• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Beiträge von und zu Archiven aller Sparten

Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp (4.-5.11.2019, Berlin)

Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp (4.-5.11.2019, Berlin)

30 Jahre nach der Friedlichen Revolution von 1989: Der Arbeitskreis Offene Archive im VdA lädt herzlich nach Berlin ein! Die Öffnung des Archivs der Stasi war ein weltweit einmaliger Vorgang mit Vorbildwirkung für viele postdiktatorische Gesellschaften. Erstmals konnten Bürger*innen am 2. Januar 1992 Einsicht in Stasi-Unterlagen nehmen, um ihr eigenes ...
Weiterlesen …
"Aufgenommen Ausgang Juli i(n) "Villa Wagner" auf dem Balkon 1927"

Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein

„Heraus aus der Finsternis!“ Weibliche Lebenswelten von der Kaiserzeit bis heute Foto: Kai Heinrich Flickr CC BY-NC 2.0 Historische Schriftstücke, Fotografien und viele andere Originaldokumente aus mehr als 150 Jahren Frauengeschichte sind zurzeit im Schleswiger Prinzenpalais zu sehen. Verschiedene Themenbereiche aus der Frauengeschichte – von den Anfängen der Frauenbewegung Mitte ...
Weiterlesen …
70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam

70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam

Im östlichen Flügel der Orangerie von Schloss Sancoussi wurden 1949 anstelle der Pflanzen massive dreistöckige Holzregale für die Archivalien des neugegründeten Landesarchivs von Brandenburg aufgestellt, die 7 Meter hohen Räume wurden mit Öfen beheizt. 1992-1994 wurde mit einem Magzingebäude in einer ehemaligen Kfz-Halle auf dem Windmühlenberg in Potsdam-Bornim eine Verbesserung ...
Weiterlesen …
Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg

Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg

Archivnachrichten Nr. 58 "Koloniales Erbe - Spuren im Archiv" ist das Schwerpunktthema des Heftes, das auch online zur Verfügung steht. Viele Dokumente zur Kolonialpolitik befinden sich im Bundesarchiv. "Aber auch Menschen aus dem deutschen Südwesten waren in den Kolonien - beispielsweise als Geschäftsleute, Angehörige des Militärs oder mitreisende Familien. Deshalb ...
Weiterlesen …
"ein Abenteuer zu sich selbst mit offenem Ausgang". Ahnenforschungs-Sendung im Deutschlandfunk

“ein Abenteuer zu sich selbst mit offenem Ausgang”. Ahnenforschungs-Sendung im Deutschlandfunk

Die Ahnenforschung übt für immer mehr Menschen eine große Faszination aus. Diesem Statement auf der Informationsseite zur Sendung Ahnenforschung: Auf den Spuren der Vorfahren, die am 14. Juni im Deutschlandfunk live gesendet wurde, kann man nur zustimmen. Warum das so ist, wurde im Verlauf sehr deutlich. Sie kann online nachgehört ...
Weiterlesen …
Kirchenbücher des Bistumarchivs Münster jetzt bei Matricula-Online.eu

Kirchenbücher des Bistumarchivs Münster jetzt bei Matricula-Online.eu

Das Bistumsarchiv Münster hat von 314 Pfarreien aus dem nordrhein-westfälischen Teil der Diözese Münster die Kirchenbücher bei „Matricula-Online.eu“ eingestellt. Insgesamt wurden 6.021 Matrikelbücher mit 510.806 Seiten hochgeladen. Auch die Bücher aus dem Archiv des Offizialats im oldenburgischen Teil des Bistums sind nun online zugänglich. Einige wenige Kirchengemeinden haben ihre Matrikelbücher ...
Weiterlesen …
Verzeichnis der Stadtbücher in Deutschland

Verzeichnis der Stadtbücher in Deutschland

Im Projekt Index Librorum Civitatum werden alle (ehemals) vorhandenen Stadtbücher verzeichnet. Stadtbücher wurden seit dem 13. Jahrhundert in städtischen Kanzleien zu Verwaltungszwecken geführt. Darin wurden alle rechtsrelevanten oder zur Verwaltung notwendigen Angelegenheiten verzeichnet, z.B. aus der Gerichtsbarkeit, Neubürger, Ratslisten, Privilegienabschriften, Eide, Rechnungen, Steuerlisten usw. Stadtbücher geben so einen tiefen Einblick ...
Weiterlesen …
Stadtarchiv Duisburg: Erste historische Zeitungen sind im Internet abrufbar

Stadtarchiv Duisburg: Erste historische Zeitungen sind im Internet abrufbar

Das Stadtarchiv Duisburg gehört zu den ersten Institutionen, die am landesweiten Projekt zur Digitalisierung historischer Tageszeitungen teilnehmen. Die ersten Ausgaben hat das Archiv in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland LVR (LVR) jetzt online gestellt. Im Rahmen des mehrjährigen Förderprogramms wurden für die erste Projektphase unter anderem die „Rhein- und Ruhrzeitung“ ...
Weiterlesen …
CompGen am 23. Sächsischen Archivtag in Leipzig

CompGen am 23. Sächsischen Archivtag in Leipzig

CompGen ist am 23. Sächsischen Archivtag in Leipzig vor Ort. Horst und Ingrid Reinhardt informieren an unserem Infostand die über 200 teilnehmenden Archivare und Interessenten. 23.sächs.Archivtag in Leipzig -Stand von CompGen Unser 2. Vorsitzender Georg Fertig hält am Freitag den 18.05.19 einen Vortrag "Private Familienforschung, Citizen Science und kulturelles Gedächtnis: ...
Weiterlesen …
Hexenakten des Staatsarchiv Ludwigsburg  digitalisiert

Hexenakten des Staatsarchiv Ludwigsburg digitalisiert

Gelesen in der Hexen-Mailingliste, moderiert von Klaus Graf: „Liebe Listenmitglieder! Das Staatsarchiv Ludwigsburg hat seine Hexenakten digitalisiert. Man kann nun in 15.500 (!) Scans folgender Provenienzen recherchieren:Familienarchiv Geizkofler, Kurmainzer Amt Krautheim, Erbschenken Limpurg-Obersontheim, Herrschaft Limpurg-Gaildorf-Solms-Assenheim, Familienarchiv von Racknitz, Reichsstadt Aalen, Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt Heilbronn, Deutscher Orden Regierung Mergentheim (verschiedene ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Heiraten Garnisonsgemeinde Cosel, Krs. Ratibor, RBZ Oppeln 16. Oktober 2025
  • Die Kategorie feed hat vielleicht noch nicht jeder entdeckt 16. Oktober 2025
  • Heiraten Garnisonsgemeinde Cosel, Krs. Ratibor, RBZ Oppeln 16. Oktober 2025
  • Kreisarchiv - Expertentag alte Handschriften, geologische und archäologische Funde 16. Oktober 2025
  • Kreisarchiv - Spuren der Geschichte 16. Oktober 2025

RSS Angesagte Themen

  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen