• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Leipziger Kartei

43.000 haben wir schon! DES-Projekt “Kartei Leipziger Familien”

Ein paar Wochen ist er schon her, der informelle Start des Projektes, über das wir nun auch offiziell informieren wollen. Punktgenau zum bundesweiten Tag der Archive am 3. März 2018 ging das Kooperationsprojekt "Kartei Leipziger Familien" online, ruckelte sich ein und entwickelt sich nun bereits prächtig. Es resultiert aus dem Ausbau der Kooperation zwischen dem ...
Weiterlesen …
Suchergebnis Verlustliste nach Trautenau

Verlustlisten des 1. Weltkrieges – Suche in beiden Listen!

Inzwischen haben wir mehr als 600.000 Datensätze in den Österreich-Ungarischen Verlustlisten des 1. Weltkriegs indexiert. Diese enthalten nicht nur Verwundete, Gestorbene und Kriegsgefangene, sondern auch Zurückgekehrte! ...
Weiterlesen …
ggsmn_speaker_2018.jpg

CompGen bei der Germanic Genealogy Society

Am 20. und 21. April 2018 fand in Inver Grove Heights (südwestlich von Minneapolis, Minnesota) die Spring Conference der Germanic Genealogy Society statt. Timo Kracke vom Verein für Computergenealogie war eingeladen worden hier vier Vorträge zu halten. Die Germanic Genealogy Society hat über 900 Mitglieder und hat mit ihrem Schwerpunktthema, der Erforschung ...
Weiterlesen …

Newsletter 2018/04

Software-Umfrage der CG-Redaktion Die Redaktion des Magazins COMPUTERGENEALOGIE startet eine Umfrage zum Gebrauch von genealogischer Software. Die Umfrage läuft bis zum 7. Mai 2018 und ist nicht auf Vereinsmitglieder begrenzt. Wir haben nur eine Bitte: Aus Gründen der Fairness sollte jeder Teilnehmer die Fragen nur einmal beantworten. Ansonsten darf der ...
Weiterlesen …
Samenspenderregister gibt Recht auf Kenntnis der Abstammung

Samenspenderregister gibt Recht auf Kenntnis der Abstammung

Am 1. Juli 2018 tritt das Gesetz zur Errichtung eines Samenspenderregisters und zur Regelung der Auskunftserteilung über den Spender nach heterologer Verwendung von Samen (Samenspenderregistergesetz) in Kraft. Damit ist das Ziel des Vereins Spenderkinder erreicht, dass Menschen, die durch eine Samenspende gezeugt wurden, erfahren können, wer der Samenspender war. Eine ...
Weiterlesen …
Auswirkungen der DSGVO auf die Ahnenforschung

Auswirkungen der DSGVO auf die Ahnenforschung

Im Fachbereich Europa des Deutschen Bundestages wurde bereits im Juli 2016 auf Anforderung eines Abgeordneten ein "Sachstand" erstellt, der die Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher behandelt, wie Tobias Kemper herausgefunden hat. Die Aussagen sind beschränkt auf die rein private, nicht kommerzielle Ahnenforschung außerhalb eines beruflichen bzw. wissenschaftlich-institutionellen Rahmens ...
Weiterlesen …
CompGen Mitgliederversammlung, Sindelfingen, April 2018

CompGen Mitgliederversammlung, Sindelfingen, April 2018

Das Mitgliedertreffen des Vereins für Computergenealogie e. V., einschließlich des vorausgehenden Rahmenprogramms, fand vom 6.4.-8.4.2018 im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen statt. Am Freitag folgten rund 30 Mitglieder der Einladung ins Landeskirchliche Archiv in Stuttgart und nahmen hier an einer sehr interessanten Führung, die in zwei Gruppen durch Herrn Müller-Baur ...
Weiterlesen …
Namensverbreitung in Österreich-Ungarn um 1890

Namensverbreitung in Österreich-Ungarn um 1890

Mit Hilfe der Daten aus den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs für Österreich-Ungarn lassen sich nun auch Namensverbreitungskarten für Ungarn erstellen. Hier ist z.B. die Verteilung des Familiennamens HORVÁTH in Ungarn um 1890: https://www.facebook.com/CompGen/photos/a.205569359471156.62824.113241785370581/2015078625186878/?type=3&theater Die zehn häufigsten Familiennamen in Ungarn um 1890 auf Basis der Verlustlisten des 1. Weltkrieges zeigt diese ...
Weiterlesen …
Verkaufsstopp für (Orts-)Familien-Bücher, die nicht der DSGVO entsprechen

Verkaufsstopp für (Orts-)Familien-Bücher, die nicht der DSGVO entsprechen

Der CARDAMINA-Verlag teilt auf seiner Webseite mit: Aufgrund der ab dem 25.05.2018 zwingend anzuwendenden EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche am 31.10.2017 in deutsches Recht umgesetzt wurde (Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)), sieht sich der CARDAMINA Verlag veranlasst nur noch solche Publikationen zu vertreiben, die konform mit der dann gültigen Gesetzeslage sind. Dies bedeutet, dass ...
Weiterlesen …
Knochenmarkspender-Suche im Ortsfamilienbuch

Knochenmarkspender-Suche im Ortsfamilienbuch

Wenn bei einem Patienten mit akuter Leukämie die Behandlung mit Medikamenten keine Heilung bringt, gibt es nur noch eine lebensrettende Möglichkeit: Stammzellen aus dem Knochenmark eines passenden Spenders. Und passend ist am ehesten ein Verwandter. Was aber, wenn man seine Verwandten nicht kennt? So ging es dem Vater eines leukämikranken ...
Weiterlesen …

Workshops „Geschichtliches Ortsverzeichnis“ GOV online

Die genaue Ortsbestimmung ist in der Familienforschung ein unerlässliches Hilfsmittel. Um die Ortsverwaltung in der Genealogie einfacher zu gestalten und um qualitativ hochwertige Daten für jedermann bereitzustellen, wurde das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis (GOV) initiiert. Große Bedeutung für die Familienforscher haben die enthaltenen Angaben wie geographische Lage des Ortes, verschiedene Schlüsselzahlen, andere ...
Weiterlesen …
Adressbücher - Projektnews 03/2018

Adressbücher – Projektnews 03/2018

Fertig erfasste Adressbücher: Das vor langer Zeit offline teilerfasste Adressbuch Freiburg i. Br. 1922 wurde im DES komplettiert. Innerhalb von 4 Monaten erfassten 8 Freiwillige 647 Seiten mit 43.821 Einträgen. Mein besonderer Dank geht an eine Freiwillige, die mehr als 60% aller Daten erfasst hat. Die erfassten Daten können wie ...
Weiterlesen …
Familien-Zeitreise - mit Kindern im Museum

Familien-Zeitreise – mit Kindern im Museum

„Oma, Opa…und wer noch? Wo kommen die Großeltern eigentlich her? Und was hatten sie für Berufe? Wie war das, als sie Kinder waren, doch sicherlich irgendwie anders als heute? Auf eine gemeinsame Spurensuche zur eigenen Familiengeschichte können sich Kinder mit Hilfe ihrer Eltern oder Großeltern begeben. Wo? Im Museumdorf Cloppenburg ...
Weiterlesen …
ARCHIVAR 1/2018: Themenheft "Archive im Web 2.0"

ARCHIVAR 1/2018: Themenheft “Archive im Web 2.0”

Die Zeitschrift ARCHIVAR hat das Heft 1/2018 dem Schwerpunktthema "Offene Archive - Archiv im Web 2.0" gewidmet. Sozial Media und Open Access dringen auch in die Archive vor, sicher noch nicht flächendeckend, aber dort, wo der Online-Zugang zum Archiv gewährt wird, profitieren auch die Genealogen. Und umgekehrt: Andrea Rönz nennt ...
Weiterlesen …

RSS Neu auf Discourse

  • Familie von Sieden Moorburg, vor 1712 Lauenburg und Boitznburg 7. November 2025
  • Eheleute Zahn - Brand aus dem Alzeyer Land, wohnhaft in Mainz 7. November 2025
  • DNA - Island 7. November 2025
  • Γενεαλογία - Stammbaumforschung mit digitalen Werkzeugen 7. November 2025
  • Familienforschung - Dargelo 7. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen