• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Kuckuckskinder und Scheinväter – Aufklärung durch DNA-Genealogie

25. November 2019/in DNA-Genealogie, Genealogie international, Wissen/von Günter Junkers

Diese umgangssprachlich meist abwertenden Begriffe Kuckuckskinder und Scheinväter bezeichnen die Tatsache, dass die Mutter ihrem Ehemann ein Kind, das von einem anderen Mann gezeugt wurde, „unterschiebt“. Der Ehemann bleibt oft im Unklaren, dass er nicht der biologische Vater ist. Vielen Menschen erscheint die Offenlegung der Tatsache, dass der Ehemann gar nicht der Erzeuger ist, als Makel. Erkennt der Ehemann das Kind als das seinige an, wird er in der Regel eine normale soziale Beziehung zum Kind haben. Für das Kind kann die Aufklärung, dass es einen anderen (biologischen) Vater hat, zu einem Trauma führen. Für Ahnenforscher bedeutet die Entdeckung, dass ein Kind gar nicht vom vermeintlichen Vater abstammt, eine notwendige Korrektur der Ahnentafel und neue Nachforschungen nach dem biologischen Vater. Hier können Untersuchungen der DNA helfen.

Bild von Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay

Wie oft passiert so etwas? Wie häufig geschah das in früheren Generationen? Diese Frage haben viele Wissenschaftler mit Hilfe von Blut- und DNA-Analysen untersucht. Manche behaupteten Anteile von über 10 % aller Kinder seien Kuckuckskinder.

Der belgische Wissenschaftler Maarten H.D. Larmuseau von der Katholischen Universität Löwen hat in neueren Studien (2013, 2016 und 2019) DNA-Untersuchungen zur Häufigkeit von neben der Ehe von Ehefrauen geborenen Kindern in Nord-Belgien und den südlichen Niederlanden angestellt. Er korrigierte die früheren hohen Zahlen und fand heraus, dass 0,4 % bis 5,9 % der Kinder nicht vom ehelichen Vater gezeugt wurden. Größere Häufigkeiten traten im Familien mit niedrigerem sozioökonomischen Hintergrund auf, die in den dichter besiedelten Städten des 19. Jahrhunderts wohnten.

Für die Untersuchungen wurden die DNA-Proben von über 2000 Männern herangezogen, die von der Universität Löwen im Rahmen von Citizen-Science-Projekten, dem Projekt „De Gen-iale Stamboom“ sowie der „Familiekunde Vlaanderen“ ausgewählt wurden. Die väterlichen Abstammungslinien wurden zurück bis vor 1800 mehrfach geprüft. 513 Paare von Männern mit möglichst weit zurückliegender Verwandschaft in der männlichen Linie wurden ausgewählt. Hier sollte das Y-Chromosom, das nur von den Vätern übertragen wird, mit dem der Söhne übereinstimmen. Bei 1,6 % pro Generation ergaben sich jedoch Unterschiede im Y-Chromosom, d.h. hier wich die Abstammung von der durch Ahnenforschung ermittelte Vaterschaft ab.

Tobias Kemper, Initiator der Facebookgruppe „DNA-Genealogie auf Deutsch“, hat die Arbeiten von Larmuseau auf seiner Saecula.de-Seite ausführlich beschrieben und auch vergleichbare Ergebnisse aus Deutschland genannt. In einem weiteren Artikel hat er die Situation und Perspektiven zur DNA-Genealogie in Deutschland allgemein behandelt und einen organisatorischen Zusammenschluss der Interessenten empfohlen.

Skeptiker verweisen auf die „Risiken und Nebenwirkungen“ für Menschen, die nichts von den Geheimnissen ihrer Ahnen wissen wollen und besorgt sind, dass sie durch die Ahnenforschung ferner Verwandten in „cold cases“ hineingezogen werden. Auch Larmuseau nennt die Kritikpunkte bei den kommerziellen DNA-Tests für Genealogen: ungenaue Ethnizitätsanalysen, Probleme beim Schutz der DNA-Profile z. B. vor polizeilichen Nachforschungen. Besondere Verantwortung ist bei Adoptionskindern oder Kindern geboten, die mit anonymen Samen- oder Eizell-Spenden gezeugt werden, wenn deren biologische Verwandten gesucht werden sollen. Auch heimliche Vaterschaftstest an Kindern sind trotz Verbot nicht auszuschließen. Die Konsequenzen für die Beteiligten und die unbeteiligten Verwandten können dramatisch sein.

Schlagworte: Kuckuckskind, Belgien, Niederlande
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2019-11-25 01:00:002019-11-25 18:47:34Kuckuckskinder und Scheinväter – Aufklärung durch DNA-Genealogie
Das könnte Dich auch interessieren
Offene Daten Gen.magazine 4/2019: Suche in regionalen Zeitungen der Niederlande
Offene Daten Zum Volkstrauertag: „In Flanders Fields the poppies blow…“
Famillement 2022 in Amsterdam Genealogie-Großereignis in Amsterdam: Famillement 2022
Ahnentafeln auf Geneastar Ahnentafeln berühmter Personen auf „Geneastar“
Offene Daten Dossier „Deutschland“ im Dezemberheft GEN. aus den Niederlanden
Offene Daten Symposium in Den Haag: Der Wert offener Daten
1 Kommentar

Trackbacks & Pingbacks

  1. DNA-Genealogie: Häufigkeit von neben der Ehe von Ehefrauen geborenen Kindern | Archivalia sagt:
    25. November 2019 um 14:51 Uhr

    […] https://www.compgen.de/2019/11/kuckuckskinder-und-scheinvaeter-aufklaerung-durch-dna-genealogie/ […]

Kommentare sind deaktiviert.

Neue Themen auf Discourse

  • STA Saalau H 1921 - Johannes Paul Kielas ( Tokarski) °° Wanda Zielke ( Krefft)
    2. Juli 2022
  • STA Saalau Gb 1891 - Otto Hermann Schröder ( Schoennagel)
    2. Juli 2022
  • STA Saalau H 1921 - Otto Hermann Schröder ( Schönnagel) °° Emma Auguste Zacharias ( Schröder)
    2. Juli 2022
  • Bitte um Lesehilfe ( Schlamersdorf, Kirchspiel )
    2. Juli 2022
  • Genealogie-Großereignis in Amsterdam: Famillement 2022
    2. Juli 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Virtuelle Gedenkstätte Viersen 1933-1945125 Jahre Genealogische Gesellschaft von Utah – heute: FamilySearch
Nach oben scrollen