• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Neue Adressbücher zur Erfassung freigegeben: Göttingen und Ulm

Neue Adressbücher zur Erfassung freigegeben: Göttingen und Ulm

Mit dem Adressbuch Stadt und Landkreis Göttingen 1939 wird ein neues Wunschprojekt zur Erfassung freigegeben. Die Besonderheiten zur Erfassung sollten unbedingt beachtet werden. Joachim Buchholz, Petra Paschke, Projektbetreuer Ein weiteres Wunschprojekt wird zur Erfassung freigegeben: Ulm 1865. Wie immer, gibt es einige Besonderheiten, die bei der Erfassung zu beachten sind ...
Weiterlesen …
Adressbuch - Projektnews 02/2018

Adressbuch – Projektnews 02/2018

Die Erfassung folgender Adressbücher wurde mit Hilfe des Daten-Erfassungs-Systems DES beendet: Ravensburg_(Würtemberg)/Adressbuch_1890 - Das Wunschprojekt wurde in 5 Wochen fertiggestellt, 6 Freiwillige erfassten 98 Seiten mit 4.909 Einträgen Dresden/Adressbuch 1804 - Das teilweise offline erfasste Adressbuch wurde im DES komplettiert. In einem Tag erfasste ein Freiwilliger die restlichen 14 Seiten ...
Weiterlesen …
DES-Adressbücher

DES-Adressbücher

Die Erfassung folgender Adressbücher wurde mit Hilfe des DES beendet: Kreis_Grevenbroich/Adressbuch_1912 7 Freiwillige erfassten in 7 Wochen 165 Seiten mit 10.504 Einträgen ...
Weiterlesen …
DES-Adressbücher

DES-Adressbücher

Neue Adressbücher wurden zur Erfassung online gestellt: Burgstädt 1937. Um die Erfassung komfortabler zu gestalten, wurden 4 Orte mit einer Straßenauswahlliste versehen. Ratibor 1926. Das offline teilerfasste Adressbuch soll im DES komplettiert werden ...
Weiterlesen …
Adressbuecher-von-A-bis-Z-Faecher-transp150px-hoch.jpg

Über 1.000 Adressbücher in der DigiBib

In diesem Monat haben wir das 1.000 Adressbuch in die DigiBib eingestellt.  Die bereitgestellten Bücher umfassen den Zeitraum von 1801 bis in die 1970er Jahre. Die Ortschaften reichen von A wie Aachen bis Z wie Zürich. Von einigen Gemeinden sind nur einzelne Bücher vorhanden, Köln ist mit 64 Ausgaben am ...
Weiterlesen …
Luebecker-Adressbuch-1801.jpg

Das Lübecker Adressbuchprojekt ist abgeschlossen

Medieninformation vom Verein für Familienforschung e.V. Lübeck Das Lübecker Adressbuchprojekt ist nach mehrjähriger Arbeit abgeschlossen. Der Verein für Familienforschung hat in seiner Bibliothek 54 Lübecker Adressbücher aus den Jahren 1801 bis 1957. Diese stellen für  Genealogen eine vielfältige Forschungsgrundlage dar. Die Nachschlagewerke wurden nun in Zusammenarbeit mit dem Verein für ...
Weiterlesen …
Neues von alten Adressbüchern (05/2015)

Neues von alten Adressbüchern (05/2015)

Liebe Freunde alter Adressbücher, der Adressbuchnewsletter wurde zwar längere Zeit nicht verschickt, aber getan hat sich im Bereich des Adressbuchprojektes sehr viel. Mit Hilfe des DES wurden schon 50 Adressbücher in der Online-Erfassung bearbeitet. Gratulation an alle Erfasser und an die Betreuer! ...
Weiterlesen …
Fertige und neue Adressbücher in der Online-Erfassung mit DES

Fertige und neue Adressbücher in der Online-Erfassung mit DES

In den letzten Tagen hat sich bei den Adressbüchern einiges getan. Die Erfassung von Augsburg wurde abgeschlossen. Hier möchten wir allen Erfassern ganz herzlich für die geleistete Arbeit danken. Dafür sind an diesem Wochenende gleich 5 weitere Bücher an den Start gegangen ...
Weiterlesen …
Adressbücher in der DigiBib

500 historische Adressbücher in der DigiBib!

Es gibt einen Meilenstein in der Online-Stellung der historischen Adressbücher in der DigiBib zu feiern: Inzwischen stehen 500! Adressbuchdigitalisate frei einsehbar zur Verfügung. Kategorie:Adressbuch in der DigiBib ...
Weiterlesen …
adressbuch-bremen.png

Die historischen Bremer Adressbücher digital 1794-1955

Die Bremer Staats- und Universitätsbibliothek hat in Zusammenarbeit mit dem Bremer Staatsarchiv die Bremer Adressbücher von 1794 - 1955 von Mikroformen digitalisiert und erschlossen. Diese werden künftig im Online-Katalog der SuUB verfügbar sein ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Lesehilfe 23. Oktober 2025
  • علم الأنساب - DNA-Analyse in Marokko 23. Oktober 2025
  • Digital genealogy - Polnische Genealogie-Konferenz 2025 23. Oktober 2025
  • Archiv - Stadtarchiv Nordhausen 23. Oktober 2025
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren 22. Oktober 2025

RSS Angesagte Themen

  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen