• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

„Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit.“

21. Juli 2019/in Zeitgeschichte/von Bernhard Mosolf
Neil Armstrong (*05.08.1930 bei Wapakoneta, Ohio; † 25.08.2012 in Cincinnati, Ohio)
Quelle: http://www.nasa.gov/images/content/464436main_S69-31741_full.jpg

Vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969 um 03:56 Uhr MEZ betrat der Amerikaner Neil Armstrong (*05.08.1930 bei Wapakoneta, Ohio; † 25.08.2012 in Cincinnati, Ohio) als erster Mensch den Mond. Aufgrund des Jahrestages findet dieses Thema derzeit große Beachtung in allen Medien. Warum ist es auch für einen genealogischen Blog von Interesse?

Wie viele andere Amerikaner hat auch Neil Armstrong deutsche Vorfahren. Sein Urgroßvater Friedrich Wilhelm Kötter stammt aus der westfälischen Gemeinde Ladbergen. Er wanderte 1864 nach New Knoxville/Ohio aus.

Stefanie Aufderhaar hat im Rahmen eines Geschichtswettbewerbs des deutschen Bundespräsidenten einen lesenswerten Aufsatz geschrieben, der einen kleinen Stammbaum von Neil Armstrong enthält.

Schlagworte: Westfalen, Ahnentafel, Ahnenforschung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Bernhard Mosolf https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Bernhard Mosolf2019-07-21 03:56:382021-05-30 15:56:40„Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit.“
Das könnte Dich auch interessieren
Hanauer Anzeiger: Ahnenforschung für Anfänger
CompGen-Online-Meeting „Topothek“ am 20. Mai 2021
Newsletter 2003/07
Adressbücher von Eilenburg
Geschichte(n) der kleinen Leute
Goliaths Vorfahren kamen aus Europa
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • GEDCOM-ADD kaputt?
    4. Februar 2023
  • Catharina Magdalena oder Magdalena Catharina Kahns, Lüchow
    4. Februar 2023
  • Nicht Profilmanager sein
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
11. Detmolder Sommergespräch am 4.9.2019Amerikanetz.de zieht um zur Herforder Familienforscherseite
Nach oben scrollen