• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Geneanet verfolgt nutzerfreundliche Politik

20. Februar 2020/in DNA-Genealogie/von Peter Teuthorn

Geneanet, eine der großen genealogischen Online-Datenbanken, ist anders als die rein kommerzielle Konkurrenz und bleibt es auch beim neuen Angebot einer DNA-Datenbank, wie die gerade veröffentlichte ‚DNA-Charta zur Ergänzung der AGB‘ vom 6.2.2020 bezeugt. Diese untermauert die Ankündigung vom 17.2.2020:  […] bauen wir gemeinsam die erste europäische DNA-Genealogie-Datenbank auf […] mit Ihrer Hilfe wollen wir den besten, unabhängigen DNA-Cousinfinder-Service aufbauen. Darin die Aussagen:

  • Geneanet beabsichtigt […], die Bedingungen für die Nutzung dieser DNA-Daten streng zu regeln und stellt daher eine eigene Charta auf.
  • Die Verarbeitung von DNA-Genealogie-Daten durch Mitglieder darf nur für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke verwendet werden und darf nicht für andere Zwecke, insbesondere für medizinische oder kommerzielle Zwecke, benutzt werden.
  • Die Löschung von DNA-Genealogie-Daten liegt im Ermessen des Mitglieds, das sie eingereicht hat. Nach ihrer Löschung werden diese genealogischen DNA-Daten nicht weiter von Geneanet aufbewahrt.

Damit bleibt Geneanet auch hinsichtlich von durch Mitgliedern hochgeladenen DNA-Daten seinem Motto „Geneanet respektiert die Genealogen: wir versprechen, keine kommerzielle Verwendung der von Mitgliedern freigegebenen Daten zu machen“ treu und bestärkt alle Freunde der französischen Online-Datenbank in ihrem Vertrauen auf Transparenz, Datenschutz und vor allem auf jederzeit eigene Verfügungsgewalt über die von ihnen eingestellten Daten. Diese beinhalten vor allem das vollständige Löschen hochgeladener Daten.

Die Charta ist mit zwei DINA4-Seiten knapp und übersichtlich gehalten. Im Vergleich mit den Nutzungsbedingungen anderer Dienste fällt die Betonung der Rechte des Nutzers positiv auf. Sie enthält auch den Hinweis auf die schon bisher bestehende Regelung eines Genealogischen Testaments.

„Alle Benutzer haben auch das Recht, allgemeine und/oder spezifische Richtlinien bezüglich des Schicksals ihrer persönlichen Daten und der Art und Weise, in der sie ihre Rechte nach ihrem Tod ausüben möchten, festzulegen.„

Genanet grenzt sich auch mit der folgenden Aussage deutlich von anderen Angeboten ab, nämlich „Geneanet verpflichtet sich, keine Informationen zu verkaufen, die frei und unentgeltlich von seinen Mitgliedern über die in Artikel 6 dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen definierten Dienste hinterlegt wurden.“


Es gibt zu Geneanet einen informativen Genwiki-Artikel.

Schlagworte: Online-Datenbank, geneanet, Löschung von Daten, Genealogisches Testament
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Peter Teuthorn https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Peter Teuthorn2020-02-20 01:00:002020-02-20 17:25:21Geneanet verfolgt nutzerfreundliche Politik
Das könnte Dich auch interessieren
CG 2_2022 BannerAncestry übernimmt Geneanet
Ahnentafeln auf GeneastarAhnentafeln berühmter Personen auf „Geneastar“
Jahrzehntelang forschenSOS genealogischer Nachlass
CG 2_2022 BannerDie Faszination von Grabstätten
Handelregister-PortalKostenlos Einträge in deutschen Handelsregister suchen
CG 2_2022 BannerWas tun mit dem Nachlass? Lesen Sie im Heft 2/2022 der COMPUTERGENEALOGIE

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Suche in Archive NRW
    30. Januar 2023
  • Eigene Webseitenvorstellung(en)
    30. Januar 2023
  • Auskunft über Familien Schaumann / Münkel aus Altenhorst bei Hannover
    30. Januar 2023
  • Lesehilfe
    30. Januar 2023
  • Kein konkretes Sterbedatum
    30. Januar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Persönliche digitale Unterlagen bis hin zum (genealogischen) Nachlass: Handreichungen...Blogs kurz vorgestellt: „Pommerscher Greif“
Nach oben scrollen