Newsletter 2011/01
10 Jahre COMPUTERGENEALOGIE im neuen Format! Im Januar 2001 erschien der erste Newsletter, bald darauf erschien das erste Heft des neuen Magazins im farbigen A4-Format ...
Newsletter 2010/12
Die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE und der Vorstand des Vereins für Computergenealogie wünschen Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr 2011! ...
Newsletter 2010/11
Internet Projekt-Info GedBas GedBas enthält momentan 9.478 Datenbanken (von denen 2.490 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen) mit 7.963.978 Personen und 3.085.140 Familien ...
Newsletter 2010/10
Internet Projekt-Info GedBas GedBas enthält momentan 9.422 Datenbanken (von denen 2.468 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen) mit 7.789.297 Personen und 3.020.778 Familien ...
Newsletter 2010/08
62. Deutscher Genealogentag Stralsund Vom 17. bis 20. September 2010 findet der 62. Deutsche Genealogentag in Stralsund statt. Das Motto des Kongresses lautet „Wanderungsbewegungen im Ostseeraum“. Alle Informationen bei: http://www.genealogy.net/genealogentag/2010/ ...
Newsletter 2010/07
Internet Projekt-Info GEDBAS GEDBAS enthält momentan 9199 Datenbanken, von denen 2304 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen. GEDBAS enthält momentan 7,54 Millionen Personen und 2,94 Millionen Familien sind enthalten. (Jesper Zedlitz) ...
Newsletter 2010/06
Computergenealogie-Hefte gesucht? Im Genealogienetz-Shop können Sie alle noch verfügbaren Hefte (ab 2002) unserer Zeitschrift Computergenealogie bestellen. Jedes Heft kostet 5 Euro, ein kompletter Jahrgang 15 Euro, Verpackung und Versand 1,10 Euro. Der Jahrgang 2003 ist bereits vergriffen. Greifen Sie also schnell zu! Zu jedem unserer Themenhefte lässt sich das Inhaltsverzeichnis ...
Newsletter 2010/05
Internet Neues von der DigiBib Im März und April 2010 wurden folgende Projekte neu hinzugefügt: Bücher Gedenkblätter Friedrich Wölbling Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925) 212 Stammtafeln adeliger Familien denen geistliche Würdenträger des Bistums Passau entsprossen sind (DjVu konnte nun endlich wieder hergestellt werden) ...
Newsletter 2010/04
Internet GenWiki informiert Größter Standortnachweis von Adressbüchern im GenWiki - Mithilfe gesucht Derzeit sind im Genwiki in der Kategorie Adressbuch über 2.700 einzelne Adressbücher bibliographisch erfasst und mit Standort nachgewiesen. Damit ist dieser Bereich ein wichtiges Hilfsmittel für Genealogen, denn Adressbücher helfen, die Informationen über unsere Vorfahren und ihrer Familien ...
Newsletter 2010/03
Computergenealogie Jahreshauptversammlung Der Verein für Computergenealogie e.V. lädt ein zur Mitgliederversammlung am 13. März 2010 in Potsdam. Für den 12. bis 14. März ist wieder ein interessantes Rahmenprogramm vorbereitet worden. Die Einladung und das Formular zur Online-Anmeldung finden Sie unter: Genealogischer_Kalender/2010/März/13 ...
Newsletter 2010/02
Internet Neues von der DigiBib Im Januar 2010 wurden folgende Projekte neu hinzugefügt: Bücher Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat für das Jahr 1894, Berlin 1893. Hermann MOECK-CELLE: Heimat- und Einwohnerbuch Kehdingen 1926-30 Karl RÜBEL: Dortmund/Urkundenbuch 1910 Christian QUIX: Geschichte der ehemaligen Reichsabtei Burtscheid Bremen/Staatshandbuch 1904 Bremen/Staatshandbuch 1908 ...
Newsletter 2010/01
Glückwünsche Vorstand und Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE wünschen Ihnen ein gesegnetes Neues Jahr 2010 und viel Erfolg bei der Familienforschung! ...
Newsletter 2009/12
Internet Mailingliste GEDCOM-L Viele unserer Leser werden sicherlich das Problem kennen, dass beim Austausch von GEDCOM-Dateien zwischen verschiedenen Programmen Daten verloren gehen oder falsch interpretiert werden. Viele von Ihnen werden diese Probleme mit dem Hersteller des von Ihnen verwendeten Genealogieprogrammes diskutiert haben ...
Newsletter 2009/11
Computergenealogie-Heft 3/2009 erschienen Aus dem Inhalt: Reunion für die Westentasche Familienbäume in GFAhnen Testbericht: Genbox Family History Gedcom Validierung Zwei Chinesen mit dem Ahnenpass Ganze Bibliotheken im Internet Schweizer Söldner in Sachsen Vereins-Mitteilungen Der Versand erfolgt bis Mitte November ...
Newsletter 2009/10
Internet Neues von der DigiBib Im September 2009 wurden folgende Projekte neu hinzugefügt: Bücher N. SIEBERG: Geschichte der Pfarre und Pfarrkirche St. Jacob in Aachen, Aachen 1884 Hermann Ariovist von FÜRTH: Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien, 1. Band, Bonn 1882 Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1944 Hermann MOECK-CELLE: Heimat- und ...
Newsletter 2009/09
Aktuelles Das Familienforscher-Event des Jahres Vom 11. bis zum 14. September richtet der Verein für Computergenealogie in diesem Jahr in Bielefeld den 61. Deutschen Genealogentag für die DAGV, den Dachverband der genealogischen Verbände, aus. Siehe: http://www.genealogentag.de. Unter dem Motto Genealogie und Industriegeschichte wurde ein Programm zusammengestellt, das für jeden Familienforscher ...
Newsletter 2009/08
Computergenealogie 2/2009 erschienen Lesen Sie im neuesten Heft der Computergenealogie: Internet: Austria goes online - mit Kirchenbüchern aus Passau und Gelnhausen; Gedenken im Internet (Online-Todesanzeigen) Software: Umfrageergebnisse zur Umfrage der Zeitschrift Computergenealogie; Der Stammbaum 5.0 - Werkzeug für "professionelle Ahnenforschung?" Wissen: Die Katastrophe von Köln Vereine: Brandenburgische Genealogische Gesellschaft (BGG); ...
Newsletter 2009/07
Internet Lübecker Bürgergeschichte online Historische Dokumente aus der Hansestadt aus dem Zeitraum zwischen 1591 und 1919 werden im Internet von Ancestry.de als Digitalisate angeboten. Die Lübecker Zivilstandsregister (1813-1875), die Lübecker Bürgerannahmebücher (1591-1919) und die Register zum Erwerb der Lübecker Staatsangehörigkeit (1871-1919) sind nach Registrierung kostenpflichtig nutzbar ...
Newsletter 2009/06
Kein Newsletter für Mai 2009? Sie haben den gewohnten Newsletter für den letzten Monat vermisst? Ja er ist ausgefallen, aber nicht, weil der Ausfall unseres Festplattensystem Schuld war, sondern weil der Redakteur wegen seiner aktiver Mithilfe bei der Rettung der Archivalen des Historischen Archivs der Stadt Köln und aus familiären ...
Newsletter 2009/04
Internet Meyers Lexikon online abgeschaltet Das Lexikonportal Meyers Lexikon online ist zum 23. März 2009 abgeschaltet worden, lautet die kurze Nachricht im Meyers-online-Blog. Dem Verlag sei es nicht länger möglich, das Portal in seiner jetzigen Form zu betreiben ...
Newsletter 2009/03
Internet Austria goes online! Das Projekt Matricula - Kirchenbuch-/Matrikelportal sieht die Schaffung eines Portals für Kirchenbücher/Matrikel aus Mitteleuropa vor und agiert sowohl staaten-, wie auch konfessionsübergreifend. Beteiligt sind sowohl der "Verband kirchlicher Archive" (DE, evang.), die "Bundeskonferenz der kirchlichen Archive" (DE, r.-kath.), die Bistumsarchive Passau und Hildesheim (beide DE), als ...
Newsletter 2009/02
Internet Neues in der DigiBib Im Januar 2009 konnten folgende Projekte neu hinzugefügt werden: Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren Bände 1 bis 3, Anhang Nachtrag 1933 Ergänzungsband 1937 Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staats-Handbuch auf das Jahr 1840 Wappenbuch des Westfälischen Adels (Buch 2) Hessen-Darmstadt/Staats- und Adresskalender 1795 Hessen-Darmstadt/Staats- und Adresskalender 1805 Herforder ...
Newsletter 2009/01
Dank an Birgit Wendt Seit der Neuherausgabe der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE im Januar 2001 hat Birgit Wendt mit großem Enthusiasmus nicht nur in der Redaktion der Zeitschrift und beim Sonderheft mitgemacht, sondern auch als Chefredakteurin diesen Newsletter acht Jahre lang betreut. Jeder kennt sie von "Biggi's Liste", in der sie ihre ...
Newsletter 2008/12
Internet Neues von der DigiBib Seit kurzem gibt es eine Neuerung in der Digitalen Bibliothek. Die ersten E-Books sind fertig! Das bedeutet, dass diese Bücher nun "am Stück" gelesen und ggf. lokal abgespeichert werden können. Man muss also nicht mehr durch die einzelnen Buchseiten blättern. Die Ladezeiten der E-Books sind ...
Newsletter 2008/11
Internet Genevolu Am 20.10.2008 fand ein Relaunch der Genevolu-Website statt. Der Betreiber Mario Fraust schreibt darüber in den Projekt News: "Im Frühjahr 2007 sind wir mit "Genevolu" erstmals online gegangen. Unerfahren, was die unzähligen Möglichkeiten des WWW betrifft, bestand der Ur-Internet-Auftritt aus einer einfach gehaltenen Informationsplattform rund um die Namenkunde ...
Newsletter 2008/10
Internet Neues von der DigiBib Die DigiBib stand im Monat September 2008 unter dem Motto "Adressbuch-Special". Immer mehr Adressbücher werden nicht nur für die Adressbuchdatenbank erfasst, sondern zusätzlich in der DigiBib als Digitalisate bereitgestellt. Denn Adressbücher bieten weit mehr als die alphabetischen Einwohnerverzeichnisse, z. B. Informationen zur Ortsgeschichte, zur politischen ...
Newsletter 2008/09
Internet annoknips.com - Online-Biographie im Web 2.0 Thomas Böttcher (Digitalisierungsspezialist, videorettung.de und expressdia.de) und Peter Debik (Internetspezialist, bitpalast.de) haben sich zusammengetan und laden auf annoknips.com zu einer Zeitreise ein. Man kann seine Lebensgeschichte aufschreiben. Dazu gibt man ein Ereignis aus seinem Leben ein und lädt - falls vorhanden - passende ...
Newsletter 2008/08
Internet Neues von der DigiBib Im Juni und Juli 2008 konnten folgende Projekte neu hinzugefügt werden: 1. Hilfssprache für die genealogische Forschung (Kekule) 2. 212 Stammtafeln adeliger Familien denen geistliche Würdenträger des Bistums Passau entsprossen sind 3. Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches/1935 4. Gemeinde- und Dorfverzeichnis für das ...
Newsletter 2008/07
Internet Sterbefälle aus der Wiener Zeitung ab 1703 Eine Arbeitsgruppe um Günter Ofner in Wien erfasst die Verstorbenen in Wien und seinen Vorstädten 1703 – 1884. Für diese Datenbank wird die bei http://anno.onb.ac.at/ online gestellte „Wiener Zeitung“, auch „Wienerisches Diarium“ und „Wiener Abendpost“ genannt, ausgewertet. Die Datenbank wird nach Fortschritt ...
Newsletter 2008/06
Internet Neues in der DigiBib In der Digitalen Bibliothek (kurz: DigiBib) wird fleißig erfasst und korrigiert, es sind aber auch jede Menge neue Bücher hinzugekommen: 18 Bücher im Mai und 22 im April. Das Team DigiBib sucht darum weiterhin tatkräftige Unterstützung. Was neu ist, erfährt man hier: http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib bzw. hier: ...
Newsletter 2008/05
Internet Namenverbreitungskarten per Mausklick Namenverbreitungskarten können Auskunft geben über die Herkunft einer Familie. Inzwischen gibt es verschiedene Websites, die solche Karten "per Mausklick" anbieten – nicht nur für Deutschland. Geogen Bekannt dürfte den meisten Lesern seit langem die Website von Christoph Stöpel sein, auf der mit der Software Geogen inzwischen ...
Newsletter 2008/04
Internet Neues von der DigiBib In den ersten drei Monaten des Jahres hat sich in der DigiBib eine ganze Menge getan. Es konnten 21 Buchprojekte neu eingestellt werden. Davon ist von einigen der Text bereits vollständig erschlossen und korrigiert. Inzwischen hat sich ein zwar noch kleines, aber sehr engagiertes Team ...
Newsletter 2008/03
Internet Mit Gedcom zum Geschäftserfolg Verwandt.de steht seit Dezember auf der Liste der Top Ten im Startup-Barometer auf http://www.deutsche-startups.de. Und im Januar meldete http://www.zdnet.de, dass der SAP-Gründer Hasso Plattner mit einem "Einzelinvestment in Millionenhöhe die globale Expansion" des Familiennetzwerks unterstützt. Eine gute Presse hat verwandt.de außerdem – kein Wunder, dass ...
Newsletter 2008/02
Internet Footnote.com Millionen Originaldokumente aus US-Archiven sind online Seit 2007 werden auf der Website http://www.footnote.com in Partnerschaft mit den US National Archives (NARA http://www.archives.gov) und anderen US-Archiven gescannte Dokumente veröffentlicht. Einige Bilder sind kostenlos einsehbar, die Datenbank zur Suche nach Personen ist frei zugänglich. So sind z. B. die Pensionskarteien ...
Newsletter 2008/01
Internet GenWiki - Bilanz 2007 - Ein Dankeschön! Jahreswechsel sind immer dazu angetan, neue Vorsätze zu fassen, aber auch zurückzublicken. Manchmal kommt es einem rückblickend wenig vor, was geschafft wurde, dabei steckt oft sehr viel Zeit darin und tatsächlich haben wir im GenWiki eine ganze Menge auf die Beine gestellt: ...
Newsletter 2007/12
Internet Google Earth und GoogleMaps – ein starkes Duo Google kennt jeder, doch die meisten Internetnutzer werden den Namen wohl nur mit der bekannten Suchmaschine verbinden. Dabei hat Google inzwischen viel mehr zu bieten. Manche setzen es schon mit Microsoft auf eine Stufe und warnen vor einer zu großen Monopolisierung ...
Newsletter 2007/11
Internet Neues Zeitgeschichte-Portal Im September-Newsletter hatten wir schon einmal auf das Zeitgeschichte-Projekt einestages von SPIEGEL ONLINE hingewiesen, das damals aber noch nicht online war. Mittlerweile gibt es dazu auch einen Link: http://einestages.spiegel.de/page/Home.html. Aus der Einführung zu einestages: ...
Newsletter 2007/10
Internet Neu in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) Es ist geschafft! Der Text des ersten Buches in der Digitalen Bibliothek ist vollständig erfasst. Es handelt sich um: "Franz Blanckmeister: Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen" aus dem Jahr 1901. Es ist eine wichtige erste Hilfe für Genealogen, um festzustellen, welche Kirchenbücher im ...
Newsletter 2007/09
Internet Neues von der DigiBib Die Digitale Bibliothek im GenWiki stellten wir im letzten Newsletter vor und suchten Buchpaten. Es meldeten sich bald einige Interessenten. Diese erfassen inzwischen eifrig Texte alter gemeinfreier Werke. Heute dürfen wir erste Erfolge melden ...
Newsletter 2007/08
Internet Digitale Bibliothek sucht Buchpaten! Es ist soweit! Die Digitale Bibliothek im GenWiki ist Wirklichkeit geworden. Genealogisch und ortsgeschichtlich relevante Literatur kann nun im GenWiki im Portal:DigiBib (kurz für "Digitale Bibliothek") eingesehen werden. Zum Startbestand gehört z.B. der 1. Band des noch heute sehr aktuellen und umfassenden Grundlagenwerkes "Handbuch der ...
Newsletter 2007/07
Internet Neue Funktion von FamilyOne.de: Das FamilienAlbum FamilyOne ist eine neue Webseite, auf der jeder kostenlos seinen Familienstammbaum aufbauen kann. Seit dem 29. Juni können Bilder und Videos aus dem Leben der Familie hochgeladen werden. Im Album kann man durch Anklicken von Jahr und Monat auf einem Zeitstrahl die entsprechenden ...
Newsletter 2007/06
Internet Blick über den Zaun Deutsche Siedlungen in Neuseeland Für zugewanderte Neuseeländer fängt die Geschichte des Landes oft erst mit der Besiedlung durch die ersten Engländer nach 1800 an. Die Maori-Völker führen ihre Abstammung nach ihren mündlich überlieferten Erzählungen auf einzelne Kanubesatzungen zurück, die aus der sagenhaften Heimat Hawaiki in ...
Newsletter 2007/05
Internet Digitale Wunschbücher und andere Schätze Immer mehr historische Werke digital im Netz Das Göttinger Digitalisierungszentrum bietet jedem an, sein Wunschbuch einzuscannen und im Internet zur Verfügung zu stellen. Die Bücher sollten mehr als 100 Jahre alt sein und natürlich frei von Urheberrechten. Wer eine Buch-Patenschaft für die Digitalisierung übernimmt, ...
Newsletter 2007/04
Internet Update Adressbuchdatenbank Die Adressbuchdatenbank hat derzeit 136 Adressbücher mit 452.628 Einträgen online. Im Monat März sind folgende Adressbücher eingespielt worden: Berlin 1823 (mehrere Updates): http://wiki.genealogy.net/Berlin/Adressbuch_1823 Schweidnitz 1938: http://wiki.genealogy.net/Schweidnitz/Adressbuch_1938 Schweidnitz 1942: (mehrere Updates): http://wiki.genealogy.net/Schweidnitz/Adressbuch_1942 Camen 1895: http://wiki.genealogy.net/Kamen/Adressbuch_1895 Camen 1902: http://wiki.genealogy.net/Kamen/Adressbuch_1902 Saalfeld 1903: http://wiki.genealogy.net/Saalfeld_(Saale)/Adressbuch_1903 ...
Newsletter 2007/03
Internet Weblog Archivalia Archivalien haben eine Stimme Seit nunmehr vier Jahren publiziert das vom Historiker Dr. Klaus Graf initiierte Weblog Archivalia nahezu täglich Neuigkeiten rund ums Archivwesen. Die Beiträge sind kategorisiert und pro Kategorie in einem Menü abrufbar. Jede Kategorie sowie das gesamte Blog können auch als RSS-Feed empfangen werden ...
Newsletter 2007/02
Internet Blick über den Zaun: Südafrika Familienforschung am Kap Die Website Deutsche Familienforschung in Südafrika von Joachim Schubert aus Johannesburg bietet einen sehr guten Einstieg. Man erfährt u. a., dass die Missionswerke der Kirchen eine große Rolle spielten, z. B. die Berliner, Herrenhuter oder Rheinische Mission. Viele Namen der Missionare ...
Newsletter 2007/01
Internet Historisches Lexikon Bayerns online Bayerische Geschichte im Netz Aus der Pressemitteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Das erste wissenschaftliche Sachlexikon zur bayerischen Geschichte präsentiert bereits 330 Artikel online. Es ist frei zugänglich, wird laufend ausgebaut und bietet komfortable Möglichkeiten, wissenschaftlich fundierte, verlässliche Informationen über die Kultur und Geschichte des ...
Newsletter 2006/12
Internet Genealogie.de Rechnung in den Papierkorb Wenn eine Website Genealogie.de heißt, klingt das vielversprechend. Aber das kann täuschen. Die neue Website kommt auf den ersten Blick elegant und anspruchsvoll ("Wissenschaftliche Datenbank für Namens- und Ahnenforschung") daher, auf den zweiten Blick aber ziemlich plump. Die Besucher werden geduzt und mit Verlockungen ...
Newsletter 2006/11
Internet Firmengeschichte online Weisses Brauhaus in Kelheim Nach über zwei Jahren Vorlaufzeit wurde dieser Tage der erste Teil einer einzigartigen Quellenedition für die Heimatforschung in Altbayern ins Netz gestellt: Die Rechnungsbücher des Weissen Brauhauses Kelheim. Vom Weissen Brauhaus in Kelheim existiert eine große Anzahl an einzigartigen handschriftlichen historischen Akten (ca ...
Newsletter 2006/10
Internet Computergenealogie-Award 300 Jahre Familie Wilhelm in Bautzen Der Award der Computergenealogie geht an eine Homepage, auf der man viel über die Vorfahren, ihr Handwerk und ihre Zeit erfährt – und seltene heimatkundliche Werke findet. Wolfgang Wilhelm konnte bei der Erforschung seiner Familiengeschichte auf umfangreich recherchiertes Material mehrerer Mitglieder der ...


