• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Tagung Digial History u. Citizen Science - 19. bis 22. September 2024 in Halle

Tagung „Digital History & Citizen Science“: Call for Papers

Anlässlich seines 35jährigen Bestehens plant der Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) im September des kommenden Jahres gemeinsam mit Kooperationspartnern ein reichhaltiges Programm anzubieten. Als bürgerwissenschaftlich (Citizen-Science) ausgerichteter Verein ist CompGen der größte Zusammenschluss von Genealogen und einer der produktivsten in Deutschland. Da der Vereinszweck die Förderung von Wissenschaft und Forschung ...
Weiterlesen …
ICARUS

Peer Boselie zum Vorsitzenden von ICARUS4all gewählt

Als Nachfolger von Manfred Wegele, dem bisherigen Präsidenten des Freundevereins ICARUS4all, wurde bei der Generalversammlung in Klein-Mariazell, Österreich, am 24. Juni 2023 Peer Boselie aus den Niederlanden zum neuen Vorsitzenden gewählt. Die Versammlung fand im Vorfeld der Jubiläumsveranstaltung zu 15 Jahre ICARUS statt, die mit einem fröhlichen Abend und der ...
Weiterlesen …
Bürger schaffen Wissen - Citizen Science

Aufzeichnung von “Wer macht Citizen Science?” ist online

In unserem CompGen-Meeting auf Zoom am Donnerstag, den 13. April 2023, hat Moritz Müller, wissenschaftlicher Koordinator der deutschen Plattform „Bürger schaffen Wissen“, den aktuellen Stand und die Entwicklungstendenzen der historischen Bürgerforschung („Citizen Science“) im digitalen Zeitalter vorgestellt. Die Aufzeichnung des Vortrages "Wer macht Citizen Science?" und der anschließenden Fragerunde ist ...
Weiterlesen …
Bürger schaffen Wissen - Citizen Science

Vortrag am 13.4.2023: Bürger schaffen Wissen – Wer macht Citizen Science?

Citizen Science (dt.: Bürgerwissenschaft) erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Aufmerksamkeit. Die Regierung hat die Förderung von Citizen Science im Koalitionsvertrag verankert. Ein Konsortium von Akteuren aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft hat mit dem Weißbuch „Citizen Science Strategie 2030“ ein Papier für die nachhaltige Etablierung von Citizen Science vorgelegt. Auch ...
Weiterlesen …
igital History 2023 Berlin

Digital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis

Die zweite Tagung der „Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft“ im Historikerverband VHD findet vom 24. bis 26. Mai 2023 mit dem Titel „Digital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis“ in der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Im Vorprogramm werden mehrere Workshops angeboten, die Methodisches anbieten z.B. zum maschinellen Lesen von digitalisierten ...
Weiterlesen …
CompGen4Science

Ortsfamilienbücher – eine exzellente Forschungsgrundlage für die Geschichts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

von Georg Fertig, Robert Stelter, Christian Boose Seit ihren Anfängen werden Ortsfamilienbücher außerhalb von wissenschaftlichen Institutionen durch engagierte Privatpersonen erarbeitet. Nach einer ersten Blütezeit in den 1970er Jahren rücken sie mit der Big-Data Revolution gegenwärtig zurück in das wissenschaftliche Interesse. Der folgende Beitrag soll verständlich machen, woher dieses Interesse rührt ...
Weiterlesen …
Zürischer Genealogien

Züricher Familiengeschichten transkribieren

Der Züricher Kantonsapotheker Carl Keller-Escher (1851–1916) hat ein siebenbändiges handschriftliches Werk unter dem Namen „Promptuarium genealogicum“ verfasst. Carl Keller-Fischer ca. 1875/83. Zentralbibliothek Zürich. https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-132155 / Public Domain Mark Die Witwe schenkte die schwergewichtigen Bände 1917 der Zentralbibliothek Zürich. Sie enthalten die Genealogien von über 258 älteren Züricher Geschlechtern von Aberli ...
Weiterlesen …
Eine Million Fotos und Dokumente in Topotheken gespeichert

Eine Million Fotos und Dokumente in Topotheken gespeichert

Topotheken sind Online-Archive, die von Citizen Scientists (den sogenannten Topothekarinnen und Topothekaren) betrieben werden. Hierin werden Fotos, Audio- oder Videodateien sowie Dokumente hochgeladen, geographisch und zeitlich verortet und verschlagwortet. Die gesammelten Schätze aus privaten Sammlungen sind für jedermann frei online zugänglich. So wird lokalhistorisch wertvolles Material vor dem Verschwinden gesichert ...
Weiterlesen …
Rechtsfragen bei Open Science - Ein Letfaden

„Rechtsfragen bei Open Science“ – Ein Leitfaden … auch für Genealogen

Einige der urheberrechtlichen Fragen, die sich Familien- und Ahnenforschern im Zusammenhang mit Veröffentlichungen ihrer genealogischen Ergebnisse stellen, sind immer wieder - wie gerade erst kürzlich - Thema in der CompGen-Mailing-Liste. Daher ist der Leitfaden „Rechtsfragen bei Open Science“ von Interesse auch für Genealogen. Zwei Jahren nach der Erstveröffentlichung ist er ...
Weiterlesen …
Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen

Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen

In der Reihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft“ findet am Freitag, 12. März 2021, von 13 bis 17 Uhr der Workshop „Digitale Computergenealogie und kollaborative Datenerhebung mit „DES“. Ein Citizen Science-Projekt“ mit Moritz Müller und Katrin Moeller statt. Wir berichteten bereits in diesem Blogbeitrag darüber. AG Digitale Geschichtswissenschaft unter Verwendung des Fotos ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Compgen-Blog NEWSLETTER Woche 2025-27 6. Juli 2025
  • Schreiben von Nachrichten nicht möglich anderer Fall 6. Juli 2025
  • Auskunft aus dem Landesarchiv für Sjoelland, Kopenhagen 6. Juli 2025
  • Auskunft aus dem Landesarchiv für Sjoelland, Kopenhagen 6. Juli 2025
  • Neue BLF-Dublettenliste 6. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen