragerunde ist jetzt online abrufbar. Im zehnten ...
„Zwischen den Jahren“ Familienerinnerungen sichern
Weihnachten ist die Zeit der Familienbesuche. Vielleicht treffen Sie auch nach langer Zeit wieder die Tante Elise oder den Onkel Herbert – die immer wieder dieselben alten Familien-Geschichten erzählen? Wie wäre es, wenn Sie diese Geschichten diesmal mit Ihrem Smartphone aufzeichnen? Dokumente in Archiven können Sie auch noch in Jahren ...
Woher kommt nur dieser komische Weihnachtsmann?
Die Kinder wissen’s genau: Der komische Weihnachtsmann fliegt mit dem Schlitten und den Rentieren in der Luft über den Häusern. Und er bringt die Geschenke. Er wirft sie durch den Kamin in die Stiefel und Socken, die dort zum Trocknen hängen. So jedenfalls zeigt es ihnen die Werbung. Diese anderen ...
Genealogía en comunidad en discourse.genealogy.net
Ven a discourse.genealogy.net, no importa el idioma que hables. Utilizamos la función de traducción del navegador para ayudarte rápidamente. Si buscas información sobre antepasados en Alemania, Austria o Suiza, nuestra comunidad de genealogistas e investigadores familiares afines puede ayudarte. ¡Bienvenido a nuestra comunidad! Somos la mayor asociación de genealogía del ...
Familienforschung im Deutschlandfunk
In der „Marktplatz“-Sendung des Deutschlandfunks (DLF) am 21.12.2023 war das Thema: „Eintauchen in die Familiengeschichte – Ahnenforschung für Einsteiger“. Gäste des Moderators Armin Himmelrath waren Iris Gedig vom Verein für Computergenealogie aus Erftstadt, Dr. Christiane Wempe, Familien- und Entwicklungspsychologin und Psychotherapeutin in Ludwigshafen sowie Dr. Philipp Erdmann, Stellvertretender Leiter des ...
Kirchenbuchverzeichnis der ehemaligen Rheinprovinz online
Das gern für die Familien- und Ahnenforschung genutzte, aber in der Druckversion längst vergriffene Kirchenbuchverzeichnis der ehemaligen Rheinprovinz, der „Thorey-Geis“, ist endlich online frei verfügbar! Volker Thorey hat jetzt das Nachschlagwerk auf der Website der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF) veröffentlicht. (geht z.T. über das Gebiet der ehemaligen Rheinprovinz ...
Alle Kölner Sterbeurkunden von 1859 erfasst, darunter der erste Ehrenbürger der Stadt
Wie in den letzten Meldungen hier im CompGen-Blog gemeldet, geht die Erfassung der Kölner Sterbeurkunden aus der Zeit von 1833 bis 1938 langsam, aber stetig weiter. Im Dezember 2023 konnte der Jahrgang 1859 mit dem DatenErfassungsSystem (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) abgeschlossen werden. Aus den 3.045 Sterbeurkunden konnten über ...
Släktforskning i en gemenskap på discourse.genealogy.net
Kom till discourse.genealogy.net, oavsett vilket språk du talar. Vi använder webbläsarens översättningsfunktion för att hjälpa dig snabbt. Om du letar efter information om förfäder i Tyskland, Österrike eller Schweiz, kan vår gemenskap av likasinnade släktforskare och familjeforskare hjälpa dig. Välkommen till vår gemenskap! Vi är den största släktforskarföreningen i den ...
Diözese Rottenburg-Stuttgart stellt Kirchenbücher online
Die ersten digitalisierten Kirchenbücher aus dem Diözesanarchiv Rottenburg für 356 Pfarreien wurden am 13. Dezember 2023 auf Matricula veröffentlicht ...
Vier weitere Adressbücher erfasst und sechs zur Dateneingabe vorbereitet
Seit der letzten Adressbuch-Meldung im September 2023 hier im CompGen-Blog konnte der Projektkoordinator Joachim Buchholz vier weitere Adressbücher als fertig erfasst anzeigen und sechs neue als Wunschprojekte zur Eingabe im Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) einstellen. Die vier abgeschlossenen und somit nun in unserem Adressbuch-Portal im genealogy.net für ...
COMPUTERGENEALOGIE 4/2023: Auf den Spuren der Vorfahren 1933 – 1945
Die neue Ausgabe 4/2023 der COMPUTERGENEALOGIE (CG) erscheint Mitte Dezember. Der Schwerpunkt des Heftes bewegt sich „Auf den Spuren der Vorfahren 1933 – 1945“. Welche Rolle spielten unsere Vorfahren oder Verwandten zur Zeit des „Dritten Reichs“? Wo lassen sich darüber Informationen finden? Und welches Licht werfen sie auf unsere Familiengeschichte? ...
Online-Vortrag am 15.12.2023: Die Mirakelbücher im Bistum Passau
Über den Freundeverein ICARUS4all haben wir hier im CompGen-Blog bereits häufig berichtet. Daher veröffentlichen wir auch gerne die Einladung zu einem Online-Vortrag am Freitag, 15.12.2023 über die Mirakelbücher im Bistum Passau: Für die Online-Diskussionsrunde bei ICARUS4all am 15. Dezember konnte mit Dr. Herbert Wurster ein herausragender, hochdekorierter bayrischer Historiker gewonnen ...
10 Jahre Forschergruppe Oberschwaben
Die Forschergruppe Oberschwaben e.V. (FGO) ist zehn Jahre alt geworden; dazu fand am 18. November 2023 in Weingarten (Württemberg) eine Jubiläumsfeier statt, die rund 100 Gäste anzog. Auch ich habe daran teilgenommen und möchte hier kurz darüber berichten. Die Forschergruppe Oberschwaben unterstützt Ahnen- und Heimatforscher bei deren Recherchen. Das Kerngebiet ...
Généalogie dans une communauté sur discourse.genealogy.net
Viens sur discourse.genealogy.net, quelle que soit la langue que tu parles. Nous utilisons la fonction de traduction du navigateur pour pouvoir t'aider rapidement. Si tu cherches des informations sur tes ancêtres en Allemagne, en Autriche ou en Suisse, notre communauté de généalogistes et de chercheurs de famille partageant les mêmes ...
Zoom-Meeting am 14.12.2023: Das Kirchenbuchportal Archion in neuem Gewand
Wie bereits im November hier im CompGen-Blog berichtet, hat das Kirchenbuchportal Archion seinem Webautritt ein neues Gewand gegeben. Jetzt werden alle Interessierten zum CompGen-Zoom-Meeting am 14. Dezember 2023 eingeladen, bei dem Archion-Geschäftsführer Harald Müller-Baur die neue Webseite mit ihren verbesserten Suchfunktionen vorstellen wird. Zehn Jahre nach dem Start des Kirchenbuchportals ...
Kirchenvorstand lässt Ortsfamilienbuch Merlau erstellen
„Ahnenforschung ist auch immer ein bisschen Geschichte und Märchen“ fand Jutta Schuett-Frank als sie ihren Bericht über die Vorstellung des neuen Familienbuches für Merlau durch die Mitglieder des Kirchenvorstandes für die „Gießener Allgemeine“ schrieb. In der Einleitung des Artikels mit dem Titel „Ahnenforschung ganz einfach“ heißt es: "Familien- und Ahnenforschung ...
Online-Shop der AMF ist nun um digitale Publikationen erweitert
Neben den gedruckten Publikationen bietet die Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) nun auch den Vertrieb von digitalen Publikationen in ihrem Online-Shop an. Der Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) berichtet in seinem Blog regelmäßig über die Aktivitäten der AMF. Neuauflage vergriffener Bände und Hefte lohnt sich oft nicht Zu Beginn ...
15 neue Online-Ortsfamilienbücher im November 2023
Im November konnten abermals 15 neue Online-Ortfamilienbücher (OFBs) freigeschaltet werden. Das Projekt des Vereins für Computergenealogie (CompGen) ist damit auf 1.147 OFBs mit mehr als 18,6 Millionen Personendatensätzen angewachsen. Bereits seit längerer Zeit online, aber erst jetzt offiziell freigegeben sind zwei OFBs von der AG Familienforschung der Heimatgemeinschaft Eckernförde: Die ...
Video zur Kooperation der Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben ist online
In der November-Zoom-Sitzung des Vereins für Computergenealogie (CompGen) haben Vorstandsmitglieder des Vereins für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V. (VGSS) und des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher e.V. (AKdFF) ihre jeweiligen Arbeitsgebiete und genealogischen Datenbanken vorgestellt. Die Mitglieder beider Vereine stellen ihre Daten gegenseitig zur Verfügung und ergänzen sie. Das Video zur Kooperation ...
Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei BillionGraves verbessert die Erfassung von Grabsteininschriften
Die Digitalisierung von Informationen auf Grabsteinen ist durch den Einsatz von KI-Technologien deutlich effizienter geworden. Beim Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) und dessen Aktivität „Grabsteine“ wird seit 2007 systematisch an der Erfassung der Inschriften aller Grabsteine auf Friedhöfen gearbeitet. Ähnliche Aktivitäten gibt es weltweit, darunter auch BillionGraves. Dieser Dienst nutzt ...
Der Blog von CompGen nun im Fediverse – was ist mit Dir?
Dieser Beitrag richtet sich an all die Menschen, die mit einer WordPress-Installation zu Themen rings um Genealogie, Familien- und Ahnenforschung bloggen. Nachdem der Blog von CompGen nun im Fediverse ist, würden wir uns gerne mit Euch verbinden. Fediverse als dezentraler Verbund Das Fediverse ist ein dezentraler Verbund sozialer Netzwerke und ...
Das Genealogieprogramm GHome kann nun Familienbücher erstellen
Zum 1. Dezember 2023 erscheint eine neue Version 8.5.1.1 des Genealogieprogramms GHome von Michael Suhr aus Kreuzau (NRW). Das Programm kann nun auch komplette Familienbücher in verschiedenen Versionen erstellen. Bis zum 1. Dezember 2023 bietet der Autor die Vollversion des Programms zum Subskriptionspreis von 79,- Euro an. Künstlerische Ahnentafel, Entwurf: ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Das Frauenstudium in Deutschland
Seit dem 6. Dezember 2021 läuft das DES-Projekt Hochschulschriften in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Hier folgt eine kleine Korrektur vorheriger Beiträge. Während die Jahrgänge XVIII und XIX für den Zeitraum August 1902 bis August 1904 derzeit in der Erfassung sind, gilt ...
Genealogy in a community on discourse.genealogy.net
Come to discourse.genealogy.net, no matter what language you speak. We use the translation features of browsers to provide quick help. If you are looking for information about ancestors in Germany, Austria or Switzerland, our community of like-minded genealogists and family researchers can help you. Welcome to our community! We are ...
E-Books on Demand (EoD) als Sonderangebot bis zum 10. Dezember 2023
Vom 20. November bis 10. Dezember 2023 bieten zwölf Bibliotheken des EOD-Netzwerks „E-Books on Demand“ die Digitalisierung von urheberrechtsfreien Büchern mit maximal 250 Seiten aus ihrem Bestand zu einem Sonderpreis von nur 10 Euro an. Nach Ablauf dieser Frist kommt noch ein zusätzlicher Seitenpreis hinzu. Bestellung und Bezahlung wird sehr ...
VHS-Kurse zur Familiengeschichten – auch während der NS-Zeit
Bei der Suche nach Volkshochschulkursen zum Thema Familien- und Ahnenforschung stach ein Kurs an der Hamburger VHS besonders hervor, weil er sich mit dem Thema „Familiengeschichten während der NS-Zeit erforschen“ beschäftigt. Es handelte sich um einen einwöchigen Kurs mit 40 Unterrichtsstunden, der Anfang November 2023 von Ursula Wrocklage gehalten wurde ...
Familienforschung in Jena – wie Datenbanken von CompGen helfen
Woher kommen meine Urgroßeltern? Ich bin sehr neugierig und will wissen, wie meine Urgroßeltern aus dem heutigen Polen in den Großraum Jena gelangten. Auf Grund von Erzählungen aus meiner Familie gibt es verschiedene Hinweise auf Ortschaften, die zum heutigen Jena gehören. Aller Anfang ist schwer - ein Erlebnisbericht Am 12 ...
Geovis macht geografisch kodierte Daten auf Karten sichtbar
Mittels „Geovis“ lassen sich geografisch kodierte Daten aus den Projekten des Vereins für Computergenealogie (CompGen) auf einer Landkarte darstellen. Dieser neue Dienst wurde von unserem Vereinsmitglied Bernd Schwendinger auf Basis der Ideen und Vorarbeiten von Jesper Zedlitz neu programmiert. Auf einigen unserer Projektseiten sind bereits seit längerem Kartendarstellungen enthalten: Namensverbreitungskarte ...
Todesbenachrichtigungen aus den beiden Weltkriegen
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. will amtliche Todesbenachrichtigungen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg als historische Quellen erhalten und wissenschaftlich auswerten. Da es immer weniger Zeitzeugen gibt, werden solche privaten schriftlichen Quellen noch wichtiger. Die Familie hatte erst nach neun Monaten, im Dezember 1945, eine Todesbenachrichtigung erhalten (Foto: KP Graf) ...
Gemeinsam forschen in der Grafschaft Glatz
Die genealogische Forschungsgruppe Grafschaft Glatz (FGG) hat sich mit der neuen Webseite ein frisches und übersichtliches Erscheinungsbild gegeben. Bisher gab es nur eine sogenannte elektronische Visitenkarte. Auf der Tagung im Kloster Frauenberg in Fulda Ende September 2023 wurde den teilnehmenden Mitgliedern die neu entwickelte Webseite vorgestellt. Das Redaktionsteam mit Astrid ...
Online-Veranstaltung zum genealogischen Testament am 21. November 2023
Wer sich mit Familien- und Ahnenforschung oder Heimatgeschichte befasst, wird sich irgendwann die Frage stellen „Was geschieht mit meinen aufwändig und sorgsam gesammelten Daten, Dokumenten und Fotos, was mit meiner genealogischen Website oder mit den Erinnerungsstücken an die Vorfahren?“. Natürlich soll das alles nicht im Altpapier oder der Abfalltonne landen! ...
Saarländische Bergbaugeschichte im Archiv digitalisiert
Das Saarländische Landesarchiv hat mitgeteilt, dass im Rahmen eines mehrjährigen Digitalisierungsprojektes zahlreiche Akten zur Geschichte des saarländischen Bergbaus digitalisiert und im Internet kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Digitalisierungsprojekt mit 48.000 Euro gefördert. Das Archivgut wird im Archivportal-D präsentiert. Saarländische Bergbaugeschichte in Akten Denkmal zur ...
Kirchenbuchportal Archion in neuem Gewand
Die Webseite des Kirchenbuchportals Archion wurde neu gestaltet und erscheint nun in neuem Gewand. Zehn Jahre nach der Gründung der Kirchenbuchportal GmbH durch die Evangelische Kirche in Deutschland und elf evangelische Landeskirchen war ein Relaunch der Webseite nötig geworden. Inzwischen nehmen 25 Archive teil und die Zahl der durchsuchbaren Kirchenbücher ...
100 weitere Friedhöfe im Grabstein-Projekt
Im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie (CompGen) sind in den letzten acht Wochen (vom 10. September bis zum 04. November) genau 100 weitere Friedhöfe erfasst worden. Gedenkstein auf dem Friedhof Frankfurt am Main - Sindlingen Erfreulicherweise sind die zahlreichen Fotografen, Indexierer, Korrekturleser und Admins unablässig tätig. So konnten diese 100 ...
Mentale Modelle im GenWiki?
Kennst Du mentale Modelle? Mentale Modelle sind kognitive Strukturen, die Menschen verwenden, um die Welt um sich herum zu verstehen und sich in ihr zurechtzufinden. Diese Modelle sind im Wesentlichen vereinfachte Darstellungen der Realität, die es uns ermöglichen, Informationen zu organisieren, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Ein solches ...
15 neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2023
Ein Schwerpunkt im vergangenen Monat waren Datenbanken der Forschergruppe Mittelpolen. Die hier veröffentlichten Ortsfamilienbücher (OFB) sind auch in Webtrees auf mittelpolen.de zu finden. Insgesamt sind 15 neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2023 erschienen. Sie unterstützen die Familien- und Ahnenforschung mit Daten aus Mittelpolen, Posen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen. Pabianice (Polen, Powiat ...
Web-Seminar: Einführung in Transkribus und die neue Bedienoberfläche
Die internationale Genossenschaft READ-COOP, der auch der Verein für Computergenealogie (CompGen) angehört, hat eine neue Bedienoberfläche für die Texterkennungssoftware Transkribus erstellt. Auf diese Neuentwicklung haben wir bereits in einem CompGen-Blogbeitrag hingewiesen. Nun lädt die READ-COOP alle Interessierten zu einem Web-Seminar am Dienstag, den 7. November 2023 um 16 Uhr ein ...
Zoom-Meeting am 9.11.2023: Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben mit vielen Gemeinsamkeiten
Trotz der sehr unterschiedlichen Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen und der Donauschwaben ergeben sich viele Begegnungen und Gemeinsamkeiten in den benachbarten Siedlungsgebieten im ehemaligen Königreich Ungarn, heute in Ungarn, Rumänien und Serbien. Nach der Ansiedlung der Donauschwaben im 18. Jahrhundert in Ungarn, der Batschka und im Banat gab es immer Kontakte ...
Stadt Viersen hilft bei der Suche nach Gräbern der Verstorbenen
Passend zum Allerheiligen-Tag, an dem in den katholisch geprägten Gebieten die Friedhöfe und die Gräber besucht werden, hat die Stadt Viersen (Niederrhein, NRW) auf ihrer Homepage mit dem digitalen Portal „Grabfinder online“ die Suche nach den Gräbern von verstorbenen Angehörigen erleichtert. Die virtuellen Friedhofspläne sind mit Luftbildaufnahmen hinterlegt. So werden ...
Der Deutsche Genealogentag in Kleve war erfolgreich
Der 73. Deutsche Genealogentag der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) wurde vom 27. bis 29. Oktober 2023 von Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V. mit dem Thema „Herzogtum Cleve - Grenzenlose Forschung“ ausgerichtet. Es war eine harmonische und gut vorbereitete Veranstaltung. Der große Saal in der Klever ...
Niederländer und Niederländerinnen in deutschen Standesamtsurkunden
Das Zentrum für Familiengeschichte CBG in Den Haag verwaltet eine interessante Quelle aus dem Besitz des niederländischen Roten Kreuzes: Abschriften aus deutschen Standesämtern von Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden, in denen ein Ehepartner aus den Niederlanden stammte bzw. das Kind von mindestens einem niederländischen Elternteil abstammte. Die Urkunden wurden nach dem ...
Volksbund bettet millionsten Kriegstoten um – Identifizierung im Bundesarchiv
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat in einer Pressemitteilung Ende September 2023 bekannt gegeben, dass nun der millionste Kriegstoter umgebettet wurde. Die Million ist eher eine symbolische Zahl; seit 1992 kann der Volksbund in Osteuropa, also auch heute noch in Russland oder in der Ukraine, die Überreste deutscher Soldaten bergen ...
Trauer um Greifswalder Archivar Dirk Alvermann
Der Verein für Computergenealogie trauert um den Leiter des Universitätsarchivs Greifswald, Dirk Alvermann, der am 17. Oktober 2023 im Alter von nur 57 Jahren verstorben ist. Er wird uns als Gründungsmitglied von READ COOP und Mitentwickler und begeisterter Anwender von Transkribus in Erinnerung und verbunden bleiben. Anlässlich seines Todes schreibt ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Auswertung der ersten 15 Jahrgänge
Seit dem 6. Dezember 2021 läuft das DES-Projekt Hochschulschriften in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Während aktuell die Jahrgänge XVI und XVII in der Korrektur sind, werden hier die ersten 15 Jahrgänge ausgewertet. In den vergangenen 12 Monaten ist das Projekt Hochschulschriften ...
„Unsere Archive“ 68/2023 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Das neu erschienene Heft 68/2023 „Unsere Archive“ aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland enthält zum Titelthema „Notfallvorsorge“ die Beiträge zum Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland am 8. Mai 2023 in Neuwied. Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal hat dafür gesorgt, dass das zuständige Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) die Entwicklung eines landesweiten ...
Standesamtsurkunden und Stammtafeln aus Bremen online
Das Staatsarchiv Bremen und „DIE MAUS Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen“ haben mitgeteilt, dass am 16. Oktober fast eine Million Scans aus 4.570 Verzeichniseinheiten aus den Archivbeständen Personenstand, Zivilstand und Stammtafeln in der Archivdatenbank ARCINSYS online gegangen sind. Diese Unterlagen aus der Zeit von 1811 bis 1992 sind für alle ...
5 Millionen Scans aus dem Archiv der Niederländischen Ostindien-Kompanie durchsuchbar
Im GLOBALISE-Projekt des Huygens-Instituts und mehrerer Partner wurden mit Hilfe der automatischen Transkriptionssoftware Loghi fünf Millionen Scans aus den Archiven der Niederländischen Ostindien-Kompanie digital verfügbar gemacht. Die neuen Suchmöglichkeiten erleichtern den Zugang zu Informationen wie Sklaverei und kolonialer Gewalt. Die handschriftlichen Dokumente umfassen ca. 25 Millionen Seiten. Sie geben einen ...
Der CompGen-Veranstaltungskalender ist für alle offen
Wer sich über Online- oder Präsenz-Treffen zur Familien- und Ahnenforschung informieren möchte findet den CompGen-Veranstaltungskalender hier auf team.genealogy.net in der Gruppe „Treffpunkt“. Allerdings: Wer noch nicht registriert ist, bekommt auf dieser Seite (ganz unten) zunächst nur eine jeweils einzeilige (anklickbare) Anzeige in Kurzform: Wer nicht angemeldet ist, sieht – erst ...
Online-Treff am 12. Oktober: „Jeder kann mitmachen bei CompGen: Helft mit, die Daten einzugeben“
Im Zoom-Meeting am zweiten Donnerstag im Oktober 2023 stellt der Verein für Computergenealogie (CompGen) seine verschiedenen Datenbanken und Projekte vor und informiert über die Mitmachmöglichkeiten. Hier können Neue und Neugierige, aber auch „alte Hasen“, mehr über die Vielfalt der Recherche- und Beteiligungsangebote erfahren. Dabei ist egal, ob Ihr Mitglied im ...
Zwölf neue Online-Ortsfamilienbücher im September 2023
Im Monat September 2023 haben es zwölf neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) in unser CompGen-Projekt „Online OFB“ geschafft. Nach unserer Statistik sind damit zurzeit (Stand 05. Oktober 2023, 9:00 Uhr) 1.116 Online-OFBs verfügbar, in denen über 18 Millionen Personendatensätze enthalten sind; auf diese wurde bisher insgesamt mehr als 1,17 Milliarden mal zugegriffen ...
Jahrgänge 1857 und 1858 der Kölner Sterbeurkunden erfasst
Seit der letzten Meldung im Mai 2023 hier im CompGen-Blog wurden die Jahrgänge 1857 (mit 3.030 Urkunden) und 1858 (mit 3.180 Urkunden) der Kölner Sterbeurkunden erfasst. In dem Projekt werden die Namen, Vornamen und Daten der in Köln zwischen 1833 und 1938 standesamtlich registrierten Verstorbenen abgeschrieben und im DatenErfassungsSystem (DES) ...
Was sagt die CompGen-Kommunikationsumfrage über den Blog?
Die große CompGen-Kommunikationsumfrage (siehe COMPUTERGENEALOGIE Hefte 2/2023 und 3/2023) enthielt unter anderem zwei Fragen zum CompGen-Blog: Wussten Sie, dass man Beiträge aus dem CompGen-Blog auf Discourse kommentieren kann? Haben Sie den CompGen-Blog-Newsletter abonniert? Das Antwortverhalten deutet auf einen Informationsdefizit hin. Darum dieser Artikel. CompGen-Blog-Beiträge auf Discourse diskutieren Dass zu jedem ...
Fünf Tage kostenlos zu MyHeritage
Der sonst kostenpflichte Anbieter für Ahnenforschung MyHeritage bietet vom 1. bis 5. Oktober 2023 fünf Tage lang kostenlos den Zugang zu allen deutschen Aufzeichnungen aus seinem Datenbestand an. Anlass ist der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Mit dieser Aktion begeht MyHeritage den Jahrestag der Wiedervereinigung von Ost- und ...
Erfahrungen mit Datumsschätzung „PhotoDater“ von MyHeritage
Kürzlich hat der Genealogie-Anbieter MyHeritage seine neue Funktion „PhotoDater™“ als Lösung für die Datumsschätzung von historischen Fotos präsentiert. Wer da neugierig wird und nachliest, erfährt, dass das als „Trademark“ geschützte PhotoDater von einem KI-Team entwickelt wurde, um den Zeitraum bestimmen zu können, in dem ein Foto entstanden ist. Dazu sei ...
Schon angemeldet zur Online-CompGen-Mitgliederversammlung am 7.10.2023?
Die Einladung zur diesjährigen Online-Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am Samstag, 7. Oktober 2023, ab 10 Uhr, ist bereits am 4. September 2023 an alle Mitglieder gegangen. Wir erinnern unsere Mitglieder gern noch einmal: Nur wer sich rechtzeitig bis zum Donnerstag, 5. Oktober 2023, angemeldet hat, bekommt den Zoom-Link ...
Datenbanken zu Königsberger Studenten und Dissertationen
Über die Datenbanken zu Königsberger Studenten (1829–1921) und Dissertationen aus Danzig, Elbing und Thorn sowie Königsberger Universitätsschriften und Promotionen (1544–1905) auf der Webseite von Dr. phil. Hanspeter Marti berichtet der September-Newsletter 2023 des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. (VFFOW). Datenbanken der „Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen“ Erfasste Dissertation ...
Friedhofskultur – lebendige Gedächtnislandschaft
Das aktuelle Heft 4/2023 der Zeitschrift „Heimat Westfalen“ des in Münster ansässigen Westfälischen Heimatbundes e. V. behandelt auf 29 Seiten das Thema „Friedhofskultur – lebendige Gedächtnislandschaft“. Wie hier im CompGen-Blog bereits berichtet, ist die deutsche Friedhofskultur 2020 in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Die deutsche UNESCO-Kommission würdigte damit ...
Neue Adressbücher fertig erfasst und zur Dateneingabe vorbereitet
Seit der letzten Adressbuch-Meldung im Juni hier im CompGen-Blog konnte der Projektkoordinator Joachim Buchholz sieben fertig erfasste Adressbücher sowie Daten der Volkszählung 1885 in Unna anzeigen; vier weitere Adressbücher wurden neu als Wunschprojekte zur Erfassung im Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingestellt. Eine Volkszählung und sieben Adressbücher sind ...
Online-Zeitreise ins Mittelalter
Zu einer mittelalterlichen Zeitreise an vier Online-Terminen lädt der Bezirk Melk des Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich (BHW) ein. Sie bietet Gelegenheit mehr in das Mittelalter einzutauchen und diese mystische Epoche auch aus anderen Blickwinkeln kennenzulernen. Da wir bei unserer Familien- und Ahnenforschung ja auch an den Lebensumständen unserer Vorfahren interessiert ...
Tagung „Digital History & Citizen Science“: Call for Papers
Anlässlich seines 35jährigen Bestehens plant der Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) im September des kommenden Jahres gemeinsam mit Kooperationspartnern ein reichhaltiges Programm anzubieten. Als bürgerwissenschaftlich (Citizen-Science) ausgerichteter Verein ist CompGen der größte Zusammenschluss von Genealogen und einer der produktivsten in Deutschland. Da der Vereinszweck die Förderung von Wissenschaft und Forschung ...
Heimatkunde in Saarlouis: Tag der offenen Tür am 17.9.2023 und neue Webseite
Die „Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.“ (VfH)  unterhält das Zentrum für Familienforschung im Kreisarchiv Saarlouis. Der Sitz des Vereins ist wie der des Kreisarchivs im Landratsamt des Kreises, Eingang Kreisständehaus, Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6 in 66740 Saarlouis. Mitglieder und Interessenten sind am Sonntag, 17. September 2023, von 10 bis ...
COMPUTERGENEALOGIE Heft 3/2023: Forschen und Mitmachen bei CompGen
Der Verein für Computergenealogie (CompGen) bietet auf seinen Webseiten zahlreiche, kostenlos nutzbare Datenbanken, ein eigenes genealogisches Wiki sowie YouTube-Kanäle und Kommunikationsmöglichkeiten an. Mit dem Schwerpunktthema „CompGen – Forschen und Mitmachen“ im Heft 3/2023 der COMPUTERGENEALOGIE, das in den kommenden Tagen erscheint, wollen wir den Lesern die CompGen-Welt noch etwas näher ...
Zoom-Meeting am 14.9.2023: Familienforschung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt – verschoben
Leider muss der geplante Vortrag wegen Erkrankung des Referenten verschoben werden.Stattdessen werden wir die Zoom-Sitzung zu einem Austausch mit den Teilnehmern nutzen und den Schwerpunkt der aktuellen COMPUTERGENEALOGIE als Thema wählen: "CompGen - Forschen und Mitmachen" Diskussionsbeiträge sind erwünscht! ----- Sicher nicht nur für diejenigen interessant, die in Sachsen-Anhalt nach ...
Zugang zu ungarischen Zeitungen und Zeitschriften verbilligt bis 12.9.2023
Für den Zugang zur ungarischen Digitheca, der digitalen Bibliothek der Firma Arcanum in Budapest, mit über 50 Millionen Seiten aus digitalisierten Bücher, Zeitungen und Zeitschriften wird bis zum 12.9.2023 ein Preisnachlass von 50 % gewährt. Das Halbjahres- bzw. Jahresabonnement kostet bis dahin 35 € bzw. 50 €. Was in Deutschland ...
Gedenkstätte „Carrière Wellington“ sucht Lebenszeugnisse von Soldaten
Für Ihre Gedenkarbeit sucht die Gedenkstätte „Carrière Wellington“ in Arras im Norden Frankreichs weitere Lebenszeugnisse von Soldaten aller Nationen, die im Ersten Weltkrieg dort in der Region gekämpft haben, insbesondere in den Jahren 1917 und 1918. Neben Lebensdaten geht es vor allem um Bilder, Briefe und oder überlieferte Geschichten, die ...
15. Regionaltreffen Brandenburg am 09.09.2023
Zu ihrem 15. Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher zum Thema „Familiengeschichtsforscher und Heimatgeschichtsforscher – gemeinsam tote Punkte überwinden“ lädt das „Regionaltreffen Brandenburg für Heimat- und Familienforscher“ am Samstag, 09.09.2023, von 11 bis 18 Uhr ins „Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte“, Am Neuen Markt 9 in 14467 Potsdam, ein. Haus der Brandenburgischen-Preußischen Geschichte Foto: ...
Hunderttausende Entnazifizierungsakten aus dem Landesarchiv NRW online
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, hat fast 610.000 Akten zur Entnazifizierung aus Nordrhein-Westfalen digitalisiert. Der Zugang ist über die Archivsuche mit dem Kriterium „Nur mit Digitalisat“ und dem Suchwort „Entnazifizierung“ möglich. Wenn man zusätzlich einen Personennamen eingibt, so werden alle Akten angezeigt, in denen der Name vorkommt. Eine aktuelle Übersicht ...
Rekord bei den Online-Ortsfamilienbüchern: 38 neue OFBs im August 2023
Im vergangenen Monat wurde ein neuer Rekord aufgestellt: Im August 2023 sind 38 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) eingereicht und freigeschaltet worden.Besonders aktiv war Ruth Ohlhoff vom Niedersächsischen Landesverein für Familienkunde e.V, die alleine 18 OFBs aus dem Kreis Wolfenbüttel in Niedersachsen veröffentlicht hat. Es handelt sich in der Mehrheit um kleine ...
Transkribus als verbesserte Webanwendung
Die 2019 gegründete READ-COOP SCE entwickelt die Transkribus-Plattform weiter und hat die zum 30. August offiziell freigegebene verbesserte Transkribus-Webanwendung freigeschaltet. Die bisherige komplexe Schnittstelle des eXpert-Systems mit seinen vielen nützlichen Werkzeugen wird nun auf eine Web-basierte Version umgestellt. Damit wird die Web-Version mit neuen Funktionen aus dem eXpert-System ausgestattet. Die ...
Debatte: Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen – oder auch irreführend genutzt werden
In dieser Reihe soll für die genealogische Öffentlichkeit am konkreten Beispiel gezeigt werden, wie die aus dem Hobby entstandenen Daten für akademische Projekte genutzt werden. Die jüngst vom Wirtschaftshistoriker Gregory Clark veröffentlichte Studie ist hierfür ein interessantes, aber problematisches Beispiel (hier im Blog zusammengefasst). Als Vertreter desselben Faches wie Clark ...
Yad Vashem nutzt KI, um die Erinnerung an den Holocaust wiederherzustellen
Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat mit dem Einsatz modernster KI-Technologie sowie einer neuen Bilderkennungsfunktion die weltweit größte Archivdokumentation des Holocaust durchsuchbar gemacht, um die Erinnerung an die Opfer wiederherzustellen. Auch in der Familiendatenbank der Juden im Deutschen Reich, den Friedhofsdokumentationen und den Meldungen im CompGen-Blog wird das ...
10 Jahre „Archion“ – 150.000 Kirchenbücher online
Mit Stolz berichten die Betreiber des Kirchenbuchportals „Archion“, dass 10 Jahre nach Gründung der Kirchenbuchportal GmbH durch zwölf evangelische Kirchen in Deutschland im August 2013 inzwischen über 150.000 Kirchenbücher aus 25 Partnerarchiven online gestellt wurden. Mehr als 80.000 registrierte Nutzer durchforsten die Bilder, nachdem sie – je nach Bedarf – ...
15 Jahre ICARUS – Jubiläumsveranstaltung im Videofilm
Wie bereits hier im CompGen-Blog berichtet wurde, fand am 24. Juni 2023 die Jubiläumsveranstaltung zu 15 Jahre ICARUS (International Center for Archival Research) in Klein-Mariazell, Österreich statt. Jetzt ist der Videofilm von Ingrid und Horst Reinhardt sowie Robert Reiter fertiggestellt und kann hier angeschaut werden. (Hinweis: Die in englischer Sprache ...
Monheim verbietet das Fotografieren von Grabsteinen
Die Meldung im WDR-Hörfunk „Monheim verbietet das Fotografieren von Grabsteinen“ schreckte viele auf, die ehrenamtlich auf Friedhöfen Grabsteine fotografieren und deren Inschriften für die Familien- und Ahnenforschung auf dem Server des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bewahren wollen. Anlass für die Nachricht: Am 21. Juni 2023 beschloss der Rat der Stadt ...
Pfälzer Auswandererkartei digitalisiert
Die Auswandererkartei des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) in Kaiserslautern wird digitalisiert und online gestellt. Auswanderungen aus der Pfalz nach Amerika („Palatines“) oder (Süd-)Ost-Europa und andere Gebiete der Erde spielen bei der Familien- und Ahnenforschung für viele eine große Rolle. Wo kamen sie her, wohin gingen sie? Die ...
Schon angemeldet zum 73. Deutschen Genealogentag in Kleve?
Der 73. Deutsche Genealogentag in Kleve vom 27. bis 29. Oktober 2023 wird von Mosaik – Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V. organisiert. Schon seit Jahresbeginn ist die Webseite offen für die Anmeldung von Teilnehmern und Ausstellern. Ein attraktives Programm für Vorträge und Exkursionen ist zusammengestellt worden. Der Verein ...
Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: Soziale Mobilität
Die Frage, wie sehr der soziale Status von den Eltern abhängt, ist seit jeher von großem Interesse und Relevanz für die Gesellschaft. Bleibt der soziale Status innerhalb einer Familie über Generationen hinweg beständig oder führen z.B. gesellschaftliche Veränderungen zu mehr sozialer Mobilität und brechen starre soziale Strukturen irgendwann auf? Profil ...
Drei neue Online-Ortsfamilienbücher im Juli 2023
Im Monat Juli 2023 sind drei neue Online-Ortsfamilienbücher als Hilfen für die Familien- und Ahnenforschung hinzugekommen: Das nach Angaben der Besitzer 1618 erbaute Haus in Eberbach ist eines der ältesten Bauernhäuser im Odenwaldkreis(Quelle: https://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/11632/)Muck, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Gersprenz (Hessen, Odenwaldkreis) und Eberbach (Hessen, Odenwaldkreis)Diese (beiden) Online-Familienbücher umfassen ...
Online-Ortsfamilienbuch von Newbiggin by the Sea einzigartig für England
Eine Gemeinschaft aus dem kleinen Nordseeort und Fischerdorf Newbiggin by the Sea in Northumberland im Norden Englands hat 2012 begonnen, einen „Gemeinschaftsstammbaum“, d.h. eine Online-Aufzeichnung aller Personen zu erstellen. Ein Ziel, das vergleichbar mit den deutschen Online-Ortsfamilienbüchern auf dem Server des Vereins für Computergenealogie (CompGen) ist. Ein einzigartiges Projekt? Die ...
CompGen-Meeting am 10.8.2023: Konsolidierung von Familiendaten
Die meisten von uns arbeiten für ihre Familien- und Ahnenforschung primär mit Kirchenbüchern. Doch neben den Kirchenbüchern gibt es noch zahlreiche weitere Quellen, die Informationen über Personen aus früheren Zeiten enthalten (z. B. Steuerlisten, Testamente, Urbare). Da in all diesen Quellen aber häufig die gleichen Personen vorkommen, ist es eine ...
Estland – Paradies für die digitale Ahnenforschung
Eigentlich würde man vermuten, dass genealogisches Arbeiten im baltischen Estland doch sehr schwer sein muss, weil es in seiner wechselhaften Geschichte meist von fremden Mächten besetzt war, oder? Doch Estland ist inzwischen ein Paradies für die digitale Familien- und Ahnenforschung. Karte von Estland Estland, das nördlichste Land im Baltikum, ist ...
75 Jahre Arolsen Archives
Das Internationale Zentrum zu den Nazi-Verbrechen „Arolsen Archives“ wurde 1948 als Internationaler Suchdienst („International Tracing Service“ – ITS) im hessischen Bad Arolsen gegründet. Es ist ein UNESCO-Welt-Dokumentenerbe. Viele Jahre war die Aufgabe, Schicksale von Holocaust-Opfern, KZ-Häftlingen, Zwangsarbeiter und Überlebende aufzuklären. Bis heute werden immer noch Suchanfragen zu zirka 20.000 NS-Opfern ...
zeit.punktNRW mit neuen OCR-gelesenen Zeitungen
Regelmäßig berichten wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) über die Neuigkeiten aus dem nordhein-westfälischen Zeitungsportal zeit.punktNRW. Die Zeitungen sind durchsuchbar. Historiker, Familien- und Ahnenforscher können nach Namen und Orten oder anderen Stichworten suchen, die in den Artikel und Anzeigen auftauchen. Dabei sind auch Familienanzeigen zu finden. Dr ...
Buchbesprechung: Die Metzer Akten der Rehlinger und Merziger Tabellione
Wolfgang REGET: Die Metzer Akten der Rehlinger und Merziger Tabellione 1699–1751. Die Notariatsurkunden der Rehlinger und Merziger Tabellione im Departementsarchiv Metz (Archives départementales de la Moselle). Saarlouis 2023. 30. Sonderband der Mitteilungen der „Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.“ 788 Seiten, ISBN 978-3-933926-93-7. Preis: 38 €, Bezugsquelle Der ...
Peer Boselie zum Vorsitzenden von ICARUS4all gewählt
Als Nachfolger von Manfred Wegele, dem bisherigen Präsidenten des Freundevereins ICARUS4all, wurde bei der Generalversammlung in Klein-Mariazell, Österreich, am 24. Juni 2023 Peer Boselie aus den Niederlanden zum neuen Vorsitzenden gewählt. Die Versammlung fand im Vorfeld der Jubiläumsveranstaltung zu 15 Jahre ICARUS statt, die mit einem fröhlichen Abend und der ...
Kölner Einwohnerlisten 1799–1812 digitalisiert
Das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland hat die einst von der französischen Verwaltung erstellten Einwohnerlisten der Stadt Köln von 1799 bis 1812 digitalisiert. Die Listen wurden in den Jahren 1801 bis 1806 jährlich neu erstellt. Die letzten gibt es für 1812, sie sind aber nicht immer vollständig erhalten. So existieren für ...
Genealogische Linkliste und neue Reihe „Hilfen zur Familiengeschichtsforschung“
In der ersten Juliwoche hat der stellvertretende Vorsitzende des Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige (auch) über unsere Mailingliste für CompGen-Mitglieder informiert, dass im III. Quartal 2023 das elfte Update der Genealogischen Linkliste des Roland erschienen ist. Neben dem Quartalsupdate weist er auch auf die neue Heftreihe „Hilfen für die ...
Vier neue Online-Ortsfamilienbücher im Juni 2023
Wohl urlaubsbedingt wurden im Juni 2023 „nur“ vier neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) zur Verfügung gestellt und hochgeladen. Sie kommen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und aus Pommern. Die OFB-Projektgruppe des Pommerschen Greif hat inzwischen 78 Ortsfamilienbücher in der OFB-Datenbank des Vereins für Computergenealogie (CompGen) erstellt. Anfang der umfangreichen OFB-Liste des Pommerschen Greif ...
ChatGPT kann auf Open Archives zugreifen
Für ChatGPT ist ein neues Plugin verfügbar, das es erlaubt, dass die Künstliche Intelligenz (KI) auf die niederländische Sammlung Open Archives zugreifen kann und dort nach historischen Quellen sucht. Ein Ausblick in die Zukunft und eine Hoffnung für bessere genealogische Forschung? ChatGPT und Open Archives Wie man ChatGPT für die ...
Frankreichs Soldaten 1683–1815 auf Mémoire des hommes
Der Historische Dienst des französischen Verteidigungsministeriums bewahrt in seinem Archiv 25.000 Register der Truppen aus der Zeit des Ancien Régime bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In diesen Registern sind alle angeworbenen Soldaten und Unteroffiziere nach Einheiten aufgelistet. Es ist eine wertvolle Quelle für Historiker und die Familien- und Ahnenforschung ...
Digitalisierung der Personenstandsregister in Rumänien
Im Rahmen des nationalen Projekts „Towards digital Governance“ arbeitet das Nationalarchiv Rumäniens intensiv an der Digitalisierung der Personenstandsregister. Standesämter gibt es in den vor 1918 zu Ungarn gehörenden nordwestlichen Landesteilen wie z.B. Banat und Siebenbürgen erst seit 1895, in der (Süd-)Bukowina und Dobrudscha ab 1919 und in den altrumänischen Landesteilen ...
Krankheiten und Tod im Amt Hüsten 1874–1914
Reiner Ahlborn, Mitglied des Heimatbundes Neheim-Hüsten e.V. in Westfalen, hat für seine Forschungsarbeit „Tod und Trauer im Amt Hüsten 1874–1914“ zirka 30.000 Geburts- und Sterbeurkunden der Standesämter Hachen, Holzen, Müschede und Voßwinkel ausgewertet und die Ursachen für Krankheit und Tod untersucht. An Möhne, Röhr und Ruhr Heft 75 (2023) Dabei ...
Gedenken an Roland Paul und Bernd Riechey
Mit großer Trauer vermelden wir den Tod von zwei Personen, die in der vergangenen Woche verstorben sind und eine große Bedeutung für die Familien- und Ahnenforschung in Deutschland haben. Roland Paul * 3.2.1951 + 24.6.2023 Roland Paul Der Historiker und Volkskundler Roland Paul war seit 1978 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender ...
Dritte Projektphase zum Zeitungsportal „zeit.punktNRW“
Andrea Ammendola und Michael Herkenhof haben im jüngsten Heft der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ Nr. 98/2023 Informationen zum Stand und Ausblick zum Landesprogramm „Digitalisierung Historischer Zeitungen in NRW“ veröffentlicht. Der Ausblick auf die dritte Projektphase 2023-2025 für das Zeitungsportal „zeit.punktNRW“ ist vielversprechend. Ziele bisher erfolgreich erreicht Orte mit verfügbaren digitalisiserten Zeitungen ...
1,6 Millionen Totenzettel aus den Niederlanden und Belgien
Auf der Webseite https://www.bidprentjes.online werden aus 5.882 Totenzetteln aus den Niederlanden und Belgien die Daten der verstorbenen Personen  angezeigt und die originalen Sterbebilder zum Verkauf angeboten. Versprochen wird, dass jede Woche neue Daten aus der Sammlung von ca. 1,6 Millionen Drucken angezeigt werden. Der Preis pro Stück beträgt ein Euro ...
Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: NSDAP-Stimmenanteile
Etliche in der Leserschaft dieses Blogs werden viel Zeit und Mühe in die Deutschen Verlustlisten der Jahre 1914–1919 investiert haben. Hunderte Freiwillige haben über Jahre hinweg zirka 8,5 Millionen Datensätze erfasst und abgetippt. Diese Daten sind jedoch nicht nur für die (eigene) genealogische Forschung interessant. Sie helfen sogar der politikwissenschaftlichen Erforschung ...
Aufzeichnung von “ChatGPT in der Genealogie mit praktischen Beispielen” ist online
In unserem CompGen-Meeting auf Zoom am Donnerstag, den 8. Juni 2023, hat unser Mitglied Hermann Hartenthaler anhand verschiedener Beispiele demonstriert, wie man die KI ChatGPT in der Familien- und Ahnenforschung nutzen kann. Die Aufzeichnung des Vortrages “ChatGPT in der Genealogie mit praktischen Beispielen” und der anschließenden Fragerunde ist jetzt online ...
KI-generierte Stammbäume bei FamilySearch
Eine Künstliche Intelligenz hat für FamilySearch einen Stammbaum mit über 9,3 Millionen Menschen automatisch erstellt. Dazu wurden von der KI mehr als 35 Millionen Quellen-Datensätze interpretiert, die Ereignisse zu Personen enthalten, die in Argentinien lebten. Dieser Baum wurde am 20. Mai 2023 veröffentlicht. Doch bereits zuvor gab es KI-generierte Stammbäume ...
COMPUTERGENEALOGIE 2/2023: Leben und Tod unserer Ahnen
Mitte Juni erscheint die neue Ausgabe der COMPUTERGENEALOGIE (CG). Der Schwerpunkt in Heft 2/2023 trägt den Titel „Leben und Tod unserer Ahnen“. Ein breites Themenfeld, dem sich die Redaktion aus verschiedenen Blickwinkeln nähert. So geht es zum Beispiel um die Entwicklung der Beerdigungskultur vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, um ...
Aufzeichnung zu: „Räumliche Visualisierung genealogischer Daten mit QGIS“
Bei unserem CompGen-Meeting im vergangenen Monat hat Katrin Moeller, Historikerin, Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt und Vorstandsmitglied im Verein für Computergenealogie (CompGen), in ihrem Online-Vortrag gezeigt, wie die kostenlose Software QGIS eingesetzt wird, um mittels Geokoordinaten, z.B. aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV), eigene Karten zu erstellen. Damit können Daten aus ...
Kirchenbücher 1756–1895 aus der Vojvodina in Serbien online
Das Archiv der Vojvodina in Novi Sad, Serbien, hat die im Archiv verfügbaren Kirchenbücher aller Konfessionen digitalisiert. Auf der Internetseite werden die Laufzeiten der Kirchenbücher tabellarisch aufgelistet und Auskünfte daraus angeboten. Kosten werden anscheinend nicht erhoben. Es muss aber zuvor ein Nutzungsantrag in serbischer oder englischer Sprache ausgefüllt werden. Darin ...
„Archivisch für Anfänger“ – Archivkundige gesucht
Wer kann mit den Begriffen „entgräten“, „kassieren“, „Kassation“, „Pertinenz“, „Provenienz“ oder „Tektonik“ etwas anfangen, oder weiß, warum dort „enteist“ wird? In den Archiven nutzen die Beschäftigten eigene Fachbegriffe, die uns bei den gelegentlichen Besuchen seltsam anmuten und erklärt werden müssen. Das versucht das Bundesarchiv mit der Publikation „Archivisch für Anfänger“ ...
Drei Adressbücher fertig erfasst, drei vorbereitet – 66 Adressbücher im Stadtarchiv Witten digitalisiert
Der Projektkoordinator Joachim Buchholz konnte drei  Adressbücher als fertig erfasst melden. Sie wurden von den Freiwilligen in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben. Weitere drei Adressbücher stehen zur Erfassung bereit. Mit viel Fleiß digitalisiert wurden Adressbücher aus dem Stadtarchiv Witten. Drei Adressbücher sind fertig bearbeitet Adress-, Auskunfts- ...
Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher im Mai 2023
Im Mai 2023 konnten sechs neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet werden. Es handelt sich um drei Datenbanken aus dem heutigen Polen und drei aus Deutschland (Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern). Kirche von Milostowo Rudnik und Silberkopf (Polen, Oberschlesien, Kreis Ratibor) Quellen: Katholische Kirchenbücher von Rudnik auf Microfilmen der Kirche Jesu Christi der ...
CompGen-Online-Meeting: “ChatGPT in der Genealogie mit praktischen Beispielen”
Ist ChatGTP „so gefährlich wie Pandemien und Atomkrieg“, wie manche fürchten, oder ist das sogar „Werbung mit dem Weltuntergang“, wie der Spiegel titelte? Diese Fragen werden wir uns in dem CompGen-Online-Meeting am 8. Juni 2023 auch stellen. Aber viel wichtiger wird sein, anhand von praktischen Beispielen den Nutzen der KI-Anwendung ...
Wie werden die nächsten Verwandten in anderen Sprachen benannt?
In vielen Sprachen der Welt gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für die nächsten Verwandten. In der deutschen Sprache sind die Begriffe für Kinder, Enkel und Cousins bis zu den Großeltern uneindeutig und machen die korrekte Zuordnung in der der Familien- und Ahnenforschung schwer. Fiona Jordan, Professorin für Anthropologie an der University ...
Oberdeutsche Personendatenbank von Paul B. Rupp
Die Bayerische Staatsbibliothek in München hat Ende 2022 eine Arbeitsversion der Oberdeutsche Personendatenbank von Dr. Paul Berthold Rupp für die Onlinesuche zur Verfügung gestellt. Sie enthält biographische Einträge zu über 400.000 Personen. Eine Aktualisierung oder Korrektur der Daten ist nicht vorgesehen. Rupp hat in jahrelanger Arbeit neben seiner Tätigkeit an ...
Bistum Regensburg veröffentlicht erste katholische Kirchenbücher
Das Bischöfliche Zentralarchiv des Bistums Regensburg hat auf Matricula-online.eu die ersten katholischen Kirchenbücher aus dem Bistum veröffentlicht. Damit ist ein lange geäußerter Wunsch in Erfüllung gegangen. Der wurde auch von 1.661 Menschen in der 2020 gestartete Online-Petition von Nicolai Schichtl unterstützt. Die Vorbereitungen für die Onlinestellung waren schon vor dem ...
RootsTech-Vorträge “Mütter und Frauen in der Genealogie” ab 23. Mai 2023
Für diejenigen, die nach schwer fassbaren weiblichen Vorfahren suchen, oder ihr Genealogie-Englisch aufbessern möchten, hat die Redaktion des CompGen-Blog einen Tipp: Ab dem 23. Mai 2023 bietet RootsTech, die Veranstaltungsorganisation von FamilySearch, drei Online-Live-Vorträge zum Monatsthema "Mütter und Frauen in der Genealogie" an. Sie werden von den professionellen Genealoginnen in ...
Aufzeichnung von “Webanwendungen bei CompGen” ist online
Wer das CompGen-Meeting am 9. März 2023 zu "Webanwendungen bei CompGen - ein Blick hinter die Kulissen" verpasst hat, oder noch einmal anschauen möchte, welche Hintergrundinformationen unser Vorstandsmitglied für Informatik, Dr. Jesper Zedlitz, weitergab, kann die Aufzeichnung des Vortrages nun in unserem Kanal bei YouTube online anschauen. Blick hinter die ...
200.000 Sterbeurkunden aus Köln erfasst
200.000 Urkundenseiten des Kölner Standesamts aus dem Zeitraum von 1833 bis 1938 sind von fleißigen Helfern und Helferinnen fertig erfasst worden. Vor einem Jahr meldeten wir hier im Blog die Zahl von 700.000 eingegebenen Personen im DatenErfassungsSystem (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Inzwischen sind ca. 50.000 neue Personeneinträge hinzugekommen ...
Aufzeichnung von “Wer macht Citizen Science?” ist online
In unserem CompGen-Meeting auf Zoom am Donnerstag, den 13. April 2023, hat Moritz Müller, wissenschaftlicher Koordinator der deutschen Plattform „Bürger schaffen Wissen“, den aktuellen Stand und die Entwicklungstendenzen der historischen Bürgerforschung („Citizen Science“) im digitalen Zeitalter vorgestellt. Die Aufzeichnung des Vortrages "Wer macht Citizen Science?" und der anschließenden Fragerunde ist ...
Online-Vortrag: Jüdische Familiengeschichten im Comic
Nicht nur, wer sich mit Familien- und Ahnenforschung zu jüdischen Familien beschäftigt, könnte am Thema des nicht-genealogischen Vortrags der Filmwissenschaftlerin Prof. Dr. Véronique Sina interessiert sein. Daher geben wir gern die Ankündigung der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.V. zum Online-Vortrag: „Jüdische Familiengeschichten im Comic“ weiter: Comic von Aline Kominsky-Crumb Für die ...
Der 15. Mai ist Internationaler Tag der Familie
Wer sich mit Familien- und Ahnenforschung beschäftigt, wird am heutigen Muttertag und vielleicht auch am kommenden Vatertag sicherlich noch interessierter über den Wert der Familie nachdenken. Die Familie ist die kleinste Einheit in der Gesellschaft. Ihre wesentlichen Elemente sind miteinander leben, für einander da sein und Verantwortung tragen. Unsere Gesellschaft ...
Weitere Indices zu Totenbeschauprotokollen in Wien digitalisiert
Für die Suche nach Verstorbenen in Wien sind die Matrikelbücher der römisch-katholischen Erzdiözese Wien die erste Quelle. Allerdings enthalten die bei Matricula online durchsuchbaren Kirchenbücher nicht immer Namensregister, weswegen die Suche in weiteren Sekundär-Quellen sinnvoll sein kann. Erfreulich also, dass nun weitere Indices zu Totenbeschauprotokollen in Wien digitalisiert wurden. Infektionsordnung ...
Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: Hypergamie
Haben Ihre Vorfahren, insbesondere die weiblichen, "strategisch" geheiratet und versucht, ihren Wohlstand und ihr Ansehen durch “eine gute Partie” zu erhöhen? Der Fachbegriff dafür lautet "Hypergamie", also die Praxis der Heirat oder Partnerschaft mit einer Person mit höherem sozialem oder wirtschaftlichem Status. Das ist nicht nur für die Familien- und ...
ChatGPT “spricht” GEDCOM – Revolutionäre Möglichkeiten für die Genealogie
Die Künstliche Intelligenz ChatGPT ist in der Lage das in der Genealogie wichtigste Datenaustauschformat GEDCOM zu erzeugen. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für die Ahnen- und Familienforschung. Längere Texte, wie Biografien oder Gerichtsprotokolle, enthalten oft auch Informationen, die für eine Genealogie relevant sein können. Diese Daten aus den oft langen Texten ...
Fünf neue Online-Ortsfamilienbücher im April 2023
Im April 2023 sind viele Online-Ortsfamilienbücher aktualisiert und fünf neue hochgeladen worden: Die Hortich-Stiftung in Aken an der Elbe Trahona (Tschechische Republik, Böhmen) Trahona ist ein kleines Dorf im ehemaligen Gerichtsbezirk Weseritz, das zur Gemeinde Girsch im Kreis Pilsen Nord gehört. Diese Datenbank wird laufend fortgeführt. Zurzeit wird die Trauungsmatrik ...
Sieben Adressbücher erfasst, drei weitere in Bearbeitung
Projektkoordinator Joachim Buchholz konnte wieder sieben Adressbücher als fertig erfasst melden. Sie wurden von den Freiwilligen - z.T. in kürzester Zeit - in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben. Weitere drei Adressbücher wurden zur Erfassung bereitgestellt. Sieben Adressbücher fertig erfasst, davon drei aus der Stadt Ems von ...
Genealogie-Vortragsreihe des US-Nationalarchivs ab 3. Mai online
Kurz vor dem Start, aber doch noch rechtzeitig, wollen wir von der CompGen-Blog-Redaktion auf eine interessante Veranstaltungsreihe auf der anderen Seite des Atlantiks hinweisen: Wer nach ausgewanderten Mitglieder der Familie oder deren Nachkommen in den USA sucht, oder allgemein Interesse an amerikanischer Genealogie hat, kann ab dem 3. Mai 2023 ...
“Räumliche Visualisierung genealogischer Daten” im CompGen-Meeting am 11. Mai
Der Verein für Computergenealogie (CompGen) besitzt dank seiner fleißigen Mitglieder nicht nur viele verschiedene genealogische Daten, viele Nutzer*innen haben sich auch beim Aufbau des Geschichtlichen Ortsverzeichnisses (GOV) aktiv beteiligt. Daher liegt der Wunsch nahe, diese Datenfülle mithilfe der existierenden Geokoordinaten auch auf Karten oder gar in Geo-Informationssystemen (kurz: GIS) anzeigen ...
Genealogieprogramm „Ahnenblatt“ Version 3 weiter optimiert und korrigiert
Gleich mehrfach hat der Programmautor Dirk Böttcher aus Hamburg im April 2023 zu neuen Versionen von 3.54 bis 3.56 seines Genealogieprogramms Ahnenblatt mit zahlreichen Optimierungen und Korrekturen informiert. Die bei vielen Familien- und Ahnenforschern beliebte Software ist auch regelmäßig Thema hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) und in ...
CompGen auf Tour: 12. Kreisgeschichtsfest in Stift Quernheim am 29./30. April 2023
Am 29. und 30. April 2023 findet rund um die Stiftskirche in Stift Quernheim im Kreis Herford das 12. Kreisgeschichtsfest statt. Der Verein für Computergenealogie (CompGen) und die Arbeitsgruppe Familienforschung im Kreis Herford (hf-gen.de) sind mit ihren Informations- und Beratungsständen neben dem Kommunalarchiv Herford dabei. Der Kreisheimatverein, die Gemeinde Kirchlengern ...
Welt-DNA-Tag am 25. April 2023
Am heutigen Welt-DNA-Tag vor 70 Jahren, am 25. April 1953, publizierten James D. Watson und Francis H.C. Crick die Entdeckung der Molekularstruktur der Desoxyribonukleinsäure (DNS; engl. deoxyribonucleic acid, kurz: DNA) in der renommierten Fachzeitschrift Nature. Die Entdeckung der spiralförmig gedrehten Strickleiter, die Doppelhelix mit den Basen-Paaren als Sprossen war bedeutend ...
Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: Langlebigkeitsforschung
Genealogische Daten werden oft in mühsamer Kleinarbeit von engagierten Genealogen zusammengetragen. Sie sind aber auch für die Wissenschaft von großem Wert - wenn sie offen und frei zugänglich sind. Eine neue Reihe* soll beleuchten, zu welchen neuen Einsichten die Wissenschaft dank genealogischer Daten gelangt ist. Diesmal zeigen wir, wie öffentliche ...
Buch- und Archivscanner zur freien Nutzung im Kreismuseum Bitterfeld
Gern geben wir diesen Hinweis weiter, der sich an ehrenamtliche Heimatforscher und sicher auch an Familien- und Ahnenforscher richtet: Ein Buchscanner Bookeye 5 kann im Kreismuseum Bitterfeld genutzt werden Ein hochmoderner Buch- und Archivscanner (Bookeye 5) kann seit Dienstag, dem 11. April 2023, im Kreismuseum Bitterfeld für die Digitalisierung genutzt ...
19. April 1943: Aufstand im Warschauer Ghetto
Vor 80 Jahren begann am 19. April 1943 der Aufstand der im Warschauer Ghetto eingepferchten Juden gegen die Deportation in die Vernichtungslager. Wochenlang leisteten die Jüdische Kampforganisation unter Leitung von Mordechaj Anielewicz (1919-1943), der Jüdischen Militärverband und weiterer Gruppen Widerstand gegen die Soldaten der SS. Im Jahr zuvor hatten die ...
Wir sind (fast) überall!
Wo außerhalb Deutschlands leben eigentlich noch Mitglieder des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen)? Und wie viele sind es? Diese Fragen haben uns in der Blog-Redaktion beschäftigt, und wir haben in der Geschäftsstelle in Köln nachgefragt. Die Zahlen, die wir von Horst Reinhardt erhalten haben und die Karte, die Ingrid Reinhardt ...
nestor: meinDigitalesArchiv.de
Die Webseite meinDigitalesArchiv.de des nestor e.V. macht Vorschläge, wie man bei der langfristigen Sicherung der persönlichen digitalen Materialien vorgehen kann. Anhand von Beispielen mit Personen und ihren Geschichten werden praktische Tipps zur Sicherung und Archivierung gegeben. Ein Beispiel ist der Familienforschung gewidmet; hier werden auch Datenbanken und Publikationen des Vereins ...
Neuer Import für GEDBAS
Bei GEDBAS, der Datenbank für genealogisch verknüpfte Daten des Vereins für Computergenealogie (CompGen), gab es hinter den Kulissen einen größeren Umbau. Das Verfahren zum Einlesen von GEDCOM-Dateien wurde geändert. Schon mehrfach hatte ich darüber berichtet. dass eine Gigantomanie bei der Größe der GEDCOM-Dateien zu beobachten ist. Dieser Trend hält mittlerweile ...
Fünf fantastische Technik-Tricks zur Entschlüsselung der deutschen Handschrift
Auch wer sich schon länger mit der Familien- und Ahnenforschung beschäftigt, hat nicht immer alle Hilfsmöglichkeiten parat, die uns heutzutage im Netz zur Verfügung stehen. Und wer sich erst seit kurzer Zeit mit dem faszinierenden Hobby Genealogie beschäftigt, wird die anfänglichen Schwierigkeiten - etwa beim Entziffern alter deutscher Handschriften - ...
Vortrag am 13.4.2023: Bürger schaffen Wissen – Wer macht Citizen Science?
Citizen Science (dt.: Bürgerwissenschaft) erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Aufmerksamkeit. Die Regierung hat die Förderung von Citizen Science im Koalitionsvertrag verankert. Ein Konsortium von Akteuren aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft hat mit dem Weißbuch „Citizen Science Strategie 2030“ ein Papier für die nachhaltige Etablierung von Citizen Science vorgelegt. Auch ...
Digital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis
Die zweite Tagung der „Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft“ im Historikerverband VHD findet vom 24. bis 26. Mai 2023 mit dem Titel „Digital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis“ in der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Im Vorprogramm werden mehrere Workshops angeboten, die Methodisches anbieten z.B. zum maschinellen Lesen von digitalisierten ...
CompGen-Adressbuch-Datenbank in der Deutschen Nationalbibliothek
Historische Adressbücher sind eine wichtige Sekundärquelle für die Familien- und Ahnenforschung. Der Verein für Computergenealogie (CompGen) hat deshalb 2003 eine Datenbank historischer Adressbücher initiiert. Vereinsmitglieder, aber auch viele weitere Freiwillige von außerhalb, haben systematisch die Bücher in Tabellen abgeschrieben. Die aus den Büchern in die Datenbank übernommenen Einträge wurden über ...
Acht neue Online-Ortsfamilienbücher im März 2023
Im März 2023 sind acht neue Online-Ortfamilienbücher (OFBs) im Genealogienetz des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) hinzu gekommen. Warum vier bereits online gestellte Arbeiten herausgenommen werden mussten, wird unten erläutert. Die Anzahl der online verfügbaren OFBs hat sich unter diesen Randbedingungen Stand Ende März 2023 auf 1.047 erhöht. Prossekel/Wiesental (Polen, ...
Institut für Genealogie an der Strathclyde Universität in Glasgow gegründet
Wie an einigen Hochschulen in den USA gibt es nun auch ein Genealogie-Studium an einer Universität im schottischen Glasgow: Das neu gegründete „Strathclyde Institute for Genealogical Studies“ (SIGS) ist eine Initiative zur Förderung von weltweit führender genealogischer Ausbildung, Veranstaltungen und Forschung. Neue Kurse, Kooperationen und Forschungsmöglichkeiten werden das Postgraduiertenprogramm der ...
Grabsteine auf 100 weiteren Friedhöfen dokumentiert
Im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) wurden in den Monaten Februar und März 2023 nahezu 100 neue Dokumentationen archiviert. Sie stehen in der Liste der neu dokumentierten Friedhöfe. Dort gibt es auch zahlreiche Fotografien von Grabsteinen ehemaliger deutscher Friedhöfe in Polen und in der Tschechischen Republik. Die Fotografen ...
Bistumsarchiv Augsburg: Kirchenbücher von Aach bis Zusmarshausen mit verbessertem Zugang
Die katholischen Kirchenbücher von 904 Gemeinden des Bistums Augsburg sind schon seit 2020 kostenlos online bei Matricula zu sehen, wie hier im Blog berichtet. In den beiden Corona-Jahren wurden die Bilder in einem Crowdsourcing-Projekt von einem Team des Fördervereins ICARUS4all und der Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde (BLF) ...
Neue Adressbücher: Erlangen 1932 mit brisantem Inhalt
Die von Joachim Buchholz zur Erfassung bereitgestellten Adressbücher wurden seit der letzten Meldung von den Freiwilligen z.T. in kürzester Zeit in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben. Das Erlanger Adressbuch enthält eine besonders interessante und brisante Liste. Fünf Adressbücher fertig erfasst, Erlangen mit Mitarbeiterliste der Heil- und ...
Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
Auf sehr unterhaltsame Weise berichtete Horst Reinhardt beim Ahnenforscher-Stammtisch Köln im März über die Sauberkeit und Hygiene in Köln von der Römerzeit bis heute. Er führte die Zuschauer zunächst zu den römischen Thermen zwischen Cäcilienstraße und Sternengasse unter dem früheren Cäcilien-Kloster und dann weiter durch die Zeit bis zu den ...
Discourse-Workshop am 6. April 2023
Einen Zoom-Workshop für alle die (noch) Probleme im Umgang mit "Discourse" haben oder die Kommunikationsplattform "Discourse" von CompGen vielleicht auch noch gar nicht kennen, bietet Vorstandsfrau Tanja Bals am Donnerstag, den 06. April 2023, um 20 Uhr an. Dieser Workshop richtet sich sowohl an Vereinsmitglieder als auch an alle anderen, ...
Das Portal “Software” im GenWiki braucht Unterstützung
Im GenWiki ist das Portal "Software" mit ersten Inhalten gefüllt worden. Dieses Portal ist eine redaktionell gepflegte Einstiegsseite ins GenWiki, auf der sich alles um Genealogieprogramme dreht. Mit letzeren werden genealogische Daten oder Schlussfolgerungen erfasst, verwaltet, bearbeitet und analysiert. Mit den meisten Programmen können auch Präsentationen erstellt und die Informationen ...
Zoom-Vortrag zu deutscher Auswanderung nach Brasilien
Der Vorsitzende der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) Dirk Weissleder lädt zu einem Zoom-Vortrag von André Hammann im Rahmen des DAGV/IGGP ForschungsDialogs am 22. März 2023 ein. Wir geben diese Einladung hier gern weiter. Deutsche Auswanderung nach und Familienforschung in Brasilien und Südamerika waren bereits öfter Thema im CompGen-Blog und ...
Westfälischer Genealogentag endlich wieder in Altenberge
Der 10. Westfälische Genealogentag an diesem Wochenende in Altenberge bei Münster war wieder ein großer Erfolg für die Austeller und Besucher. Nach dem samstäglichen Ausstellungstag gab es dann am Sonntag noch die Online-Vorträge auf Zoom, wie bereits hier im Blog oder hier bei der WGGF angekündigt. Den ganzen Tag war ...
NRW-Landesarchiv stellt Heirats-Aufgebotsregister (1810–1814) online
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg hat 66 rheinische Zivilstandsregister mit den Heiratsaufgeboten zwischen 1810 und 1814 aus dem rechtsrheinischen Bereich zwischen Essen / Duisburg und Emmerich online gestellt. Dies berichtet Volker Wilmsen von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) in den westfälischen Mailinglisten. Vielen Dank für die Mitteilung ...
„Verwandtschaftsbezeichnungen und Verwandtschaftsgrade“
Die Broschüre „Verwandtschaftsbezeichnungen und Verwandtschaftsgrade – Hilfen zur Familiengeschichtsforschung“ (39 S.) von Heiko Hungerige ist in der 3. überarbeiteten und erweiterten Version erschienen. Sie kann ab sofort kostenlos als pdf-Datei auf der TNG-Homepage des Roland zu Dortmund e.V. heruntergeladen werden (ca. 4 MB). „Das Wort »Familienbande« hat einen Beigeschmack von ...
COMPUTERGENEALOGIE Heft 1/2023: „Kleine“ Konfessionen
„Kleine“ Konfessionen sind das Schwerpunktthema von Heft 1/2023 der COMPUTERGENEALOGIE (CG), das in den nächsten Tagen erscheint. Denn: Evangelisch oder katholisch – das ist zwar meistens ausreichend, um in der Zeit vor den 1870er-Jahren, als es noch keine Standesämter gab, das Kirchenbuch zu finden, in dem die Vorfahren verzeichnet sind ...
Westfälischer Genealogentag in Altenberge
Zum zehnten Mal treffen sich - wie hier angekündigt - am Samstag, 18. März 2023 von 10 bis 17 Uhr, alle an der Familien- und Ahnenforschung Interessierten zum Westfälischen Genealogentag in Altenberge bei Münster. Dieser regionale Genealogentag wird mit reger Beteiligung vieler genealogischer Vereine und Institutionen als Ausstellung in der ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Erste Dissertation einer Frau gefunden
Seit dem 6. Dezember 2021 läuft das DES-Projekt Hochschulschriften in Zusammenarbeit von CompGen mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Dies ist der siebte Teil der Berichtsserie zu dem Projekt - mit einem Fokus auf die erste Frau im Datensatz. Zum gestrigen Internationalen Frauentag möchten ...
RootsTech 2023 beendet, aber immer noch online
Die weltgrößte Genealogie-Messe RootsTech 2023, die vom 2. bis 4. März 2023 im amerikanischen Salt Lake City und als Online-Kongress stattgefunden hat, ist beendet. Doch wer alle oder einzelne Vorträge, Seminare oder anderen Veranstaltungen verpasst hat, kann sie immer noch alle als Aufzeichnung verfolgen. Der deutsche FamilySearch-Koordinator Jan Hadzik lädt ...
Webanwendungen bei CompGen – ein Blick hinter die Kulissen
Das ursprünglich für Donnerstag, 9. Februar 2023 geplante und wegen der Erkrankung des Referenten ausgefallene CompGen-Online-Meeting wird nun am Donnerstag, 9. März 2023, um 20 Uhr durchgeführt. Worum geht es? GEDBAS, GOV, DES & Co. - viele haben diese Webanwendungen auf den Seiten des Vereins für Computergenealogie (CompGen) sicherlich schon ...
Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
Das nächste Online-Treffen des Kölner Ahnenforscher-Stammtisches, findet am Mittwoch, den 08. März 2023, um 20.00 Uhr statt. Wie an jedem zweiten Mittwoch im Monat wollen wir uns wieder zum abendlichen Austausch treffen. Diesmal werden wir uns anfangs den Lebensumständen der Familien im Alten Köln zuwenden: - Wie sah es eigentlich ...
CompGen bei der RootsTech2023
Gestern wurde die weltweit größte Genealogie-Tagung in Salt Lake City und zeitgleich auch als Online-Veranstaltung eröffnet - und der Verein für Computergenealogie (CompGen) ist bei der RootsTech2023 mit dabei! Neben einigen Vortragsangeboten im Tagungsprogramm stehen wir auch an unserem virtuellen Informationsstand zu Frage- und Antwortrunden bereit, und zwar live am ...
Zwölf neue Online-Ortsfamilienbücher im Februar
Die Datenbankprojekte des Vereins für Computergenealogie (CompGen) wachsen weiter an. Im Februar 2023 konnten 12 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet werden. Damit sind Ende des Monats 1.043 OFBs online. Im Februar 2023 gab es diese neuen Online-Ortsfamilienbücher: - Myslowitz (Oberschlesien, Kreis Pless)Der katholische Teil ist bisher nicht flächendeckend bearbeitet. Der evangelische ...
Ortsfamilienbuch Lüdenscheid in 53 Bänden online
Der Historiker Thomas Hostert hat 2018 ein umfangreiches Ortsfamilienbuch für die Stadt und das Kirchspiel Lüdenscheid erstellt. Es enthält in 53 Bänden die Daten der ortsansässigen Familien seit dem 17. Jahrhundert bis 1874. Die Quellen sind die Kirchenbücher der Lüdenscheider Gemeinden und weitere Unterlagen wie die Zivilstandsregister, Hypothekenbücher, Steuerlisten oder ...
RootsTech 2023 hilft bei Kontakt zu Verwandten
Auch in diesem Jahr wird es eine RootsTech-Konferenz geben, wie bereits in einem vorherigen Blog-Beitrag berichtet. Dieses Mal gibt es nicht nur eine virtuelle Teilnahme, wie in den letzten Corona-Jahren, sondern auch wieder die Möglichkeit zur physischen Präsenz in Salt Lake City/Utah. Mehr als 130.000 Teilnehmer haben sich bislang schon ...
Die RootsTech 2023 vom 2. bis 4. März 2023
Erstmals seit der Corona-Pandemie findet die Rootstech 2023 vom Donnerstag, 2. März, bis Samstag, 4. März 2023, wieder vor Ort in im großen Salzpalast in Salt Lake City statt. Wer dort persönlich teilnehmen will, muss sich einen Platz sichern und 98 US-Dollar zahlen. Dafür gibt es exklusive Kurse von Experten, ...
Ancestry löscht das rootsweb-Mailinglisten-Archiv
Wer kennt sie noch, die alten Mailinglisten auf rootsweb.com? In einem CompGen-Blogbeitrag hatten wir vor zwei Jahren darüber berichteten, dass der beliebte Service im März 2020 abgeschaltet wurde. Die Betreiber der einzelnen Listen wurden lapidar aufgefordert, die Mailarchive privat zu sichern. Die Nutzer sollten zu den Message Boards (eine Art ...
Die Genealogica 2023 ist vorbei
Am Samstag, 18. Februar 2023, ist das einwöchige „virtuelle Festival rund um die Familiengeschichtsforschung“ - ohne die zuletzt üblichen Messestände von Anbietern - zu Ende gegangen. Zum dritten Mal begrüßten die beiden Organisatorinnen Barbara Schmidt und Anja Kirsten Klein zur Genealogica, die an neun Tagen eine etwas geringere Zahl an ...
Adressbuch mit unerwartetem Inhalt entdeckt
Beim Umzug der Adressbücher, über den hier in unserer letzten Adressbuch-Meldung berichtet wurde, ist Gerhard Stoll auf einen besonderen Inhalt in einem Adressbuch gestoßen, den man sonst normalerweise nicht in einer solchen Sammlung erwartet: Er fand im Liegnitzer Einwohnerbuch Adreßbuch 1939, das neu zur Erfassung vorbereitet wurde (s.u.), eine Übersicht ...
Zweites GND-Forum zu Normdaten
Am 26. Januar 2023 fand das zweite GND-Forum des NFDI-Konsortiums Text+ statt. Die Nationalen Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI) sind ein geförderter Verbund von momentan 27 Fachkonsortien, die als Gemeinschaft von Forschungs- und Gedächtniseinrichtungen, sowie Rechenzentren und Infrastruktureinrichtungen die Digitalisierung der Wissenschaft in Deutschland voranbringen. Innerhalb der Geisteswissenschaften haben sich vier Konsortien erfolgreich ...
Stammtisch Köln – Kirchen, Klöster und Kapellen
Beim Novembertreffen des Kölner Ahnenforscher-Stammtisch im vergangenen Jahr präsentierte Horst Reinhardt zunächst kurz die Seiten der Time Machine Altes Köln mit den Unterseiten "Kölner Bürger“, der Topothek Altes Köln und den Wiki-Seiten „Altes Köln“. Jeder ist eingeladen, die Seiten mit weiteren Inhalten zu füllen. Anschließend stellte Andreas Frohnhaus die Wiki-Seite ...
Die GND – Gemeinsame NormDatei
Ein interessantes Werkzeug für die genealogische Forschung „Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist ein Dienst, um Normdaten kooperativ nutzen und verwalten zu können. Diese Normdaten repräsentieren und beschreiben Entitäten, also Personen, Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Sachbegriffe und Werke, die in Bezug zu kulturellen und wissenschaftlichen Sammlungen stehen. Vor allem Bibliotheken nutzen die ...
Zwei vorbildliche Archive zeigen ihre Digitalisate
Sehr gern berichten wir hier im CompGen-Blog über Archive, die ihre neu online gestellten Digitalisate von Personenstandsregistern oder anderen genealogisch wichtigen Quellen präsentieren. Immer mehr Stadt- und Kreisarchive erkennen, dass ihre Nutzer dankbar sind für den erleichterten Zugang zu den Personendaten. Hier zwei jüngst bekannt gewordene Beispiele für vorbildliche Archive, ...
Belgisches Staatsarchiv mit neuer Genealogie-Plattform
Das Belgische Staatsarchiv stellt für die Suche nach genealogischen Daten über 38 Millionen Urkunden von Geburten, Taufen, Heiraten und Sterbefällen auf einer neuen Such-Plattform zur Verfügung. Sie wurden indexiert und stammen aus 28.527 belgischen Kirchenbüchern vor 1796 und aus 36.780 Standesamtsregistern ab 1796. Die Zahl dieser Standesamtsregister wird weiter ansteigen, ...
CompGen ist bei der Genealogica 2023
Am Freitag, 10. Februar 2023, startet um 17 Uhr die dritte „Genealogica“ als „virtuelles Festival rund um die Familiengeschichtsforschung“ mit der Eröffnung durch die beiden Organisatorinnen Barbara Schmidt und Anja Kirsten Klein. Diesmal sind keine Ausstellungsstände von Vereinen und Anbietern vorgesehen, dafür ist aber das Programm eine ganze Woche lang, ...
Webanwendungen bei CompGen – ein Blick hinter die Kulissen
GEDBAS, GOV, DES & Co. - viele haben diese Webanwendungen auf den Seiten des Vereins für Computergenealogie (CompGen) sicherlich schon genutzt. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Wie werden diese Dienste entwickelt? Welche Techniken kommen zum Einsatz? Welche Komponenten gibt es im Hintergrund? Wie kann ich mich an ...
Neun neue Online-Ortsfamilienbücher im Januar
Auf nun 1.031 hat sich die Zahl der bei CompGen veröffentlichten Online-Ortsfamilienbücher mit den im Januar 2023 hochgeladenen neun neuen OFBs erhöht. Hinzugekommen sind: - Rohrbach (Reichelsheim) (Hessen, Odenwaldkreis) Dieses Online-Familienbuch umfasst den Reichelsheimer Ortsteil Rohrbach mit dem Reichenberger Forsthaus. Grundlage ist der Teil RO des „Familienbuch Reichelsheim 1643–1875“ von ...
Einstieg in die Genealogie für Heimatforscher
Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt organisiert mit einem mehrteiligen Kursangebot eine qualifizierte Ausbildung für die Beschäftigung mit der lokalen und regionalen Geschichte. Am 28. Januar 2023 stand bei einem Tagesworkshop das Thema "Einstieg in die Genealogie" auf dem Lehrplan der Heimatforscher. Dazu reisten Ingrid (CompGen-Vorstandsmitglied) und Horst Reinhardt (CompGen-Geschäftsführer) nach Halle an ...
Memelland-Forscher aktiv im GenWiki, bei OFBs und in der Mailingliste bei Discourse
Die Seite "Memelland" im GenWiki umschreibt das Forschungsgebiet: Das heute zu Litauen gehörenden Memelgebiet mit der Stadt und dem Kreis Memel (litauisch: Klaipeda) und den nördlich des Memel-Fluss gelegenen Orten der früheren Kreise Heydekrug (litauisch: Šilutė) und Pogegen (litauisch: Pagėgiai). Bis 1920 gehörte das Memelland zu Ostpreußen, im Versailler Vertrag ...
Vorbildlich: DIE MAUS in Bremen öffnet Datenbanken für alle
DIE MAUS, Gesellschaft für Familienforschung e.V. in Bremen ist führend unter den deutschen genealogischen Vereinen in Bezug auf Datenbanken für die Familienforschung. Die Mitglieder waren unter den ersten, die Online-Datensammlungen für Auswandererlisten, Ortsfamilienbücher, Grabsteine, Standesamtsregister und vieles mehr erstellt haben. Verfügbare Datenbanken der Maus Bisher waren sie nur Mitgliedern zugänglich ...
Digitales Gedenkbuch für Juden in Saarbrücken und im Saarland
Das Stadtarchiv Saarbrücken hat die Daten von Jüdinnen und Juden, die im Saarland gelebt haben, recherchiert und in einem digitalen Gedenkbuch zusammengestellt. So konnten fast 25.000 Datensätze zusammengetragen und auch teilweise miteinander verknüpft werden. Das „digitale Gedenkbuch“ ist auf Deutsch, Englisch und Französisch im Internet unter gedenkbuch.saarbruecken.de abrufbar. Dieses Gedenkbuch ...
Am Freitag ist Holocaust-Gedenktag: Eine Woche lang 30.000 Namen erfassen!
Wie schon in den vergangenen Jahren haben die Initiatoren der Aktion #everynamecounts von Arolsen Archives anlässlich des diesjährigen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar 2023 erneut dazu aufgerufen, in dieser gesamten Woche 30.000 Namen von Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus zu erfassen. Im CompGen-Blog berichten wir regelmäßig darüber. Screenshot von https://arolsen-archives.org/stories/stolenmemory-stutthof/ Menschen ...
Der AKdFF stellt die Donauschwaben und seine Datenbank vor
Die beiden Vorstandsmitglieder des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF) Günter Junkers und Johann Bayer haben am Donnerstag, 12. Januar 2023, im CompGen-Meeting ihre Vereinigung und die Möglichkeiten zur donauschwäbischen Familienforschung vorgestellt. In zwei Jahren wird der Arbeitskreis sein 50jähriges Bestehen feiern. Zahlreiche Interessierte aus Deutschland, Österreich, Schweden, Ungarn, Kanada und den USA folgten ...
Datenbank zu estnischen Gräbern auf der russischen Seite der Grenze
Die ca. 14.000 Mitglieder der Seto-Minderheit im Südosten Estlands leben überwiegend auf estnischer Seite und auf russischem Gebiet in der Nähe des Peipussee im Oblast Pskow. Sie sind – wie die Esten – ein finno-ugrischer Volksstamm, aber nicht lutherisch wie die Esten, sondern orthodox. Die derzeit völlig geschlossene Grenze zu ...
Online-Petition zur Freischaltung von szukajwarchiwach.gov.pl
Bis zum Oktober 2022 bot das polnische Archivportal https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/ allen die Möglichkeit, Kirchenbücher und Standesamtsregister aus polnischen Archiven in digitaler Form einzusehen. Noch einen Monat zuvor hatte Clemens Draschba im CompGen-Blog berichtete, dass neu veröffentlichte Kirchenbücher aus Allenstein im offenen Allensteiner Indexierungsprojekt von Bernhard Ostrzinski erfasst und indexiert werden. Am ...
Schweizer Flüchtlingshilfe für vertriebene Donauschwaben in Brasilien
Während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges waren viele Donauschwaben aus Serbien, Kroatien, Ungarn und Rumänien auf der Flucht in das westliche Europa. Viele sind auch bereit für eine Auswanderung nach Amerika. Christoph Wehrl beleuchtet in einem Artikel in der NZZ vom 9. Januar 2023 die besondere Ansiedlungsgeschichte von etwa ...
Melde- und Passregister aus Konsulaten des Deutschen Reiches aus der ganzen Welt
Orestes Mallmann aus Curitiba in Brasilien hat am 10. Januar 2023 in einer Zoom-Sitzung bei der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. gezeigt, welche umfangreichen genealogischen Informationen in den Melde- und Passregistern aus Konsulaten des Deutschen Reiches enthalten sind. Er selbst nutzt diese Register, um Landsleuten in Brasilien zur ...
Software-Reviews für Genealogie-Programme
Zu Beginn eines jeden Jahres werden auf der Internet-Seite GenSoftReviews anhand von Nutzermeinungen gängige Genealogie-Programme bewertet und mit einem Award ausgezeichnet, wenn sie mindestens vier von fünf möglichen Punkten erhielten. Über die seit 2009 betriebene Software-Review-Seite von Louis Kessler (Winnipeg, Canada) berichteten wir hier im Blog bereits in den beiden ...
Vierzehn neue Online-Ortsfamilienbücher
Zum Abschluss des Jahres 2022 gehört auch noch die Aufstellung der neuen Online-Ortsfamilienbücher (OFB) im Monat Dezember. Da hat das Projekt Online-OFBs noch einmal kräftig zugelegt: 14 OFBs sind dazugekommen. Dabei ist das OFB Langendorf schon länger online, aber erst jetzt offiziell freigeschaltet worden. Die Datenbanken im Einzelnen: Langendorf (Polen, ...
Der AKdFF stellt sich vor: Einladung zu den Donauschwaben
Der Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF) wird am kommenden Donnerstag, 12. Januar 2023, 20 Uhr, im nächsten CompGen-Meeting vorgestellt. Erfahren Sie, wer die „Donauschwaben“ sind, und woher nach 1700 – nach dem Sieg über die Türken bei der Schlacht am Kahlen Berg 1683 vor Wien – die Auswanderer kamen, die in ...
Jeden Monat Neues zu den Adressbuchprojekten
Das Adressbuch-Team und die zahlreichen Erfasserinnen und Erfasser waren im letzten Monat besonders fleißig, so dass immer mehr Adressbücher in der Digibib zu finden sind; nun sind sechs fertig erfasst und vier neue stehen zur Erfassung. Zudem hat Gerhard Stoll gemeldet, dass die DjVu-Bildanzeige im GenWiki wieder im Großen und ...
Herzlichen Glückwunsch Günter
Am heutigen Neujahrstag wird Dr. Günter Junkers, CompGen-Mitglied Nr. 0004, sein 80. Lebensjahr vollenden. Viele kennen ihn als regelmäßigen Beiträger zum Blog und zur Zeitschrift Computergenealogie; wer länger dabei ist, weiß: Er gehörte schon in den 1980ern - Jahre bevor der Verein entstand – zu den Mitgründern der Zeitschrift, er ...
Präsentation des Genealogieprogramms “webtrees”
Am 8. Dezember 2022 wurde in der monatlichen Zoom-Runde von CompGen das Genealogieprogramm "webtrees" präsentiert. Das Programm wird auf einem Internetserver installiert und kann über den Browser bedient werden. In der Kategorie der webbasierten Programme hatte webtrees bei der letzten Nutzerbefragung in 2021 die meisten Nutzer und hat in allen ...
Ahnenforschung zu Weihnachten mit der Bibel
Das Weihnachtsfest ist ein guter Anlass für Menschen, die die Familien- und Ahnenforschung lieben, einmal die in der Bibel verzeichneten Stammfolgen von Jesus nachzuschlagen. Jesus ist geboren aus dem Geschlecht Davids. David, der Nachkomme Abrahams und Adams, erschlägt den Philister-Riesen und eint die zwölf Stämme Israels zu einem Königreich. Die ...
Vorgestellt im Interview: CompGen-Vorstandsmitglied Dr. Katrin Moeller
In der CompGen-Mitgliederversammlung am 19. November 2022 wurden neue Positionen an der Vereinsspitze besetzt. Vier davon wurden bereits in unserer Blog-Serie im Interview vorgestellt. Heute präsentieren wir die Antworten, die das ebenfalls neue CompGen-Vorstandsmitglied Dr. Katrin Moeller auf unsere 11 Fragen gegeben hat. Die in Halle an der Saale lebende ...
Zehn Jahre Arbeit am Portal Bavaria im GenWiki
Seit zehn Jahren betreuen die beiden Initiatoren Anton Huber und Günter Thürheimer das Portal Bavaria als wichtigste Informationsquelle für Heimat- und Familienforschung vor allem in „Altbayern“ im GenWiki. Damit wird das Gebiet der heutigen Regierungsbezirke Niederbayern, Oberbayern und Oberpfalz beschrieben. Bayerisch-Schwaben wird im Portal ebenso behandelt. „Bavaria“, das lateinische Wort ...
COMPUTERGENEALOGIE Heft 4/2022: “Militär”
Militär und Genealogie – wie geht das zusammen? Das neue Heft 4/2022 der COMPUTERGENEALOGIE zeigt: Es gibt ein großes Spektrum an Quellen, in denen wir viel über das Leben der Soldaten erfahren. Aber nicht nur über sie selbst: Eine wichtige, aber manchmal schwierige Quelle zu den Familien sind Militärkirchenbücher. Das ...
Vorgestellt im Interview: CompGen-Vorstandsmitglied Jan Goldberg
Die CompGen-Mitgliederversammlung am 19. November 2022 hat Jan Goldberg aus Werther (Westfalen) als neuen Beisitzer im Vorstand mit der Zuständigkeit für Medien- und Vereinskontakte gewählt. In unserer Serie zur Vorstellung von neuen und verdienten „Köpfen“ im Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) hat die Blog-Redaktion das neue Vorstandsmitglied um ein Interview ...
Nach dem Ortsfamilienbuch Lockwitz folgt das OFB von Röhrsdorf
Vor über einem Jahr haben wir hier im CompGen-Blog eine Reihe gedruckter Ortsfamilienbücher angezeigt, darunter auch das Buch von Matthias Daberstiel: Geschichte von Lockwitz und Nickern. Ortsfamilienbuch für zwei Dresdner Stadtteile 1757 bis 1907. Kürzlich berichtete der Autor beim Ahnenforscher Stammtisch Unna darüber, wie er das Buch entstanden ist. Er ...
Jüdische Friedhöfe in Bayern werden digital erfasst
Für die digitale Erfassung jüdischer Friedhöfe haben sich an der Universität Bamberg Prof. Dr. Mona Hess vom Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien und Dr. Susanne Talabardon, Professorin für Judaistik, mit den Informatikern vernetzt. Sie dokumentieren mit modernsten 3-D-Vermessungstechniken alte jüdische Friedhöfe und Grabsteine in Oberfranken. Jüdische Grabsteine mit Lebensbaum-Symbol (Quelle: Videoausschnitt) ...
Friedensnobelpreis 2022 an Menschenrechtsaktivisten verliehen
Am Samstag, 10. Dezember 2022, wurde der diesjährige Friedensnobelpreis an drei Aktivisten für Menschenrechte aus Belarus, Russland und der Ukraine verliehen. Das norwegische Fernsehen übertrug die Zeremonie, die traditionell im Osloer Rathaus stattfand. Das Video kann hier angeschaut werden. Empfänger des Friedensnobelpreis sind zu je einem Drittel: der seit 2021 ...
Sterberegister des Rheinlands 1874–1938 komplett digitalisiert
In diesem Herbst hat das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, die Digitalisierung der Sterberegister des Rheinlands von1874 bis 1938 in Zusammenarbeit mit FamilySearch komplettiert. Eine Übersicht über die Bestände PA 3103 (Sterberegister 1874/1876–1938) gibt es hier. Die alphabetische Sortierung erfolgt nicht nach den heutigen Standesamtsbezirken, sondern nach den Standesamtsorten der 1960er ...
Vorgestellt im Interview: CompGen-Vorstandsmitglied Robert Päßler
In unserer Serie zur Vorstellung von neuen und verdienten „Köpfen“ im Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) hat die Blog-Redaktion diesmal den neuen Beisitzer im Vorstand, Robert Päßler, um ein Interview mit unseren 11 Fragen gebeten. Bereits vor seiner Wahl in der Mitgliederversammlung am 19. November hatte Robert die Zuständigkeit für ...
Kölner Sterbeurkunden: Mithilfe für die Datenerfassung gesucht
Der „fromme Wunsch“, dass es in Corona-Zeiten mehr Muße und somit Bereitschaft gibt, in diesem großen Datenerfassungsprojekt der Kölner Sterbeurkunden 1833–1938 mitzuarbeiten, hat sich bisher leider nicht erfüllt. Die viel zu wenigen, aber fleißigen Helferinnen und Helfer haben aber inzwischen das Jahr 1855 komplettiert. Die Erfassung geht stetig aber auf ...
Wanderausstellung #StolenMemory in Pohlheim und Darmstadt
An gleich zwei Standorten in Hessen wird die Wanderausstellung #StolenMemory von den Arolsen Archives jeweils vom 24. November bis zum 13. Dezember 2022 gezeigt: - 35415 Pohlheim (LK Gießen): Adolf Fortweg 5, Reichwein Schule (Mo–Fr, jew. 8–16 Uhr)- 64283 Darmstadt: Karolinenplatz zwischen Landesmuseum und Haus der Geschichte (Mo–Fr, jew. 9–17 ...
5. Dezember: Internationaler Tag des Ehrenamtes
Seit 1986 ist jedes Jahr am 5. Dezember der von den Vereinten Nationen (UN) beschlossene Internationale Tag des Ehrenamtes (International Volunteer Day for Economic and Social Development) ein Anlass, das ehrenamtlich Engagement von Männern und Frauen anzuerkennen und zu fördern. Der Bundespräsident verleiht Verdienstorden an besonders engagierte Personen. Ehrungen finden ...
Deutschsprachige Belgier kämpften als Zwangssoldaten im Zweiten Weltkrieg
Über wiederentdeckte Akten zu mehr als 5.500 im Zweiten Weltkrieg umgekommenen Belgiern berichtete der Journalist Tim Trachet vom flämischen Radio- und Fernsehsender VRT Ende November im deutschsprachigen vrt Flanderninfo. Es sind Bescheinigungen über den Tod der Menschen in Diensten der Deutschen Wehrmacht. Das Zentrum für Ostbelgische Geschichte informiert auf der ...
Vier neue Online-Ortsfamilienbücher im November 2022
Im Monat November 2022 sind vier neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) in unserem Projekt bei CompGen dazugekommen. Genau genommen sind es nur drei gewesen, denn das OFB Zehden ist schon länger online und erst jetzt offiziell freigeschaltet worden. Die Zahl der Online-OFBs erhöht sich damit auf 1.009. Im Einzelnen sind es die ...
CompGen-Onlinetreff am 8.12.: Das webbasierte Genealogieprogramm “webtrees”
Peter Schulz, Hermann Hartenthaler, Burkhard Spiegel und Bernd Schwendinger stellen in unserem CompGen-Onlinetreff am 8.12.2022 das webbasierte Genealogieprogramm "webtrees" und seine Möglichkeiten für die Familien- und Ahnenforschung vor. Neben der Live-Vorführung zeigen sie auch Auszüge aus dem weitgehend fertig gestellten, sehr umfangreichen deutschsprachigen Handbuch zu webtrees. CompGen lädt Sie zu ...
Vorgestellt im Interview: CompGen-Vorstandsmitglied Tanja Bals
In unserer Serie zur Vorstellung von neuen und verdienten "Köpfen" im Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) hat die Blog-Redaktion diesmal die neue Beisitzerin im Vorstand, Tanja Bals, um ein Interview mit unseren 11 Fragen gebeten. Nicht zuletzt, weil sie in den Tagen seit ihrer Wahl in der Mitgliederversammlung am 19 ...
Familienforschung in der Türkei – wie geht das?
Ab 1960 gab es die Gastarbeitermigration aus der Türkei in die Bundesrepublik. Heute leben etwa drei Millionen Menschen in Deutschland, die ihre familiären oder religiösen Wurzeln in der Türkei haben. Wie können Türkeistämmige nach ihren Vorfahren forschen? Ferhat Demirel, Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Asien-Orient-Institut der Universität Tübingen, informiert am ...
Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Standesamts- und Kirchenbuchquellen aus Köln und NRW
Beim Ahnenforscher-Stammtisch Köln informierte Günter Junkers in der Oktobersitzung die Zuhörer über die Standesamtsurkunden und Kirchenbücher aus Köln und NRW. Die Abteilungen Westfalen-Lippe und Rheinland des Landesarchiv NRW haben zahlreiche Zivilstandsurkunden und Kirchenbücher digitalisiert und online zur Verfügung gestellt. Im CompGen-Blog wurde regelmäßig darüber berichtet. Die Aufzeichnung des Vortrages steht ...
Adressbuch-Erfassung: Vier sind neu, Danke für sieben fertige Bücher
Vier neue Adressbuchprojekte stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Sieben weitere Adressbücher sind bearbeitet und können nun nach Personen durchsucht werden. Helft mit, diese regionalen Informationen für die Familien und Ahnenforschung zugänglich zu machen! Im Genwiki-Portal Adressbücher werden die aktuell neu in unserer DigiBib aufgenommenen Adressbücher ...
Vorgestellt im Interview: CompGen-Vorstandsmitglied Anorte Großkreutz
Vor gut einem Jahr waren wir – ebenso wohl wie die Vereinsmitglieder und die Leserschaft unseres CompGen-Blogs  -  neugierig auf die neue Führungsspitze des Vereins für Computergenealogie. Deshalb baten wir damals den neuen Vorsitzenden Professor Dr. Georg Fertig und seinen Stellvertreter Uwe Gesper um die Beantwortung von 11 Fragen, zu ...
Video von “Weiterentwicklung des GenWiki” ist online
Es geht voran mit unserem GenWiki! Wie hier im CompGen-Blog angekündigt, stellte Robert Päßler in der monatlichen CompGen-Runde am 2. Donnerstag im November (und jetzt auch im Video) die Weiterentwicklung des GenWiki vor. Die Aufzeichnung vom 10. November 2022 ist nun online. Robert hat bereits Erfahrungen gesammelt bei der Einrichtung ...
CompGen mit neuem Vorstand und vielen Projekten
Die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie (CompGen) fand – wie im vergangenen Jahr - als hybride Veranstaltung am 19. November 2022 von 11 bis 15:10 Uhr in Bremen statt. Für die Online-Teilnahme hatten sich 89 Mitglieder angemeldet, aber zur Zoom-Sitzung kamen nur maximal 66. In Präsenz waren in Bremen 14 ...
Abmahnwelle wegen Nutzung von Google Fonts
Seit einigen Wochen läuft in Deutschland eine Abmahnwelle gegen Betreiber von Webseiten, die dort frei verfügbare Schriften nutzen, die von Servern von Google geladen werden. Mehrere Tausend Betreiber erhielten Schreiben, die mit Zahlungsaufforderungen versehen sind. Da auch viele Familienforscher eine Seite im Internet betreiben, sei es auf Basis von WordPress ...
Auch das Stadtarchiv Nordhausen digitalisiert Personenstandsregister
Viele Kommunalarchive sind dabei, die Personenstandsregister oder wenigstens die Namensregister dazu zu digitalisieren und online zu stellen. Über diese für die Familien- und Ahnenforschung erfreuliche Entwicklung bei einer ganzen Reihe von Archiven haben wir hier im CompGen-Blog berichtet. Nun hat der Leiter des Stadtarchivs Nordhausen, Dr. Wolfram G. Theilemann, bekanntgegeben, ...
10. Westfälischer Genealogentag am 18. März 2023 in Altenberge
Die Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) teilt mit, dass der 10. Westfälische Genealogentag am 18. März 2023 wieder in gewohnter Weise in Altenberge stattfinden wird. Alle sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Ausstellungshalle Altenberge 2019 (Foto: G. Junkers) Dieser regionale Genealogentag findet seit 2005 alle zwei Jahre in der ...
FamilySearch-Tagung “Erinnern – Erneuern – Bewahren”
Am 10. und 11. November 2022 hat FamilySearch International in Dresden eine Fachtagung unter dem Motto “Erinnern – Erneuern – Bewahren“ veranstaltet, zu der in erster Linie Vertreter(innen) von Archiven, aber auch von genealogischen Organisationen in Europa und den USA eingeladen waren. CompGen habe ich als 1. Vorsitzender vertreten. Von ...
Webinar der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Digitale Präsenz
Die 2020 gegründete Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ist eine bundesweite Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Diese Servicestelle will besonders kleine Initiativen fördern und fortbilden. Sie wird von mehreren Bundesministerien unterstützt. Ein Schwerpunkt sind Online-Angebote und die nötige digitale Infrastruktur, die für die Arbeit von Vereinen und anderen ...
Kostenloser Blick in “FHF Really Useful Family History Show”
Im Oktober hatten wir hier im CompGen-Blog in einem Beitrag über die britische Dachorganisation genealogischer Vereine auf die „Really Useful Family History Show“ aufmerksam gemacht; sie wird am (heutigen !) Freitag, 11. November, und am Samstag, 12. November 2022, von der britischen Family History Federation (FHF) als Online-Veranstaltung organisiert.  Es gibt eine ...
Neu in LAGIS Hessen: Standesamtssuche über die Karte
Das Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS), über das hier im CompGen-Blog mehrfach berichtet wurde, bietet eine neue Zugangsmöglichkeit für die Standesamtssuche mit den digitalisierten Zweitschriften (Nebenregister) der hessischen Geburten-, Ehe-, Sterberegistern. Neben der einfachen Suche nach Ortsnamen wurde die Kartensuche neu eingeführt. Auf der OpenStreetMap kann man jeden Ort in Hessen ...
CompGen-Mitgliederversammlung 2022: Anmelden, teilnehmen und mitstimmen!
Wer das Einladungsschreiben des 1. Vorsitzenden vom 19.10.2022 durchgelesen hat, weiß bereits, dass Vereinsmitglieder sich zur Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) am Samstag, 19. November 2022, um 11 Uhr zuerst auf dem Portal "VereinOnline" (vo.genealogy.net/CompGen/) bis zum 16. November 2022 anmelden müssen, damit sie teilnehmen und mitstimmen können ...
Genealogie in der Psychologie: Interviewpartner gesucht
Der Psychologiestudent Florian Dudziak aus Markkleeberg (Sachsen) hat sich mit der Bitte um Unterstützung an den Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) gewandt. Für seine Bachelorarbeit zu „Genealogie in der Psychologie" sucht er Interviewpartner, die ihm Fragen zur Motivation genealogischer Forschung beantworten. Nach Kenntnisnahme eines ausführliches Exposés für seine wissenschaftliche Forschungsarbeit ...
CompGen-Onlinetreff: GenWiki wird weiter entwickelt
Das GenWiki ist eine der größten deutschsprachigen Anlaufstellen für Familienforschende und solche, die es noch werden möchten. Zugleich ist es auch eines der größten deutschsprachigen Wikis. Um beiden Ansprüchen gerecht zu werden, muss einiges getan werden. Robert Päßler* wird im nächsten CompGen-Onlinetreff am 10. November 2022 vorstellen, wie das GenWiki ...
Kostenlos im Verlag de Gruyter: Open Access-Bücher aus der Wissenschaft für Genealogen
Im Blog des Roland zu Dortmund hatte Heiko Hungerige in diesem Sommer eine interessante Liste kostenlos zugänglicher Bücher aus dem Bereich Geschichte, Judentum, Geistes- und Sozialwissenschaften zusammengestellt, die für Genealogen und die Familien- und Ahnenforschung interessant sind. Beispielsweise können von der Verlagsseite von De Gruyter im Bereich Open Access über ...
DES-Projekt Militärkirchenbücher der Festung Glatz abgeschlossen
Seit Februar 2021 berichten wir hier im CompGen-Blog, dass die Militärkirchenbücher der Glatzer Garnisons-Regimenter 33 und 47 aus den Jahren 1795 bis 1809, deren Originale sich im Geheimen Staatsarchiv, Preußischer Kulturbesitz befinden, in einem Kooperationsprojekt von der Forschungsgruppe Grafschaft Glatz (FGG) und CompGen mit dem Dateneingabesystem DES erfasst werden. Die Projektkoordinatorinnen Ursula Holz und Astrid Kreuz haben ...
Genealogie-Messe am 5./6. November 2022 in Lunéville, Frankreich
Am Samstag, 5., und Sonntag, 6. November 2022, findet jeweils von 10 bis 18 Uhr eine Genealogie-Messe in Lunéville, östlich von Nancy, im Nordosten Frankreichs statt. Der „Salon de Généalogie, Patrimoine et Histoire“ gilt als größte Messe ihrer Art in der Großregion Grand Est und bringt mehr als 60 Aussteller ...
Memoriav-Kolloquium zum Erhalt audiovisueller Oral-History-Dokumente
Nicht nur (Geburts-, Hochzeits- und Sterbe-)Daten oder alte Fotos sind Gegenstand unserer Familien- und Ahnenforschung. Auch Bilder noch lebender Vorfahren bereichern die Sammlung, und oft werden Tonband- und Video-Aufnahmen mit Erinnerungen und Erzählungen der Großeltern aufgezeichnet. Doch wohin damit, wenn wir sie für uns ausgewertet haben? Nur selten gelangen sie ...
Familienforschungstag im Tuchmachermuseum Bramsche
Der Fund eines alten Familienfotos oder ein Brief im ererbten Nachlass – es gibt viele Anstöße, sich mit der eigenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen. Nur wie anfangen? Der Familienforschungstag im Tuchmacher Museum Bramsche bietet Hilfestellung. Er findet statt am Sonntag, 6. November 2022 von 12 bis 16 Uhr im Tuchmacher Museum Bramsche, ...
Wo liegt der Ort? Automatisierte Identifizierung aus dem Zusammenhang
CompGen-Mitglied Jan Michael Goldberg arbeitet an der Schnittstelle von Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften. In der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften hat er einen Weg beschrieben, wie für die Geschichts-, Familien- und Ahnenforschung nicht-eindeutige Ortsnamen automatisch - aus dem Zusammenhang - lokalisiert werden können: Jan Michael Goldberg: "Kontextsensitive Entscheidungsfindung zur automatisierten Identifizierung und ...
Ortsfamilienbücher – eine exzellente Forschungsgrundlage für die Geschichts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
von Georg Fertig, Robert Stelter, Christian Boose Seit ihren Anfängen werden Ortsfamilienbücher außerhalb von wissenschaftlichen Institutionen durch engagierte Privatpersonen erarbeitet. Nach einer ersten Blütezeit in den 1970er Jahren rücken sie mit der Big-Data Revolution gegenwärtig zurück in das wissenschaftliche Interesse. Der folgende Beitrag soll verständlich machen, woher dieses Interesse rührt ...
Die IGAL stellte sich vor – Videomitschnitt nun online
Die "Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle" (IGAL) war von CompGen eingeladen, sich in einer Zoom-Runde vorzustellen. Fabio Curmann, Referent Jugend und Social Media im Vorstand, präsentierte die IGAL einer Runde von interessierten Zuhörern beim monatlichen Online-Meeting. Für die anschließenden Fragen stand auch der Obmann des Verein, Georg Watzenegger, zur Verfügung. Der Videomitschnitt ...
Fachtag für Ortschronisten und Heimatforscher in Sachsen
Ortsgeschichte und Heimatforschung sind verwandte und beachtenswerte Themen für die Familien- und Ahnenforschung. Daher geben wir hier im CompGen-Blog gerne den Hinweis auf den Fachtag für Ortschronisten und Heimatforscher in der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis in Sachsen weiter. Achtung: Eine Anmeldung muss bis kommenden Montag, 24. Oktober 2022, erfolgen. Zum sechsten Fachtag ...
Angebote der britischen Federation of Family History Societies
Die 1974 gegründete „Federation of Family History Societies” (FFHS) ist eine mit der DAGV (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände) vergleichbare Dachorganisation in Großbritannien. Sie vertritt die Interessen der Mitgliedsvereine und der Familienforschung im Allgemeinen auf nationaler und lokaler Ebene in Großbritannien. Ziele der "Federation of Family History Societies" Sie tritt gegenüber ...
Regionale Stadt-Wikis helfen bei der Familien- und Ahnenforschung
Welche Arten von regionalen und Stadt-Wikis gibt es, die bei der Familien- und Ahnenforschung helfen können? Wie bekannt sind solche regionalen Wikis, die für uns nützlich sind? Einen ersten Überblick über die verschiedene Orte und Gebiete mit Wiki-Webseiten bietet die Regiowiki-Seite in der deutschen Wikipedia. Wikis werden als Lexikon nach ...
FamilySearch-Benutzerkonten gehackt
Seit dem 13. Oktober 2022 versendet FamilySearch E-Mails mit dem Betreff: "Wichtige Informationen über Ihr Kirchen-Konto" an zahlreiche Personen, deren Adressen und Daten auf den Rechnern der Organisation gespeichert sind. Die Absenderadresse ist: Church of Jesus Christ info@e.churchofjesuschrist.org. Meine Mail traf am 15.10.2022 bei mir ein: Dass dies keine Fake-Meldung ...
Wie geht Open Access in Europa?
In einem Online-Tagesworkshop am 26. Oktober 2022 von 9 bis 14 Uhr werden Chancen und Herausforderungen der Open-Access-Transformation in Europa diskutiert. Es geht um die offene europaweite wissenschaftliche Kommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Organisatoren sind OPERAS-GER, die nationale Kontaktstelle der europäischen Forschungsinfrastruktur OPERAS, und ENABLE!, eine Open Access-Plattform der ...
Ein neues Format im Blog: Arbeitsberichte aus der Wissenschaft
Der CompGen-Blog – entstanden aus dem seit Januar 2001 monatlich erscheinenden CompGen-Newsletter – ist eine von mehreren vielgenutzten Anlaufstellen für historische Bürgerwissenschaft, Archivnutzer, Archivar:innen und die digitale Geschichtswissenschaft. Daneben gibt es den DHdBlog ("Digital Humanities im deutschsprachigen Raum"), Augias.net, Archivalia und all den anderen (digital‑)geschichtswissenschaftlichen Blogportal Hypotheses.org für die Geistes- und ...
Meilenstein: 1.000stes Online-Ortsfamilienbuch auf ofb.genealogy.net veröffentlicht
Der Koordinator unseres CompGen-Projekts Online-Ortsfamilienbücher (OFB), Herbert Juling, hatte am gestrigen 13. Oktober 2022 eine historische Nachricht zu melden: Ein Meilenstein ist erreicht, das 1.000ste Online-OFB wurde im ofb.genealogy.net veröffentlicht. Online-Ortsfamilienbuch Nr. 999 und Nr. 1.000 Evgl. Kirche Bandelow Die Nummern 999 und 1.000 hat beide Christian Schulz von der ...
4. Deutsch-dänischer Familienforschertag in Flensburg
Zum vierten Mal findet am Samstag, 22. Oktober 2022, ein Deutsch-dänischer Familienforschertag (Dansk-tyske Slægtsforskerdag) in Flensburg statt. Von 12 bis 18 Uhr lädt die Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig in Flensburg in ihr Haus (Norderstraße 59, 24939 Flensburg) ein. Alle zwei Jahre organisiert sie diese Veranstaltung zur Familien- und Ahnenforschung beiderseits ...
Die Bibel als Haus- und Familienbuch
Zur Hochzeit erhielten Brautleuten früher traditionell eine Bibel als Haus- und Familienbuch geschenkt. Diese meist gewichtigen Druckwerke waren oft mit eigenen, vorgedruckten Formularseiten ausgestattet, in denen das Hochzeitsdatum, die Kinder und weitere interessante Daten aus dem Leben der Familie eingetragen wurden. Ein Brauch, der sich seit der Reformation in evangelischen ...
CompGen bei der Genealogiebörse in Wildeshausen
Am Samstag, den 1. Oktober 2022 fand im historischen Rathaus von Wildeshausen nach Corona-bedingter Pause wieder die Genealogiebörse der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde (OGF) in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Bürger- und Geschichtsverein statt. Das Treffen hatte mehrfach verschoben werden müssen. Jetzt, nach umfangreicher Vorbereitung mit Treffen vor Ort, Plakaten und ...
CompGen-Treff im Oktober: Die IGAL stellt sich vor
Vor noch nicht allzu langer Zeit hatte Fabio Curmann bereits hier im Blog über die aktive Vorarlberger „Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle“, (IGAL) berichtet. CompGen hatte die Ahnenforschergruppe beim Genealogentag in Tapfheim eingeladen, sich in einer Zoom-Runde vorzustellen. Die IGAL hat zugesagt und ist nun Gast beim nächsten monatlichen CompGen-Treff, das - ...
WikiTree-Gemeinschaft feiert online Geburtstag
Zwei Tage lang, vom 4. bis 5. November 2022, feiert die WikiTree-Gemeinschaft online ihren Geburtstag: Am WikiTree-Day wird das Familienstammbaum-Projekt im Internet 14 Jahre alt. In die kostenlose Genealogie-Datenbank mit 32 Millionen verknüpften Personendaten haben fast eine Million Mitglieder mit ihren Stammbäumen eingereicht. Dabei haben zirka ein Drittel der Personen ...
SOS genealogischer Nachlass
Jahrzehntelang nach den Vorfahren forschen – und dann geht alles verloren? Traurig, aber gar nicht so unwahrscheinlich, wenn man sich die Ergebnisse einer Umfrage der Redaktion unseres Magazins COMPUTERGENEALOGIE (CG) zum genealogischen Nachlass anschaut. Sie sind im GenWiki zu finden – ebenso wie die früherer Umfragen und weiteren Informationen zum ...
Zensus von Ungarn aus 1828 mit Transkribus indexiert
Das Ungarische Nationalarchiv in Budapest hat eine Datenbank mit den Namen von 2.845.595 Haushaltsvorständen Ungarns aus dem Jahr 1828 online gestellt. Es ist der größte Zensus, der im Königreich Ungarn einschließlich Kroatien, Slawonien, der Küstengegend und den königlichen Freistädte (mit Ausnahme von Siebenbürgen) erhoben wurde. 12.688 Dörfer und Orte wurden ...
Medizin-Nobelpreis geht an Evolutionsforscher Svante Pääbo
Den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhält in diesem Jahr erstmals ein Forscher, der das Wissen über die Evolution des Menschen revolutioniert hat. Der Preis fällt damit in den Bereich der Physiologie, die heute bei der Preisvergabe alle Aspekte der Biologie umfasst; die traditionelle Bezeichnung stammt aus der Gründungszeit des ...
Vier neue Online-Ortsfamilienbücher auf unserem CompGen-Server
Im September konnten vier neue Online-Ortsfamilienbücher auf unserem CompGen-Server freigeschaltet werden, drei aus Deutschland und eines aus (dem heute tschechischen) Südmähren. Buchausgabe des OFB Schrepkow von Olaf Wolter - Schrepkow (Brandenburg, Kreis Prignitz, Gemeinde Gumtow) Quelle für das OFB war das Kirchenbuch Schrepkow 1744–1843 im Original. Eine erste Auswertung wurde ...
Drei neue Adressbücher zur Erfassung bereit, Dank für vier neu bearbeitete Bücher
Drei neue Adressbuchprojekte stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Vier weitere Adressbücher sind bearbeitet und stehen zum Durchsuchen nach Personen zur Verfügung. Helft mit, diese regionalen Informationen für die Familien und Ahnenforschung zugänglich zu machen! Und Ihr könnt auch gerne selbst Eure Wunsch-Adressbücher vorschlagen, so dass ...
Namensregister zu den Sterbefällen 1874–1991 in Borken
Wer im Raum Borken (im westlichen Münsterland) nach den Vorfahren forscht kann nun eine neue Datensammlung nutzen: Denn Alfons Nubbenholt aus Ahaus hat der CompGen-Blog-Redaktion mitgeteilt, dass er die Namen der Sterbefälle 1874–1991 aus den ehemaligen Standesämtern in Borken (mit Gemen, Marbeck und Weseke) fertig abgeschrieben und ein Namensregister erstellt ...
Sterberegister des Rheinlands 1874/1876 bis 1938 komplett digitalisiert
Über die digital verfügbaren Personenstandsregister im Landesarchiv NRW haben wir hier im CompGen-Blog schon mehrfach berichtet. Diese Zivilstandsregister reichen bis 1798 zurück. Nun machte unser CompGen-Mitglied Jan Schefers in der vereinsinternen Mailingliste der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) darauf aufmerksam, dass das Landesarchiv NRW die Digitalisierung der Sterberegister der rheinischen ...
„Fräulein Genealogie“ Cosima Jungk aus Mainz im SWR-Fernsehen
Die Historikerin, Ahnenforscherin und CompGen-Mitglied Cosima Jungk („Fräulein Genealogie“) aus Mainz war zuletzt in der Landesschau Rheinland-Pfalz im SWR-Fernsehen im Dezember 2019 zu sehen und wurde im April 2021 in der Landesschau Baden-Württemberg online interviewt; nun war sie am 29. September 2022 als Gast im Studio in der SWR-Nachmittagssendung „Kaffee ...
Grabsteine als Urlaubs-Souvenir aus der Lüneburger Heide
Den Urlaubsbericht von Thomas Falck aus Dresden geben wir hier gern weiter. Vielen Dank für die vielen Fotos und Beschreibungen der Grabsteine aus den Friedhöfen in Walsrode! Wieder eine schöne Anregung an unsere Leserschaft für den nächsten Urlaub - oder auch die Freizeitbeschäftigung in der Heimatregion! Wie viele andere Familienforscher ...
Internationale genealogische Veranstaltungen in 2023
Im kommenden Jahr sind in Deutschland, den europäischen Nachbarländern sowie auch in den USA wieder mehr Präsenz-Veranstaltungen zur Familien- und Ahnenforschung geplant - in der Hoffnung, dass die Corona-Pandemie oder andere Krisen keinen Strich durch die Rechnungen machen. Wir geben hier einen Überblick auf die derzeit schon bekannten Termine von ...
Ergänzungen zum CG-Artikel über “Die Schichten der Bauern”
In der Vorschau auf die aktuelle COMPUTERGENEALOGIE 3/2022 (CG) hatte Redakteurin Doris Reuter vor zwei Wochen hier im Blog ganz am Ende darauf hingewiesen, dass sich die Redaktion auf Leserbriefe freut. Denn Lob, Kritik und Wissenszuwachs sind schließlich das "geistige Brot" - auch - von journalistisch arbeitenden Menschen. Eine Rückmeldung ...
Großes Familientreffen Dettling in Dettlingen
Am Sonntag, 25. September 2022, ist es wieder soweit: Alle vier Jahre werden die Mitglieder und Freunde der Dettling-Familiengemeinschaft und Dettling-Namensträger zum großen Familientreffen eingeladen. Das Treffen sollte bereits 2020 in der Gemeinde Dettlingen stattfinden, musste aber wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. Ein bewährtes Team organisiert das Treffen. Es gibt ...
CompGen beim Tag der Heimatforschung in Halle
Beim 2. Tag der Heimatforschung unter dem Titel "Menschen in Sachsen-Anhalt - Historische Biografien" auf dem Campus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 24. September 2022 war CompGen dabei. Veranstalter war der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. und das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt der Universität. Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt ist ein Dachverband von insgesamt 11.000 Mitgliedern, ...
DNA-Analysen gut für gesunde Ernährung?
Dass DNA-Tests für die Ahnen- und Familienforschung nützlich sein können, wissen wir wohl inzwischen alle. Auch dass verschiedene Firmen Ihre DNA-Analysen gern für weitere Forschungen im medizinischen Bereich und für die Entwicklung neuer Medikamente nutzen bzw. zur Verfügung stellen (wollen), ist bekannt. Diese Big Data für die Gesundheitsindustrie versprechen große ...
Genealogiebörse am 1. Oktober 2022: “Genealogie zwischen Ems und Weser”
Eine Genealogiebörse ist der ideale Ort um sich mit Gleichgesinnten zu treffen, Tipps und Tricks zur Forschung von genealogischen Vereinen zu erhalten, Computersoftware auszuprobieren und deren Möglichkeiten zu entdecken, oder auch einmal in den Datenbanken kommerzieller Anbieter zu suchen. Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF) veranstaltet gemeinsam mit dem ...
Die dritte Genealogica 2023 angekündigt
Das Online-Event Genealogica, das 2021 und 2022 an je drei Tagen (plus den beiden Wochen danach) viel Aufmerksamkeit erreichte, wird auch im Februar kommenden Jahres wieder online stattfinden. Für die dritte Genealogica 2023 ist allerdings keine Ausstellung geplant. Die beiden Organisatorinnen Anja Klein von Welt der Vorfahren und Barbara Schmidt ...
Erstschriften der Personen- und Zivilstandsurkunden vom Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg fotografiert
Im August 2022 übergab der Arbeitskreis Genealogie im Bergischen GeschichtsVerein Rhein-Berg e.V. (BGV) dem Historischen Archiv der Stadt Köln (HAStK) zahlreiche Digitalfotos von Personen- und Zivilstandsurkunden. Christopher Ernestus, der die Übergabe initiiert hatte, und Peter Lückerath vom BGV Rhein-Berg überreichten die rund 450.000 Fotos auf einer Festplatte an das Team ...
Das niederländische WieWasWie besteht seit 10 Jahren
WieWasWie (etwa: „wer ist wer“), die große niederländische genealogische Datenbank, speist sich seit nun 10 Jahren aus einer großen Zahl von niederländischen Archiven - mit derzeit 230 Millionen Personendaten. Entstanden aus privater Initiative mit den Sammlungen von "Genlias" und "Digitaler Stammbaum" wird das Projekt heute vom Zentrum für Familiengeschichte (Centrum ...
Fünf Millionen Grabsteinfotos bei Geneanet
Anfang September meldete Geneanet (Paris/F), dass im Projekt „Rettet unsere Gräber“ mehr als fünf Millionen Grabsteinfotos gespeichert sind. Das Ziel ist das gleiche wie im Grabstein-Projekt beim Verein für Computergenealogie (CompGen): Die Rettung der auf Grabsteinen dokumentierten, schriftlichen Familiendaten von Verstorbenen durch Abfotografieren und Sammeln in durchsuchbaren Datenbanken. Denn viele ...
Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher am 24.09.2022 in Potsdam
Am Sonnabend, den 24.09.2022, wird das Genealogieforum Potsdam wieder sein Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher veranstalten. Das Treffen wird gemeinsam mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte im ehemaligen Kutschstall am Neuen Markt in Potsdam durchgeführt. Der Neue Markt in Potsdam ist binnen 10 Minuten ...
WorldCat.org und Internet Archive als (Leih-)Bibliothek für die Genealogie
Das bibliographische Webportal WorldCat.org bietet den Zugang zur weltweit größten Sammlung von Bibliotheksbeständen. Man findet Bücher, Zeitschriften, Filme, Lieder, Karten, genealogische Aufzeichnungen und vieles mehr. Digitale Inhalte sind herunterladbare eBücher, Hörbücher, Artikel und Fotos. Große Bibliotheken aus vielen Ländern haben sich beteiligt und ihre Kataloge eingespeist, so auch die Deutsche ...
Ahnenforschung im Urlaub
Ilse Zelle, Lehrerin und Autorin aus Syke in Niedersachsen berichtete in der Torgauer Zeitung (Nordsachsen) am 18. August 2022 über ihre Erlebnisse zur Ahnenforschung im Urlaub in Torgau. Mit ihrer Erlaubnis geben wir diesen Artikel (leicht gekürzt) wieder. Er soll eine Anregung an alle Familien- und Ahnenforscher und -forscherinnen sein, ...
Die „Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle“ (IGAL) stellt sich vor
Die „Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle“, kurz IGAL, ist der offizielle Landesverein für Familienforschung in Vorarlberg, dem westlichsten Bundesland von Österreich. Der Vereinszweck besteht einerseits darin, den Mitgliedern ein Netzwerk an Gleichgesinnten zu bieten, andererseits umfasst die Vereinstätigkeit auch die Erschließung von Archivalien und genealogischer Daten. Der Verein wurde im Jahr 2002 ...
COMPUTERGENEALOGIE 3/2022: „Bauern, Siedler, Landgebräucher“
„Bauern, Siedler, Landgebräucher“- Die COMPUTERGENEALOGIE 3/2022 befasst sich mit diesen und anderen Begriffen, die uns bei der Familien- und Ahnenforschung in Kirchenbüchern und anderen Akten begegnen können. Erbkötter, Kleinkätner oder Einlieger sind weitere Begriffe. Sie sind regional unterschiedlich, aber sie alle geben nicht nur Auskunft darüber, dass diese Menschen ihr ...
Deutsche Vereine beim schwedischen Genealogentag in Skövde
Bereits zum vierten Mal nahmen deutsche Vereine unter der Organisation der DAGV am schwedischen Genealogentag in Skövde am 20. und 21. August 2022 teil. In diesem Jahr folgten die AGoFF, die AGT, die AMF, CompGen, die DAGV, die G-gruppen, Die Maus, der Verein für Familienforschung Lübeck und der VFFOW der ...
Staatsarchiv Allenstein veröffentlicht neue Kirchenbücher aus dem Oblast Kaliningrad und Masuren
Das Staatsarchiv Allenstein hat auf seiner Webseite 30 Bestände mit Kirchenbüchern und Kirchenakten aus diversen Diözesen des heutigen Oblast Kaliningrad und Masuren neu online publiziert. Eine derart umfangreiche Publikation von Kirchenbüchern und Kirchenakten haben wir vom Staatsarchiv Allenstein in den vergangenen 8 Jahren, in denen unser Projekt nunmehr täglich die ...
Archive in Münster bieten gemeinsame Online-Sprechstunden an
An jedem dritten Donnerstag im Monat bieten die Archive in Münster zukünftig eine einstündige gemeinsame Online-Sprechstunde für Ratsuchende an. Denn wer Informationen aus Archiven sucht, kann oft nicht genau wissen, welches Archiv die richtige Adresse ist - oder ob gleich in mehreren Archiven interessante historische Unterlagen vorliegen. Der erste Termin ...
Zoom-Meeting: Grabsteine der Kölner Friedhöfe fotografieren
Mit einem Zoom-Meeting am 14.09.2022 startet der Ahnenforscherstammtisch Köln ein neues Projekt: In einer Gemeinschaftsaktion wollen wir die Grabsteine der Kölner Friedhöfe fotografieren. Auf den städtisch verwalteten Kölner Friedhöfen werden die Mitglieder des Kölner Ahnenforscherstammtisches möglichst viele der fast 400.000 Grabsteine fotografieren und dokumentieren - und im Grabstein-Projekt für die ...
Fünf neue Online-Ortsfamilienbücher im August 2022
Wie in jedem Monat berichten wir hier im Blog über die neu eingestellten Online-Ortsfamilienbücher (OFB) in unserem CompGen-Projekt Online-OFB. Im August 2022 konnten fünf neue Online-Ortsfamilienbücher freigeschaltet werden: - Törten (Sachsen-Anhalt, Dessau-Roßlau). Für Törten sind folgende Kirchenbücher vorhanden (enthalten sind Lücken wegen des 30-jährigen Krieges und der Pest): Taufen 1616–1970 ...
Geschichte der Straßenbahn – Ahnenforscher-Stammtisch Köln
Am 20. Mai 1877 nahm die erste Pferdebahn ihren Betrieb zwischen den Orten Deutz und Kalk auf. Eine neue Ära auf dem Verkehrssektor begann, und keiner konnte damals voraussehen, mit welchen umwälzenden Entwicklungen es weiterging. Beim Zoom-Meeting des Ahnenforscher-Stammtisch Köln informierte der Verkehrsexperte Prof. Dr.-Ing. Winfried Reinhardt am 8. Juni ...
72. Deutscher Genealogentag in Tapfheim – 3. Tag
Als Nachtrag vom 2. Tag bringen wir im Beitragsbild noch einen Eindruck vom Festabend mit Unterhaltungsprogramm, das der Bürgermeister Karl Malz persönlich gestaltete. Er wurde durch eine jugendliche Blasmusikgruppe und durch Anton Lauter aus Hartyán/Ungarn am Akkordeon unterstützt. Die Berichterstattung in den örtlichen Zeitungen in Donauwörth und Augsburg, im Regionalfernsehen ...
72. Deutscher Genealogentag in Tapfheim – 2. Tag
Mehr als 300 angemeldete Teilnehmer sind zum 72. Deutschen Genealogentag nach Tapfheim gekommen. Auch am 2. Tag konnten sie aus zwei Themenblöcken Vorträge zu internationalen und nationalen, allgemeinen genealogischen Themen, oder regionale zum Tagungsmotto: "Nordschwaben - Leben 'im Krater' und am großen Fluss" auswählen. Die online zugänglichen Vorträge hatten wir ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge VIII und IX in der Erfassung – Fokus Heidelberg
Seit dem 6. Dezember läuft das DES-Projekt Hochschulschriften in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Dies ist der sechste Teil der Serie - mit einem Fokus auf eine neue Fakultät in Heidelberg. Auch während der sehr heißen Sommermonate wurde das Projekt Hochschulschriften fleißig ...
72. Deutscher Genealogentag in Tapfheim – 1. Tag
Am Tag zuvor nach Tapfheim angereist, hat das Ehepaar Reinhardt den neu gestalteten CompGen-Stand aufgebaut - so kann der Genealogentag in Ruhe beginnen. Ausgezeichnete Wegleitung zum Veranstaltungsort Am Freitag-Nachmittag war um 14 Uhr im Forum der großzügig ausgestattenen Schule die Eröffnung. Grußworte sprachen Manfred Wegele, Vorsitzender des Bayerischen Landesvereins e.V ...
Online-Meeting “News zum GenWiki – HURRA”
Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“)[1] ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden können (Web-2.0-Anwendung).Wikipedia Good News zum GenWiki Robert Päßler schreibt am 30.08.2022 in der CompGen Vereinsliste: Liebe Mitglieder,ein größeres Problem im GenWiki ist behoben. Ich freue ...
Auf nach Tapfheim zum Genealogentag 2022 – oder online zuhören!
Vom Freitag, 2. September, bis Sonntag, 4. September, findet in Tapfheim im schwäbischen Landkreis Donau-Ries der 72. Deutsche Genealogentag der DAGV statt. Manfred Wegele, der Vorsitzende des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V., lädt alle Familien- und Ahnenforscher und -forscherinnen in seine Heimat ein. Auch Online-Teilnahme - teilweise - möglich Tagungsführer ...
Fotografieren für das Grabstein-Projekt
Es ist erfreulich, dass auch Foto- und Fotokunst-Begeisterte außerhalb der Genealogie-Community die Bedeutung der Arbeit unserer "Grabsteiner" zur Kenntnis nehmen. Einer von ihnen, Harald Spies, hat kürzlich eine Reportage über die Erfahrungen eines ehrenamtlichen Projektmitarbeiters verfasst. Den Beitrag "Fotografieren für das Grabstein-Projekt“, der in deutscher und englischer Sprache zuerst auf ...
Buchtipp: Eine Familiengeschichte von unten im 18. und 19. Jahrhundert
Das Buch „Eine Hochzeit in der Provinz“ von Emma Rothschild startet mit der Geschichte einer einfachen Frau im 18. Jahrhundert: Marie Aymard lebt als Witwe in Angoulême im Südwesten Frankreichs. Lesen und schreiben konnte sie nicht. Die Buchautorin, eine bekannte Wirtschaftshistorikerin, verfolgt die Familiengeschichte dieser scheinbar unbedeutenden Person, die für ...
Personenstandsregister Oberhausen digitalisiert – aber nicht online
Das Stadtarchiv Oberhausen ist wieder eines der Archive, das seine Personenstandsregister ab 1874 mit staatlicher Förderung des Bundesprogramms „Neustart Kultur" digitalisieren lassen konnte. Bedauerlicherweise gibt es keinen externen Online-Zugang – man muss das Archiv besuchen oder anschreiben. So sind die Digitalisate der Standesamtsurkunden von Alstaden, Sterkrade, Buschhausen, Sterkrade-Nord, Holten und ...
Projekt Kriegstote aus Essen im Ersten Weltkrieg
Seit vielen Jahren ist Eberhard Sauerbrei dabei, weitere Informationen über die Kriegstoten aus Essen im Ersten Weltkrieges zu ermitteln. In der Discourse-Kategorie "verlustliste-1wk" und weiteren Kategorien der CompGen-Kommunikationsplattform sind die jüngsten Berichte über seine Arbeiten zu den „Kruppianer“ nachzulesen. Sammel-Todesanzeigen für "Kruppianer" Die Firma Krupp hat während des Ersten Weltkriegs ...
Ein Besuch bei der kleinsten Familienforschergruppe in Australien
Unser derzeitiger Urlaub an Australiens Nordostküste in Queensland führte uns auch zu den Whitsunday-Inseln im Korallenmeer, dort wo James Cook am Pfingstsonntag (engl. "Whitsunday"), den 3. Juni 1770, die schwierige Passage durch die Inselgruppe schaffte. Der kleine Touristenflughafen liegt nahe der Stadt Proserpine. In der örtlichen Werbezeitung fiel mir ein ...
Dirk Weissleder zum Vizepräsidenten des Genealogie-Weltverbandes CIGH gewählt
Der Vorsitzende der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV), Dirk Weissleder (53), wurde am 17. August 2022 auf der Mitgliederversammlung der Confédération Internationale de Généalogie et D‘Héraldique (CIGH) zum Vizepräsidenten des Weltverbandes gewählt. Die Versammlung fand im Rahmen des 35. Internationalen Kongresses für genealogische und heraldische Wissenschaften im englischen Cambridge statt ...
Updates für zwei Genealogieprogramme: GHome und Ahnenblatt
Wieder haben die Autoren der beiden Windows-Genealogieprogramme GHome und Ahnenblatt neue Versionen bereitgestellt, die für die Familien- und Ahnenforschung heruntergeladen werden können. Wir geben die Informationen über die Updates zu den zwei Genealogieprogrammen gern weiter. Übrigens: Wenn Sie die letzten Neuigkeiten zu diesen und anderen Genealogieprogrammen lesen möchten, dann probieren ...
Bedeutende Menschen auf der Erdkugel
In der Familien- und Ahnenforschung schaut man gern bei Wikipedia nach, ob ein Vorfahre zu den bedeutenden Menschen gehört. Viele Personen haben eine Wikipedia-Seite - und es werden immer mehr. Eine Datenbank und eine neue Website "notable people" hilft dabei, bedeutende Menschen auf der Erdkugel aufzuspüren. Datenbank mit bedeutenden Menschen ...
Kostenlos Einträge in deutschen Handelsregister suchen
Ab diesem Monat gibt es eine weitere, online zugängliche Quelle für die genealogische Forschung: Seit dem 1. August 2022 kann man im gemeinsamen Registerportal der Länder kostenlos nach Personen- und Firmendaten in deutschen Handelsregistern suchen; auch Genossenschafts- und Partnerschaftsregister sowie die Vereinsregister aller Bundesländer sind durchsuchbar und Daten können heruntergeladen ...
Bildung nur für Reiche? Nicht so in Aken!
Nein, das ist nicht Aachen auf Niederländisch. Hier ist das Städtchen Aken an der Mittelelbe im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt gemeint. Dort gibt es seit 1609 die "Hortich-Stiftung“, die der Pfarrer Kilian (Chilanium) Hortich zusammen mit 38 betuchten Bürger Akens für die Ausbildung von weniger betuchten, aber begabten Nachkömmlingen begründete ...
„Big“ Data – wie groß ist das eigentlich?
Kaum jemand hat eine intuitive Vorstellung von der Größe digitaler Archive. Das ist beim Reden über mögliche und unmögliche Projekte - auch in der Familien- und Ahnenforschung - oft hinderlich. Wie viel Platz braucht Sci-Hub, das Internet-Archive oder ein komplettes Twitter-Archiv in Tera- oder Petabytes und in Kubikmetern? Was kostet ...
„Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung“
Das gerade neu erschienene Buch, herausgegeben von Georg Fertig (Halle) und Sandro Guzzi-Heeb (Lausanne), rückt die Genealogie und ihren Beitrag zur Geschichtswissenschaft in den Fokus. Es ist gedruckt als Band 18 (2021) des Jahrbuchs für Geschichte des ländlichen Raumes (JGLR) beim Studienverlag, Innsbruck/Wien zum Preis von 29,90 € erhältlich. ISBN: ...
Geburts- und Lehrbriefe im Stadtarchiv Mainz digital ediert
Studierende im Mainzer Studiengang "Digitale Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften" haben in einem Projekt ausgewählte Geburts- und Lehrbriefe aus dem 17. und 18. Jahrhundert bearbeitet und digital ediert. Sie stammen aus dem ca. 2.000 Urkunden umfassenden Bestand des Stadtarchivs Mainz an Dokumenten dieser Gattung. Ziel der Bearbeitung, die von ...
Brandenburgische Kirchenbuch-Digitalisate online
Die vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA) aufbewahrten Kirchenbuch-Duplikate aus der Zeit von 1794 bis 1874 wurden digitalisiert und online gestellt. Damit können etwa eine halbe Million Seiten frei genutzt werden. Enthalten sind Tauf-, Trau- und Sterberegister sowie Listen der Konfirmanden bzw. Kommunikanten aus ca. 1.900 Orten im Bundesland Brandenburg und im ...
Deutsches Millionär-Adressbuch
Das Deutsche Millionär-Adressbuches von 1894 wurde vom Albert Johannesson im Selbstverlag des „Ersten Berliner Reclame-Bureau, Centralstelle für die Verbreitung von Drucksachen“ herausgegeben. Das war eine Firma, die Werbe- und Massensendungen im Auftrag versandte. Dieses ungewöhnliche Adressbuch wurde von der Staatsbibliothek in Berlin und der Universitätsbibliothek Düsseldorf digitalisiert und ist natürlich ...
Zehn neue Online-Ortsfamilienbücher im Juli 2022
Im Juli 2022 konnten wieder zehn neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) und Familiendatenbanken bei CompGen freigeschaltet werden.Ein Schwerpunkt in diesem Monat war Niedersachen (4), aber auch Hessen (2) und Berlin. Außerhalb Deutschlands kamen jeweils ein OFB aus Posen, Ungarn und Niederschlesien hinzu. Bielsko (Posen, Kreis Birnbaum)Die Daten in diesem OFB basieren auf ...
Unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer Familien
Über unveröffentlichte Arbeiten des Regionalhistorikers Dr. Wolfgang Huschke (8.11.1911 in Greiz – 7.11.2000 in Freiburg) zu den Weimarer Familien und Häusern berichteten Rolf Eilers und Markus Schröter im Blog der Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher (AMF). Der Archivar Huschke war Gründungsmitglied der AMF und langjähriger Schriftleiter der Mitteldeutschen Familienkunde. Er war ein ...
AVOTAYNU-Verlag für jüdische Genealogie schließt
In seinem Blog "Eastman's Online Genealogy Newsletter" informierte Dick Eastman kürzlich mit der traurigen Nachricht über die bevorstehende Schließung des bedeutenden amerikanischen Verlages AVOTAYNU für jüdische Genealogie. Er zitiert die Information des AVOTAYNU-Managements (hier in der deutschen Übersetzung): „Nach 37 Jahren schließt der Verlag Avotaynu Inc., Herausgeber von Werken zur ...
Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen jetzt mit Personen- und Ortsregister
Das umfangreiche Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen ist für Historiker und für die Familien- und Ahnenforschung ein wichtiges personenkundliches Nachschlagewerk. Jetzt haben Günter Kriependorf (Schriftleiter der Stiftung Stoye) und Margit Rambow (Kuratoriumsmitglied der Stiftung Stoye) die Veröffentlichung des Personen- und Ortsregister zu diesem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen als Band 78 und ...
Neue Wege, gedruckte serielle Quellen zu erschließen
Schon mit den Verlustlisten Österreich-Ungarns haben wir eine neue Herangehensweise gewählt, um umfangreiche, gedruckte, serielle Quellen für die Familien- und Ahnenforschung zu erschließen. Anders als bei den deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkriegs haben wir dabei nicht nur auf menschliche Arbeit gesetzt. Viele Schritte kann ein Computerprogramm gut und viel schneller ...
Geschichte(n) der kleinen Leute
In einem CompGen-Blog-Beitrag am 20. April 2022 haben wir über den französischen Datenbankanbieters Geneanet berichtet, der auf „Geneastar“ die Ahnentafeln berühmter Personen präsentiert. Auch andere Datenbankanbieter beschreiben die Möglichkeiten, Ahnengemeinschaften mit Prominenten oder historischen Persönlichkeiten herauszufinden. Und "Hand aufs Herz": Wer findet es nicht spannend, von Berühmtheiten, Fürstenhäusern oder gar ...
Das „Hauß-Buch von Karow“ bei Genthin, Sachsen-Anhalt
Das „Hauß-Buch von Karow“ ist ein Erbbuch oder Erbregister der Grundstücke und deren Besitzer des Pfarrdorfs mit dem ehemaligen Rittergut Karow bei Genthin im Landkreis Jerichower Land. Als Quelle mit der Laufzeit von 1648 bis 1690 ist es für die Familien- und Ahnenforschung unentbehrlich, wenn sie in der Vorkirchenbuchzeit – ...
Erzgebirgskreis: Namensverzeichnisse zu den Personenstandsregistern digitalisiert
Im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ wurden die Namensverzeichnisse zu den Standesamtsurkunden von Albernau bis Zwönitz aus dem Erzgebirgskreis digitalisiert und online gestellt. Förderprogramm zur Digitalisierung in Archiven Das Förderprogramm war ein Angebot des Deutsche Bibliotheksverbands (dbv), das viele Archive hätten (!) ...
Arbeitsbericht: Dokumentation des Friedhofs Köln-Longerich im Grabstein-Projekt
Bereits in einem Blog-Beitrag im Mai 2022 hatte Andreas Bold, einer unserer "Grabsteiner", seine Arbeitsweise bei der Dokumentation der steinernen Denkmale an die Vorfahren in und um Ludwigshafen geschildert. Nun erreichte die Redaktion ein weiterer anschaulicher Arbeitsbericht von Armin Osenbrück aus Köln, die wir als Anregung für eine "sinnvolle Freizeitbeschäftigung" ...
Ältestes Militärkirchenbuch der Festung Glatz fertig erfasst
Eine Mitteilung der Projektkoordinatorinnen über einen weiteren, bedeutenden Fortschritt bei der Erfassung von Militärkirchenbuch-Daten aus der niederschlesischen Festung Glatz geben wir hier im CompGen-Blog gerne weiter, denn sie enthalten auch überregional interessante Informationen für die Familien- und Ahnenforschung: Das älteste Militärkirchenbuch des Infanterie-Regiments Nr. 33 für den Zeitraum 1741–1791 ist ...
Ausstellung zur Familiengeschichte in Essen-Steele
Über eine Ausstellung zur Familienforschung in Essen-Steele berichtet Iris Müller in der Neuen Ruhr/Rhein Zeitung (NRZ). Sie ist vom 16. bis 31. Juli 2022 in der Galerie der Steeler Bürgerschaft im Stadtgartengebäude, Am Stadtgarten 1, zu sehen. Öffnungszeiten sind Dienstag, Donnerstag und Freitag von 16 bis 19 Uhr. Steeler Familien ...
Wieso ist Open Access für die Genealogie relevant?
Zu einem Zoom-Meeting hatte CompGen am 9. Juni 2022 den Historiker und Archivar Dr. Klaus Graf eingeladen, uns über seine Thesen zum Thema Open Access im genealogischen Verein zu informieren und darüber zu diskutieren. Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung ist mit einem Klick auf das weiße Dreieck im Bild oder hier ...
Fünf Millionen Personendaten im Grabstein-Projekt überschritten
Das Grabstein-Projekt des Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) wurde 2007 von einer kleinen Gruppe Ahnen- und Familienforscher ins Leben gerufen. Der Wunsch war, die Daten und das Andenken an die Verstorbenen durch dieses Projekt zu erhalten. Durch das Projekt wird ein Teil unserer heutigen Bestattungskultur für die nachfolgenden Generationen archiviert ...
Buch über Postanstalten in Deutschland von 1899 aus Österreich
Kurt Rossacher hat kürzlich in einem Facebook-Beitrag auf ein digitalisiertes Verzeichnis der Postanstalten in Deutschland von 1899 hingewiesen, das in Österreich herausgegeben wurde: "Verzeichnis der Postanstalten in Deutschland. Instradirungs- und Taxirungs-Behelf zum Gebrauche für Taxquadrat No. -- verfasst im Post-Cours-Bureau des k. k. Handelsministeriums. Abgeschlossen am 15. Jänner 1899. Wien ...
Transkribus kann ungarische Handschriften lesen – Deepl übersetzt sie
Im CompGen-Blog informieren wir regelmäßig über die neuesten Entwicklungen bei der KI-Software Transkribus zum Lesen von Handschriften. So wurden mithilfe der künstlichen Intelligenz im Amsterdamer Stadtarchiv und im niederländischen Staatsarchiv Notar-Dokumente und andere Quellen in Freiwilligenprojekten lesbar und durchsuchbar gemacht. Das Digital Humanities Centre der Széchényi-Nationalbibliothek in Budapest hat ein ...
72. Deutscher Genealogentag in Tapfheim
Die Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde (BLF) richtet den 72. Deutschen Genealogentag in Tapfheim vom 2. bis 4. September 2022 aus. Zur Erinnerung: Beim 71. Genealogentag 2019 in Gotha war Tapfheim als Veranstaltungsort für das darauffolgende Jahr festgelegt worden. Der Termin Ende August 2020 musste dann aber wegen ...
Praxiswerkstatt zur DAGV-Standort-Suche
Der Vorsitzende der deutsche Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V. (DAGV), Dirk Weissleder, lädt die DAGV-Mitgliedsverbände ein zur 10. Praxiswerkstatt am Samstag, 9. Juli 2022, von 10 bis 13 Uhr in der Geschäftsstelle des Bayerischen Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF) in Augsburg, Provinostr. 48 ("Ballenhaus"). Die Veranstaltung wird hybrid (sowohl in Präsenz ...
Adressbücher und Polizeiregister sind einfach zu erfassen
Zwei neue Adressbuchprojekte und ein Polizeiregister-Jahrgang stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Ein weiteres Adressbuch und zahlreiche Einträge aus dem Allgemeinen Polizeianzeiger sind bearbeitet und stehen zum Durchsuchen nach Personen zur Verfügung. Helft mit, diese regionalen Informationen für die Familien und Ahnenforschung zugänglich zu machen! Und ...
Zehn Tage internationales Donaufest in Ulm
Das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm lädt alle zwei Jahre zum Internationalen Donaufest ein. Diesmal treffen sich Menschen wieder vom 1. bis 10. Juli 2022 auf beiden Seiten des Donauufers zum Markt der zehn Donauländer, die der Fluss von der Quelle bis zum Schwarzen Meer verbindet: Moldau, Ukraine, Rumänien, Bulgarien, Serbien, Kroatien, Ungarn, ...
Virtuelle Geschichte von Ungarn und Kroatien
In einer eindrucksvollen und perfekt gestalteten Online-Ausstellung präsentiert das Ungarische Nationalmuseum und die Zagreber Galerija Klovićevci Dvori die gemeinsame 800jährige Geschichte von Kroatien und Ungarn. Unter dem Titel "Ars et Virtus" ("Kunst und Tugend") werden die Besucher virtuell durch die schönsten Räume des Ungarischen Nationalmuseums geführt. Bei der Spracheinstellung kann ...
Neun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken
Im Juni konnten im CompGen-Projekt online-ofb.de neun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken freigeschaltet werden. Sie können nun für die Familien- und Ahnenforschung genutzt werden - Hälse (Neumark, Kreis Königsberg)Das Ortsfamilienbuch Hälse beinhaltet ebenso die erforschten Familien der Siedlung Piese, die bis 1945 ein Ortsteil von Kienitz war, obwohl es am östlichen ...
Genealogie-Großereignis in Amsterdam: Famillement 2022
Das DeLaMar-Theatergebäude war am 25. Juni 2022 auf drei Etagen der Ort des Informationsmarktes, der Vorträge und der Begegnung beim Amsterdamer Genealogie-Großereignis Famillement 2022. Informationsmarkt und Vorträge im DeLaMar Eröffnet wurde es durch die Politikerin und Feministin Hedy d'Ancona zusammen mit Bert de Vries, dem Direktor des Amsterdamer Stadtarchivs, und ...
Landeskirchliches Archiv Stuttgart mit neuen Online-Angeboten
Im Blog der "Württembergischen Kirchengeschichte online" meldete Uwe Heizmann, dass das Landeskirchliche Archiv Stuttgart mit neuen Angeboten von digitalisierten Archivbeständen auf der Webseite suche.archiv.elk-wue.de online geht. Dabei handelt sich nicht um Digitalisate von Kirchenbüchern (die findet der Familienforscher z.B. teilweise bei Archion oder z.T. wie hier dargestellt), sondern z.B. um ...
Altes Kirchenbuch gesucht: 700 Euro Finderlohn!
Viele Wochen hat Jan Michael Goldberg über den alten Großschönauer Kirchenbüchern gehangen. Für seine Doktorarbeit hat das CompGen-Mitglied die Tauf-, Trau- und Beerdigungsdaten tausender Personen aus der Gemeinde im heutigen Landkreis Görlitz ausgewertet. Denn bevor 1876 im Königreich Sachsen die Personenstandsurkunden eingeführt wurden, waren es diese kirchlichen Register, in denen ...
Züricher Familiengeschichten transkribieren
Der Züricher Kantonsapotheker Carl Keller-Escher (1851–1916) hat ein siebenbändiges handschriftliches Werk unter dem Namen „Promptuarium genealogicum“ verfasst. Carl Keller-Fischer ca. 1875/83. Zentralbibliothek Zürich. https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-132155 / Public Domain Mark Die Witwe schenkte die schwergewichtigen Bände 1917 der Zentralbibliothek Zürich. Sie enthalten die Genealogien von über 258 älteren Züricher Geschlechtern von Aberli ...
Digitaltag Deutschland, Famillement Amsterdam und mehr
Die beiden kommenden Tage sind voll an interessanten Ereignissen für Familien- und Ahnenforscher, online und - endlich auch wieder - in Präsenz. Und CompGen ist dabei! "Digitaltag Deutschland 2022" am Freitag, 24. Juni 2022 Hier im Blog haben wir bereits auf einige interessante Veranstaltungen und Angebote anlässlich des Digitaltages hingewiesen: ...
Melderegister Unna zur Erfassung der Daten freigegeben
Im Stadtarchiv Unna fanden sich kürzlich bisher unbekannte und nicht im Archivbestand verzeichnete Registerbände zu An-, Ab- und Ummeldungen im Bereich des ehemaligen Amtes Unna-Kamen im Zeitraum 1884–1911. Die Bände sind teilweise in sehr schlechtem Zustand, von Säurefraß befallen, Seiten lose, unsortiert und nicht vollständig. Für eine Recherche durch Familienforscher ...
Video: Die Kölner Erzbischöfe und ihre unwilligen Untertanen
Die Historikerin und Autorin Karina Kulbach-Fricke war am 11. Mai 2022 als Referentin zum Online-Treff des Kölner Ahnenforscherstammtischs eingeladen. Als große Kennerin der Kölner Geschichte gab sie uns in ihrem Vortrag interessante Informationen zu den verschiedenen Kölner Erzbischöfen und schilderte deren Verhältnis zu ihren - oft unwilligen - Untertanen. Die Aufzeichnung ...
Forschung nach Varianten des Familiennamens Geisinger
Alexandra-Brigitte Scholz hatte in Discourse einen interessanten Bericht über ihre ersten Forschungen nach dem Familiennamen Geisinger vorgestellt. Sie hat bereits viel erforscht, es liegt noch einige Arbeit vor ihr. Geisinger Name Study - Ein Jahresrückblick Der Herr in der Zimmermannstracht ist Johann Christian Geisinger (WikiTree: Geisinger-158), mein Urgroßvater. Er wurde ...
Neue Software für die Metasuche
Wer in den letzten Tagen die genealogy.net-Metasuche verwendet hat, dem ist vermutlich aufgefallen, dass sich die Farben geändert haben. Aus dem CompGen-Gelb ist - das für unseren Verein nun typische - CompGen-Blau geworden. Das ist aber nur eine der sichtbaren Änderungen. Auch technisch hat sich bei der Metasuche nach genealogischen ...
Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts
In diesem Jahr jährt sich zum 70. Mal die Unterzeichnung des Luxemburger Abkommens von 10. September 1952 mit Israel und der Jewish Claims Conference über die Entschädigungszahlungen und Lieferungen an Israel. Dies ist Anlass, sich auch mit allen anderen Verfahren zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland in der Nachkriegszeit zu ...
Programm-Updates für Ahnenblatt, Family Book Creator und GHome
Ahnenblatt 3.41 Das Programm Ahnenblatt von Dirk Böttcher hat in der Version 3.41 im Hauptmenü unter „Extras“ eine neue Funktion „Änderungshistorie“ erhalten. Damit wird nun für jede Person Datum und Uhrzeit der letzten Datenänderung gespeichert. Das Datum wird auch im Eingabedialog angezeigt. In der Änderungshistorie aller Personen kann nach dem ...
Genealogischer Pressespiegel und Linkliste vom Roland zu Dortmund
Im Blog des genealogischen Vereins „Roland zu Dortmund“ stellt Heiko Hungerige einen monatlichen genealogischen Pressespiegel und - in unregelmäßiger Folge - eine genealogische Linkliste zusammen. Die Mitglieder des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) erhalten dazu jeweils eine Benachrichtigung über die Mailingliste. Genealogischer Pressespiegel Pünktlich zum Monatsbeginn kann man im Roland-Blog ...
Was tun mit dem Nachlass? Lesen Sie im Heft 2/2022 der COMPUTERGENEALOGIE
Jetzt gerade, in diesem Moment, werden vielleicht Urkunden, Briefe und genealogische Aufzeichnungen in den Papiercontainer geworfen; oder ein Computer mit Daten, Scans und Fotos landet im Elektroschrott. Der genealogische Nachlass, oft Ergebnis jahrzehntelanger Forschung, ist eine „bedrohte Art“ – das zeigt erneut eine Umfrage, deren Ergebnisse im neuen Heft 2/2022 ...
Viele historische Landkarten und Pläne sind frei zugänglich
Im CompGen-Blog geben wir immer mal wieder Informationen darüber weiter, wie und wo man an historische Landkarten kommen kann, die für die Familien- und Ahnenforschung nützlich sind. So informierten wir hier über Mapster, ein gemeinnütziges Online-Projekt aus Polen, das Scans von historischen Landkarten und Stadtplänen aus Polen und Mittel- und ...
CompGen-Zoom-Meeting zu Open Access: Offenheit durch CC-Lizenzen
Zum CompGen-Zoom-Meeting am heutigen Donnerstag, 9. Juni 2022, um 20 Uhr, haben wir hier im Blog bereits vor einer Woche eingeladen. Dort hatten wir erklärt, warum wir mit den Familien- und Ahnenforschern über „Open Access im genealogischen Verein“ diskutieren wollen. Zur Vorab-Information und als – weitere – Grundlage für die ...
Familien- und Ahnenforschung beim Digitaltag am 24. Juni 2022
Beim dritten deutschlandweiten Digitaltag am 24. Juni 2022 werden wie im letzten Jahr wieder zahlreiche Aktionen zum Mitmachen zu finden sein. Dahinter steht die Initiative „Digital für alle“; Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand wollen damit die digitale Teilhabe in Deutschland fördern. Der Kreativität ...
Stammbaumdrucker Version 8.0.3.3
Dr.-Ing. Ekkehart H. v. Renesse, Ersteller des Programms "Stammbaumdrucker" hat die neue Version 8.0.3.3 für die Ahnen- und Familienforschung veröffentlicht. Das Programm präsentiert die genealogischen Forschungsergebnisse in großen Baumgrafiken für Vorfahren-, Nachkommen- und Verwandtschaftstafeln und Fächerdiagrammen. Es zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, großformatige Grafiken zu erstellen. Auch für das ...
Kirchenbücher des Erzbistums Bamberg und aus Slowenien neu bei Matricula
Das ICARUS4All-Team meldet, dass Familien- und Ahnenforscher ab sofort die Digitalisate der historischen Kirchenbücher von 203 Pfarreien und Kuratien des Erzbistums Bamberg online auf Matricula einsehen können. Pfarreien im Erzbistums Bamberg. Quelle Allerdings ist die Information auf der Webseite des Erzbistumsarchivs Bamberg noch nicht zu sehen. Dort wird auf die ...
Zwölf neue Online-Ortsfamilienbücher im Mai 2022
Im Mai 2022 sind wieder etliche neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) hinzugekommen und zwar zwölf an der Zahl. Der Schwerpunkt lag dieses Mal in Sachsen-Anhalt, Kreis Bitterfeld (vier OFBs von Nick Hensel). Weitere OFBs kommen aus Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Schlesien, Mähren, Posen und Ungarn. Im Einzelnen handelt es sich (in der Reihenfolge ...
Open Access oder „Meine Daten gehören mir“?
Der Verein für Computergenealogie (CompGen) lädt alle ein, bei unserem CompGen-Online-Meeting am 9. Juni zum Thema "Open Access im genealogischen Verein" mitzudiskutieren. CompGen will Open Access - wie erreichen wir dieses Ziel? Und wer macht mit? Wir haben dazu den Historiker und Archivar im Archiv der RWTH Aachen, Dr. Klaus ...
Ostfriesische Ortsfamilienbücher online
Die "Upstalsboom-Gesellschaft für historische Personenforschung und Bevölkerungsgeschichte in Ostfriesland" mit Sitz in Aurich hat Ende Mai einen Teil der zahlreichen ostfriesische Ortsfamilienbücher - hier "Ortssippenbücher" genannt - für Jedermann kostenfrei online gestellt. Auf der Seite ortssippenbuecher.org können sie durchgeblättert und zum Teil auch nach Namen und Orten in einer TNG-Datenbank ...
Zusammenarbeit zwischen Landesarchiven, FamilySearch und MyHeritage
 Im aktuellen Myheritage-Blog werden den Familien- und Ahnenforschern 11 Millionen neue Daten und Scans von Sterbeurkunden aus NRW und Hessen aus staatlichen Archiven präsentiert. Dies ist ein bedeutender Zuwachs an Aufzeichnungen aus Deutschland. Die Suche nach Namen ist kostenlos, will man die Daten und Scans sehen, muss man ein Abonnement ...
Familien- und Vornamen-Forschung in Mainz und Wiesbaden
Erst kürzlich haben wir hier im CompGen-Blog-Beitrag „Namenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz“ über das Portal zur Namenforschung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz berichtet. Nun wollen wir ergänzen, dass auch die Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. in Wiesbaden (GfdS) sich des Themas Familiennamen angenommen hat ...
Postgeschichte – auch für die Familien- und Ahnenforschung interessant
Klar, es gibt auch Familien- und Ahnenforscher, die mal Briefmarken gesammelt haben. Damit erhält man über die Zeit einen guten Einblick in die Geschichte der Länder. Aber das ist nicht der einzige Grund, sich auch mit der Postgeschichte zu beschäftigen. Die Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V. (DGPT) ist ...
Neue Adressbücher und Polizeiblätter zum Durchsuchen und Indexieren
Drei neue Adressbuchprojekte und ein Polizeiregister-Jahrgang stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Vier weitere Adressbücher und schon 17 "Wächter"-Polizeiblätter sind bearbeitet und stehen zum Durchsuchen nach Personen zur Verfügung. Übrigens: Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familien und Ahnenforschung zugänglich zu ...
Konferenz “Offene Archive – Partizipation, Offenheit, Transparenz”
Familien- und Ahnenforscher unterstützen die Bestrebungen der Archivare zu offenen Archiven, Partizipation und leichtem Zugang zu den Archivalien. Daher informieren wir gern über diese Konferenz. Die 6. Konferenz „Offene Archive“ findet zusammen mit dem ArchivCamp vom 13. bis 15. Juni 2022 im Bundesarchiv in Koblenz statt. „Partizipation, Offenheit, Transparenz“ ist ...
Namenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz
Namenforschung (wissenschaftlich "Onomastik") hat eine lange Tradition an der Universität Leipzig. Das 70jährige Jubiläum der Leipziger Namenforschung konnte nicht in Präsenz gefeiert werden. Stattdessen gab es in der Reihe "Onomastica Lipsiensia" im Band 14 eine Chronik der Namenforschung von Karlheinz Hengst (Hrsg.), Namenforschung und Namenberatung. Dietlind Kremer und Gabriele Rodriguez ...
Historische Friedhöfe in Weseritz, Plan und Umgebung – die Aufzeichnung
Sven Müller hat am 12. Mai 2022 im Donnerstag-CompGen-Meeting über seine Besuche auf historischen Friedhöfen im Egerland (Tschechien) berichtet. Jetzt kann die Video-Aufzeichnung noch einmal angeschaut werden. Mit der Kamera hat Müller nicht nur die Grabsteine fotografiert und dokumentiert, sondern auch die Geschichte dazu lebendig gemacht: Eine eigene Webseite mit ...
Video vom Ahnenforscherstammtisch Köln – Digitalisierung der Elberfelder Familienkartei
Der Familienforscher Christopher Ernestus hatte das Projekt bereits im März zum 40jährigen Jubiläum des Bergischen Vereins für Familienkunde (BVfF) vorgestellt. Am 13. April präsentierte er in einem Zoom-Meeting auch beim Ahnenforscherstammtisch Köln die Digitalisierung der Elberfelder Familienkartei von Hermann Kießling und des so genannten Verzichtbuches des Hofgerichts Elberfeld 1537 bis ...
Duisburger Kirchenbücher, Zivilstandsregister und Adressbücher online
Mit Hilfe des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ des Deutschen Bibliotheksverbandes hat das Stadtarchiv Duisburg seine Bestände an Kopien von Kirchenbüchern, Zivilstandsregistern und Adressbüchern digitalisieren lassen. Wie die Stadtverwaltung nun mitteilte, stehen diese Scans auf dem Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ online frei zur Verfügung ...
“Famillement 2022” in Amsterdam mit CompGen und weiteren deutschen Gruppen
Endlich wieder ein "Famillement“ in Amsterdam! Alle zwei Jahre veranstaltet das niederländische CBG – Zentrum für Familiengeschichte das Famillement, als eintägigen niederländischen Genealogentag. Diesmal wird er in Zusammenarbeit mit dem Amsterdamer Stadtarchiv am Samstag, 25. Juni 2022, von 10 bis 18 Uhr in Amsterdam organisiert. Das Thema in diesem Jahr ...
700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden im DES erfasst
Am 17. Mai 2022 ist die 700 000. Person aus den Kölner Sterbeurkunden im Daten-Eingabe-System DES erfasst worden. Damit wird wieder ein Meilenstein bei der Indexierung der Kölner Sterbeurkunden erreicht. In diesem Projekt wurde beim letzten Meilenstein im Juni 2020 die 600 000. erfasste Person aus den Kölner Sterbeurkunden gemeldet ...
Video zum Aufruf: Siebmacher-Bände retten und modernisieren
In einem CompGen-Online-Treff am 14. April 2022 hat der emeritierte Informatik-Professor Dr. Herbert Stoyan das Siebmacher-Projekt vorgestellt. Der so genannte "Siebmacher“, ein umfangreiches Wappenbuch wurde zunächst von 1605 – 1806 veröffentlicht und enthält 130.000 Wappen in 119 Bänden. Von 1854 bis 1967 erschien auf Initiative von Otto Titan von Hefner ...
CompGen-Präsentation „Adelige Vorfahren suchen mit WW-Person“
Sie haben die Präsentation im CompGen-Online-Meeting am 10. März 2022 von Herbert Stoyan verpasst, in dem er gezeigt hat, wie man adelige Vorfahren mit WW-Person suchen kann? Hier ist die Ankündigung in unserem Blog. Adelige Vorfahren suchen mit WW-Person Die Video-Aufzeichnung in unserem YouTube-Kanal "CompGen Forschungstipps" Um das Video anzusehen, ...
Das Projekt Berleburger Weinkaufsbriefe
Georg Fertig, Roland Linde und Susanne Nicola haben während der "Genealogica 2022" am CompGen-Stand das DES-Projekt Berleburger Weinkaufsbriefe vorgestellt. Diese "Weinkaufsbriefe" sind Eheverträge oder Vereinbarungen über gegenseitige Verpflichtungen anlässlich der Heirat, z.B. wenn ein Erbe oder Landbesitz überschrieben werden soll. In anderen Gebieten nannte man sie z.b. "Brautschatzverschreibungen". Im Landearchiv ...
Dokumentation der Ludwigshafener Friedhöfe abgeschlossen
Wie hier im Blog bereits vor über einem Jahr berichtet, habe ich in den letzten zwei Jahren die kompletten Friedhöfe der Stadt Ludwigshafen am Rhein für das Grabstein-Projekt von CompGen besucht und die Grabsteine fotografiert. Jetzt ist die Dokumentation der Ludwigshafener Friedhöfe abgeschlossen. Die Ludwigshafener Friedhöfe Ludwigshafen ist eine relativ ...
Juden und Dissidenten in Westfalen und Lippe: Das Projekt JuWel
Roland Linde von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) hat am CompGen-Stand auf der Genealogica 2022 über den Stand das Kooperationsprojekt "JuWel" berichtet. Die Arbeit an den Registern der Juden und Dissidenten in Westfalen und Lippe war bereits auf dem Westfälischen Genealogentag 2017 vorgestellt worden. Die Daten stammen ...
Interaktiver Atlas der Großregion SaarLorLux
GR-Atlas 2.0 ist ein interaktiver interdisziplinärer thematischer Atlas der Großregion Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz und Wallonien zwischen Maas und Rhein. Er liefert neue Erkenntnisse zu den Wechselbeziehungen zwischen den Regionen. Der Online-Atlas enthält zahlreiche Karten aus den Bereichen Wirtschaft, Religion, Soziales, Naturraum, Geschichte und mehr. Ob Verwaltungen, Wissenschaftler, Schulen oder ...
8. Mai: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale
Der Jahrestag zum Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945 lässt uns an die vielen Millionen Kriegstoten denken: In Deutschland waren es über 6 Millionen, in der Sowjetunion aber 27 Millionen, davon allein 8 Millionen in der Ukraine. Mehr als die Hälfte davon Zivilisten, darunter viele Juden. Nach Kriegsende ...
Die Kölner Erzbischöfe und ihre unwilligen Untertanen
Im nächsten Online-Treffen des Kölner Ahnenforscherstammtischs am 11. Mai freuen wir uns auf die Historikerin Karina Kulbach-Fricke. Als große Kennerin der Kölner Geschichte und auch Familienforscherin wird sie uns in ihrem Vortrag mit interessanten Informationen zu den Kölner Erzbischöfen versorgen. Zwischen dem ersten namentlich bekannten Bischof Maternus und Kardinal Rainer ...
CompGen Online-Meeting: Historische Friedhöfe im Egerland: ein Spiegel der Geschichte
Sven Müller berichtete bereits hier im CompGen-Blog über seine Besuche auf historischen Friedhöfen im Egerland. Mit seiner Kamera hat er nicht nur die Grabsteine fotografiert und dokumentiert, sondern auch die Geschichte dazu lebendig gemacht und ein Buchprojekt dazu veröffentlicht. Im Rahmen des Grabstein-Projekts des Vereins für Computergenealogie entstand eine Dokumentation ...
Die Zukunft der Genealogie: “Junge Familienforscher an die Spitze”
Unter diesem Titel veranstaltet die britische Society of Genealogists (SOG) zusammen mit der Dachorganisation der englischsprachigen genealogischen Gesellschaften am Sonntag, 7. Mai 2022 ab 9 Uhr (deutscher Zeit) eine ganztägige Zoom-Konferenz für Genealogen unter 35 Jahre. Geboten wird für die Zukunft der Genealogie eine Plattform für junge Familien- und Ahnenforscher ...
Das Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts Soltau
Mit dem Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts Soltau wurde dem Verein für Computergenealogie eine sehr interessante Quelle vom Kreisarchiv des Heidekreises (Niedersachsen) zur Verfügung gestellt. Die Quelle wurde in unserer digitalen Bibliothek DigiBib eingestellt. Jetzt sollen die Daten der darin gelisteten 1.430 Toten in einem DES-Mitmach-Projekt erfasst werden, um sie online für ...
Fernsehsendung „Planet Wissen” über Ahnenforschung
Die Vielfalt der Beschäftigung mit Familien- und Ahnenforschung zeigte die WDR-Moderatorin Andrea Grießmann in der Fernsehsendung "Planet Wissen" des WDR (auch im SWR und ARD-alpha) vom 29. April 2022 in vier Episoden. Aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet sie das Thema und spricht mit verschiedenen spannenden Menschen. Familienforschung ist auch im ...
Neue Online-Ortsfamilienbücher auf ofb.genealogy.net
Das Wachstum im CompGen-Projekt Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) geht unvermindert weiter. Im April 2022 konnten 13 neue Online-OFBs für die Familien- und Ahnenforschung freigeschaltet werden. Dabei hat Ruth Ohlhoff vom Niedersächsischen Landesverein für Familienkunde e.V. (NLF) wiederum fünf neue OFBs aus dem Kreis Wolfenbüttel in Niedersachsen veröffentlicht: Fümmelse, Halchter, Wendessen, Adersheim, Linden ...
Wie entsteht ein Ortsartikel im Genealogischen Wiki?
Florian Straub und Günter Thürheimer erklärten am CompGen-Stand bei der "Genealogica 2022", wie Ortsartikel im Mitmachprojekt GenWiki des Vereins für Computergenealogie entstehen. Dieses Genealogische Lexikon wird mit Hilfe der Wiki-Software bearbeitet. Es gibt - neben vielen anderen Wissensseiten im Portal „Regionale Forschung“ - für fast jede Gemeinde in Deutschland eine ...
Schwedens Computergenealogie-Verein „DIS“ hat 20.000 Mitglieder
Schwedens größter Genealogieverein ist „DIS“ – „Föreningen för datorhjälp i släktforskning“ in Deutsch „Verein für Computeranwendung in der Familienforschung“. DIS wurde im Jahr 1980 gegründet und hat zurzeit rund 20.000 Mitglieder - bei knapp 10,5 Millionen schwedischen Einwohnern. Genau genommen betrug die Mitgliederzahl 20.042 am Jahresende 2021 laut Bericht des ...
Europeana-Transcribathon: Historische Dokumente entziffern
Die große digitale Bibliothek für das europäische Kulturerbe „Europeana“ stellt online historische Dokumente zur Verfügung, die man entdecken und transkribieren lernen kann. Transkribieren heißt hier: selbst entziffern lernen – nicht zu verwechseln mit der Software „Transkribus“. Wehrpass von Friedrich Karl Robert Zscharnack * 9. April 1888 in Berlin (Bild: Europeana ...
Ein deutsches Handbuch für “webtrees”
Mit der kostenlosen Open-Source Anwendung "webtrees" können Genealogien online bearbeitet und veröffentlicht werden. Es ist eine ideale Anwendung zur Zusammenarbeit mit Familienmitgliedern. Die Software läuft auf einem Webserver, daher bleibt die Kontrolle der Daten in der eigenen Hand. Wichtig: "webtrees" unterstützt den aktuellen GEDCOM-Standard 5.5.1 und weitere Dialekte vollständig, d.h ...
Adressbücher und Polizeiregister erfasst, neue sind bereit zum Abtippen
Vier neue Adressbücher und ein Polizeiregister-Jahrgang stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Im GenWiki-Portal Historischer Adressbücher sind alle Adressbuch-Informationen gesammelt. Und Ihr könnt auch gerne selbst Eure Wunsch-Adressbücher vorschlagen, so dass ...
Neues zu “Kölner Bürger” bis 1798
In dem zur Time Machine Altes Köln gehörigen Teilprojekt „Kölner Bürger“ werden seit Juni 2020 alle Personen aus den Kölner Kirchenbüchern bis 1798 erfasst. Wir berichteten hier im Blog darüber. Hier ein aktueller Bericht von Tobias A. Kemper über den derzeitigen Stand der Datenbank-Erfassung und die Möglichkeiten zur Mitarbeit: Im ...
Transkribus-Konferenz lädt zum Erfahrungsaustausch ein
Die 2019 als Europäische Genossenschaft gegründete READ-COOP-Organisation bereitet die nächste Transkribus-User-Conference zum Erfahrungsaustausch in Innsbruck vor. Vom 29. bis 30. September 2022 können Nutzer der Handschriften-Texterkennungs-Software "Transkribus" dort mehr über die neuesten Entwicklungen erfahren. Die Konferenz wird zum vierten Mal organisiert und vor Ort stattfinden. Plenarvorträge werden aber auch live ...
Familienforschung in Berliner Archiven und Bibliotheken
Dr. Cornelia Pohlmann gab am CompGen-Stand auf der Online-Messe "Genealogica 2022" einen Überblick zu Quellen für die Familienforschung in Berliner Archiven und Bibliotheken. Cornelia ist eine professionelle Genealogin mit 20jähriger Forschererfahrung in Deutschland und den früheren deutschen Ostgebieten. Sie ist unter anderem auch Mitglied im Verein für Computergenealogie und lebt ...
Konferenz zur ukrainischen Familienforschung
Unter dem Titel „Our Ancestors - Наші Предки“ organisieren die Genealogen vom „Ukrainian Historical and Educational Center“ in New Jersey, USA, ihre Online-Frühjahrstagung am Sonntag, den 15. Mai 2022 ab 12:30pm Eastern Time (= 18:30 Uhr in Deutschland). Weltweit werden bei dieser Konferenz Genealogen mit Experten zur ukrainischen Familienforschung zusammengebracht ...
Ahnentafeln berühmter Personen auf “Geneastar”
"Geneastar" ist eine Website des französischen Datenbankanbieters Geneanet, die jetzt in neuem Gewand erschien. Sie ist auf die Ahnen berühmter Personen spezialisiert. Die Probanden stammen aus allen Zeiten und Bereichen von Kunst, Kultur, Film, Fernsehen, Sport, Industrielle, Erfinder, Politiker, Geistliche, Juristen, Wissenschaftler usw. Über 16.000 Ahnentafeln sind dort zu finden, ...
Familiengeschichte(n) im Nationalsozialismus
Gerne geben wir hier einen Lese-Tipp zu einer Veröffentlichung weiter, die zwar schon 2020 erschienen, aber dennoch hoch aktuell ist: Es geht um eine Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im Bereich "Geschichte" und "Erinnerung & Aufarbeitung“. Dort heißt es unter dem Stichwort Themen-Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung ...
CompGen wünscht frohe Ostern
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe Ostertage und viel Freude bei der Familien- und Ahnenforschung! Fotos: G. Junkers. Noch mehr Osterbilder gibt's hier Die Organisatoren der vielen CompGen-Projekte wünschen sich (noch) mehr Aktive, die mitmachen, bei unseren Datenbanken, den DES-Projekten, im GenWiki - und auch hier im Blog ...
Zivilstandsurkunden 1810-1875 des Landgerichtsbezirks Elberfeld online
Das Landesarchiv NRW, Personenstandsarchiv Rheinland, in Duisburg hat erstmals die Geburt-, Heirats- und Sterbeurkunden von 1810 bis 1875 aus dem früheren Landgerichtsbezirks Elberfeld online gestellt. Es handelt sich den Archivbestand PA 2104 mit den Zweitschriften der Zivilstandsurkunden, die in französischer, ab 1815 in preußischer Zeit angelegt wurden. Die Erstschriften befinden ...
Stadtarchiv Attendorn sucht Familienforscher für ein Ortsfamilienbuch
Mit Freude sehen wir in der Redaktion des CompGen-Blog, dass immer mehr Archive das wachsende Interesse an der Familien- und Ahnenforschung erkennen und sich darauf einstellen. Erfreulich auch, wenn sie auf die Genealogie-Enthusiasten zugehen um gemeinsame Projekte zu starten. So schrieb uns der Historiker und Archivar Tammo Fuchs, der am ...
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz selbst aktualisieren
Der Betreuer der Online-Ortsfamilienbücher-Datenbank, Herbert Juling, hatte bereits im Januar angekündigt, dass die vielen Bearbeiter der Ortsfamilienbücher (OFB) auf online-ofb.de ihre OFBs im Genealogienetz von CompGen in Zukunft selbst aktualisieren können. Das ist inzwischen umgesetzt. Dazu teilt er nun mit: In den letzten Wochen habe ich allen, die Aktualisierungen eingereicht ...
Mennoniten im nördlichen Ostpreußen
Erwin Wittenberg, Nachkomme der preußisch-litauischen Mennoniten-Familie Ewert aus dem Memelland, berichtete im Januar 2022 im Mennoniten-Familienforscher-Workshop in einer Zoom-Konferenz Mennoniten im nördlichen Ostpreußen. Es ist eine bewegte (Familien-)Geschichte der Mennoniten-Gemeinden im Grenzgebiet des russischen Oblast Kaliningrad und Litauen, auch Preußisch-Litauen genannt. Der preußische König suchte nach der verheerenden Pestepedemie 1709 ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge VI und VII in der Erfassung – Fokus Würzburg
Seit dem 6. Dezember läuft das DES-Projekt Hochschulschriften das in Zusammenarbeit zwischen dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München und dem Verein für Computergenealogie e.V. gestartet wurde (der CompGen-Blog berichtete). Im fünften Teil der Serie informieren wir über die Fortschritte: Die Zahl der fertigen Jahresverzeichnisse der „Deutschen Universitätsschriften“ erhöhte ...
Ellis Island oder Castle Garden – wo kamen sie an?
Wer bei der Familien- und Ahnenforschung schon mal nach Amerika-Auswanderern recherchiert hat, kennt sicher Ellis Island als erste Station im Hafen von New York, in der die Einwanderer registriert wurden. Zusammen mit der nahe gelegenen Freiheitsstatue ist Ellis Island ein National Monument und ein Museum für die Einwanderungsgeschichte. Aber neben ...
Genealogische Quellen des Stadtarchivs Wesel
Auf die zahlreichen Publikationen des Stadtarchivs von Wesel am Niederrhein wollen wir hier in unserem CompGen-Blog aufmerksam machen. Denn die verschiedenen Serien enthalten eine große Zahl von Veröffentlichungen, die als genealogische Quellen für die Forschung in der Hansestand Wesel besonders wichtig sind. Hier unsere Auswahl: Die neueste Ausgabe der Reihe ...
Historische Schülerverzeichnisse der Hohen Landesschule Hanau
Die Hanauer VHS-Arbeitsgruppe „Alte Schriften Lesen“ transkribiert seit einigen Jahren die historischen Matrikel (Schülerlisten) der Hohen Landesschule Hanau (HoLa). In diesem generationenübergreifenden Projekt fügen Schüler der Schule die Daten in eine selbst programmierte Datenbank ein. Es ist vergleichbar mit dem Matrikelbücher-Projekt der Universität Münster, das bereits hier im Blog des ...
Stadtarchiv Biberach digitalisiert Personenstandsunterlagen
Das Stadtarchiv der ehemaligen Reichsstadt Biberach kann dank einer Förderung in Höhe von 85.000 Euro durch das Digitalprogramm "WissensWandel" die Ratsprotokolle und die Personenstandsurkunden und Familienregister digitalisieren. Die Personenstandsregister von Biberach und seinen Teilorten beginnen 1876. Die Familienregister mit den Aufzeichnungen der Familien reichen mit bis zu drei Generationen bis ...
Siebmacher-Bände retten und modernisieren
Herbert Stoyan stellt im CompGen-Online-Treff am 14. April 2022 das "Siebmacher"-Projekt zur Rettung und Modernisierung der Siebmacher-Bände vor. Beim sogenannten Siebmacher handelt es sich um ein umfangreiches Wappenbuch, welches über viele Jahre erweitert wurde. Die alte Reihe der Wappenbücher (1605 – 1806) enthalten 130.000 Wappen in 119 Bänden. Der Neue ...
Volkszählung der USA von 1950 frei zugänglich
Am 1. April 2022 wurden die Daten der Volkszählung in den USA von 1950 (1950 U.S. Census) freigegeben. Sie bieten ein interessantes Bild vom Leben in den Vereinigten Staaten nach dem Kriegsende - und Familien- und Ahnenforschern die Möglichkeit für genealogische Recherchen nach Amerika-Auswanderern und vielleicht noch lebenden Verwandten. Vor ...
Treffen der deutsch-schwedischen Familienforscher am 9. April
Die schwedische Familienforscher-Vereinigung "G-gruppen - grenzenlose Genealogie über die Ostsee" (mit Sitz in Stockholm) lädt zum "Tag der offenen Tür" am kommenden Samstag, den 9. April 2022. Das Online-Treffen der deutsch-schwedischen Familienforscher findet in deutscher Sprache statt. Die Mitglieder der G-Gruppen beschäftigen sich mit Familienforschung rund um die Ostsee und stellen ...
Neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen im März 2022
Nachdem es im Februar relativ ruhig war, kam im März 2022 eine geballte Ladung neuer Online-Ortsfamilienbücher (OFB) im Genealogy.net des Vereins für Computergenealogie (CompGen) hinzu. Einen großen Anteil an den 19 neuen OFBs hat Ruth Ohlhoff vom Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. (NLF), die allein zehn Datenbanken beigesteuert hat, alle ...
3. Tag mit CompGen auf der Genealogica 2022
Auch der 3. Tag der Genealogica 2022 , dem "virtuellen Festival rund um die Familiengeschichtsforschung" hat wieder viel im Angebote: Zahlreiche Vorträgen und interessante Aktionen an den Ständen erwarten die Besucher. Alle Vorträge, Workshops und Diskussionen im Hauptprogramm der Genealogica werden aufgezeichnet; sie sind noch bis zum 15. April 2022 ...
CompGen bei der Genealogica 2022: 2. Tag mit vielen Angeboten
Pünktlich um 16 Uhr wurde gestern die Genealogica 2022 als "virtuelles Festival rund um die Familiengeschichtsforschung" von den beiden Organisatorinnen Anja Klein und Barbara Schmidt offiziell eröffnet. Alle Aussteller-Stände waren bereits ab 9 Uhr geöffnet und wurden auch gleich von zahlreichen Besuchern gestürmt. So war auch am CompGen-Stand viel los ...
Voll gepacktes Programm am CompGen-Stand auf der Genealogica 2022
Der Verein für Computergenealogie (CompGen) hat seinen Messestand auf der Genealogica 2022 rechtzeitig fertiggestellt und mit vielen Angeboten ausgestattet. Heute und an den beiden nächsten Tagen stellen wir hier das Programm von CompGen auf der Genealogica 2022 vor. Am Freitag, 1. April 2022, wird um 16 Uhr die zweite Genealogica ...
Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022: 
Standesamtsregister aus dem Archiv der Region Hannover mit DES erfassen
Das Archiv der Region Hannover bewahrt die Zweitschriften der Standesamtsregister der Städte und Gemeinden von Barsinghausen bis Wunstorf. Das Archiv wurde erst 1978 für den Landkreis Hannover im Schloss in Landestrost in Neustadt am Rübenberge eingerichtet. Die Kommunen des Landkreises und die Stadt Hannover bilden seit 2001 die heutige Region ...
Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022: 
“Record Linkage” am Beispiel Leipziger Karteikarten
Am 22.11.2019 berichtete Thekla Kluttig hier im Blog: "Dank fleißiger Erfasserinnen und Erfasser hatten ab März 2018 über 228.000 Personeneinträge zur Leipziger Bevölkerung aus der Kartei Leipziger Familien erfasst werden können. Das Sächsische Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig stellte die Kartei zur Verfügung und begleitete das Projekt; CompGen digitalisierte die Kartei und ...
„An den Gräbern wird die Geschichte lebendig“
Unser Autor Sven Müller hat sich bereits zwischen 2018 und 2020 länger mit dem Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie beschäftigt. Er hat historische Friedhöfe in der Tschechischen Republik in Weseritz, Plan und Umgebung im Egerland besucht. Daraus hat er eine Dokumentation historischer Friedhöfe in der Tschechischen Republik erstellt. Hier sein ...
Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022: Hörerlisten Universität Greifswald
Für Genealogen und Familienforscher sind Universitätsmatrikeln seit langem eine wichtige und erfolgreich genutzte Quelle. In diesen Verzeichnissen trugen sich die Studierenden ein, wenn Sie in die Universität aufgenommen werden. In der Regel erhalten wir daraus die biographischen „Kerndaten“. Was wir aus den Matrikeln nicht erfahren ist: wie es für die ...
40 Jahre Bergischer Verein für Familienkunde mit Online-Projekten gefeiert
Das 40-jährige Bestehen des Bergischen Vereins für Familienkunde (BVfF) wurde mit zweijähriger Corona-bedingter Verzögerung am 22. März 2022 gefeiert. Im Mittelpunkt stand ein Digital-Projekt mit zwei Quellen: Die Digitalisierung der Elberfelder Familienkartei von Hermann Kießling und des so genannten Verzichtbuches des Hofgerichts Elberfeld 1537 bis 1704. Elberfelder Familienkartei von Hermann ...
Aktive für den CompGen-Stand auf der Genealogica 2022 gesucht
Vom Freitag 1.4.2022 ab 16 Uhr bis zum Sonntag 3.4.2022 um 18 Uhr findet die Online-Messe Genealogica 2022 statt. CompGen wird erstmals als Unterstützer dabei zu sein. In der Rolle als CompGen-Vorsitzender halte ich selbst (am Samstag um 12 Uhr) einen der Vorträge im Programm der Genealogica. Aber auch weitere ...
Recht von Adoptierten auf ihre Geburtsurkunde
Adoptionen sind bei der Familien- und Ahnenforschung ein Knackpunkt beim Auffinden von Vorfahren. Auch für Menschen, die nach ihrer Geburt zur Adoption freigegeben wurden, ist die Ausstellung einer Kopie der ursprünglichen Geburtsurkunde oft der einzige Weg, um ihre wahre Herkunft kennenzulernen. Kann die Geburtsmutter auf Anonymität pochen und die Herausgabe ...
Symposium in Den Haag: Der Wert offener Daten
„Das Nationalarchiv stellt möglichst viele Archivsammlungen als Open Data (Sets) zur Verfügung. Wir wollen die Möglichkeiten, wie Wissenschaftler und Journalisten diese offenen Daten nutzen können, teilen. Wir wollen auch mit den Nutzern unserer digitalen Archive ins Gespräch kommen: Wie können wir diese Daten besser verfügbar machen?“ So die Vorstellung eines ...
David Krüger erforschte Häuser und Familien in Demmin
Der Pommersche Greif hat die Neuerscheinung des Buches von David Krüger „Häuser und Familien in Demmin 1625–1865“ in Mecklenburg-Vorpommern bekannt gegeben. Der 25-jährige Familienforscher legt damit ein grundlegendes Werk für die Geschichte von über 700 Häusern und deren Bewohner in Demmin vor. Über 1.700 verschiedene Familiennamen enthält das Namensregister. Das ...
Personenstandsregister von New York City online
Viele die sich mit Familien- und Ahnenforschung beschäftigen, finden Vorfahren oder Verwandte, die ins "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" ausgewandert sind. Viele von diesen zogen in die wenig bevölkerten Gebiete im mittleren Westen oder noch weiter, doch manche blieben auch am Ort des größten Einwandererhafens. Für die Recherche nach Einwohnern des ...
Erfassung der Sterbebücher von Enger 1679–1908 abgeschlossen
Nach gut dreieinhalb Jahren konnte das Erfassungsprojekt der Sterbebücher der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Enger, Kreis Herford, für den Zeitraum 1679 bis 1908 am letzten Wochenende erfolgreich abgeschlossen werden. Die Einträge enthalten 230 Jahre Engeraner Geschichte, die Formulierungen geben den Geist der Zeit wieder und die Personen stellten die Stadt Enger mit ...
Genealogisches im bayerischen BlogSlam zum #TagderArchive: “Fakten, Geschichten, Kurioses“
Die Münchener Archive und die Staatlichen Archive Bayerns haben anlässlich des #TagderArchive zu einem BlogSlam (Wettbewerb) vom 5. bis 21. März 2022 eingeladen. Einige Archive haben interessante Geschichten präsentiert. Hier drei Beispiele, in denen es um Genealogisches geht: Benita Berning vom Archiv des Erzbistums München und Freising beschreibt in einer ...
MAITHINK X über: “Gefährliche Gentests?”
Auf äußerst unterhaltsame Weise beschäftigt sich die Wissenschaftsjournalistin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim am 13.3.2022 in "MAITHINK X – Die Show" in ZDFneo kritisch mit dem Angebot von Gentests für die Familien- und Ahnenforschung von Firmen wie 23andMe, Ancestry oder MyHeritage. Damit will sie besonders junge Menschen mit Fakten ansprechen und ...
Backup für das kulturelle Erbe der Ukraine
Der Angriffskrieg Putins tötet in der Ukraine Menschen, zerstört ihre Häuser und kulturelle Einrichtungen. Viele befürchten, dass damit das kulturelle Erbe der Ukraine in Gefahr ist zu verschwinden. Und auch einige Museen und Archive haben neben Bauwerken und Sammlungen bereits ihre Webseiten und Server verloren, die zur Langzeitarchivierung dienen - ...
Qualitätssicherung für das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV)
Das CompGen-Mitglied Jörg Schnadt ist einer der Experten, die sich um die Ergänzungen und Qualitätssicherung im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV) bemüht, in Workshops informiert und um Mitarbeit wirbt. Lesen Sie hier seinen Arbeitsbericht über die Verbesserungen bei den Pfarreien der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Von ihm kann man das jüngste Video zum ...
Die COMPUTERGENEALOGIE 1/2022
Fast jede Familienforschung wird von Familien-Legenden begleitet. In auffallend vielen Familien wird von Generation zu Generation weitergetragen, dass die Vorfahren einst adelig waren - aber ein verarmter Vorfahr den Adelstitel verkauft habe. Wie realistisch ist eine solche Geschichte und welche Hintergründe sollte man kennen? Rund um Adel und das "blaue ...
ICARUS4all: Time Machines – wie wir unsere Vorfahren besser kennenlernen können
In einer ICARUS4all-Online-Diskussionsrunde am 18. März 2022 widmen sich zwei Experten der Aufgabenstellung, wie Datenbestände und Bilder für das Kennenlernen unserer Vorfahren präsentiert werden können. Unsere genealogischen Nachforschungen stützen sich zu Beginn meist auf Kirchenbücher mit stark quantitativem Gewicht: Möglichst viele Vorfahren und möglichst weit zurück finden. Geht die Forschung ...
Neue Adressbücher zur Indexierung und Suche
Zwei neue Adressbücher stehen im März 2022 bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und Ihr könnt auch gerne selbst Eure Wunsch-Adressbücher vorschlagen, so dass diese auch bald hier stehen; am besten dafür ...
Nach der RootsTech ist vor der Genealogica 2022
Gerade wurde die "RootsTech 2022" - organisiert und gefördert von FamilySearch - offiziell beendet, aber dennoch kann man alle aufgezeichneten Vorträge, Kurse und Beiträge ein Jahr lang kostenlos anschauen. Auch die "Ausstellungshalle" mit den Angeboten der Vereine, Firmen und Einzelpersonen bleibt geöffnet bis zur nächsten Rootstech vom 1. bis 4 ...
Neu in der Digitalen Bibliothek von CompGen
Im Laufe des Februars sind einige Bücher neu in die Digitale Bibliothek "DigiBib" des Vereins für Computergenealogie (CompGen) einstellt worden: Von Arndt Richter wurden uns zwei Schriften zu Siegfried W. Rösch zur Verfügung gestellt: eine Monographie mit Aufsätzen zu Rösch und ein Literaturverzeichnis Renate Ell hat die "Merkblätter zur Geschichte ...
Quicktipp: Neue Suchmöglichkeiten in CompGen-Datenbanken
Inzwischen gibt es dank der fleißigen Erfasser, die zahlreiche Quellen mit den  Daten-Eingabe-System DES indexiert haben, eine umfangreiche Sammlung von Daten bei CompGen. Nun gibt es erweiterte Suchmöglichkeiten für die Familien- und Ahnenforschung in den CompGen-Datenbanken. Neue Suche für Quellen, die mit dem DES erfasst wurden Zur Suche in dieser ...
Adelige Vorfahren suchen mit WW-Person
WW-Person von Herbert Stoyan ist ein Informationssystem über den europäischen Adel, in dem jeder nach seinen adeligen Vorfahren suchen kann. Seit 1994 wird daran gearbeitet. Es enthält heute etwa 1,3 Millionen Angehörige des europäischen Adels. Die Personen sollen aus verschiedenen Perspektiven beschrieben werden: Lebensdaten, Biografie, Familienbeziehungen, Porträts, Scherenschnitte, Autografen, Siegel, ...
Großes Interesse am Daten-Eingabe-System DES bei der RootsTech 2022
Am ersten Tag der Rootstech 2022 referierte Jesper Zedlitz über "10 Jahre Daten-Eingabe-System DES - Erfahrungen und Perspektiven" sowohl in deutscher, als auch in englischer Sprache. Am letzten Tag waren zahlreiche interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen aus den USA und anderen Ländern bei den Diskussionen und Fragerunden (ebenfalls in Deutsch und ...
Neue Ortsfamilienbücher auf online-ofb.de
Im Monat Februar 2022 sind in unserem CompGen-Projekt drei neue Ortsfamilienbücher auf online-ofb.de freigeschaltet worden: Thurland (Sachsen-Anhalt, Kreis Anhalt-Bitterfeld). Für Thurland gibt es ab 1741 eigene Kirchenbücher; Einträge von Amtshandlungen für Thurland sind ab 1617 in den Kirchenbüchern von Priorau und ab 1647 in denen von Capelle zu finden. Zur ...
Letzter Tag der RootsTech 2022: CompGen-Update 2
Am dritten und letzten Tag der RootsTech 2022 lädt der Verein für Computergenealogie wieder zum Treffen auf der eigens dafür eingerichteten Tagungsseite ein. Die Präsenz von CompGen bei dem größten Genealogie-Treffen dieses Jahres wurde dafür noch erweitert. So stehen am Samstag ab 12 Uhr CompGen-Mitglieder in einem Zoom-Meeting den ganzen ...
CompGen bei der RootsTech 2022: Update
Die ersten Zahlen zur Teilnahme an der RootsTech 2022 liegen vor: ca. 700.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt haben sich registriert. Davon sind ca. 50.000 aus Europa, nur 3.000 aus dem deutschsprachigen Raum. Die Präsenz von CompGen bei der Rootstech 2022 wird erweitert. Herbert Stoyan kommt mit zwei neuen Kurzvorträgen ...
Handschriftliche Quellen für die Familienforschung entziffern – Hilfe zur Selbsthilfe
Martin Munke vom Referat Saxonia an der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) hat in unserem CompGen-Zoom-Meeting am 10. Februar 2022 die besonderen Eigenschaften der beiden Schriftarten "Kurrent" und "Sütterlin" vorgestellt. Dabei gab er anschaulich viele hilfreiche Tipps zum Entziffern handschriftlicher Quellen in der Familienforschung. Die Aufzeichnung dieser Veranstaltung ...
CompGen bei der RootsTech 2022
Der Verein für Computergenealogie (CompGen) ist mit Vorträgen und Meetings auf der weltgrößten virtuellen Genealogie-Tagung RootsTech 2022 präsent.  Die gesamte, dreitägige Veranstaltung ist nach Anmeldung kostenlos am PC zu verfolgen. Das  RootsTech 2022-Programm startet mit Life-Hauptvorträgen am Donnerstag, 3. März,  um 16 Uhr hiesiger mitteleuropäischer Zeit (MEZ). CompGen über Sonderseite ...
Südtiroler Kirchenbücher 1565–1923 online
Das Südtiroler Landesarchiv in Bozen hat die Kirchenbücher der katholischen Diözese Bozen-Brixen 1565–1923 auf seiner Webseite online gestellt. Diese waren bereits seit Ende der 1990er Jahre von FamilySearch verfilmt worden, bisher aber nur an Mikrofilm-Lesegeräten im Landesarchiv lesbar. Jetzt sind diese Filme digitalisiert und im Internet recherchierbar. Das Landesarchiv in ...
Neue Polizeiblätter stehen zur Suche und Erfassung bereit
Die Polizeiblätter aus dem 19. Jahrhundert sind tolle Quellen bei der Ahnenforschung nach „schwarzen Schafen“ in der Familie. Von den vorhandenen Digitalisaten haben Freiwillige bereits viele in den CompGen-Projekten indexiert. Nun stehen neue Polizeiblätter bereit zur Suche und Erfassung. Jeder kann dabei mitmachen! Bayerisches Zentral-Polizei-Blatt Das Bayerische Zentral-Polizei-Blatt (Bayerisches Central-Polizei-Blatt) ...
Neues Jahrbuch der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler”
Die noch recht junge Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler” (BGG) - gegründet 2006 - hat bereits eine beträchtliche Reihe von Publikationen erstellt; jetzt ist aktuell der Band 14 des Brandenburgischen Genealogischen Jahrbuchs (BGJ 2020)  erschienen. Neu dabei ist ein wissenschaftlicher Beirat mit den Historikern Matthias Asche und Frank Göse von ...
Längste Stammreihe der Menschheit
In der jüngsten Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift "Science" vom 25. Februar 2022 veröffentlichten A. W. Wohns u. a. eine Arbeit zum Thema menschliche Evolutionsgeschichte. Die Redaktionen von Reuters, Spiegel und der FAZ haben das Thema schnell aufgegriffen und über die längste Stammreihe der Menschheit berichtet. Die massenhafte Sequenzierung moderner und alter ...
CompGen stellt Daten für Coding da Vinci Ost³ zur Verfügung
Im Frühjahr 2022 kommt der länderübergreifende Kultur-Hackathon Coding da Vinci Ost³ - auch mit CompGen-Daten - nach Sachsen, Polen und in die Tschechische Republik. Die Kick-Off-Veranstaltung ist am 19. und 20. März 2022 online in Dresden. Hier stellen 42 verschiedene Museen, Archive und Bibliotheken dann ihre Daten, Bilder, Filme und ...
Weltgrößte Genealogie-Konferenz RootsTech vom 3.–5. März 2022
Eine Woche vor Beginn der "RootsTech 2022" können sich an Familien- und Ahnenforschung Interessierte auf der Webseite "RootsTech.org" einen ersten Eindruck über die umfangreichen Angebote verschaffen. Bisher haben sich über 700.000 Besucher angemeldet, davon 35.000 deutschsprachige. Aus dem Programm der weltgrößten Genealogie-Konferenz, die vom 3.–5. März 2022 prominente Hauptredner und ...
Fünf Adressbücher fertig erfasst, zwei neue laden ein zur Mitarbeit
Neben den fünf erfolgreich abgeschlossenen Projekten stehen wieder zwei neue Adressbücher bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ von CompGen erfasst zu werden. Alle Genealogie-Interessierten, auch Nicht-Mitglieder, können mithelfen, weitere regionale Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und gerne kann auch Ihr/Dein Wunsch-Adressbuch bald hier stehen; am besten dafür dann ...
Adressbücher von Paderborn von 1883 bis 1960 online
Auf einer Portalseite auf Archive.NRW.de präsentiert sich das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn ganz neu mit seinen Schätzen. Unter anderem ist auch ein digitaler Lesesaal zu finden, in dem neben weiteren Archivalien die Adressbücher von Paderborner von 1883 bis 1960 online lesbar sind. Die insgesamt 21 PDF-Dateien mit den Digitalisaten der ...
Neue Ahnenblatt-Version 3.37
Seitdem wir im Dezember 2021 hier im CompGen-Blog über die gerade veröffentlichte Ahnenblatt-Version 3.34 berichtet haben, hat der Autor Dirk Böttcher weitere Updates seines Ahnenforschungsprogramms herausgebracht. Mit der Version 3.35 kann die komplette Verwandtschaft in einer eigenen Tafelvariante ausgegeben werden, das Löschen von Personen ist direkt aus dem Navigator möglich, ...
Eine Million Sterbebilder in der BLF-Datenbank
Der Bayerische Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF) feiert in diesem Jahr sein hundertjähriges Bestehen. Rechtzeitig zum Jubiläumsjahr kann der BLF-Vorsitzende Manfred Wegele berichten, dass in der BLF-Datenbank nun mehr als eine Million Sterbebilder eingetragen worden sind. Die Sterbebilder (auch  Sterbe- oder Totenzettel genannt, in den Niederlanden: Bidprentjes) bewahren die Erinnerung ...
Genealogieforum Potsdam – Was ist beim GOV so schwierig?
"Was ist beim GOV so schwierig?" - dieser Frage ging Jörg Schnadt beim Zoom-Meeting des Genealogieforums Potsdam am 3. Februar 2022 nach. Stelle Dir die Fragen: Was suche ich? Gibt es den Ort? Die Lage des Ortes? Welcher von den vielen Namensgleichen ist es? Wie ist er in die Verwaltungen ...
Unser GenWiki braucht ein Update!
Seit Langem schon ist es Wunsch des Vorstands des Vereins für Computergenealogie (CompGen) und vieler Mitglieder, dass unsere Wissenssammlung GenWiki ein längst überfälliges Software-Update erfährt. Allerdings führten Gespräche mit Anbieterfirmen und kundigen Mitgliedern stets zu der gleichen Erkenntnis: Wir können das GenWiki zwar auf die neueste Version umstellen – aber ...
11. TAG DER ARCHIVE am 5. und 6. März 2022
Alle zwei Jahre laden die bundesdeutschen Archive zum landesweiten "TAG DER ARCHIVE“ ein. Veranstalter ist der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA). Das diesjährige Motto ist „Fakten, Geschichten, Kurioses“. Am Wochenende 5. und 6. März findet nun der 11. Tag der Archive statt. Die Archive wollen sich den Bürgern ...
Freier Zugang zu Newspapers.com bis 21.2.2022
Das zu Ancestry gehörende Zeitungsportal Newspapers.com bietet für dieses Wochenende bis zum 21. Februar 2022 freien Zugang (nach kostenloser Anmeldung) zu über 725 Millionen Zeitungsseiten. Newspapers.com ist nach eigenen Aussagen das größte Onlinearchiv für Zeitungen, überwiegend aus den USA, Kanada, Irland, Australien  und Großbritannien. Der Zeitraum umfasst die Jahre zwischen ...
Ahnenforscherstammtisch Köln – Das Historisches Archiv des Erzbistums Köln
"Die Generalvikariats-Protokolle und Kirchenbücher im Historischen Archiv des Erzbistums Köln" war das Thema des Ahnenforscher-Stammtisch Köln am 2. Februar 2022. Der Video-Mitschnitt ist nun bearbeitet und zum (Wieder-)Anschauen im YouTube-Kanal des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit gestellt. Bei den Kölner Archiven nimmt das Historische Archiv des Erzbistums Köln natürlich für ...
Schwäbischer Merkur 1785–1941 in der Digitalen Sammlung der WLB
Der Schwäbische Merkur, zu seiner Zeit die größte und wichtigste Zeitung in Württemberg, erschien von 1785 bis 1941. Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) hat jetzt alle Ausgaben digitalisiert und über ihre Digitalen Sammlungen öffentlich zugänglich gemacht. Insgesamt stehen nun - nach Jahrgängen sortiert - mehr als 625.000 Zeitungsseiten zum Abruf bereit ...
Das Genealogieprogramm PRO-GEN wird Windows-11-tauglich
Eine neue Version des Windows-Genealogieprogramms PRO-GEN 3.51 von Johan Mulderij und Dinant Scholte in't Hoff aus den Niederlanden ist auf der Website pro-gen.nl verfügbar. PRO-GEN-Anwender können sie herunterladen und über ihre vorhandene PRO-GEN-Version installieren; das Genealogieprogramm wird dann Windows-11-tauglich. Schon seit 1989 gibt es PRO-GEN, und es wird von Tausenden ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge IV und V in der Erfassung
Seit dem 6. Dezember läuft das DES-Projekt Hochschulschriften das in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut (MPI) für Innovation und Wettbewerb in München gestartet wurde (der CompGen-Blog berichtete). Dies ist der vierte Teil der Serie. Bereits drei Jahresverzeichnisse der „Deutschen Universitätsschriften“ haben fleißige Freiwillige korrigiert und indexiert. Jüngst wurden die Jahrgänge II ...
Brandenburg-Datenbank mit neuen Einträgen
Wer in Brandenburg Familienforschung betreibt, der findet auf der Webseite Brandenburg-Datenbank von Norbert Henkel sehr viele Quellenauswertungen und Informationen aus Ortsfamilienbüchen, Kirchenbüchern, Standesämtern und Adressbüchern. Im Januar gab es wieder einige Ergänzungen und Neuerungen. Alle Informationen im Detail wurden auf der DB-Brandenburg-Seite und auf unserer CompGen-Kommunikationsplattform "Discourse" in der Kategorie ...
Neue Version 8.0.3.2 des Programms Stammbaumdrucker
Der Programmautor Dr.-Ing Ekkehart v. Renesse hat eine neue Version 8.0.3.2 des von ihm erstellten Genealogie-Programms "Stammbaumdrucker" für Windows-Rechner (Windows-Versionen 7 bis 11) veröffentlicht. Das Programm erstellt aus den eingegeben Personendaten oder importierten Gedcom-Dateien Familienchroniken, Nachkommenbäume, Vorfahrenbäume, Vorfahrenfächer (Kreisdiagramme) und komplexe Verwandtschaftsbäume. Die Dateien können im PDF-Format oder als Grafiken ...
Unbekanntes Erbe aus Norwegen
Der Norweger Svein Olav Larsen stirbt 2012 in Norwegen und hinterlässt eine bescheidene Summe. Er hat keine bekannten Verwandten mehr in Norwegen, doch es gibt eine Verbindung nach Deutschland. Für eine Dokumentationsreihe über unbekannte Erben hat ein norwegisches Fernsehteam eine deutsche Ahnenforscherin mit der Spurensuche beauftragt. Damit beginnt die Suche ...
Neu im Genealogieprogramm Omega: AGS 2.6.7 freigegeben
Der Programmautor des seit 1988 entwickelten Genealogieprogramms "Omega“, Dr. Boris Neubert, teilt mit, dass er die neue Version AGS 2.6.7 freigegeben hat. In dem Update sind einige Fehler bereinigt; deswegen wird allen Anwendern von AGS 2.6 empfohlen, die Aktualisierung vorzunehmen. "AGS“ steht für "automatisiertes Genealogie-System“; es ist die Bedienoberfläche für ...
Digitalisierte Kirchenbücher von Grönland im Nationalarchiv
In seinem Gemeinschafts-Weblog "ARCHIVALIA" gibt der Historiker und Archivar Dr. Klaus Graf aktuell einen Hinweis auf die digitalisierten Kirchenbücher von Grönland, die in der Sammlung im grönländischen Nationalarchiv in der Hauptstadt Nuuk zugänglich sind. Wir danken ihm und greifen das Thema hier gerne auf! Auch im Wiki von "FamiliySearch" wurde ...
Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv bei CompGen Online
Welchen Beitrag können Wirtschaftsarchive für den Familienforscher leisten? Welche Bestände und Sammlungen aus dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA) könnten für Familienforscherinnen und Familienforscher interessant sein? Diese und weitere Fragen beantwortete die BBWA-Archivarin Tania Estler-Ziegler am 13. Januar 2022 in unserem  Meeting "CompGen Online: Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte?" Besuch bei CompGen Im "ARCHIVSPIEGEL", ...
Das “Breslauer-Adressbuch” – eine einmalige Quelle für Personen mit Verbindung nach Breslau
Der Titel "Breslauer-Adressbuch" mag auf ersten Blick nicht besonders erscheinen. Wenn man weiß, dass dieses "Adressbuch" in den Jahren 1949 und 1950 veröffentlicht wurde, kann man möglicherweise schon stutzig werden. Breslau fiel doch nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen, wieso gibt es dann fünf Jahre später noch ein umfangreiches deutsches ...
14 neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen
14 neue OBFs meldet der Projektleiter für die Online-Ortsfamilienbücher-Datenbank (OFB) bei CompGen für den Monat Januar 2022. Insgesamt sind damit 926 Ortsfamilienbücher mit mehr als 14,5 Millionen Personendatensätzen in der Datenbank gespeichert und durchsuchbar. Im Einzelnen sind dies (nach Datum der Einreichung): Lunsen (Niedersachsen, Kreis Verden)Für das Kirchspiel Lunsen beginnen ...
Vor 250 Jahren: Deutsche Kolonisten in Spanien?
Im Jahre 2018 feierte der Ort La Luisiana im spanischen Andalusien sein 250jähriges Bestehen. Er wurde 1768 von deutschen Kolonisten aus der Pfalz gegründet. König Karl III. von Spanien ließ damals, nach der spanischen Auswanderung nach Amerika, Andalusien neu besiedeln. Er beauftragte dazu den Werber Johann Kaspar Thürriegel aus Gossersdorf ...
Ahnenforscherstammtisch Köln – Die Eisflut
Im Winter 1783/84 war der Rhein lange Zeit zugefroren, ein einsetzender Temperaturanstieg im Frühjahr ließ die Eisschollen auftürmen und es ergab sich eine Schmelzwasserflut, die im Kölner Uferbereich und vor allem auch in Mülheim ganze Häuser wegriss und großes Unheil in der Bevölkerung hinterließ. In dieser Zeit geht ein Serienmörder ...
Handschriftliche Quellen für die Familienforschung entziffern – Hilfe zur Selbsthilfe
Eine der Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Familienforschung ist die Beherrschung alter Schriftarten, gerade wenn es in frühere Jahrhunderte zurückgeht: Handschriftliche Quellen wie Kirchen- oder Stadtbücher sind etwa seit Beginn der Neuzeit in unseren Breiten meist in der sogenannten deutschen Kurrentschrift verfasst. Zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Sütterlinschrift als ...
#landesarchivbw
Die Vorstellung einer flachen Erde (auch: Erdscheibe) findet sich als mythologische Vorstellung in vielen frühen Kulturen. Die Erdoberfläche wird hierbei als flach und oft in Gestalt einer Scheibe gedacht. In gebildeten Kreisen gilt jedoch seit der Antike ein Modell des Globus oder der Erdkugel. Eratosthenes errechnete im 3. Jahrhundert v ...
Kirchenbücher des Bistums Limburg bei Matricula
Die CompGen-Blog-Redaktion freut sich über jede neue Online-Recherchemöglichkeit für die Familien- und Ahnenforschung. Daher geben wir hier gerne eine Mitteilung vom 28. Januar 2022 von der Nachrichtenseite des kostenlosen Kirchenbuchportals "Matricula" zu Kirchenbüchern des Bistums Limburg weiter: "Seit heute sind die Kirchenbücher und Zivilstandsregister der ersten 11 Pfarreien und Ortschaften ...
Der 2. CompGen-Indexierungstag ist etwas kleiner ausgefallen
Der groß angekündigte zweite DES-Indexierungstag des Vereins für Computergenealogie am Sonntag, 30. Januar 2022, ist etwas kleiner ausgefallen, als der erste vor zwei Jahren. Von 10 bis 18 Uhr haben 57 Freiwillige 9.811 Einträge erfasst. Diesmal war nur ein Tag mit Betreuung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen durch weniger Aktiven aus ...
Hessisches Landesarchiv bei CompGen online
Die Leiterin des Referates „Nutzung und Vermittlung“ im Hessischen Staatsarchiv Marburg, Frau Dr. Katrin Marx-Jaskulski, hat uns in ihrem Vortrag beim CompGen-Zoom-Meeting am 09. Dezember 2021 verschiedene Quellen für die Familienforschung im Hessischen Landesarchiv vorgestellt. Sie machte uns mit den drei Staatsarchiven unter dem Dach des Hessischen Landesarchivs bekannt: Hauptstaatsarchiv ...
CompGen als Sponsor bei der “Genealogica”
Vom 1. bis 3. April 2022 wird zum zweiten Mal die Online-Messe "Genealogica" stattfinden, eine aus der genealogischen Kleinunternehmensszene heraus entstandene Initiative. Organisiert wird die Messe von Anja Klein und Barbara Schmidt. Vor einem Jahr hatte CompGen sich noch nicht beteiligt, vor allem, weil wir unsere Kapazitäten auf den „dann ...
Sonntag ist DES-Indexierungstag!
Diese Woche habe wir im CompGen-Blog (auch) auf das Crowdsoucing-Projekt zu #everynamecount bei den Arolsen Archives - anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar - hingewiesen. Dort wurde das angestrebte Ziel von zwanzigtausend Datensätzen innerhalb von 48 Stunden mit 21.385 Einträgen knapp überschritten. Ein ...
Weitere Adressbücher zur Erfassung und Suche
Passend zum 2. Indexierungstag des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am Sonntag, 30. Januar 2022 sind drei weitere Adressbücher zur Erfassung vorbereitet worden. Neben anderen, noch in der Bearbeitung befindlichen Digitalisierungsprojekten, stehen sie nun bereit, um von möglichst vielen fleißigen Genealogen mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ eingegeben zu werden. Zwei andere Projekte ...
WDR schafft virtuellen Zugang zu den Stolpersteinen in NRW
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hat das Projekt „Stolpersteine NRW“ gestartet. Über eine App und die Webseite Stolpersteine.wdr.de ermöglicht es einen ganz neuen, interaktiven Zugang zum Gedenken an Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und in den Tod getrieben wurden. Das sind nicht nur jüdische Menschen, sondern auch religiös oder politisch ...
Bremer Testamentsbücher 1500–1899 online
Wie Freya Rosan, Vorsitzende von "Die Maus" - Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen, mitteilte, sind die Mikrofilme der 105 im Bremer Staatsarchiv lagernden Bremer Testamentsbücher 1500–1899 digitalisiert und online einsehbar. Acht weitere Bücher werden noch als Original fotografiert, zwei sind verschollen. Ein Großteil der Testamentsbücher ist bereits indexiert. In der ...
Crowdsourcing mit CompGen und Arolsen Archives
Die Planung unseres Online-CompGen-Indexierungstages am 30. Januar 2022 ist fortgeschritten. Drei neue Projekte wurden angelegt, die verschiedene Schwierigkeitsgrade bei der Erfassung haben. Alle können sich nach ihren Möglichkeiten (und Lesefähigkeiten) zwischen Projekten mit Druck- und Handschriften entscheiden. Aber man kann auch lernen, dass es Frakturschrift-Versionen gibt, die manche Tücken - ...
Standesamts-Namensregister aus Göttingen online
Wer in Göttingen Familien- und Ahnenforschung betreibt, kann sich freuen: Das Stadtarchiv der niedersächsischen Universitätsstadt hat kürzlich die Namensregister zu den Standesamtsbüchern digitalisiert und online gestellt. Zu finden sind die originalen Namensverzeichnisse zu den Geburten (1874–1908), Heiraten (1874–1938) und Sterbefälle (1874–1988) auf der Startseite des Stadtarchiv Göttingen oder direkt unter ...
Kölner Sterbeurkunden nicht mehr sichtbar?
Viele Nutzer der Digitalisate der Kölner Sterbeurkunden von 1833-1978 auf der Webseite des ...
2. CompGen-Indexierungstag am 30. Januar 2022 geplant
Vor zwei Jahren begann die Corona-Ära, seit der unsere persönlichen Treffen beschränkt sind. Die damalige Idee, an einen Sonntag im April eine gemeinsame Indexierungs-Aktion zu starten, brachte einen großen Erfolg. In einem "Live-Ticker" wurde protokolliert, dass am Ende 111 Teilnehmer (davon 29 neu dabei) mit dem Daten-Eingabe-System "DES" insgesamt 26.500 ...
Quicktipp: Übersetzungstools für fremdsprachige Websites
Bei unserer Familien- und Ahnenforschung wollen wir uns gelegentlich auch auf den Websites ausländischer Genealogen oder genealogischer Vereinigungen informieren. Da ist es gut, die hilfreichen Übersetzungstools zu kennen, die wir im heutigen Quicktipp vorstellen: Übersetzungen in Chrome und Firefox Der Google Chrome-Browser liefert Übersetzung meist automatisch für viele Webseiten ohne ...
Wer braucht OER oder Open Access
Klaus Graf (Archivalia) hat in einer umfangreiche Analyse „Genealogie und Open Access – Thesen“ 11 Thesen aufgestellt. Eine tolle Analyse, dafür an ihn vielen Dank.Zu wenig Beachtung finden solche Themen bisher auf discourse, unserer Kommunikationsplattform. In der Kategorie "Sonstiges" werden sie aber angesprochen bzw. arbeitet man an Lösungen.Da kommt uns ...
Namensregister zu den Heiraten 1874–1941 in Borken
Alfons Nubbenholt aus Ahaus hat Namensverzeichnisse der Heiratsregister 1874-1941 aus den ehemaligen Standesämtern in Borken (mit Gemen, Marbeck und Weseke) abgeschrieben. Seine Arbeit hat er dem Stadtarchiv Borken zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Das stellt die Liste als PDF zum Download für die Familien- und Ahnenforschung bereit und verweist auf ...
Schwedisches Totenbuch 1830–2020
Einen "Traum" für alle, die sich mit Familien- und Ahnenforschung befassen, haben sich die schwedischen Genealogen erfüllt: Sie haben eine Datenbank aller Verstorbenen aus den letzten 190 Jahren erstellt. Das Schwedische Totenbuch ("Sveriges Dödbok") in der letzten Version 8 enthält die Daten von 15,4 Millionen Menschen, die im Zeitraum 1830 ...
Grabsteine auf bayerischen Friedhöfen
Der Vorsitzende des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF), Manfred Wegele, teilte dieser Tage mit, dass zum Jahreswechsel ca. 440.000 Datensätze aus dem Friedhofsprojekt des BLF in der Datenbank des Vereins durchsuchbar sind. Ziel des Projektes ist die Dokumentation der Friedhöfe, der Grabsteine, Kriegerdenkmale und Inschriften. "Hier schweigt Johanna Vogelsang, ...
Erfassung der Österreichisch-Ungarische Verlustlisten abgeschlossen
Die Erfassung der zweiten „Millionenquelle“ unter den CompGen-Erfassungen ist fertig. Die Österreichisch-Ungarische Verlustlisten sind vollständig indexiert. Am Ende sind es 2,69 Millionen Einträge geworden. Eine großartige Gemeinschaftsleistung von 187 Personen u.a. aus diesen Vereinen und Institutionen: Österreich-Ungarisches Militär-Territorial-Commando Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF) Arbeitskreis ungarndeutscher Familienforscher (AKuFF) Verein für Computergenealogie (CompGen) ...
Stammtisch Köln zum Thema Köln-Riehl
Den Kölner Zoo kennen viele und können ihn auch auf der Landkarte zuordnen. Genau dort sind wir im Stadtteil Riehl. Beim Videomeeting des Kölner Ahnenforscherstammtisches war der stadtweit sehr bekannte Heimatforscher Joachim Brokmeier zu Gast.Unterstützt von Ansichtskarten aus seiner immensen Sammlung stellte er "seinen" Stadtteil vor. Er erzählte Histörchen und ...
Militärkirchenbücher der Festung Glatz – Erfassung geht weiter
Für das neue Jahr haben sich die Projektbetreuerinnen Astrid Kreuz und Ursula Holz die Fortsetzung des Projektes Garnisonskirchenbücher der Festung Glatz auf die Fahne geschrieben. Ab sofort startet die Forschungsgruppe Glatz (FGG) - in Zusammenarbeit mit CompGen und der Unterstützung von Matricula - mit dem zweiten Teil der Erfassung der ...
“THE Genealogy Show” in England vom 1. bis 3. April 2022
Bereits im vergangenen Jahr haben wir über die beiden erfolgreichen englischen Online-Events unter dem Namen THE Genealogy Show, berichtet, die im Juni und im Dezember 2021 in England stattgefunden haben. Jetzt gehen die Organisatoren im Frühjahr dieses Jahres wieder in die nächste Runde: Vom 1. bis 3. April 2022 ist ...
Genealogieprogramm “Familienbuch 6.0” neu mit Fächerdiagramm
Das Windows-Genealogieprogramm Familienbuch 6.0 von Jan Escholt bietet eine Vielzahl an Familien- und Verwandschaftsaufstellungen in verschiedenen Ausführungen. Jetzt sind die Grafikausgaben für Ahnentafeln auch durch ein attraktives Fächerdiagramm ergänzt worden. Beispiel-Ahnen-Fächer aus dem "Familienbuch 6.0" Bis zu acht Generationen können auf engem Raum mit Namen und Lebensdaten ausgegeben werden. Bis ...
CompGen Online: Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte?
Welchen Beitrag können Wirtschaftsarchive für den Familienforscher leisten. Tania Estler-Ziegler stellt uns das Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V. vor. Im Archivspiegel, dem Weblog des Archivs, finden sich immer wieder Beispiele zur Firmengeschichte. Comp Gen lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: CompGen online mit dem BBWA Uhrzeit: 13.Jan..2022 20:00 Amsterdam, Berlin, ...
Leipziger Frauenporträts und -biografien
Zur Tausendjahrfeier der Ersterwähnung von Leipzig im Jahre 2015 wurden die ersten 100 Porträts Leipziger Frauen veröffentlicht. Inzwischen sind 100 weitere Frauenporträts und -biografien hinzugekommen. Die Darstellung ihrer Lebensleistungen zeigen die Bedeutung von Frauen vom 15. Jahrhundert bis heute in der Stadt. Auch sie haben Geschichte gemacht. Nicht nur wer ...
Online-Verwandtschaftsrechner
Mit dem Online-"Verwandtschaftsrechner" wurde von Norbert Bohrmann ein interessantes Hilfsmittel zur Ermittlung von Verwandtschaftsgraden und DNA-Übereinstimmungen für die Familien- und Ahnenforschung erstellt. Der Autor ist vielen bekannt durch seine Vortragsserie zur DNA-Genealogie, die im Workshop-Video-Kanal von CompGen gespeichert sind. Über viele Ecken verwandt Manch einer hat Schwierigkeiten, genau zu beschreiben, ...
Bilder aus Breslau und Polen – eine Fundgrube!
Die Mitglieder des Vereins Wratislaviae Amici aus Breslau stellen auf ihrer Webseite seit 2003 alte und neue Fotos und Postkarten von Gebäuden der Stadt Breslau (Wrocław) online. Bald wurden auch Bildmaterialien aus anderen Gebieten gesammelt. Dazu gehören auch Bilder von Friedhöfen und Grabsteinen, z.B. vom jüdischen Friedhof in Reichenbach/Eulengebirge. Inzwischen ...
Neue Adressbücher zur Erfassung, darunter das Emigranten-Adressbuch für Shanghai 1939
Mit dem Emigranten-Adressbuch für Shanghai von 1939 wurde ein besonderes Verzeichnis von jüdischen Flüchtlingen zur Erfassung zugänglich gemacht. Sechs weitere Adressbücher sind vorbereitet, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und Ihr könnt auch ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Bereits zwei weitere Jahrgänge in der Erfassung
Seit dem 6. Dezember läuft das DES-Projekt Hochschulschriften das vom Verein für Computergenealogie (CompGen) in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb (MPI) in München gestartet wurde. Hier im Blog berichteten wir am 10. Dezember 2021 über den Start und am 23. Dezember über die Fertigstellung des ersten Pilot-Jahrgangs ...
Thüringen – eine genealogische Wundertüte
„Ein kleines aber nicht zu unterschätzendes Bundesland im grünen Herzen Deutschlands, welches in der deutsche Geschichte nicht an Aufmerksamkeitsmangel leiden musste“. So charakterisiert Christian Kirchner seine Region Thüringen. Er nennt sie eine „genealogische Wundertüte“ und über deren erstaunliche Inhalte hat er uns beim Compgen-Online-Meeting am 11.11.2021 informiert. Die Aufzeichung dieses ...
Endspurt: Verlustlisten Österreich-Ungarn
Die Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkriegs Österreich-Ungarns mit unserem Dateneingabesystem "DES" nähert sich dem Ende. Es sind nur noch gut 15.000 Einträge zu ergänzen bzw. zu korrigieren. Viele Daten sind bereits vorausgefüllt. Und für einen zügigen Endspurt bei den Verlustlisten gibt es einen guten Grund - wie wir weiter ...
Sieben neue Online-Ortsfamilienbücher
Im Dezember 2021 sind der OFB-Datenbank des Vereins für Computergenealogie (CompGen) sieben neue Online-Ortsfamilienbücher hinzugefügt worden: Wappen der Stadt Lorsch mit der goldenen karolingischen Torhalle, dem Lorscher Kreuz und dem hessischen Löwen ...
Vor 150 Jahren: Maße und Gewichte neu geordnet
Am 1. Januar 1872, also vor 150 Jahren, trat das Reichsgesetz über die Maß- und Gewichtsordnung in Kraft. Damit wurde das metrische System im Deutschen Reich eingeführt. Ursprünglich war es die "Maaß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund" von 1868 im preußisch beherrschten Bundesstaat. Sie wurde im 1871 gegründeten Deutschen ...
Tschüss 2021 – Hallo 2022
Ein ereignisreiches Jahr verabschiedet sich, es brachte ein paar Veränderungen, so z. B. einen Wechsel an der Vorstandspitze des Vereins für Computergenealogie und die Umstellung der offenen Mailinglisten. Viele Freiwillige haben bei unseren Projekten geholfen und wir freuen uns darauf, auch in 2022 wieder Vorhaben umsetzen zu können, was nur ...
Neu in der Digitalen Bibliothek des Vereins für Computergenealogie
Die Digitale Bibliothek (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie wurde bereits mehrmals im CompGen-Blog erwähnt. Die Vorstellung der neuen Version der DigiBib im Herbst 2020 kann im Video angeschaut werden. Seitdem sind viele Bücher hinzugekommen. In den letzten Tagen sind z.B. weitere Bände des Marburger Sippenbuches eingestellt worden. In den letzen ...
“Memorial” soll aufgelöst werden
Das oberste Gericht in Moskau hat am 28. Dezember 2021 entschieden, dass die Menschenrechtsorganisation Memorial International aufgelöst werden soll. Der Vorwurf: Es fehle die Kennzeichnung der Webseiten als "ausländischer Agent". Wahrer Grund ist jedoch die unerwünschte Offenlegung der Geschichte des staatlich organisierten und getriebenen politischen Terrors in Russland. Darunter hatten ...
Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656)
35 Jahre lang - bis zu seinem Tod – hat Christian II., regierender Fürst von Anhalt-Bernburg, Tagebücher geführt. Sie sind eine einzigartige Quelle, geschrieben in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Die 17.400 Seiten in 23 Bänden aus dem Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, werden in einem DFG-geförderten Projekt der Heinrich-August-Bibliothek in ...
Datenbanken für die Familienforschung in der Ukraine und in Russland
Über den Blog von Vera Ivanova Miller berichteten wir bereits hier im CompGen-Blog. Sie ist Ratgeberin für die Suche nach ukrainischen und russischen Familien. Sie hat je einen vierseitigen Kurz-Ratgeber „Ukrainian Genealogy Research“ und „Russian Genealogy Research“ verfasst. Sie bietet keine professionelle Genealogie-Dienstleistung an, berät aber gern kostenlos bei den ...
Genealogische Großereignisse 2022
Über die von FamilySearch organisierte Rootstech 2022 vom 3. bis 5. März 2022 haben wir bereits hier informiert. Die Teilnahme ist kostenlos. Die große Zahl von Vorträgen, auch in deutscher Sprache, wird auch diesmal wieder viele Interessenten aus der ganzen Welt anziehen. Zum zweiten Mal wird die Genealogica 2022 vom ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Bereits zweiter Jahrgang in der Erfassung
Hier im CompGen-Blog hatten wir kürzlich über das aktuelle DES-Projekt Hochschulschriften berichtet, das von CompGen am 6. Dezember in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb (MPI) in München gestartet wurde. Nun kann ich als MPI-Betreuer die erste Erfolgsmeldung veröffentlichen. Nach nur wenigen Wochen gelang es einer motivierten Schar ...
Digitalisierte Matrikelbücher der Universität Münster
Das Archiv der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat die Matrikelbücher der Universität von 1780 bis 1905 digitalisiert und online als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Solche Matrikeln gehören wie die Kirchenmatrikel oder Adress- und Bürgerbücher zu den Quellen des Familienforschers. Sie können helfen, "Tote Punkte" bei der eigenen Suche zu überwinden. Die ...
Ahnenblatt-Update mit Rückverweisen auf Paten und Zeugen
Seit der vor einigen Tagen veröffentlichten Ahnenblatt-Version 3.33 kann man bei Paten und Trauzeugen auch sehen, bei welchen Täuflingen und Hochzeiten sie in Erscheinung getreten sind. Neben den bisher schon vorhandenen Listen von Paten und Zeugen sind nun auch Rückverweise auf die Bezugspersonen möglich. Daher kann man in der Ahnenforscher-Software ...
FamilySearch digitalisiert im Wuppertaler Stadtarchiv
FamilySearch hat im Sommer 2020 mit zwei Mitarbeitern aus Spanien begonnen, die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden des Stadtarchivs Wuppertal mit einem Hochleistungsscanner zu fotografieren. Der Leiter des Stadtarchivs, Thorsten Dette, berichtete kürzlich in der Lokalpresse, dass man sich für den kostenlosen Service von FamilySearch entschieden habe, weil bereits andere Archive, ...
Suche in Innsbrucker Adressbüchern
Auf der Seite Innbruckerinnen.at werden die historischen Adressbücher der Stadt Innsbruck von 1897 bis 1976 in hervorragender Weise zur Auswertung angeboten. Sie wurden nach der Digitalisierung mit der Transkribus-Software lesbar gemacht. In diesem Projekt des Stadtarchivs und des Stadtmuseums Innsbruck wurden die Adressbucheinträge indexiert. Die Suche nach Namen, Vornamen, Berufen ...
Katholische Kirchenbücher aus Eichstätt bei Matricula, aus Speyer bei Archion
Das Bistum Eichstätt gibt – wie hier im Blog versprochen – als vierte bayerische Diözese nach Passau, Augsburg und München-Freising ihre Kirchenbücher auf Matricula zur kostenlosen Einsicht frei. Das Bistumsarchiv Speyer meldet, dass die ersten Kirchenbücher bei Archion online gehen. Kein Geschenk, sondern kostenpflichtig. "Seit dem 15. Dezember 2021 sind ...
Vorschau KW 51: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Dass es all'überall' weihnachtet ist wohl kaum mehr zu übersehen. So ist's auch bei den Online-Genealogie-Veranstaltungen, auf die unsere Vorschau auf die 51. KW verweist: Es wird weniger und ruhiger. Aus "technischen Gründen" listen wir in dieser - letzten - Wochenübersicht des Jahres 2021 im CompGen-Blog  die Angebote für Fans ...
Prosopographische Datenbank zu Nonnen und Mönchen in der Frühen Neuzeit
In einer Prosopographische Datenbank zu Nonnen und Mönchen in Klöstern der Frühen Neuzeit werden am Instituts für Geschichte der Universität Wien gemeinsam vom Internationalen Zentrum für Archivforschung ICARUS und Mitarbeitern der Universitäten Wien und Graz die Daten zu diesem Personenkreis erfasst. Das Projekt wird am Freitag, 17. Dezember 2021, um ...
Familienforschung in Liechtenstein
Genealogische Forschung hat in Liechtenstein eine lange Tradition, sie ist ein wichtiger Teil der liechtensteinischen Heimatgeschichte. In den kleinen Orten kennt jeder den Nachbarn mit seinen Verwandtschaftsverhältnissen. Das Interesse an Familienforschung ist groß. 2019 wurde das 300jährige Bestehen des Fürstentums gefeiert. Die Fürstenfamilie lebt allerdings erst seit 1938 im Schloß ...
Die COMPUTERGENEALOGIE 4/2021
Auch wer schon länger Familien- und Ahnenforschung betreibt, war womöglich noch nie im Lesesaal eines Archivs – und hat trotzdem schon Kirchenbuchdaten recherchiert. Zum Glück für die Familienforschung und für die Erhaltung der alten Dokumente kann man in immer mehr dieser wichtigen Quellen jederzeit am heimischen Computer blättern. "Digitale Dokumente ...
Stammbaumdrucker-Update 8.0.3.1
Gerade kürzlich hat Ekkehart v. Renesse eine neue Version des Programms Stammbaumdrucker veröffentlicht. Mit dem Stammbaumdrucker lassen sich nicht nur riesige Stammbäume drucken, sondern – dank der eingebauten Textverarbeitung – auch Familienchroniken. Ein Handbuch ist im Programm eingebaut; es ist aber auch online lesbar. In zahlreichen kurzen Erklärvideos gibt der ...
Compgen kooperiert mit der Wissenschaft: Erfassung deutscher Doktoranden und Habilitanden seit 1885
Am 6. Dezember 2021 startete beim Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) das neue Erfassungsprojekt „Hochschulschriften“ im Pilotbetrieb. Bis zu 109 Jahrgänge des „Jahres-Verzeichnis der an den Deutschen Universitäten erschienenen Schriften“ werden bereitgestellt, um mit dem Daten-Eingabe-System (DES) korrigiert und erfasst bzw. ergänzt zu werden. Der zum Doctorat gelangende Student (Quelle: ...
Vorschau 50. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Noch 16 mal werden wir wach, dann - "heissa!" - ist Weihnachtstag. Aber diese Zählung stimmt nur, wenn wir - wie früher - nicht schon den Heiligabend als Weihnachtstag nehmen, was heute immer öfter passiert. Weihnachten fängt immer früher an, egal ob es das Gebäck oder die Dominosteine in den ...
Die Rootstech 2022 kommt wieder online
Die kommende RootsTech 2022 vom 3. bis 5. März 2022 soll wieder eine weltweite Online-Veranstaltung für alle an Familien- und Ahnenforschung Interessierten werden. Sie können sich jetzt schon dafür anmelden. Es ist eine Lernmesse mit vielen Bildungskursen in On-Demand-, Livestream- und interaktiven Sitzungen. Neue Technologien werden in der virtuellen Ausstellunghalle ...
webtrees versteht Gen-Plus und GEDCOM-L
webtrees, das nach eigenen Angaben führende webbasierte Genealogieprogramm, bietet mit der neuen Version 2.1 auch die Möglichkeit, unterschiedliche GEDCOM-Dialekte abzubilden. Unter GEDCOM-Dialekte versteht man GEDCOM-Dateien, welche zusätzliche, nicht durch den GEDCOM-Standard abgedeckte GEDCOM-Kennzeichen verwenden. In den webtrees-Einstellungen können durch den Administrator einer Anwendung zurzeit folgende GEDCOM-Dialekte zusätzlich zum GEDCOM-Standard 5.5.1 ...
Kostenloser Zugang zu hessischen Heiratsregistern bei MyHeritage
Wie schon im April 2021 die Geburtsregister (siehe unsere Blog-Meldung dazu), so bietet MyHeritage aktuell bis zum 7. Dezember 2021 selektiv nur die hessischen Heiratsregister von 1849 bis 1931 zur kostenlosen Durchsicht an. Sonst sind sie dort lediglich kostenpflichtig für (Komplett- und Daten-)Abonnenten zu sehen. Die Ahnenforschungs-Plattform MyHeritage hat diese ...
10 Neue Online-Ortsfamilienbücher im November
Für die Online-Ortsfamilienbücher-Seite bei CompGen kann für den zurückliegenden November wieder die Fertigstellung von 10 neuen Ortsfamilienbüchern (OFB) vermeldet werden. Verschiedene Autorinnen und Autoren waren fleißig und liefern damit weitere Quellen für die Familien- und Ahnenforschung. Hervorzuheben ist, dass alleine vier der Bearbeitungen von Mitarbeiterinnen im OFB-Projekt des Pommerschen Greif ...
CompGen online: Familienforschung im Hessischen Landesarchiv – Bestände und digitale Angebote
Für unsere Familien- und Ahnenforschung sind wir fast immer auf Quellen angewiesen, die andere vor uns zusammen getragen und archiviert haben. Und seit die Corona-Pandemie uns die Vor-Ort-Recherche erschwert, ist die Kenntnis über bereits digitalisierte und online gestellte Personenstandsunterlagen besonders hilfreich. Hier im CompGen-Blog veröffentlichen wir daher solche Informationen, wie ...
Viel Geschichte in Kartons – das Bremer Staatsarchiv im Film
Kürzlich hat die Redaktion der Sendung "buten un binnen" von Radio Bremen ein Video unter dem Titel "So arbeitet das Bremer Staatsarchiv" im Netz veröffentlicht (verfügbar bis 29. November 2022). Der Film zeigt das Innenleben des Archivs, das man sonst so nur bei Führungen erleben kann. Eins von vielen alten ...
Aufzeichnung online: Ermittlung von gemeinsamen Vorfahren mittels DNA Tests
Nach längerer Zeit gab es am 9. November 2021 beim Verein für Computergenealogie (CompGen) wieder einen Online-Vortrag zur DNA-Genealogie. Die Aufzeichnung des CompGen-Zoom-Meetings haben wir nun zur (Wieder-)Ansicht in unserem Youtube-Kanal online gestellt. Als Referenten hatten wir den Diplom Wirtschafts-Informatiker Andreas West (geb. Basso) zu Gast, der sich seit mehr ...
Vorschau 49. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Auch an diesem Donnerstag präsentieren wir hier im CompGen-Blog die Vorschau auf die Online-Genealogie-Veranstaltungen in der 49. KW, also für die Woche von Montag, 6., bis Sonntag, 12. Dezember 2021. In den vergangenen Wochen sah es danach aus, als würden nun auf Vereinswebseiten und in den Kalendern wieder mehr Präsenzveranstaltungen ...
Bistumsarchiv Eichstätt verspricht die Onlinestellung der Kirchenbücher
Auf der Webseite des Bistumsarchiv Eichstätt ist derzeit noch zu lesen: "Die Onlinestellung der Kirchenbücher der Diözese Eichstätt ist - ohne Gewähr - für November 2021 geplant“1). Viele hoffen nun auf eine baldige Aktualisierung und Verkündung, dass die Matrikel auf der Plattform Matricula-Online.eu nutzbar werden. Damit wird nach einer Rekordzeit ...
Geschichte der Straßen in und um Köln
Der Kölner Ahnenforscher-Stammtisch hatte eingeladen und viele kamen. Wer den Vortrag "Geschichte der Straßen in und um Köln" am 13. Oktober 2021 verpasst hat oder noch ein mal anschauen möchte, erreicht die Video-Aufzeichnung über den unten stehenden Abspiel-Button 2. Vortrag zur Verkehrsgeschichte: Straßen in und um Köln Nach seinem Vortrag ...
25. Genealogentreffen der Siebenbürger Sachsen
Die Teilnehmer des Projekts „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ trafen sich zum 25. Mal zum Austausch am 8. bis 10. Oktober 2021 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Heiligenhof“ in Bad Kissingen. Das Thema war: „Wo leben Siebenbürger Sachsen heute? Möglichkeiten zur Recherche von Aufenthaltsorten“. Siebenbürgen ist ein häufiges Thema in unserem ...
Neue CompGen-Vereinsspitze: Elf Fragen an Uwe Gesper
Da waren wir doch neugierig und dachten, dass es auch die Leserschaft des CompGen-Blog interessiert: Wer sind die beiden neuen Männer an der Spitze des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen)? Und so haben wir – ebenso wie dem frisch gewählten Vorstandsvorsitzenden Professor Dr. Georg Fertig – auch dem neuen 2 ...
GHome Update mit verbesserten Vorfahrenlisten
Der Autor des Genealogieprogramms GHome, Michael Suhr aus Kreuzau, hat ein Update V 8.2.1.1 angekündigt. Was wurde ergänzt: Individuelle Gestaltung von Stammtafeln und ListenHTML-Ausgabe der Nachkommensliste verbessertUnd, wie immer viele kleine Verbesserungen Die Stammtafel: links: alte Ansicht und rechts: neue Ansicht Farbe, Hintergrund und Schriftart in den Stammtafeln sind frei ...
Neue CompGen-Vereinsspitze: Elf Fragen an Professor Dr. Georg Fertig
Prof. Dr. Georg Fertig führt nun den Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) (Foto: privat) Wie bereits berichtet, hat die Jahreshauptversammlung des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) am 6. November 2021 Georg Fertig zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Zuvor hat der 1962 geborene Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte bereits im Vorstand ...
Vorschau 48. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Erstmals am 10. Juni 2021 haben wir mit einer Wochenvorschau für die 24. Kalenderwoche diese wöchentliche Service-Seite mit Infos zu bevorstehenden Online-Genealogie-Veranstaltungen in den CompGen-Blog gestellt. Mehr Vorrede soll es in dieser 25. Ausgabe der Vorschau auf die Online-Genealogie-Veranstaltungen in der 48. Kalenderwoche nicht sein. Online-Genealogie-Veranstaltungen in der 48. Kalenderwoche, ...
Geschichtsportal des Archivs der Hansestadt Wismar lädt zum Besuch ein
Das Archiv der Hanse- und Welterbe-Stadt Wismar hat einen Teil seiner Bestände digitalisiert und im Internet auf eine ganz neue Art in einem Geschichtsportal präsentiert. Familienforscher finden hier eine Fülle an interessanten Quellen – beispielsweise historische Fotos, Zeitungen, Adress- und Kirchenbücher. Mit Hilfe staatlicher Förderung, einiger Dienstleister und tatkräftiger Unterstützung ...
100 Jahre Gesellschaft für Familienforschung in Franken
Ihr hundertjähriges Bestehen feiert die Gesellschaft für Familienforschung in Franken (GFF) mit einer Ausstellung unter dem Titel „Vor uns und nach uns. 100 Jahre Gesellschaft für Familienforschung in Franken“. Sie ist vom 20. November 2021 bis zum 26. Februar 2022 in der Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4 (2. Stock) in Nürnberg ...
“Oldenburgische Familienkunde” – Jahrbuch 2020 der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V.
Erschienen ist das Jahrbuch „Oldenburgische Familienkunde“ für 2020  (62. Jahrgang) der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V (OGF). bereits zu Weihnachten 2020. Doch Corona- und urlaubsbedingt konnte es erst am 13. Oktober 2021 im Hause der Oldenburgischen Landschaft (einer Körperschaft des öffentlichen Rechts), zu deren Fachgruppen die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde ...
Neue Adressbücher können abgetippt werden, drei sind fertig
Drei neue Adressbücher stehen nun im November 2021 bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und Ihr könnt auch gerne selbst Eure Wunsch-Adressbücher vorschlagen, so dass diese auch bald hier stehen; am besten ...
Haben die Isländer da ein Problem?
Die Antwort auf die in der Überschrift gestellte Frage lautet: Vielleicht. Denn es sind zu wenig Menschen. Nach den jüngsten amtlichen Zahlen des statistischen Amtes von Island vom 1. Januar 2021 beträgt die Bevölkerungszahl in Island 368.792 Personen, davon 189.043 Männer und 179.749 Frauen. Immerhin ein Wachstum von 1,1 % bei ...
Neuigkeiten bei Archion
Die heutige, topaktuelle Meldung vom Kirchenbuch-Portal Archion in Stuttgart wollen wir von der CompGen-Blog-Redaktion gerne direkt weiter geben: Eine Zoomstufe mehr mit dem neuen Digitalzoom! "Ab sofort ergänzt eine neue Funktion den Archion-Viewer. Als Erweiterung zum optischen Zoom steht Ihnen jetzt zusätzlich ein Digitalzoom zur Verfügung. Mit dem Digitalzoom können ...
Vorschau 47. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Verteilt über alle Werktage sind die 13 Termine zu Themen rund um Familien- und Ahnenforschung in unsere Vorschau auf die Online-Genealogie-Veranstaltungen in der 47. KW. Wie gewohnt haben wir aber wieder eine Ballung in der Wochenmitte, da manche Veranstalter an ihren "liebgewonnenen" Terminen festhalten. Da sind Überschneidungen und die "Qual ...
Russlanddeutsche Familienforschung: Ein Genealogie-Seminar mit Peter Aifeld
Im Rahmen der Russlanddeutschen Kulturtage 2021 der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland in Nordrhein-Westfalen referierte Peter Aifeld aus Würzburg im Online-Seminar am 15.11.2021 über "Russlanddeutsche Ahnenforschung". Der Vortrag auf der ZOOM-Plattform wurde auf Facebook gestreamt. In seinem sehr gut strukturierten Vortrag hat Peter Aifeld die Wege seiner Ahnenforschung anhand dieser ...
“Ängste” aus dem Landesarchiv: „Mit Furcht und Schrecken” gelesen
Das aktuelle Heft der „Archivnachrichten" des Landesarchiv Baden-Württemberg Nr. 63 hat als Thema „Ängste - Umgang mit Furcht und Schrecken" gewählt. Schon die Titelbildauswahl verdeutlicht das Thema drastisch. Gruselig! Corona reicht doch schon! Im Einleitungstext zum Heft nutzt die Redakteurin Verena Schweizer das Werbeplakat im Ersten Weltkrieg als Beispiel zur ...
Schulen in Wien – seit wann gab’s die?
Wo kann man sich am besten über die Schulen in Wien informieren? Im Wiener Stadt- und Landesarchiv natürlich! Aktuell präsentiert das Archiv einen Themenschwerpunkt „Wiener Schulen - Geschichte, Quellen und Forschung" , in dem die Geschichte des Wiener Schulwesens behandelt wird, aufbereitet mit digitalisierten Originalquellen. Parallel dazu gibt es eine ...
Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
Lars Thiele aus Dresden (@archivbegleiter) gab die Information freundlicherweise weiter: „Still und leise hat das Historische Ortsverzeichnis Sachsen eine überarbeitete Benutzeroberfläche erhalten“. Das schauen wir uns gerne an. Denn historische Ortsnamen und -informationen aus der ganzen Welt werden ja auch bei uns im Geschichtlichen Ortsnamenverzeichnis GOV des Vereins für Computergenealogie ...
Kindertransporte nach Großbritannien 1938/1939
Das Wort „Kindertransport" ist in die englische Sprache eingegangen. Gemeint ist damit die Rettungsaktion für fast 10.000 jüdische Kinder, die aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Polen in wenigen Monaten vor Kriegsbeginn nach Großbritannien gebracht wurden. Oft waren sie die einzigen Überlebenden des Holocaust in ihren Familien. Die ersten Kinder kamen ...
Archivnachrichten aus Hessen Heft 1/2021
Das aktuelle Heft 1/2021 der „Archivnachrichten" des Landesarchivs Hessen ist online. Auf 100 Seiten wird ein breites Spektrum von Artikeln aus den Archiven geboten. Es beginnt mit einem spannenden und unterhaltsamen Bericht über einen Besuch im Vatikanischen Geheimarchiv, das jetzt Apostolisches Vatikanarchiv heißt und gar nicht so geheim ist, sondern ...
Vorschau 46. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Auch wenn es wieder eine wachsende Zahl an Vorträgen zu familiengeschichtlichen Themen oder Treffen von Vereinen und Stammtischen als Präsenzveranstaltung zu geben scheint, wird das Angebot an Online-Genealogie-Veranstaltungen wohl auf absehbare Zeit nicht überflüssig werden. Daran ist nicht nur die gerade sich auftürmende 4. Corona-Welle (und deren Nicht-Verhinderer) schuld, sondern ...
Tipps zu Discourse (6): “Nice-to-haves” – Schöne Extras
In den vergangenen fünf Wochen (Liste s.u.) haben wir versucht, Euch hier im Blog die neue CompGen-Kommunikationsplattform „Discourse" näher zu bringen und einige Einstellungen und Funktionen zu erklären. Zum Abschluss unserer "Quicktipps" gibt es in dieser Woche noch ein paar „Nice-to-haves“, also Funktionen, die nicht unbedingt notwendig sind, aber schöne ...
Professor Georg Fertig leitet jetzt Verein für Computergenealogie
Der Historiker Georg Fertig wurde bei der hybrid abgehaltenen Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie e.V. ("CompGen") am 6. November 2021 zum 1. Vorsitzenden gewählt. Als sein Stellvertreter kam der Wirtschaftsjurist Uwe Gesper neu in den Vorstand. Professor Fertig folgt damit auf Susanne Nicola, die den Verein seit 2017 geführt hat ...
10 Jahre “VeleHanden”: Crowdsourcing im Stadtarchiv Amsterdam
2011 gründete das Stadtarchiv Amsterdam zusammen mit der Digitalisierungsfirma Picturae die Crowdsourcing-Plattform VeleHanden.nl. Seitdem haben "Viele Hände" als freiwillige Online-Indexierer zahlreiche Projekte erschlossen und durchsuchbar gemacht. In den ersten Projekten wurden Namen, Geburtsdaten und -orte aus digitalisierten Registern abgetippt. Der Erfolg und die Begeisterung der Menschen für diese Arbeit war ...
CompGen-Online am 11.11.: Thüringen – eine genealogische Wundertüte
„Ein kleines aber nicht zu unterschätzendes Bundesland im grünen Herzen Deutschlands, welches in der deutsche Geschichte nicht an Aufmerksamkeitsmangel leiden musste“. So charakterisiert Christian Kirchner seine Region Thüringen. Er nennt sie eine „genealogische Wundertüte“ über deren erstaunliche Inhalte er uns beim Compgen-Online-Meeting am 11.11. informieren will. Wandbild im Eingangsbereich des ...
Sieben neue Ortsfamilienbücher auf online-ofb.de
Auch im Oktober waren einige Familienforscher-Kollegen wieder sehr aktiv und haben insgesamt sieben neue Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz von CompGen veröffentlicht: Das Wappen von Bensheim (Quelle: Wikipedia) Bensheim an der Bergstraße in Südhessen. Erfasst wurden die Familien in Bensheim für den Zeitraum 1568 bis 1671. Die Kirchenbücher enthalten große Lücken. Kirchenbuch ...
Video zu Kölner Forschungsquellen nun online
"Forschung und Forschungsquellen für Köln und Umgebung" - so lautete der Titel des Vortrags am 8. September 2021 beim Kölner Genealogenstammtisch. Christopher Ernestus, Mitglied des Kölner Stammtisches und anerkannter Experte für derartige Fragestellungen, gab einen sehr gut strukturierten Überblick. Sein Einstieg waren Informationen über Kirchenbücher, Ortsfamilienbücher und Verkartungen. Zu den ...
Online-Recherche im Stadtarchiv Leipzig möglich
Seit heute können Sie für Ihre Familien- und Ahnenforschung in den Beständen des Leipziger Stadtarchivs auch online recherchieren! Unter https://recherche-stadtarchiv.leipzig.de lässt sich ab sofort eine globale Suche ähnlich großer Online-Suchmaschinen durchführen. Während der Eingabe erscheinen im Suchfeld Wortvorschläge und erleichtern das Finden. Daneben ist eine erweiterte Suche möglich. Ein erstes ...
Mitteilungsblatt “Archive in Thüringen” 2021
Das aktuelle Jahresheft von "Archive in Thüringen" ist im September 2021 erschienen. Es kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Das Heft behandelt viele einzelne Themen aus allen Archiven des Landes. So wurde die Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Kommunalarchive für ihr Engagement für die Belange der Stadt- Gemeinde- und Kreisarchive mit dem Thüringer ...
Vier neue Adressbücher erfasst
Fleißige Erfasser haben vier neue Adressbücher mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ des Vereins für Computergenealogie abgeschrieben.Auch Ihr könnt mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und gerne kann auch Ihr/Dein Wunsch-Adressbuch bald hier stehen; am besten dafür dann noch einige Mitstreiter begeistern – für eine zügige Dateneingabe. Abgeschlossene ...
Vorschau 45. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Beständigkeit und Wandel und gleich 15 Termine haben wir in unserem Ausblick auf die kommende 45. Kalenderwoche: Da gibt es wiederkehrende Veranstaltungen, wie das Treffen der topothek-Begeisterten, die Mitmachstunde beim Dresdner DES-Projekt oder die AhnenForschStunde auf Twitter, die wöchentlich stattfinden. Wiederkehrend sind aber auch die Zoom-Meetings unseres CompGen-Vereins, des „Roland ...
Tipps zu Discourse (5): Persönliche Einstellungen im Benutzerprofil
In Teil 5 unserer Reihe „Mit diesen Tipps lässt sich Discourse noch besser nutzen“ beschäftigen wir uns dieses Mal mit dem Benutzerprofil. Hier ist die Schaltzentrale, in der die entscheidenden persönlichen Einstellungen vorgenommen werden. Mit nur einigen Klicks an den richtigen Stellen macht man sich unser CompGen-Discourse hier zu einem ...
CompGen online: „Ermittlung von gemeinsamen Vorfahren mittels DNA-Tests“
Nach längerer Zeit gibt es beim Verein für Computergenealogie wieder einen Online-Vortrag zur DNA-Genealogie: Der Referent, Diplom Wirtschafts-Informatiker Andreas West (geb. Basso), beschäftigt sich seit mehr als acht Jahren mit der DNA-Genealogie und erforscht seine Familie seit mehr als 25 Jahren. Er hat seine DNA bei allen großen Anbietern testen ...
Deutsche Zeitungsportale bieten weitere Quellen für Familienforschung
Die Deutsche Digitale Bibliothek startet das Deutsche Zeitungsportal mit einem Zugang zu historischen Zeitungen aus der Zeit von 1671 bis 1950. Zu Beginn werden 247 Zeitungen aus neun Bibliotheken präsentiert, die zum großen Teil durch die Volltext-Erschließung durchsuchbar sind. Das Angebot wird weiter ausgebaut. Langfristig sollen alle digitalisierten historischen Zeitungen ...
Neu gedruckte Ortsfamilienbücher im Oktober 2021 erschienen
Michael Johne weist seit Mai 2020 auf seiner Seite Ortsfamilienbuecher.news regelmäßig auf neue und aktualisierte Ortsfamilienbücher und Digitalisate von Kirchenbüchern hin. Er hat auch in unserem CompGen-Blog neue im Druck erschienene Familienbücher vorgestellt, die im September erschienen sind. Nach seinem Ausscheiden aus der Blog-Redaktion wollen wir diese Tradition fortsetzen. Wir ...
9. Tag der Genealogie in Baesweiler am 7.11.2021
Zum neunten Mal veranstalten die Ahnenforscher im Geschichtsverein Baesweiler e.V. (GVB) ihren Tag der Genealogie in der Burg Baesweiler. Von Beginn an berichteten wir im Newsletter der COMPUTERGENEALOGIE über diesen kleinen aber feinen Genealogentag in der Nähe von Aachen. Er findet alle zwei Jahre statt. Aus der ganzen Umgebung kommen ...
245.806 Sterbefälle aus Grazer Zeitungen erfasst
Familia Austria – Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichte meldet den Abschluss eines Projekts, das mit der Auswertung von 245.806 Sterbefällen aus Grazer Zeitungen in Österreich komplettiert wurde. Auf dem Online-Portal "Anno“ der Österreichischen Nationalbibliothek sind diese Zeitungen kostenlos einsehbar. Die Zeitungen und die Jahrgänge sind: 1. Ausgabe der Grazer Zeitung ...
Letzter Aufruf: Anmeldung zur CompGen-Jahreshauptversammlung
Die Frist zur Anmeldung für die CompGen-Jahreshauptversammlung endet am Sonntag, 31.10.2021 Nur wer - persönlich oder virtuell - bei der Jahreshauptversammlung dabei ist, kann auch mit(be-)stimmen. Und nur wer sich rechtzeitig - bis zum kommenden Sonntag (31. Oktober 2021) ANMELDET, kann dabei sein. So sind die Regeln in unserem Verein ...
Kirchenbücher des Bistums Aachen online bei Matricula
Presse, Radio und Fernsehen haben kürzlich die Meldung verbreitet: Die Kirchenbücher aus dem Bistum Aachen werden digital nutzbar. Dabei war auch die Information, dass das Angebot ständig erweitert wird. Und: Die ersten 400 Bücher aus 100 Pfarreien sind ab sofort digital auf der Online-Plattform "Matricula" einzusehen. Kirchenbuchbestände im Diözesanarchiv Aachen, ...
Vorschau 44. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Diesmal kurz: Termine am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag stehen in der Vorschau auf die Online-Genealogie-Veranstaltungen in der KW 44, also in der Zeit von Montag, 1. November bis Sonntag, 7. November 2021. Dabei sind zwei (eher) lokale Treffen, die online durchgeführt werden, zwei regionale Zoom-Meetings, der nun wöchentliche Jour fixe ...
Tipps zu Discourse (4): Schreiben direkt in Discourse oder per E-Mail
Im vierten Teil unserer Reihe „Mit diesen Tipps lässt sich Discourse noch besser nutzen“ möchten wir in dieser Woche zeigen, wie man sich direkt über Disourse, oder aber auch in gewohnter Weise per E-Mail, mit anderen Genealogen austauschen kann. Denn wie viele von Euch habe ich mich gefragt: Muss ich ...
Heute vor 160 Jahren: “Das Pferd frisst keinen Gurkensalat”
Am 26. Oktober 1861 stellte Johann Philipp Reis (1834 – 1874) aus Gelnhausen in Hessen im Frankfurter Physikalischen Verein seine Erfindung, den ersten "Ferntonapparat", vor. Die Funktionsfähigkeit bewies er mit der Übertragung des Spruchs "Das Pferd frisst keinen Gurkensalat". Später hat der Amerikaner Alexander Graham Bell die von ihm weiterentwickelten ...
Schwedischer Online-Genealogentag 2021
Der für das Wochenende 14. und 15. August 2021 vorgesehene schwedische Genealogentag in den Göteborger Messehallen ist – wie der im Vorjahr – wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. Stattdessen hatten sich im Oktober 2020 und im April 2021 sechs genealogischen Vereine zu digitalen Events getroffen. Wir berichteten im Blog darüber. Im ...
Aufruf zur Anmeldung zur CompGen-Jahreshauptversammlung
Wenn Du Mitglied im Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) bist, dann hast Du sicherlich Deine Einladung zur Jahreshauptversammlung am 6. November 2021 in Bremen bekommen. Diese wurde am 8. Oktober 2021 per E-Mail an alle Mitglieder verschickt. In der Einladung stand die Bitte um Online-Anmeldung zur Versammlung über das Mitglieder-Portal ...
25 Jahre “Internet Archive” – 20 Jahre “Wayback Machine”
Der Informatiker und Unternehmer Brewster Kahle (* 22.10.1960 in News York) ist ein Kämpfer für Public Domain, das Recht auf freien Zugang zu geistigen Schöpfungen, für die es kein Urheberrecht mehr gibt. Im Mai 1996 gründete er das gemeinnützige Projekt Internet Archive. Es sollte eine Bibliothek des digitalen Zeitalters werden, ...
MyHeritage präsentiert Filae-Daten aus Frankreich
Wer in Frankreich nach genealogischen Daten suchte, hatte in der Vergangenheit zwei eigenständige Anbieter zur Auswahl: Filae und Geneanet. Im Mai dieses Jahres hat das Unternehmen „MyHeritage“ nach heftigem Bieterkampf das französische Genealogie-Portal "Filae" übernommen. Der CompGen-Blog berichtete darüber und über die Konsequenz: Der Mitbieter "Geneanet" ging leer aus und ...
Vorschau 43. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Gleich drei mal ist das Internationale Zentrum für Archivforschung - ICARUS mit Veranstaltungen in unserer Vorschau auf die Online-Genealogie-Veranstaltungen in der KW 43. Dabei wird mit "Topotheken", "Cultural Hackathon" und der Zusammenarbeit von Archiven mit Freiwilligen ein breites Feld Genealogie-naher Themen angeboten. Auch eine weitere Institution, das Museum für Naturkunde ...
Tipps zu Discourse (3): “Hilfe, die Mailinglisten sind weg!”
Nein, das sind sie nicht! Die CompGen-"Mailinglisten" heißen nach der erforderlichen Umstellung auf die Kommunikationsplattform Discourse nun "Kategorien". Und um diese geht es in dieser Woche - in der Fortsetzung unserer Reihe "Mit diesen Tipps lässt sich Discourse noch besser nutzen". Hier zeigen wir, wie man festlegt, aus welchen Kategorien ...
Online-Recherche im Landesarchiv Berlin verbessert
Zur Online-Recherche im Landesarchiv Berlin wurden die Suchmöglichkeiten in Standesamtsbeständen weiter ausgebaut und verbessert. Auf der Plattform Findbuch.net kann in den Verzeichnungsinformationen der Bestände, die keinen Schutzfristen unterliegen, online in der Beständeübersicht gesucht werden. Diese haben folgende Unterteilung: A-Bestände: Altbestände Berlin bis 1945B-Bestände: West-Berlin 1948/50–1990C-Bestände: Ost-Berlin 1945–1990D-Bestände: Berlin seit 1990E-Bestände: ...
„Unsere Archive“ Nr. 66/2021 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Wie im vergangenen Jahr haben wir uns das aktuelle Jahresheft Nr. 66/2021 „Unsere Archive", Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Landesarchive, zum Lesen heruntergeladen. Titelseite Heft 66/2021 "Unsere Archive" Titelthema des Heftes ist: „Demokratie und Wahlen" . Vom Hambacher Fest 1832 über die St. Wendeler Wählerlisten von 1919 und die ...
ICARUS Lecture #1: Digitale Schriftkunde
Die ICARUS Arbeitsgruppe "Agenda 2023" startete kürzlich die neue Serie an Online-Veranstaltungen "ICARUS Lecture". Wir informierten über die erste Veranstaltung in unserer Wochenvorschau zur 39. Kalenderwoche. Am 30. September 2021 hat Dr. Julian Holzapfl – Staatsarchiv München – die Online-Plattform „Digitale Schriftkunde", welche von den Staatlichen Archiven Bayerns in Zusammenarbeit ...
Weitere digitalisierte Heiratsnebenregister von 1874 bis 1899 aus Westfalen-Lippe online
Vor gut einem Monat stellte das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe die ersten digitalisierten Heiratsnebenregister aus Westfalen-Lippe online (wir berichteten). Nun wurde ein nächster Schwung an Heiratsnebenregister zur Einsicht online gestellt. Aktuell sind die Standesämter der Stadt Iserlohn, des ehemaligen Landkreises Iserlohn, des ehemaligen Landkreises Lippstadt, der Stadt Lüdenscheid, der Stadt ...
NZZ = 134 Jahre Zeitgeschichte aus erster Hand
Alle Ausgaben der "Neuen Zürcher Zeitung" (NZZ) von 1780 bis 1914 sind ab sofort in digitalisierter Form für die Öffentlichkeit zugänglich. In der Mitteilung an die Presse heißt es bei der Zentralbibliothek Zürich: Ab dem 1. Oktober 2021 sind die Jahrgänge 1780-1914 der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) auf enewspaperarchives.ch (e-npa.ch) ...
Vorschau 42. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Auch in der Übersicht der Online-Genealogie-Veranstaltungen in der KW 42 zeichnet sich wieder ein "Hang" zur Wochenmitte ab. Immerhin vier Meetings am Mittwoch – da sollte man sich an diesem Tag den Spätnachmittag oder Abend frei halten! Denn bei der ganz unterschiedlichen Themensetzung wird wohl etwas Interessantes dabei sein. Während ...
Mit diesen Tipps lässt sich Discourse noch besser nutzen
Probleme bei der Anmeldung zu Discourse sind nach unserem ersten Discourse-Tipp in der vergangenen Woche heute unser Thema. Worauf ist bei der ersten Anmeldung zu achten? Screenshot-Collage von Tanja Bals Wer discourse.genealogogy.net zum ersten Mal aufruft, findet oben in der Kopfzeile das blaue Feld "Anmelden". Darunter erscheint ein Einführungstext auf ...
Stadtarchiv Moers digitalisiert Friedhofsbücher und Meldekartei
So manche Pressemitteilung, die man als Redakteur des CompGen-Blogs vor sich sieht, erinnern eher an Werbung. Deshalb freuen wir uns immer, wenn die Medieninformation eines Unternehmens oder einer Institution wirklich Neues enthält - und dann auch noch informativ und unterhaltsam geschrieben ist. So war es bei einem Text der Pressestelle ...
Digitales aus dem Märkischen Kreis
„Der Märker", die landeskundliche Zeitschrift für das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark einschließlich der kurkölnischen und limburgischen Teile des heutigen Märkischen Kreises, ist für die Jahrgänge 1951–1996 online gestellt worden. Damit ist eine weitere Quelle für die Regional- und Familienforschung weltweit zugänglich gemacht, was vom Verein für Computergenealogie (CompGen) sehr ...
Geschichte der Straßen in und um Köln beim Online-Stammtisch
Beim monatlichen Online-Treffen des Kölner Ahnenforscher-Stammtisch steht am Mittwoch, 13.10.2021, ein Vortrag zur Geschichte der Straßen in und um Köln auf dem Programm. Am Beispiel einer der ältesten Städte Deutschlands wird uns Dr. Winfried Reinhardt, Experte für Verkehrswesen, aufzeigen, wie sich Mobilität in der Geschichte Kölns entwickelte. Auch interessierte Gäste ...
DES Spezial Online-Meeting am 14. Oktober
Ein Online-Meeting ist geplant für alle DES-Projektbetreuer:innen und für Interessenten, die einen Blick hinter die Kulissen des Daten-Erfassungs-Systems (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) werfen wollen. Zu diesem „DES Spezial Online-Meeting“ am 14. Oktober 2021 laden wir hiermit ein. Die DES-Startseite CompGen-Meeting: DES Spezial Online – ein Meeting mit den ...
Update zum Genealogieprogramm AGS 2.6 mit Omega 5 Revision 690 ist erschienen
Aus dem Omega-Newsletter 2/2021: Die wesentlichen Neuerungen von AGS 2.6 gegenüber AGS 2.5 mit Omega 5.690 sind: Zahlreiche Funktionen aus Omega Classic wurden in die integrierte Benutzeroberfläche übernommen, u.a. Verzeichnisinhalte als CSV-Datei speichern, Ahnenverzeichnis und Spitzenahnenverzeichnis, Personenverzeichnis erweitern, Editor für Tastaturmakros, Umbenennen von Nachnamen, Vornamen, Ortsnamen, Berufsbezeichnungen in den Namensverzeichnissen, ...
Entnazifizierungsakten aus Freiburg und Frankreich kommen digital zusammen
Das Landesarchiv Baden-Württemberg und das Diplomatische Archiv des französischen Außenministeriums (Centre des Archives diplomatiques du ministère de l’Europe et des Affaires étrangères) haben ein in der deutschen Archivlandschaft bisher einzigartiges Projekt gestartet: Die digitale Zusammenführung von Unterlagen zur Entnazifizierung, die seit dem Ende der französischen Besatzungsverwaltung zwischen Deutschland und Frankreich ...
Verlustlisten Österreich-Ungarn auf der Zielgrade
Die Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkriegs für Österreich-Ungarn befindet sich auf der Zielgrade. Weniger als 87.000 Einträge sind noch offen, dann sind die 709 Listen (plus 11 Ergänzungslisten) mit insgesamt fast 37.000 Seiten komplett erschlossen. Über 2,6 Millionen Einträge auf 35.500 Seiten wurden von fleißigen Helfern des Vereins für ...
Vorschau 41. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
In dieser Woche kommt es geballt: Gleich acht Ankündigungen von Online-Genealogie-Veranstaltungen haben wir in unserer Übersicht in der KW 41. Und geballt ist auch die Konzentration der Treffen am Mittwoch, denn es sind gleich sechs Termine an einem Tag. Vier davon werden von Österreich aus angeboten, zwei kommen aus unserem ...
Kooperation zwischen dem Historischen Archiv der Stadt Köln und der Timemachine Köln
Das Historische Archiv der Stadt Köln und das vom Verein für Computergenealogie (CompGen) initiierte Projekt „Timemachine Köln" haben am Dienstag, 5. Oktober 2021, einen Kooperationsvertrag geschlossen. Mit der „Timemachine Köln" ist ein Projekt gestartet worden, in dem die „Big Data der Vergangenheit Kölns“ gehoben werden, um die Zeit von 1500 ...
Mit diesen Tipps lässt sich Discourse noch besser nutzen
Noch wird viel über Für und Wider von Discourse als Nachfolger für die offenen Mailinglisten im genealogy.net diskutiert. Noch können nicht alle sich damit anfreunden. Hier beginnen wir von der Blog-Redaktion mit einer Serie von Tipps zur besseren Nutzung von Discourse - damit die neue Kommunikationsplattform effizient für den Erfahrungsaustausch ...
Daten-Leck bei Genealogie-Plattform Heredis Online
Am 5. Oktober 2021 hat der Softwareprogramm-Anbieter Heredis aus Frankreich alle angeschrieben, die sich irgendwann einmal für das Genealogie-Programm „Heredis Online" interessiert hatten und/oder eine Testversion genutzt und dabei ihre Daten hinterlassen hatten. In der Mitteilung hieß es, dass es am 6. September 2021 (!) Hackern gelungen sei, Zugang zu ...
Elf neue Online-Ortsfamilienbücher im September
Die Sommerpause – wenn es denn in diesem Jahr eine gab – wurde von einigen Familienforscher-Kollegen sehr produktiv genutzt: Im September 2021 wurden insgesamt elf neue Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz von CompGen eingerichtet: Fachwerkhaus von Georg Fey in Oberweid/Thüringen um 1920 (Wikipedia CCO) Prahlitz (Tschechische Republik, Mähren) Taufbücher existieren seit 1634 ...
20 Jahre Ahnenforscherstammtisch Unna – mit einem VHS-Kurs fing alles an
Vor 20 Jahren hat das Ehepaar Nancy Myers und Georg Palmüller in mehreren Ahnenforscher-Kursen an der Volkshochschule in Unna seine Kenntnisse und die Begeisterung für das Genealogie-Hobby weitergegeben. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer trafen sich nach dem VHS-Kurs weiter zum Austausch, erst in einem Café, dann brauchten sie aufgrund des steigenden ...
Berliner Konfirmationsbibel von 1890 in Kapstadt gefunden
Immer wieder gibt es Flohmarkt- oder Antiquariatsfunde, die wertvolle genealogische Informationen enthalten: Urkunden, Ahnenpässe, Stammbücher, Chroniken und Bibeln mit persönlichen Eintragungen. Selbst bei Kirchenbüchern haben Händler keine Scham, sie anzubieten und zu verkaufen. CompGen hat einige Beispiele dokumentiert. Wir setzen uns dafür ein, dass sie erhalten bleiben und - wie ...
Neu gedruckte Ortsfamilienbücher im September 2021
Im September 2021 erschienen sieben neue Ortsfamilienbücher in der gedruckter Form. In diesem Beitrag werden diese Ortsfamilienbücher aus dem September 2021 in einer Übersicht vorgestellt. Hinzu kommen noch zwei Ortsfamilienbücher aus dem August 2021, die bisher wenig publik geworden sind ...
Namenforscher Prof. Jürgen Udolph bei „MDR um 4“ am 29.09.2021
Am 29. September 2021 trat Prof. Jürgen Udolph, ein deutschlandweit bekannter Namenforscher, in der Sendung „MDR um 4“ auf und erklärte wieder ein paar Nachnamen, die die Zuschauer zuvor eingesandt haben ...
Vorschau 40. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Veranstaltungen-Übersicht im CompGen-Kalender "TreffPunkt" Gleich zwei Genealogie-Programme werden in den Veranstaltungen in der KW 40 vorgestellt und ihre Handhabung erklärt. Aber auch Amüsantes aus der Welt der Familien- und Ahnenforschung wird in einem Zoom-Meeting geboten sowie eine Einführung in das Entziffern von Texten in Kurrent-Schrift. Und in zwei Treffen geht ...
Das Stadtarchiv Löhne digitalisiert die Personenstandsregister
Im November 2020 hat das Stadtarchiv Löhne einen Antrag beim Deutschen Bibliotheksverband e.V. gestellt zur „Anschaffung eines Aufsichts-Archivscanners zur Digitalisierung von Archivgut und Einrichtung einer zeitlich befristeten Personalstelle mit Fokus auf die digitale Verarbeitung und Zugänglichmachung von Archivgut“. Im Mai 2021 wurden 35.000 Euro bewilligt, die Stadt Löhne gab 7.500 ...
Familienforschungstag von Luxemburg am 3.10.2021 in Hesperingen
Die Familienforschervereinigung luxroots.com veranstaltet am 3. Oktober 2021 von 10 bis 18 Uhr wieder einen Familienforschungstag im Centre Nicolas Braun in Hesperingen/Luxemburg. Es ist die erste Veranstaltung des Vereins nach der Covid-Zwangspause. Da der luxroots.club auch genealogische Informationen aus dem benachbarten Ausland gesammelt hat, kann sich der Besuch auch für ...
Das Blog des Pommerschen Greif wird 10 Jahre alt – Glückwunsch!
Wir von der Redaktion des CompGen-Blog gratulieren - stellvertretend für die genealogische Gemeinschaft - herzlich zum 10-Jahre-Jubiläum des Blogs vom Pommerschen Greif. Peter Teuthorn hat in seinem CompGen-Blog-Beitrag das Blog und die Webseite des Pommerschen Greif vorgestellt. Das Blog wurde von Margret Ott gestartet, als es noch kaum deutschsprachige Genealogieblogs ...
Discourse – die Nutzer erobern sich die Plattform
Die Team-Plattform von CompGen informiert über Aktivitiäten und Termine zur Genealogie und verwandten Themen Die Umstellung bestimmter Mailinglisten auf discourse ist abgeschlossen. Es haben aber längst nicht alle Nutzer unserer Mailinglisten den Umstieg geschafft. Da bleibt noch viel zu tun, wir holen diese Leute nach und nach an Bord. Neu ...
Waisen-Züge in den Westen Amerikas
Zwei der größten New Yorker Kinder-Fürsorgeorganisationen verschickten jahrzehntelang (halb)verwaiste oder alleinstehende Kinder mit Zügen in den Westen Amerikas zur Adoption oder Arbeit. Die Nachkommen dieser "Orphan Train Riders" (Waisen-Zug-Mitfahrer) organisieren seit 60 Jahren Treffen und versuchen – auch mittels genealogischer Forschung – ihre biologischen Vorfahren zu finden. Waisenkinder auf dem ...
FamilySearch: Alle Mikrofilme digitalisiert – auch alles zugänglich?
1998 begann FamilySearch mit der Digitalisierung der in 60 Jahren erstellten Mikrofilmen von Kirchenbüchern und anderen genealogischen Quellen. Für die Konvertierung der 2,4 Millionen Filmrollen rechnete man ursprünglich mit einer Zeit von 50 Jahren. Jetzt ist man dank des technischen Fortschritts schon nach 30 Jahren fertig geworden: FamilySearch hat alle ...
Vorschau 39. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Aktuelle Termin-Übersicht - nach Anmeldung - im CompGen-TreffPunkt Wie immer donnerstags in den letzten 15 Wochen geben wir hier wieder Hinweise auf interessante Online-Veranstaltungen zu genealogischen Themen in der kommenden Woche. Diesmal sind - am schon gut "gefüllten" Donnerstag - auch zwei eher regionalgeschichtlich orientierte Vorträge aufgelistet. Dort geht es ...
Familienanzeigen in historischen Zeitungen
Immer mehr Archive stellen historische Ausgaben von Zeitungen digital zur freien Verfügung bereit. Diese enthalten häufig auch Familienanzeigen und stellen damit eine wichtige und bisher selten erschlossene Quelle für Genealogen dar. Im Compgen-Projekt „Familienanzeigen“ wurden nun erstmals solche Anzeigen erfasst und mithilfe moderner Anzeigesoftware in einfacher Weise allen Interessierten zur ...
Fachtagung: Das Web vergisst nichts?
Beim 20. Deutsch-Niederländisches Archivsymposium steht das Thema "Webarchivierung" im Fokus: Die Fachtagung zum Thema "Das Web vergisst nichts? Stand und Perspektiven der Website-Archivierung" wird am Donnerstag, 4. November und am Freitag, 5. November 2021 in Vreden, Kreis Borken durchgeführt. Auch per Streaming kann das Symposium verfolgt werden. Das Kulturhistorische Zentrum ...
Eine Million Fotos und Dokumente in Topotheken gespeichert
Topotheken sind Online-Archive, die von Citizen Scientists (den sogenannten Topothekarinnen und Topothekaren) betrieben werden. Hierin werden Fotos, Audio- oder Videodateien sowie Dokumente hochgeladen, geographisch und zeitlich verortet und verschlagwortet. Die gesammelten Schätze aus privaten Sammlungen sind für jedermann frei online zugänglich. So wird lokalhistorisch wertvolles Material vor dem Verschwinden gesichert ...
The Family History Show online am 25.9.2021
Zweimal im Jahr wird The Family History Show in England von der Zeitschrift „Discover your Ancestors“ als Online-Event organisiert. Der CompGen-Blog berichtet regelmäßig darüber. Sponsor ist die Genealogie-Webseite „The Genealogist“, als Partner treten die Vereinigung der professionellen Genealogen (AGRA), Family-History.TV, die Firmen GenFair, und S&N Genealogy, sowie die nationale Society ...
Archive und Genealogen – Zusammenarbeit und Nutzen durch Crowdsourcing?
Georg Hirschbeck hat seine Bachelorarbeit über das Thema Archive und Genealogen - Zusammenarbeit und Nutzen durch Crowdsourcing? geschrieben. Sie wurde im März 2021 in Potsdam in der Fachhochschule Potsdam / University of Appied Sciences vorgelegt. In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel der Indexierung von Dokumenten beleuchtet werden, ob und ...
Virtueller Genealogieverein in den USA
Am 27. April 2018 wurde in den USA die global tätige "Virtual Genealogical Association" gegründet. Diese Organisation richtet sich an interessierte Familienforscher, die aus persönlichen Gründen nicht an Präsenztreffen von lokalen Gruppen teilnehmen können und Online-Präsentationen bevorzugen. Die Gründung erfolgte fast zwei Jahre, bevor uns alle die Corona-Pandemie zu genau ...
Vorschau: Online-Genealogie-Veranstaltung in der 38. Kalenderwoche
So viele Worte wurden in diesen Tagen in Mailinglisten über Mailinglisten und die Kommunikation in der genealogischen Gemeinschaft geschrieben und gewechselt. Einen regen Austausch, überwiegend zur eigentliche Forschung nach den Vorfahren, zu Entwicklungen und Erkenntnissen in der Familien- und Ahnenforschung, findet man auch in den Stammtischen, Meetings und Vorträgen. Dazu ...
“The Genealogy Show” wieder online vom 3. bis 5. Dezember 2021
Auf das letzte englische Online-Event „The Genealogy Show“ im Juni 2021 hatten wir hier im Blog hingewiesen. Diese zweitägige Veranstaltung mit 46 Referenten und 46 Ausstellern sowie vielen Besuchern aus 22 Ländern war wohl sehr erfolgreich. Jetzt wird die „Show" genannte Tagung als „Winter Event" erneut vom 3. bis zum ...
Neue Adressbücher zur Erfassung und Suche
Ein neues Adressbuch steht bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden.Auch Ihr könnt mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und gerne kann auch Ihr/Dein Wunsch-Adressbuch bald hier stehen; am besten dafür dann noch einige Mitstreiter begeistern – für eine zügige Dateneingabe. Einwohnerbuch für den ...
Neue Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz
In der Sommerpause und Urlaubszeit sind seit der letzten Meldung im Juli nur sieben Online-Ortsfamilienbücher in den letzten beiden Monaten zusammengekommen: Kirche Exter 2010 (Quelle: Geschichtswerkstatt Exter) Exter (Nordrhein-Westfalen, Kreis Herford): Exter ist ein Ortsteil der Stadt Vlotho im ostwestfälischen Kreis Herford. Die Kirchenbücher sind ab 1666 (Taufen), 1667 (Trauungen) ...
Landesarchiv NRW stellte erste, digitalisierte Heiratsnebenregister von 1874 bis 1899 aus Westfalen-Lippe online
Im März 2021 hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe begonnen, die digitalisierten Sterbenebenregister des Regierungsbezirks Arnsberg zu veröffentlichen. Daran anschließend hat das Archiv nun auch die ersten Heiratsnebenregister für den Zeitraum 1874 bis 1899 online gestellt. Dies betrifft aktuell die Standesämter im Landkreis Altena, im Landkreis Arnsberg, der Stadt Bochum, ...
RTL entdeckt die Ahnenforschung wieder
Screenshot der Serien-Ankündigung bei fernsehserien.de Am 27. September 2021 um 21:15 Uhr startet RTL ein neues Format unter dem Titel "Wer bin ich wirklich?" mit dem „Let’s Dance“-Chefjuror Joachim Llambi. Er begibt sich auf Ahnenforschung mit Reisen nach Spanien und lässt seine DNA testen. Unser Kalender auf team.genealogy.net erinnert an ...
Von “Ahnenforschung” bis “Zwangsarbeit” – Volkshochschulen in unserem Kalender
Die etwa 900 deutschen Volkshochschulen (VHSen) listen derzeit in ihrer vhs-Kurswelt jede Menge an Programm auf. Im Kursfinder werden 122.865 Treffer bundesweit angezeigt. Dabei sind 43 Treffer zur Ahnenforschung und 30 Treffer zur Zwangsarbeit. Dazwischen findet sich sicherlich noch sehr viel, was Familienforscher außerdem interessieren könnte. Eine erste Auswahl davon ...
Warum Mailinglisten “kaputt” sind
Eine andere Welt Seit gut 25 Jahren betreiben wir beim Verein für Computergenealogie (CompGen) Mailinglisten. Damals war das Internet ein anderes als heute. Im Verein war eine kleine, in der Regel technisch versierte, Gruppe von Menschen - man kannte sich. Spam, Malware, Phishing, Randomware usw. waren noch nicht bekannt. Und ...
Vorschau KW 37: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Wie nun an jedem Donnerstag seit dem 10. Juni 2021 präsentieren wir hier wieder unsere Sammlung an virtuellen Meetings und Online-Vortragsveranstaltungen. Unser wöchentlicher Fingerzeig auf virtuelle Genealogen-Treffen und Vorträge Für die kommende Woche haben wir nun auch zwei Treffen aufgeführt, die zwar in Englisch angekündigt sind (wir lassen den Text ...
Volkshochschul-Kurse zu Familien- und Ahnenforschung starten nun
In unserer Vorschau auf die Online-Genealogie-Veranstaltungen in der vergangenen Woche hatten wir schon darauf hingewiesen: Es ist eine steigende Zahl an Präsenz-Veranstaltungen zur Familien- und Ahnenforschung zu bemerken und ebenso ein wachsendes Angebot an Volkshochschul-Kursen zum Thema. Mit dem Herbst-Semester beginnen an verschiedenen Orten in ganz Deutschland VHS-Bildungsveranstaltungen, die sich ...
Einladung: Beiträge zur RootsTech 2022
Wie bereits hier im Blog berichtet, hat FamilySearch die nächste große Genealogie-Messe RootsTech 2022 für die Zeit vom 3. bis 5. März 2022 – wieder als Online-Veranstaltung – angekündigt. Beim letzten Mega-Event RootsTech 2021, mit einer Million Besuchern aus der ganzen Welt, war neben vielen anderen auch CompGen-Mitglied Timo Kracke ...
Gräber auf 19.000 englischen Friedhöfen werden digital erfasst
Die anglikanische Church of England hat beschlossen, alle Gräber auf den 19.000 Friedhöfen in England digital per Laser-Scanning kartieren zu lassen. Die ersten Grabmäler des Landes sollen im kommenden Jahr auf einer eigenen Webseite aufgelistet werden. Damit soll die Verwaltung der Gräber vereinfacht – und Familienforschern die Suche erleichtert werden ...
Die COMPUTERGENEALOGIE 3/2021
Wer ist dieses Jahr als Sieger aus unserer Umfrage zur Genealogie-Software hervorgegangen? In der kommenden Ausgabe unseres Magazins für Familienforschung finden Sie den ersten Teil der Auswertung von Doris Reuter für zehn Programme, die unter Windows laufen. Die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE dankt allen, die sich an der Umfrage beteiligt haben! ...
Binger Familienbücher seit Juni 2021 online verfügbar
Die Binger Familienbücher sind online und nun für die Familienforschung verfügbar - seit Juni 2021. Die Veröffentlichung geschah wenig spektakulär; ein Grund mehr, sie in diesem Beitrag genauer vorzustellen ...
Ortsfamilienbücher – was ist das und wo ich sie finde
In den letzten Jahrzehnten sind Ortsfamilienbücher zu einem wichtigen Bestandteil in der Genealogie für die forschenden Personen geworden. Ortsfamilienbücher haben den Vorteil, dass sie bei der Ermittlung von Vorfahren für einen bestimmten Ort helfen können. Dieser Beitrag soll einen Überblick geben, welche Informationsquellen es zu Ortsfamilienbüchern gibt ...
Praxis-Workshop zu Urheberrecht und offenen Bildungsmaterialien: Vier Module im Angebot
Über das Thema "Urheberrecht" und seine Bedeutung für unsere genealogische Forschung oder Veröffentlichungen haben wir schon mehrfach hier im CompGen-Blog berichtet. So sind wir als Familien- und Ahnenforscher z.B. bei unseren CompGen-Citizen-Science-Projekten betroffen, bei denen wir Genealogen als forschende Bürgerinnen und Bürger in die wissenschaftlichen Projekte eingebunden sind - oder ...
Vorschau KW 36: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Der CompGen-Veranstaltungskalender für September im TreffPunkt Fast täglich haben Genealogie-Interessierte in der 36. Kalenderwochen (KW 36) die Gelegenheit zum virtuellen Treffen mit Gleichgesinnten. Nur der Freitag und der Sonntag sind noch unbesetzt. Dafür findet man in der Übersicht an manchen Tagen dann gleich mehrere; teilweise beginnen sie sogar zur gleichen ...
Ancestry übernimmt Geneanet
Ancestry gab am 31. August 2021 den Abschluss einer Vereinbarung zur Übernahme von Geneanet aus Frankreich bekannt. Die Bedingungen der Vereinbarung wurden nicht veröffentlicht. Geneanet erläutert die Gründe für den Anschluss an Ancestry Ancestry verfügt über 30 Milliarden Datensätze aus mehr als 80 Ländern und beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiter ...
“Wallraf und seine Domstadt Köln” – der Mitschnitt vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln ist nun online
Der Ahnenforscher-Stammtisch Köln hatte für den 11. August 2021 zu einem Zoom-Meeting eingeladen (wir hatten es auch hier in der Wochenvorschau), und viele kamen um etwas zum Thema "Wallraf und seine Domstadt Köln" zu erfahren. Zwirner, Stahlstich Kölner Dom 1842, © Rheinisches Bildarchiv Der Name Wallraf ist in Köln häufig ...
Tagung zur “Kölnischen Zeitung” digital
Die „Kölnische Zeitung“ ist eine der wichtigsten überregionalen deutschen Zeitungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Durch ihre große Verbreitung war sie als führende liberale Zeitung wie ein Leitmedium der deutschen Presse. Im CompGen-Blog wurde bereits im vergangenen Jahr darüber berichtet. Von 2019 bis 2021 wurde sie digitalisiert und mit der ...
Genealogie und Genetik in der mennonitischen Familienforschung
Im Rahmen des zweiten Familienforscher-Workshops des Mennonitischen Geschichtsvereins vom 19. Juni bis zum 06. September 2021 wurden eine Reihe interessanter Vorträge per ZOOM gehalten. Hier erfolgt ein Kurzbericht über den am 02. August gehaltenen Vortrag zur mennonitischen Familienforschung und eine Ankündigung zum letzten Vortrag am 06. September. Workshop Familienforschung des ...
“W wie Wissen”: Ahnenforschung im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven
Das ARD-Magazin „W wie Wissen“ widmet sich am Samstag, 4. September 2021, dem Thema „Ahnenforschung – Was Stammbäume uns verraten“. Durch die Sendung führt der Fernsehmoderator Adrian Pflug (* 2000). Marthi Wolff, Nichte von Martha Hüner, während der Dreharbeiten für „W wie Wissen“ im Deutschen Auswandererhaus. © Deutsches Auswandererhaus Foto: ...
Familiennamen der Schweiz
Seit kurzem ist die Plattform Personennamen.ch mit den 100 häufigsten Familiennamen in der deutschsprachigen Schweiz online. Auf dieser Seite werden die Namen auf historisch-philologische Weise gedeutet. Die Auswahl der 100 Namen erfolgte mit Hilfe der Telefondaten in der Schweiz aus den 1990er Jahren. Simone Berchtold Schiestl und Martin Hannes Graf ...
Vorschau KW 35: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Die CompGen-"Infothek" für Veranstaltungen Für alle, die sich mit Familien- und Ahnenforschung beschäftigen und an neuem Wissen und neuen (oder alten) Kontakten interessiert sind: Hier unsere aktuelle Übersicht - als Vorschau auf die Online-Genealogie-Veranstaltungen in der 35. Kalenderwoche, also in der Zeit von Montag, 30. August bis Sonntag, 5. September ...
Kurse auf der Lernplattform openHPI – auch für die Familienforschung interessant
Computer und Internet haben für den Austausch genealogischer Informationen und die Verwaltung von Forschungsergebnissen neue Möglichkeiten geschaffen.Aber die Menschen schrecken doch vor vielen Möglichkeiten zurück. Und mit Recht! Immer wieder hört man von Hackern und Kriminellen, die mit Viren- und Trojaner-Angriffe oder sogar Identitätsdiebstahl den Spaß am Surfen verderben können ...
DES-Projekt Totengedenkbuch Dresden: Zur Onlinesprechstunde gemeinsam indexieren
Kooperatives DES-Projekt Totengedenkbuch Dresden Seit Februar 2021 läuft das DES-Projekt zum Totengedenkbuch Dresden, das vom Verein für Computergenealogie (CompGen) zusammen mit dem Dresdner Verein für Genealogie und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) durchgeführt wird. Hier wollen wir eine - auch genealogisch - wichtige Quelle zur Sozial- und Militärgeschichte von Dresden ...
Ahnenblatt 3.28 neu: Adressen und Quellen
Vor ziemlich genau vier Wochen hatten wir hier die letzte Meldung über Neuigkeiten und Fehlerkorrekturen am Genealogieprogramm "Ahnenblatt". Nun hat sich der Programmautor Dirk Böttcher wieder mit Verbesserungen gemeldet. In der neuen Version 3.28 gibt es jetzt auch Listen für Adressen und für Quellen. Neue Listen aller Wohnorte und deren ...
Kirchenbücher und Generalvikariatsprotokolle des Erzbistums Köln bald online
Die Webseite des Historischen Archivs des Erzbistums Köln hat eine wesentliche Änderung erfahren: Ein digitales Archiv ist als neuer Unterpunkt erschienen und lässt Hoffnungsvolles erwarten. Derzeit sind dort die Kirchenbücher genannt, die im Bistumsarchiv zentral gesammelt werden sowie die (nicht nur) für die Familienforschung wichtigen Generalvikariatsprotokolle des Erzbistums. Sie sollen ...
Fast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate beim Landesarchiv NRW veröffentlicht
Vor einigen Tagen hat das Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland mit Sitz in Duisburg fast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate zur Einsicht online zugänglich gemacht. Dieser Vorgang ist dabei Teil eines größeren Prozesses, in dem die Kirchenbücher aus dem Personenstandsarchiv, das sich früher in Schloss Brühl befand, neu - in Farbe - digitalisiert ...
Register zu den Grundbüchern aus Baden-Baden
Das Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim hat die Register der historischen Baden-Badener Grundbücher des 19. Jahrhunderts digitalisiert und online gestellt. Ab sofort sind sie auf der Webseite des Baden-Württenbergischen Landesarchiv, Findbuch ACH 5, recherchierbar. Damit sind sie weltweit für die Familienforschung zugänglich. Grundbuch der Gemeinde Baden-Baden (Kauf-, Tausch- und Kontraktenprotokolle) Quelle: Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim ...
Deutsche aus Litauen
Die deutsche Minderheit in Litauen, die nach dem geheimen Zusatzprotokolls des deutsch-sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrags 1939 aus Litauen nach Deutschland ausgesiedelt werden sollte, verließ das Land von Januar bis März 1941 in Richtung Westen. Nachdem Litauen, Polen und Weißrussland während des Krieges Deutschlands gegen die Sowjetunion erobert wurden, sollten nach ...
Vorschau KW 34: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Meinungen und Kommentare zur Wochenvorschau konnten (und können noch) beim auf "Discourse" gespiegelten Beitrag "Vorschau KW 33 ..." formuliert werden Die durchweg positiven Rückmeldungen auf unsere Meinungsumfrage in der vergangenen Woche hier zur Wochenvorschau haben uns gefreut und bestärkt, damit weiter zu machen. Also gibt es auch eine Vorschau auf ...
Quicktipp Youtube – Video automatisch übersetzen
Für Unterhaltendes und Lehrreiches - auch zur Familienforschung - ist YouTube eine wahre Fundgrube. Dabei finden wir dort eine ganze Reihe von Videos in deutscher Sprache, so auch von CompGen auf unseren eigenen YouTube-Kanälen. Doch vielfach sind die Filme aber fremdsprachig - meist in Englisch. Damit wir trotzdem den Text ...
Webanwendung “Suche historische Ortsnamen”
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) in Leipzig hat die Webanwendung "Suche historische Ortsnamen" wieder verfügbar gemacht. Die Basis dieser historischen Ortsnamensammlung sind die Ortschaftsverzeichnisse für die ehemals zu Deutschland gehörigen Gebiete, die vom BKG zur Bearbeitung von Staatsangehörigkeitsfragen herausgegeben wurden. Der Umfang der Datenbank geht über den der ...
Rückschau auf die IGGC 2021
Bereits im Vorfeld hatten wir hier im Blog die dritte Konferenz der International German Genealogy Partnership (IGGC) angekündigt, die im Juli 2021 erstmals virtuell stattfinden sollte. Anfang August veröffentlichten wir dann einen Bericht von Georg Palmüller (AhnenforscherStammtischUnna) über die einwöchige Veranstaltung. Nun hat auch die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V ...
NRW-Landesarchiv Rheinland: Weitere Sterbeurkunden online
Das NRW-Landesarchiv Abteilung Rheinland in Duisburg hat weitere Standesamts-Sterbeurkunden (Zweitschriften) aus dem Zeitraum 1876 bis 1938 für die Orte Mülheim bis Ratingen online gestellt. Über die bisher veröffentlichten Urkunden-Digitalisate aus dem Bestand PA 3101 von den Buchstaben A bis M haben wir schon im Mai-Newsletter 2019 und in den CompGen-Blogmeldung ...
Evangelische Kirchenbuch-Zweitschriften aus Württemberg und Hohenzollern digitalisiert
Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat alle noch verfügbaren Zweitschriften der evangelischen Kirchenbücher aus Württemberg und Hohenzollern digitalisiert und online zugänglich gemacht. Eheregister der Filialen der Stadtpfarrei Bopfingen 1811–1856. Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 110 T 1 Nr. 4035 Diese im Landesarchiv Sigmaringen aufbewahrten fast 5.200 Bände aus dem 19. Jahrhundert (1808 ...
Russlanddeutsche Ahnenforschung: Peter Aifeld im Podcast “CULTURE TO GO” über Motivation und Erfahrungen
Vor einigen Wochen hat der Bachelorstudent Peter Aifeld ein Interview für die Podcast-Sendung "CULTURE TO GO" gegeben, das in zwei Folgen Mitte und Ende Juli ausgestrahlt wurde. Er berichtet dort über seine persönliche Ahnenforschung mit russlanddeutschem Hintergrund und über das Forschungsprojekt und die Kontakte, die sich daraus für ihn entwickelt ...
Vorschau KW 33: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Immer wieder am Donnerstag haben wir hier nun über Wochen die Vorschau auf die Genealogie-Veranstaltungen veröffentlicht, so auch diesmal für die KW 33. Leider haben wir bisher kaum Rückmeldungen erhalten, ob dieser Service Euch hilft, geeignete Veranstaltungen zu finden und - ohne langes Suchen der Anmelde- oder Zugangslinks - daran ...
Jüdische Gemeinden im deutschen Sprachraum
Das dreibändige Werk von Klaus-Dieter Alicke "Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum" erschien Ende 2008 bei Random House in Gütersloh. Seitdem hat der Autor das gesamte Material erheblich ergänzt und es in einer Internet-Präsentation zur kostenlosen Nutzung online gestellt. In dieser Datenbank sind Beschreibungen von mehr als 2.500 jüdischen ...
Ancestry: Wichtige Änderung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Am 3. August 2021 flatterte Kunden der Genealogie-Plattform Ancestry eine Mail mit dem Betreff "Wir haben unsere Datenschutzerklärung aktualisiert!“ ins Postfach; im Text ist dann aber auch von den "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" die Rede, die man ebenfalls jedes Jahr prüfe und aktualisiere. Aufhorchen ließ das Datum, zu dem alle Neuerungen in ...
Blick hinter die Kulissen im Archiv – Aufzeichnung nun auf YouTube
"Ich hab‘ da mal ’ne Frage ans Archiv" lautete das Thema des CompGen-Online-Meetings am 8. Juli diesen Jahres. Die Aufzeichnung der virtuellen Veranstaltung "Fragen ans Archiv" steht jetzt auf unserem YouTube-Kanal. Als Expertin war Katrin Heil eingeladen, die als Referentin im Staatsarchiv Leipzig arbeitet und dort u. a. zuständig ist ...
Sterberegister der Kieler Standesämter fertig erfasst
Beispielseite der Kieler Sterberegister 1946/47 Die Namensregister der Sterbeeinträge der Kieler Standesämter von 1874 bis 1983 sind fertig erfasst und liegen nun strukturiert digital vor. Insgesamt handelt es sich um fast 400.000 Einträge, die nun (hier) durchsucht werden können. Schon Anfang 2017 begann die Arbeit an dem Kooperationsprojekt des Stadtarchivs ...
MacStammbaum und MobileFamilyTree in der Version 9.3
Das auf Software für Apple-Computer spezialisierte Mainzer Unternehmen Synium hat die neueste Version seiner Genealogie-Programme "MacStammbaum" und "MobileFamilyTree" für MacOS und iOS veröffentlicht. Die Anbindung an FamilySearch wurde komplett neu entwickelt. Die Zuordnung der lokalen Daten zu den gefundenen Datensätzen in FamilySearch läuft im Hintergrund des Programms. Das geht nun ...
3. International German Genealogy Conference IGGC2021 fand virtuell statt
An der diesjährigen virtuell organisierten International German Genealogy Conference IGGC 2021 vom 17. bis 24. Juli 2021 unter dem Motto "Weltweit gemeinsam forschen" nahmen 800 registrierte Interessierte teil, mehr als bei der 1. IGGC 2017 in Minneapolis, Minnesota und bei der 2. IGGC 2019 in Sacramento, Kalifornien. Die Besucher kamen ...
Vorschau: Online-Genealogie-Veranstaltungen – KW 32
In einigen Bundesländern sind die Sommerferien zu Ende, während die Menschen im Süden der Republik noch fast bis Mitte September ihren Familienurlaub verbringen können. Bei den Veranstaltungen zur Familien- und Ahnenforschung sehen wir nun schon das Ende des Sommerlochs, denn es "ballt" sich schon: Am Mittwoch kommender Woche sind zeitgleich ...
Online-Meeting zu unserer zentralen CompGen-Kommunikation-Plattform „Discourse“
Unser für Informatik zuständiges Vorstandsmitglied Jesper Zedlitz hat hier im Blog bereits mit den Beiträgen "Umstellung offener Mailinglisten auf Discourse" sowie "Unsere Kommunikation-Plattform 'Discourse'" zur Umstellung auf unsere zentrale CompGen-Kommunikation-Plattform "Discourse" berichtet. Auch in der Mailing-Liste gab es Informationen und Diskussionen zu den Neuerungen, manche mit Bedenken und Befürchtungen, aber ...
Sächsisches Archivblatt 1/2021 online
Das seit wenigen Tagen online veröffentlichte Heft 1/2021 des Sächsischen Archivblattes zeigt wieder die Vielfalt der im Sächsischen Staatsarchiv und weiteren sächsischen Archiven verwahrten und für die Forschung bereit gestellten Beständen und einzelnen Archivalien. Unter dem Titel "Wo sind die Rainsteine geblieben?" erläutert Ute Essegern einen Fund im Hauptstaatsarchiv Dresden: ...
Neue Adressbücher zur Erfassung und Suche
Ein neues Adressbuch steht bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Helft mit! Auch Dein Wunsch-Adressbuch könnte bald hier stehen; am Besten begeisterst Du dann auch selbst noch einige Mitstreiter für die Dateneingabe. Adreßbuch der Stadt Altenburg 1949.Dieses Projekt ist einfach zu erfassen - also für "Beginner" gut ...
Akten der Niederländischen Ostindien-Kompanie werden entschlüsselt
Das von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärte Archiv der Niederländischen Ostindien-Kompanie (Verenigde Oost-Indische Compagnie, VOC) besteht aus etwa 25 Millionen Seiten. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Interaktionen zwischen europäischen und asiatischen Akteuren im 17. und 18. Jahrhundert Derzeit ist die Erforschung dieser riesigen Sammlung von Dokumenten jedoch eine ...
Familienforschung mit Kids
Es gibt viele Ideen, Kinder und Enkel für die gemeinsame Familienforschung zu begeistern. Doch, was erzählt man? In welchem Alter der Kinder fängt man an? Wie kann man Lehrer, Erzieher und Vereine dazu anregen, sich mit Kindern und Heranwachsenden spielerisch auf die Suche zu machen? Dazu haben einige Experten Vorschläge ...
41. IAJGS Internationale Konferenz für Jüdische Genealogie
Ursprünglich sollte die diesjährige 41. IAJGS Internationale Konferenz für Jüdische Genealogie in Philadelphia, Pennsylvania, stattfinden. Doch wegen der Corona-Pandemie wird sie, wie schon im vergangenen Jahr, als Online-Konferenz organisiert. Sie beginnt am Sonntag, 1. August und dauert bis Donnerstag, 5. August 2021. Das Motto der Großveranstaltung: "Von der Vergangenheit in ...
Vorschau: Genealogie-Veranstaltungen – KW 31
Vielleicht ist es ein gutes Zeichen, dass erste Vereine und Stammtische auf ihren Websites und/oder über die Mailinglisten wieder Präsenzveranstaltungen ankündigen. Doch es bleibt abzuwarten, ob die Wiederbelebung von lokalen oder regional ausgerichteten genealogischen Zusammenkünften diese Wochen-Vorschau, die es nun seit dem 10. Juni gibt, überflüssig macht. Skeptiker befürchten eher, ...
Neuer Service von FamilySearch: Kopierservice aus Büchern
Für Familienforscher, die nicht in die Bibliothek nach Salt Lake City kommen können, um auf Bücher, Filme oder andere Unterlagen zuzugreifen, bietet die FamilySearch-Bibliothek einen neuen Service. Damit schafft sie neue Möglichkeiten für einen besseren Zugang zu den dort zahlreich vorhandenen Informationsquellen. FamilySearch Library in Salt Lake City (Foto: G ...
Kölner Bürger aus den Kirchenbüchern Kölns bis 1798
In dem zur Time Machine Altes Köln gehörigen Teilprojekt "Kölner Bürger" werden seit Juni 2020 alle Personen aus den Kölner Kirchenbüchern bis 1798 erfasst. Hier ein Bericht über den derzeitigen Stand der Datenbank-Erfassung und die Möglichkeiten zur Mitarbeit. Neu in der Datenbank sind die Kirchenbücher: St. Aposteln bis 1699St. Kolumba ...
Warum geht’s nicht weiter mit den Juden- und Dissidentenregistern von Westfalen und Lippe?
Die westfälischen Juden- und Dissidentenregister 1808-1874 (JuWeL) aus den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster sind wichtige Quelle für die Forschung nach Juden in Westfalen. Es sind die Standesamtsregister für Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle von Personen, die weder katholisch noch evangelisch waren. Nun hapert es bei der weiteren Erfassung. Judenregister aus ...
100 Jahre Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung
Die Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) wurde vor 100 Jahren, am 7. März 1921, von einer Frau und sieben Männern in Darmstadt gegründet. Ihr Arbeitsgebiet war der Bereich des damaligen Volksstaates Hessen, der aus dem früheren Großherzogtum gebildet worden war. Zu dieser Zeit herrschte die französische Militärverwaltung als Besatzungsregime: ganz ...
Genealogen können durch Hochwasser zerstörtes Archivgut nicht mehr nutzen
Die Erinnerung an den Einsturz des Kölner Historischen Archivs am 3. März 2009 ist noch wach: Die durchnässten Archivalien in den Trümmern des Archivgebäudes sind immer noch nicht alle nutzbar. So ist jetzt auch nach der Unwetterkatastrophe im Juli 2021 in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Sachsen bekannt geworden, dass mehrere ...
Zwei Tage kostenloser Zugang zu Digitalisaten von Arcanum.hu
Die Firma Arcanum aus Budapest - seit 30 Jahren als führender Spezialist für Digitalisierung und Online-Publikation - ist mit ihren Angeboten von digitalisierten historischen Zeitungen, Büchern, Karten und Bildern einzigartig in Ungarn. An diesem Wochenende, 24./25. Juli 2021, gibt es die Möglichkeit zum kostenlosen Zugang. Auf die Leistungen dieser Firma ...
Kölner Ahnenforscher-Stammtisch Aufzeichnung online: Genealogie sozialer Randgruppen
Viele interessierte Genealogen konnte der Kölner Ahnenforscher-Stammtisch am 9. Juni 2021 wieder in seinem monatlichen Zoom-Meeting begrüßen. Diesmal ging es unter dem Titel "Goldgräber, Abdecker, Scharfrichter" um die sozialen Randgruppen am Beispiel Kölns, der in der Frühen Neuzeit größten Stadt nördlich der Alpen. Der Referent Tobias Kemper räumte hierbei mit ...
Wochenvorschau: Genealogische Online-Veranstaltungen – KW 30
Wie inzwischen schon gewohnt präsentiert der CompGen-Blog wöchentlich am Donnerstag eine Vorschau auf genealogische Online-Veranstaltungen. Diesmal sind hier diejenigen aufgeführt, die in der 30. Kalenderwoche 2021 stattfinden sollen. Der CompGen-Treff-Punkt mit dem Kalender genealogischer Veranstaltungen Genealogische Online-Veranstaltungen in der 30. Kalenderwoche (Montag, 26. Juli bis Sonntag, 1. August 2021)  ...
Migrationsgeschichte digital erleben
Am 26./27. Juni 2021 wurde die neue, erweiterte Dauerausstellung zur Migrationsgeschichte im Altbau und im Neubau des Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven eröffnet. Neben der bisher bereits gezeigten Geschichte der Auswanderung nach Amerika werden nun auch die Wanderungen innerhalb Europas in den Blick genommen, z.B. die Geschichte von Menschen, die in ...
Ahnenblatt 3.27 mit weiteren Verbesserungen
Im Mai haben wir im CompGen-Meeting die Ahnenblatt-Version 3.25 vorgestellt. Sie können die Präsentation von Dirk Böttcher im Youtube-Kanal von CompGen anschauen. Regelmäßig weist der Autor auf Neuigkeiten und Fehlerkorrekturen hin. Ahnenblatt.de Beispiel-Ausgabe für die Ahnentafel (mit Geschwistern und Cousins/Cousinen) Jetzt wurden Verbesserungen beim Gedcom-Export angezeigt. Zeilenumbrüche bei langen Texten ...
Namenforscher Udolph bei „MDR um 4“ am 13.07.2021
Am 13. Juli 2021 trat Prof. Jürgen Udolph, ein deutschlandweit bekannter Namenforscher, in der Sendung „MDR um 4“ auf und erklärte wieder ein paar Nachnamen, die die Zuschauer zuvor eingesandt haben ...
Unsere Kommunikation-Plattform “Discourse”
Bei unserer zentralen CompGen-Kommunikation-Plattform "Discourse" gibt es Fortschritte: Schon vor ein paar Wochen hatte ich im Blogbeitrag Umstellung offener Mailinglisten auf Discourse darüber berichtet, wie wir unsere offenen genealogischen Mailinglisten schrittweise auf die Open-Source-Software "Discourse" umstellen wollen. Zum 1. Juli wurden die ersten beiden Mailinglisten - genealogie-programme und homepages-l - ...
Vortragsvideo: Wer den Taler nicht ehrt…
"Albus", "Rappen", "Schilling", "Groschen" oder "Taler" - auf diese Begriffe stoßen wir bei unseren genealogischen Forschungen nicht selten. Zu ihrer Entstehung und Bedeutung, ihrem Wert und ihrer Verbreitung hat der Münz-Experte und Buchautor Henner R. Meding beim Ahnenforscherstammtisch Köln referiert. Die Video-Aufzeichnung der Zoom-Sitzung vom 12. Mai 2021 über Geschichte ...
Wochenvorschau: Genealogische Online-Veranstaltungen – KW 29
Auch für die kommende Woche konnten wir einige Termine sammeln und präsentieren sie hier in einer Wochenvorschau. Und auch diesmal sind sie wieder nicht so zahlreich. Das hat nun sicher mit der Sommerpause zu tun, auch wenn in diesem Jahr der Urlaub wohl oft zuhause stattfindet - und genealogische Online-Veranstaltungen ...
Militärische Quellen aus Österreich und Tirol online
Die Aufzeichnungen über die Soldaten der österreichischen Armee werden "Grundbuchsblätter" genannt. Sie werden zum größten Teil im Wiener Kriegsarchiv aufbewahrt. Es sind die umfangreichsten Unterlagen in diesem Archiv, die bisher noch viel zu wenig durchsucht wurden. Jetzt sind auch die ersten Mikrofilme bei FamilySearch einzusehen. Beispiel eines Grundbuchsblattes für Anton ...
Neue Adressbücher können abgetippt werden, vier sind fertig
Drei neue Adressbücher stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Helft mit! Auch Dein Wunschadressbuch könnte hier stehen, bitte suche Mitstreiter zur Dateneingabe. Adreßbuch für Speyer u. Umgebung 1904. Bitte vor der Erfassung die abweichenden/ergänzenden Regeln beachten.Einwohner-Adreßbuch des Kreises und der Stadt Holzminden 1929/30. Das Projekt ist ...
Vortragsvideo zu Orgelbauer Johann Michael Röder
Für den 6. Mai 2021 hatte das Genealogieforum Potsdam zum Online-Vortrag eingeladen. Und viele kamen um das nicht nur regionalgeschichtlich interessante Thema zu hören: Der Sachbuchautor Andreas Kitschke, ein Fachmann für Kirchen- und Orgelbau, Stadtgeschichte und Baumeister in Potsdam, brachte uns den Orgelbauer Johann Michael Röder näher. Dieser hatte in ...
Online-Meeting zur Zusammenarbeit in Teams bei team.genealogy.net
Auf der Plattform team.genealogy.net können sich alle zur Zusammenarbeit bei CompGen informiern. Zoom-Sitzung am 14.7.2021, 20 Uhr ...
690 Jahre patrilineare Abstammung von Ahnen und Verwandten des Leonardo da Vinci
Vor wenigen Tagen haben die beiden Kunsthistoriker Alessandro Vezzosi und Agnese Sabato eine ausführliche Arbeit über die Darlegung einer patrilinearen Abstammung von früheren Ahnen und heutigen Verwandten des mittelalterlichen Universalgelehrten Leonardo da Vinci dargelegt. Dieser Artikel geht auf diese Arbeit und patrilineare Abstammung um Leonardo da Vinci näher ein und ...
Das Programm Ahnen-Chronik
In einem Online Meeting am 10. Juni 2021 stellte Hans-Werner Hennes sein Genealogie-Programm „Ahnen-Chronik“ vor. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und die Teilnehmer stellten einige Fragen. Die Video-Aufzeichnung des Meetings steht nun online. Die Entwicklung des Programms geht auf das Jahr 1990 zurück. Damals gab es noch kein Internet ...
RootsTech Connect 2022 nur virtuell
FamilySearch gab dieser Tage - unter anderem mit einem Video auf YouTube - bekannt, dass auch die nächste RootsTech Connect 2022 als vollständig virtuelle Veranstaltung zur Familienforschung vom 3. bis 5. März 2022 stattfinden wird. Somit wird es in diesem und auch im nächsten Jahr keines der großen Genealogie-Treffen dieser Organisation ...
Digitale Langzeitarchivierung. Zum ARCHIVAR 2/2021
Das aktuelle, online zugängliche Heft 2/2021 des ARCHIVAR ist der digitalen Langzeitarchivierung gewidmet. Die Zeitschrift für Archivwesen (so der Untertitel) wird vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Duisburg) gemeinsam mit dem VdA- Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (Fulda) herausgegeben; sie erscheint im 74. Jahrgang. Deckblatt des ARCHIVAR, Heft 2/2021 Archivierung elektronischer Unterlagen ...
Wochenvorschau: Genealogische Online-Veranstaltungen – KW 28
Es ist Sommer - nur anders! Das sagen uns nicht nur die Meteorologen, wenn sie uns das "Schaukeln" zwischen trockenen, heißen Tagen und Starkregenereignissen erklären. Auch unsere neue "Wochenvorschau Genealogische Online-Veranstaltungen" zeigt Veränderungen: So hat die "Familia Austria" ihre Virtuelle Sommerakademie gestartet und der "AhnenforscherstammtischUnna" pausiert gar bis Mitte August ...
Zehn Jahre GenealogiaRS – aktive Familienforscher in Brasilien
Am 14. Mai 2011 fand das erste offizielle Treffen von 14 deutschstämmigen Familienforschern in Novo Hamburgo im südlichsten brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul statt. Die Mitglieder widmen sich der Geschichte der deutsche Einwanderung in den brasilianischen Bundesstaaten Rio Grande do Sul (abgekürzt "RS") und Santa Catarina. Die Gruppe gab ...
Neue Erschließungsdaten zu genealogisch interessanten Beständen online
Im Staatsarchiv Leipzig, einer Abteilung des Sächsischen Staatsarchivs, befindet sich eine reichhaltige Sammlung genealogisch interessanter Überlieferungen. Wir hatten hier bereits über die 4,6 Millionen Digitalisate berichtet, die es auf der Archivseite zur Verfügung stellt [aktueller Stand am 30.06.2021: 6,9 Millionen]. In den vergangenen Monaten wurden weitere (genealogische) Nachlässe erschlossen und ...
Jüdische Verleger in Leipzig 1815 – 1938
Noch bis zum 25. Juli 2021 zeigt das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig die Ausstellung „'Uns eint die Liebe zum Buch'. Jüdische Verleger in Leipzig. 1815 - 1938“. Familie Hinrichsen, Leipzig 1919. Henri (1.v.l.) und Martha Hinrichsen (5.v.l.) mit den Kindern Ilse, Hans-Joachim, Robert, Paul, Max, Charlotte und Walter Aus der Ankündigung ...
Sieben neue Online-Ortsfamilienbücher, davon drei aus Ungarn
im Juni 2021 konnten sieben neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet werden. Dieses Mal kamen drei Werke aus Ungarn dazu sowie eins aus Niederschlesien und drei aus Deutschland. Pilisborosjenő/Weindorf: Geschwister Stadtmüller beim Wasserholen am Radbrunnen in der Meistergasse. Quelle Mucsi (Ungarn, Komitat Tolna/Ungarn). Die Daten stammen weitgehend aus den Kirchenbuch- bzw. Standesamtsregistern ...
Datenbanken zum Handel auf der Donau in Österreich
Im Projekt "Der Donauhandel" werden an der Universität Wien unter der Leitung von Peter Rauscher und Andrea Serles Massenquellen aus den Marktstädten an der Donau in Österreich aus dem 17. und 18. Jahrhundert erschlossen und im Internet als Online-Datenbank für weitere wissenschaftliche Forschungen angeboten. Für die Familien- und Ahnenforschung liefern ...
Vorstellung und Eröffnung der Mostviertler GenealogenTOPOTHEK
Der westliche Teil Niederösterreichs südlich der Donau wird Mostviertel ober dem Wienerwald genannt. Bereits für viele Orte sind lokale Topotheken entstanden, und wir hatten in einem CompGen-Online-Meeting am 20. Mai diese Darstellungsform zum Thema. Auch die Mostviertler Ahnenforscher haben die Idee aufgegriffen und zu einer Mostviertler Genealogen-Topothek umgesetzt. Jetzt ist ...
Wochenvorschau: Genealogische Online-Veranstaltungen – KW 27
(Kalenderwoche 27 / 2021, Mo., 05.07. – So., 11.07.2021) Wie bereits an den letzten drei Donnerstagen präsentieren wir hier im CompGen-Blog eine Wochenvorschau zu den genealogischen Veranstaltungen - diesmal die in der 27. KW. Die Termine stammen aus den unten genannten Terminübersichten im Netz. Aber: Es können auch Ankündigungen (mit ...
Ich hab‘ da mal ‘ne Frage ans Archiv
Es ist Zeit für einen Blick hinter die Kulissen – in die reale Archiv-Welt! Manchmal beschleichen Archivare - in Gesprächen mit Familie, Freunden und Bekannten oder nach dem Lesen von Anfragen und Telefongesprächen mit Nutzern - der Eindruck, dass ihr Arbeitsfeld und ihre Fähigkeiten aus zwei sehr entgegengesetzten Blickwinkeln wahrgenommen ...
Genealogie in USA: Ancestry darf persönliche Daten für Werbung nutzen
Immer mal wieder ist es - auch hier - ein Thema, wenn eine der "großen" Genealogie-Plattformen versucht, mit Daten aus anderen Quellen Geschäfte zu machen. In einigen Fällen konnte diese Praxis mit einem redaktionellen Hinweis hier und/oder empörten Reaktionen von Nutzerseite beendet werden. Nun hat ein Richter in den USA ...
Schwedischer Genealogentag 2021 drei Monate lang digital
Wie hier im Blog bereits angekündigt, findet der diesjährige schwedische Genealogentag digital statt. Zu diesem Treffpunkt werden Familienforscher und Geschichtsinteressierte in und außerhalb Schwedens eingeladen, dem Thema „Brücken bauen“ entsprechend Kontakte und Brücken zwischen Orten, Menschen und Epochen zu errichten. Die Stadt Göteborg feiert zeitgleich ihr 400jähriges Bestehen. Das alte ...
Zeitschrift “osteuropa” erinnert an deutsches Massaker von Babyn Jar (Ukraine)
Es war kein "sauberer" Krieg. Das haben wohl auch unsere Väter oder Großväter, die daran teilgenommen haben, nur selten behauptet. Der Zweite Weltkrieg in Osteuropa, der vor 80 Jahren mit dem "Unternehmen Barbarossa" begann, war ein Vernichtungskrieg. Die Zeitschrift "osteuropa", die von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) e.V. herausgegeben wird, ...
Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt. Eine archivische Spurensuche
Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg hat anlässlich des Festjahres "1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland" eine Webseite gestartet, auf der die Leser sich auf Spurensuche nach jüdischem Leben in Sachsen-Anhalt begeben kann. In Magdeburg wird jüdisches Lebens erstmals in einem von Kaiser Otto I. für das Mauritiusstift ausgestellten Privileg vom ...
The Genealogy Show in England online 25. – 26. Juni 2021
Wieder ein zweitägiges Genealogie-Event mit dem Namen The Genealogy Show 2021 in Großbritannien, zu dem online eingeladen wird: Heute sind ab 12 Uhr britischer Zeit 48 Stunden lang Online-Vorträge von namhaften englischsprachigen Referenten im Angebot, die über alle möglichen genealogisch relevanten Themen referieren. The GenealogyShow 2021 - meet the speaker ...
Adressbücher und Polizeiblätter laden zum Abtippen ein
Schon mal ausprobiert, wie einfach es ist? Und es macht Freude zu sehen, dass die eingetragenen Daten allen sofort für die Suche zur Verfügung stehen. Drei neue Adressbücher stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Helft mit! Auch Dein Wunschadressbuch könnte hier stehen, bitte suche Mitstreiter zur ...
Wochenvorschau: Genealogische Online-Veranstaltungen – KW 26
(Kalenderwoche 26 / 2021, Mo., 28.06. – So., 04.07.2021) Die Veranstaltungsübersicht im CompGen-Treffpunkt (team) Die Anzahl der genealogischen Online-Veranstaltungen schwankt von Woche zu Woche und sicherlich sind die Themen auch unterschiedlich interessant für die Einzelnen: Waren es in der vergangenen Woche sogar neun Treffen hier in der Übersicht, so haben ...
170 Jahre Berliner Berufsfeuerwehr – gegründet von Carl Ludwig Scabell
Es ist immer spannend, wenn man seinen eigenen Familiennamen an so prominenter Stelle wiederfindet: Die Berliner Berufsfeuerwehr erinnerte am 18. Juni an ihr 170jähriges Bestehen und ihren Gründer, den Königlichen Branddirektor Carl Ludwig Scabell (1811 - 1885). Carl Ludwig Scabell (1811 - 1885) Bild: berliner-feuerwehr.de So dachte auch unser CompGen-Vorstandsmitglied ...
Ehrung für Manfred Wegele
Die Goldene Ehrennadel, die höchste Auszeichnung des bayerischen Volkshochschulverbandes (bvv), erhielt Manfred Wegele für seine über 30jährige Vortragstätigkeit an bayerischen Volkshochschulen überreicht. Seine Themen sind "Ahnenforschung - ein faszinierendes Hobby", "Die Deutsche Schrift" und "Lesen alter Schriften". Medien wie Donau-Ries Aktuell berichteten darüber. Quelle: blf-online.de Der Geehrte ist Vorsitzender des ...
Unsere neue Plattform team.genealogy.net
Ist team.genealogy.net die Eierlegende Wollmilchsau? Darf man Kollaboration statt Zusammenarbeit sagen? team.genealogy.net muss erklärt werden, soviel steht fest. Wo und wann und wie? Den Artikel bis zum Schluss lesen bitte! Und nun geht es mit der eigentlichen Botschaft los! Wenn Projektteams zusammen arbeiten, entsteht schnell ein Wust von unterschiedlichen Tools ...
Wikimedia testet neue Plattform für die Verwendung frei lizenzierter Bilder
Wer die Ergebnisse eigener genealogischer Forschung veröffentlichen möchte, muss sich fast immer auch mit dem Thema fremder und eigener Bildrechte befassen. Dazu findet man Hilfe im Netz, zum Beispiel den Lizenzhinweisgenerator, der bei Wikimedia nun mit "curated commons" weiter entwickelt wird. Die im Lizenzhinweisgenerator enthaltenen Funktionalitäten sollen in einem größerem ...
Das Video zur CG 2/2021
Die COMPUTERGENEALOGIE 2/2021 erschien diesmal früher als angekündigt; hier kommt nun heute das Video zum Heft.Es ist jetzt in unserem Youtube-Kanal COMPUTERGENEALOGIE veröffentlicht. Für die Mitglieder vom Verein für Computergenealogie und die Abonnenten, die das Heft bereits im Briefkasten hatten, aber auch für alle, die sich einfach mal zwischendurch ein ...
Die Veröffentlichung der Wittgensteiner Familiendatei
Anfang Juni 2021 hatte das Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe die so genannte Wittgensteiner Familiendatei von Dipl. Ing. Jochen Karl Mehldau als Gedcom-Datei zur freien, allgemeinen Verfügung als Download veröffentlicht. Diese Wittgensteiner Familiendatei wird in diesem Beitrag genauer vorgestellt, denn sie ist gewissermaßen ein genealogischer Schatz für jeden Ahnenforscher mit Vorfahren ...
Eilmeldung: Genealogentag 2021 in Kleve abgesagt
Die im Dezember 2020 hier im Blog schon angekündigte 73. Deutsche Genealogentag in Kleve (10. bis 12. September 2021) wurde erneut - wie schon das für 2020 geplante Treffen - abgesagt. Die zu erwartenden Bedingungen durch die Corona-Pandemie führen nach wie vor zu großen Unsicherheiten. Ob es die Veranstaltung in ...
Kirchenbuchabschriften aus Sachsen bei FamilySearch
Unter den regelmäßigen Veröffentlichungen von FamilySearch zu neuen Digitalisaten und Indizes fand sich in dieser Woche u.a. die Sammlung "Deutschland, Sachsen, Kirchenbuchindexe, 1500 - 1900. Diese Sammlung von Indexen von Kirchenbüchern aus verschiedenen Orten in Sachsen/Deutschland stammt teilweise aus evangelischen Kirchenbüchern, die von Alfred Maschke abgeschrieben worden waren. Ein zweiter ...
Neuer Erfahrungsbericht zum CompGen-Grabstein-Projekt
Am 10. Juni hat der Koordinator des CompGen-Grabstein-Projekts, Holger Holthausen, einen Erfahrungsbericht von Andreas Bold aus Ludwigshafen über die Mailing-Liste geschickt. Darin informiert dieser auf sehr persönliche Art über die Fortschritte, Freuden und Folgerungen seiner Arbeit für die Dokumentation dieser "Chroniken aus Stein", über die wir hier im Blog bereits ...
Wochenvorschau: Genealogische Online-Veranstaltungen – KW 25
(Kalenderwoche 25 / 2021, Mo., 21.06. – So., 27.06.2021) Für manche unter uns sind im vergangenen Jahr die Zoom- oder WebEx-Meetings zum festen Bestandteil des Hobbys Familienforschung geworden. Wer die Angebote der veranstaltenden Verein und Stammtische nutzt, kann fast immer neues Wissen über genealogische Quellen, Programme und Kniffe erwerben. Und ...
3. Mitteleuropäischer Online-Genealogentag in Warschau am 19. Juni 2021
Die Warschauer Genealogische Gesellschaft lädt zusammen mit dem Staatsarchiv in Łódź und der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. zur Teilnahme am 3. Mitteleuropäischen Treffen von Familienforschern ein. Ziel der Veranstalter ist, ein Forum für den Wissenstransfer zwischen Genealogen, Archivaren und Historikern aus mittel- und osteuropäischen Ländern zu schaffen. Der Fokus liegt ...
Bundesweiter Digitaltag am Freitag, 18. Juni 2021
Ein bundesweiter Digitaltag am Freitag, den 18. Juni 2021, bietet historisch Interessierten und Familienforschern viele Mitmach-Möglichkeiten: Auf einer Deutschlandkarte in der eigenen Umgebung nach interessanten Orten suchen oder in der Aktionsübersicht durch Eingabe von Stichworten oder Themen gezielt zu bestimmten Veranstaltungen gehen. Die meisten davon finden digital statt, z.B. als ...
Erstellen von Übersichtskarten für unsere Datenbank-Projekte
"Bei CompGen gibt es viele Projekte, deren Ergebnisse in Datenbanken zu finden sind. Diese Daten sind meist örtlich bezogen, so dass es Sinn macht, auf einer Landkarte dies anzuzeigen und auch gleich mit den nötigen Infos zu versehen (z.B. Such-Link). Für einen schnellen Überblick bietet sich eine "Umap" bei Openstreetmap ...
Ergebnisse des Coding-Da-Vinci-Kultur-Hackathon 2021 in Schleswig-Holstein
In unserem Compgen-Blog vom 20.04.2021 hatten wir auf {COD1NG DA V1NC1} und das Coding-Da-Vinci-Kultur-Hackathon 2021 in Schleswig-Holstein hingewiesen. Es fand vom 24. April 2021 bis zum 11. Juni 2021 in diesem Bundesland statt. Hacker, Programmierer und andere Akteure waren aufgerufen mit vorhandenen Datensammlungen Ideen für Apps, Spiele und Webseiten zu ...
Die COMPUTERGENEALOGIE 2/2021
Irgendwann kommt er immer: der Tote Punkt. Ein Familienzweig endet, weil sich die Eltern des letzten bekannten Spitzenahns aus den verschiedensten Gründen nicht ermitteln lassen. Vielleicht beschäftigt Sie aber auch aktuell die Frage, wie Sie den bereits erforschten Grundddaten mit möglichst vielen weiteren Details Leben einhauchen können. In beiden Fällen ...
Neue Adressbücher und Polizeiblätter in der Online-Datenerfassung
Es gibt wieder neue Projekte zur Online-Erfassung von Adressbüchern und Polizeiregistern für die genealogische Forschung. Neue Adressbücher stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden: Adreßbuch für Stadt und Kreis Ehingen (Donau) 1943. Vor der Datenerfassung ist es notwendig, sich mit den abweichenden/ergänzenden Regeln vertraut zu machen. Abgeschlossene ...
















































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































