• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Erläuterungen zu den Karteien der Wehrmachtsauskunftstelle (WASt)

27. August 2020/in Archive, Verlustlisten/von Günter Junkers

Am 9. Mai 2020 berichteten wir in diesem Blogbeitrag über die durch Ancestry digitalisierte Verlust- und Gräberkartei aus der ehemaligen Wehrmachtsauskunftstelle für Kriegsverluste und Kriegsgefangene (WASt), die sich im Bundesarchiv in Berlin befindet. Kurz darauf erschien auf der Webseite des Bundesarchivs eine kurze Beschreibung der Funktionen und Merkmale der Kartei der Verlust- und Grabmeldungen der WASt mit der Signatur des Bundesarchivs: BArch, B 563-2 KARTEI/..

Beispiel aus der Verlust- und Gräberkartei der WASt, Vorderseiten von zwei Karten. Quelle: Ancestry/BArch, B 563-2 KARTEI/G-A 427/1374

Neben dem Namen, Geburtsdatum und -ort werden der letzte (Ersatz-)Truppenteil und Tag und Ort des Kriegssterbefalls notiert. Die Rückseite enthält den Hinweis auf die Beurkundung durch das zuständige Standesamt und die Grablage. Diese Information über die Gräber gibt es meist nur bis Ende 1944. Spätere Sterbefallanzeigen oder Umbettungen wurden nach Kriegsende nicht nachgetragen. Diese Informationen wurden zusammen mit den Informationen aus der Verlust- und Gräberkartei in die zentrale Personenkartei übernommen.

Beispiel aus der zentralen Personenkartei der WASt, Vorder- und Rückseite. Quelle: BArch, B 563-1 KARTEI/K 2643/370

Eine kurze Beschreibung dieser zentralen Personenkartei der Wehrmachtsauskunftstelle (WASt) ist bereits früher auf der Bundesarchiv-Seite erschienen. Die Karteikarten (oft mehrere für eine Person) enthalten umfangreichere Informationen über die Verluste der Kriegsteilnehmer durch Verwundung, Krankheit oder Tod. Diese Kartei mit der Signatur BArch, B 563-1 KARTEI/.. ist nicht bei Ancestry digitalisiert zu sehen. Sie war bis Ende 2018 die Arbeitskartei der Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WASt). Diese Karten enthalten auch die Daten von Ämtern, Angehörigen und Antragstellern, die eine Auskunft angefordert haben. Die heute zuständige Abteilung PA (Personenbezogene Auskünfte, früher WASt) des Bundesarchivs hilft auch heute noch bei der Aufklärung von vermissten Soldaten, Wehrmachtsangestellten und Angehörigen.

Die gebräuchlichen Abkürzungen der Deutschen Dienststelle (WASt) werden als Hilfsmittel in einer PDF-Datei zum Download angeboten.

Schlagworte: 2. Weltkrieg, Bundesarchiv, WAST
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-08-27 01:00:002021-05-30 16:16:27Erläuterungen zu den Karteien der Wehrmachtsauskunftstelle (WASt)
Das könnte Dich auch interessieren
Konferenz Offene Archive Neujahrsgruß aus der Kriegsgefangenschaft
Konferenz Offene Archive Kriegskinder von deutschen Soldaten in den Niederlanden
Konferenz Offene Archive Deutsche Kriegsverluste im Zweiten Weltkrieg jetzt auch bei Fold3
Arolsen Archives: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale 8. Mai: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale
Konferenz Offene Archive Konferenz „Offene Archive – Partizipation, Offenheit, Transparenz“
Konferenz Offene Archive Günter Stüttgen und das „Wunder vom Hürtgenwald“
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Heiratseinträge aus Schweidnitz-Land bei Archion
    24. Juni 2022
  • STA Saalau T 1914 - Gertrud Auguste Krönke ( Olschewski); Erich Konrad Fortenbacher ( unehl)
    24. Juni 2022
  • STA Saalau T 1914 - Luise Wiegandt geb Wohlfahrt
    24. Juni 2022
  • STA SaalauH 1914 - Robert Richard Rudolf Zube ( Schönhof) °° Elisabet Emilie Resch geb Voss ( Gast)
    24. Juni 2022
  • Züricher Familiengeschichten transkribieren
    24. Juni 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Online-Recherche in Archiven – einfach erklärtUpdate zu: Vermisstensuche beim Deutschen Roten Kreuz
Nach oben scrollen