• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
CompGen am 23. Sächsischen Archivtag in Leipzig

CompGen am 23. Sächsischen Archivtag in Leipzig

CompGen ist am 23. Sächsischen Archivtag in Leipzig vor Ort. Horst und Ingrid Reinhardt informieren an unserem Infostand die über 200 teilnehmenden Archivare und Interessenten. 23.sächs.Archivtag in Leipzig -Stand von CompGen Unser 2. Vorsitzender Georg Fertig hält am Freitag den 18.05.19 einen Vortrag "Private Familienforschung, Citizen Science und kulturelles Gedächtnis: ...
Weiterlesen …
Verlustlisten Österreich-Ungarn - Jahr 1915 ist fertig!

Verlustlisten Österreich-Ungarn – Jahr 1915 ist fertig!

Die Erfassung des Kriegsjahres 1915 in den Österr.-Ungarischen Verlustlisten, die die Meldungen zum gesamten Habsburgerreiches betreffen, wurde nun fertiggestellt. Somit sind alle Meldungen aus den beiden Kriegsjahren 1914 und 1915 komplett. Meldungen konnten jedoch oft erst Monate, wenn nicht Jahre später in diesen Listen veröffentlicht werden und somit ist auch ...
Weiterlesen …
Rätermuseum Birgitz beim Internationalen Museumstag 2019

Rätermuseum Birgitz beim Internationalen Museumstag 2019

Das Rätermuseum Birgitz und die archäologische Ausgrabungsstätte auf der „Hohen Birga“ laden anlässlich des Internationalen Museumstags, am Samstag 18. Mai 2019, von 15.00-19.00 Uhr zum Besuch. Auf der „Hohen Birga“ bei Birgitz können die Überreste einer durch archäologische Ausgrabungen freigelegten, über 2.000 Jahre alten Siedlung aus der Eisenzeit mit teilweise ...
Weiterlesen …
Forscher lösen Jahrhunderte altes Gräber-Rätsel

Forscher lösen Jahrhunderte altes Gräber-Rätsel

Der Bau der über 100 Tonnen schweren Hünengräber ist eines der letzten ungelösten Rätsel der Archäologie. Ein internationales Forscherteam hat nun dank 5000-jähriger DNA Licht ins Dunkel gebracht. Blick ...
Weiterlesen …
Haarsträhne soll Aufschluss über Leonardo da Vincis DNA geben

Haarsträhne soll Aufschluss über Leonardo da Vincis DNA geben

Pünktlich zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci haben Wissenschaftler am Donnerstag eine Haarsträhne präsentiert, die nach ihrer Einschätzung von dem Universalgenie stammen könnte. "Die Haarsträhne lag lange im Verborgenen. Vor drei Jahren haben wir sie in den USA wiederentdeckt. Sie erlaubt uns, die Untersuchungen zu Leonardos DNA weiterzuführen", sagte ...
Weiterlesen …
Westfälische Neandertaler hatten weitreichende Kontakte

Westfälische Neandertaler hatten weitreichende Kontakte

Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat im Kreis Unna einen seltenen Faustkeil der Neandertaler gefunden. Die Experten des LWL datieren das Stück auf ein Alter von rund 60.000 Jahren. LWL ...
Weiterlesen …
Ausstellung "Keltenwelten" in Hallein

Ausstellung “Keltenwelten” in Hallein

Der Archäologie der Kelten widmet sich das Keltenmuseum Hallein vom 25. April 2019 bis 6. Oktober 2019 in einer neuen Sonderausstellung "Keltenwelten". Neben Originalen aus dem Eigenbestand sind zahlreiche Leihgaben zu sehen. Die Ausstellung entwickelte der Verein KeltenWelten e.V., ein Zusammenschluss von Stätten mit keltischer Geschichte in Deutschland und dem ...
Weiterlesen …
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!

Aber diese Fremden da sind nicht von hier!

Tote nordalpiner Herkunft wurden nebeneinander bestattet – jedenfalls auf zwei Friedhöfen in Ungarn und Italien. Eine Studie zu den Langobarden zeigt musterhaft, was die DNA-Analyse für die Geschichte der Völkerwanderung leistet. Frankfurter Allgemeine ...
Weiterlesen …
Chemnitzer Archäologie-Museum eröffnet Ausstellung "2 Millionen Jahre Migration"

Chemnitzer Archäologie-Museum eröffnet Ausstellung “2 Millionen Jahre Migration”

"Menschen mit Migrationshintergrund" so nennt man heutzutage politisch korrekt Leute, die ausländische Wurzeln haben. Dass eigentlich jeder von uns ein Mensch mit Migrationshintergrund ist, zeigt jetzt eine Ausstellung in Chemnitz. Im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac) eröffnet am Abend eine neue Sonderausstellung mit dem Titel "2 Millionen Jahre Migration" ...
Weiterlesen …
Weitaus früher als unsere Vorfahren bezwang eine andere Menschenart das tibetische Hochland

Weitaus früher als unsere Vorfahren bezwang eine andere Menschenart das tibetische Hochland

Zum ersten Mal hat man ein Fossil des Denisova-Menschen ausserhalb des Altai-Gebirges in Sibirien nachgewiesen. Und das ausgerechnet in einer Höhle in Tibet auf über 3000 Metern. Offenbar waren diese Menschen auch genetisch an diese Höhe angepasst – ähnlich wie moderne Tibeter. Neue Züricher Zeitung ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • …
  • 222
  • ›
Wird geladen …
  • Blog

RSS Neu auf Discourse

  • Kirchenbücher aus Groß Schwülper 1. Juli 2025
  • Kirchenbücher aus Groß Schwülper 1. Juli 2025
  • Ungewolltes Einfügen/ Ersetzen von Ortsangaben 1. Juli 2025
  • Beschreibung des Amtes Wolfenbüttel von 1566 1. Juli 2025
  • Ungewolltes Einfügen/ Ersetzen von Ortsangaben 1. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen