• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Heredis 26 Logo

Das neue „Heredis 2026“ im Video

Die gerade neu veröffentlichte Version 2026 des Genealogieprogramm Heredis für Windows und Mac haben Matylda Tadrowski und Annegret Gräfe im letzten Zoom-Treffen des Vereins für Computergenealogie (CompGen) Anfang des Monats vorgestellt. Die Video-Aufzeichnung dieser Präsentation von „Heredis 2026“ ist jetzt in den CompGen-Forschungstipps unseres Youtube-Kanals zu finden. Zum Start der ...
Weiterlesen …
Heredis 26 Logo

Zoom-Meeting am 11.09.2025: Das neue „Heredis 2026“

Nach der Sommerpause starten am 11.09.2025 die regelmäßigen CompGen-Zoom-Meetings am zweiten Donnerstag im September mit einer Premiere: der Vorstellung des neuen „Heredis 2026“. Seit mehr als 30 Jahren entwickelt der französische Software-Hersteller Heredis ein innovatives Programm zur Familienforschung. Mehr als 200 Funktionen unterstützen Hobby- und Berufsgenealogen von A bis Z ...
Weiterlesen …
Généatique

Genealogieprogramm „Généatique“ mit KI-Funktion

Die Firma CDIP aus Frankreich hat am 6. Dezember 2024 die kostenlose Version ihres Genealogieprogramms Généatique 2025 mit KI-Funktionen veröffentlicht. Bereits 1987 hat François Lerebourg das Grundkonzept dieser Genealogiesoftware mit dem Ziel erstellt, die Familien- und Ahnenforschung und die Recherche zu organisieren. Nun schlägt ein persönlicher Assistent auf Basis der ...
Weiterlesen …
Nachkommentafel in webtrees (Muster)

Kooperation von CompGen und GenOnline zu Stammbäumen im Internet

Der Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) hat mit GenOnline eine Vereinbarung zur Kooperation getroffen, die es den Vereinsmitgliedern ermöglicht Stammbäume im Internet zu einem Sonderpreis von 99 € pro Jahr zu bearbeiten. GenOnline bietet Familien- und Ahnenforschern die Möglichkeit, genealogische Daten zu präsentieren und gemeinsam mit anderen Genealogen oder Familienmitgliedern ...
Weiterlesen …
Gramps Web

CompGen-Zoom-Meeting am 11. Juli: Online-Genealogie mit Gramps Web

Im monatlichen Zoom-Treffen des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am Donnerstag, 11. Juli 2024, stellt David Straub Gramps Web für die Online-Genealogie vor. Gramps Web ist ein quelloffenes und kostenloses Online-Genealogieprogramm, das auf dem bewährten Desktop-Programm Gramps basiert. Die von der Gramps-Community entwickelte Webanwendung kann dabei wahlweise mit Gramps Desktop synchronisiert ...
Weiterlesen …
Ahnenblatt 4 von Dirk Böttcher

Video-Präsentation zu Ahnenblatt 4 von Dirk Böttcher

Im monatlichen Zoom-Treffen des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am 11. April 2024 stellte der Programmautor Dirk Böttcher die Neuerungen in der Version 4 seiner Genealogiesoftware „Ahnenblatt“ vor. Die Aufzeichnung des Vortrags ist jetzt auf der YouTube-Playlist „Genealogieprogramme“ von CompGen zu finden. Mit einem Klick auf das Dreieck in der Mitte ...
Weiterlesen …
Ahnenblatt 4 von Dirk Böttcher

CompGen-Zoom-Meeting am 11. April: „Ahnenblatt 4“ mit Dirk Böttcher

Im monatlichen Zoom-Treffen des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am Donnerstag, 11. April 2024, stellt der Programmautor Dirk Böttcher die Neuerungen der Version 4 seiner Genealogiesoftware „Ahnenblatt“ vor. Mit dem Versionssprung ist erstmals auch der Druck von Büchern, z.B. für die Vor- oder Nachfahren und von Ortsfamilienbüchern, möglich geworden und in ...
Weiterlesen …
Gramps - Genealogical Research Software

Neue Version 5.2 von Gramps ist erschienen

Vom beliebten Genealogieprogramm Gramps ist am 23. Februar die neue Hauptversion 5.2 erschienen. Nach über vier Jahren seit dem Erscheinen der Version 5.1 bringt die neue Version sehr viele Änderungen mit sich. Wir haben im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) mehrfach über dieses Programm berichtet; Testberichte sind in der ...
Weiterlesen …
Kennzeichnung genealogischer Objekte durch Tags

Tagging im Genealogieprogramm webtrees verfügbar

In den letzten Tagen wurden mehrere Erweiterungsmodule für das Genealogieprogramm webtrees veröffentlicht, die alle eine neue Funktion unterstützen, das „Tagging“, also das Markieren von Datensätzen. Diese Funktion ermöglicht es beispielsweise, ausgewählte Personen im Stammbaum flexibel zu ettiketieren. Wir haben hier im Blog bereits mehrfach über das Programm webtrees berichtet. Wofür ...
Weiterlesen …
Ahnenblatt

Familienbücher mit „Ahnenblatt 4“ drucken

Der Programmautor Dirk Böttcher hat auf der gerade zu Ende gegangenen „Genealogica“ seine neue Version 4 des Genealogieprogramms „Ahnenblatt“ vorgestellt. Dieses Genealogieprogramm war bereits öfter hier im Blog besprochen. Die wichtigste Neuerung bei „Ahnenblatt 4“ ist die Möglichkeit zum Drucken von Familienbüchern und sogar von Ortsfamilienbüchern. Noch viele weitere Neuigkeiten ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Welche Genealogieprogramme für Online-Ortsfamilienbücher?

Die Liste der für die Online-Ortsfamilienbücher (OFB) auf der Webseite des Vereins für Computergenealogie (CompGen) benutzen Genealogieprogramme wird einmal jährlich aktualisiert. Dabei wird ausgewertet, welche Programme eingesetzt wurden. Wie kürzlich hier berichtet gibt es aktuell insgesamt 1.158 OFBs und Familiendatenbanken mit mehr als 18,8 Millionen Personendatensätzen. Wie oft werden welche ...
Weiterlesen …
Ahnenblatt

Genealogieprogramm „Ahnenblatt“ Version 3 weiter optimiert und korrigiert

Gleich mehrfach hat der Programmautor Dirk Böttcher aus Hamburg im April 2023 zu neuen Versionen von 3.54 bis 3.56 seines Genealogieprogramms Ahnenblatt mit zahlreichen Optimierungen und Korrekturen informiert. Die bei vielen Familien- und Ahnenforschern beliebte Software ist auch regelmäßig Thema hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) und in ...
Weiterlesen …
Portal:Software - Screenshot

Das Portal “Software” im GenWiki braucht Unterstützung

Im GenWiki ist das Portal "Software" mit ersten Inhalten gefüllt worden. Dieses Portal ist eine redaktionell gepflegte Einstiegsseite ins GenWiki, auf der sich alles um Genealogieprogramme dreht. Mit letzeren werden genealogische Daten oder Schlussfolgerungen erfasst, verwaltet, bearbeitet und analysiert. Mit den meisten Programmen können auch Präsentationen erstellt und die Informationen ...
Weiterlesen …
Infos zum Genealogieprogramm webtrees

CompGen-Onlinetreff am 8.12.: Das webbasierte Genealogieprogramm “webtrees”

Peter Schulz, Hermann Hartenthaler, Burkhard Spiegel und Bernd Schwendinger stellen in unserem CompGen-Onlinetreff am 8.12.2022 das webbasierte Genealogieprogramm "webtrees" und seine Möglichkeiten für die Familien- und Ahnenforschung vor. Neben der Live-Vorführung zeigen sie auch Auszüge aus dem weitgehend fertig gestellten, sehr umfangreichen deutschsprachigen Handbuch zu webtrees. CompGen lädt Sie zu ...
Weiterlesen …
CompGen-Suchfenster_1

Updates für zwei Genealogieprogramme: GHome und Ahnenblatt

Wieder haben die Autoren der beiden Windows-Genealogieprogramme GHome und Ahnenblatt neue Versionen bereitgestellt, die für die Familien- und Ahnenforschung heruntergeladen werden können. Wir geben die Informationen über die Updates zu den zwei Genealogieprogrammen gern weiter. Übrigens: Wenn Sie die letzten Neuigkeiten zu diesen und anderen Genealogieprogrammen lesen möchten, dann probieren ...
Weiterlesen …
hnenblatt 3.37 für die Familienforschung

Neue Ahnenblatt-Version 3.37

Seitdem wir im Dezember 2021 hier im CompGen-Blog über die gerade veröffentlichte Ahnenblatt-Version 3.34 berichtet haben, hat der Autor Dirk Böttcher weitere Updates seines Ahnenforschungsprogramms herausgebracht. Mit der Version 3.35 kann die komplette Verwandtschaft in einer eigenen Tafelvariante ausgegeben werden, das Löschen von Personen ist direkt aus dem Navigator möglich, ...
Weiterlesen …
Logo des Genealogieprogramms PRO-GEN

Das Genealogieprogramm PRO-GEN wird Windows-11-tauglich

Eine neue Version des Windows-Genealogieprogramms PRO-GEN 3.51 von Johan Mulderij und Dinant Scholte in't Hoff aus den Niederlanden ist auf der Website pro-gen.nl verfügbar. PRO-GEN-Anwender können sie herunterladen und über ihre vorhandene PRO-GEN-Version installieren; das Genealogieprogramm wird dann Windows-11-tauglich. Schon seit 1989 gibt es PRO-GEN, und es wird von Tausenden ...
Weiterlesen …
Omega Version 5 Signet

Neu im Genealogieprogramm Omega: AGS 2.6.7 freigegeben

Der Programmautor des seit 1988 entwickelten Genealogieprogramms "Omega“, Dr. Boris Neubert, teilt mit, dass er die neue Version AGS 2.6.7 freigegeben hat. In dem Update sind einige Fehler bereinigt; deswegen wird allen Anwendern von AGS 2.6 empfohlen, die Aktualisierung vorzunehmen. "AGS“ steht für "automatisiertes Genealogie-System“; es ist die Bedienoberfläche für ...
Weiterlesen …
Familienbuch 6.0 Banner

Genealogieprogramm “Familienbuch 6.0” neu mit Fächerdiagramm

Das Windows-Genealogieprogramm Familienbuch 6.0 von Jan Escholt bietet eine Vielzahl an Familien- und Verwandschaftsaufstellungen in verschiedenen Ausführungen. Jetzt sind die Grafikausgaben für Ahnentafeln auch durch ein attraktives Fächerdiagramm ergänzt worden. Beispiel-Ahnen-Fächer aus dem "Familienbuch 6.0" Bis zu acht Generationen können auf engem Raum mit Namen und Lebensdaten ausgegeben werden. Bis ...
Weiterlesen …
Update zum Genealogieprogramm AGS 2.6 mit Omega 5 Revision 690 ist erschienen

Update zum Genealogieprogramm AGS 2.6 mit Omega 5 Revision 690 ist erschienen

Aus dem Omega-Newsletter 2/2021: Die wesentlichen Neuerungen von AGS 2.6 gegenüber AGS 2.5 mit Omega 5.690 sind: Zahlreiche Funktionen aus Omega Classic wurden in die integrierte Benutzeroberfläche übernommen, u.a. Verzeichnisinhalte als CSV-Datei speichern, Ahnenverzeichnis und Spitzenahnenverzeichnis, Personenverzeichnis erweitern, Editor für Tastaturmakros, Umbenennen von Nachnamen, Vornamen, Ortsnamen, Berufsbezeichnungen in den Namensverzeichnissen, ...
Weiterlesen …

RSS Neu auf Discourse

  • Γενεαλογία - Stammbaumforschung mit digitalen Werkzeugen 7. November 2025
  • Familienforschung - Dargelo 7. November 2025
  • Personenstandsregister Schatzlar / Böhmen 7. November 2025
  • Генеалогия - Internationale Wissenschaftliche und Praktische Genealogiekonferenz in Omsk 7. November 2025
  • Zweiter Weltkrieg - Schweizer im Dritten Reich 7. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen