• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Neue Auswandererdatenbank der WGfF

3. August 2020/in Migration, Regionale Forschung, Vereine/Gruppen/von Günter Junkers

Projektleiter Frank Engelbertz informierte in der internen Vereins-Mailingliste über ein neues Datenbankprojekt der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF): wgff-migrabase.de. Zur Zeit sind fast 90.000 Personen-Datensätze von ausgewanderten Personen und ihren Angehörigen aus bereits fast 100 Quellen eingetragen. Wie die Totenzetteldatenbank der WGfF ist die Auswanderer-Datenbank ein „Mitmachprojekt“. Die Projektgruppe freut sich über Freiwillige, die aktiv zur Erweiterung der Sammlung beitragen möchten. Wer also selbst Datenbestände zu Auswanderern aus dem Rheinland hat, die zur Verfügung gestellt werden können, oder bei der Erfassung weiterer Quellen mithelfen will, möge sich beim Projektleiter Frank Engelbertz melden: kontakt@wgff-migrabase.de. Die Programmierung der Datenbank hat in bewährter Weise Christa Siebes erledigt. Die Suche steht jedermann offen. Allerdings fehlt die Suche nach dem Zielland, ebenso kann man nicht die Namen aus einer bestimmten Quelle recherchieren. Die Orte sind nicht geokodiert, da fällt die Suche nach der Lage des Ortes schwer. Wünschenswert ist die Einbindung der Suche – ähnlich wie bei der Totenzettel-Datenbank – auch in die Metasuche bei GenWiki, das wäre das für alle von Vorteil. Dort sind bereits die Bremer Passagierlisten und Auswanderer aus Oldenburg durchsuchbar.

Entsprechend dem Arbeitsgebiet der WGfF in der ehemaligen Rheinprovinz von Trier bis Kleve haben die Bearbeiter bereits viele Ortsfamilienbücher und Standesamtsquellen und weitere Quellen ausgewertet, allerdings geschah dies bisher fast ausschließlich im rheinland-pfälzischen Teil an Mosel und Saar sowie in der Eifel und im Hunsrück mit dem Regierungsbezirk Trier, wo auch bisher die meisten Ortsfamilienbücher erstellt wurden. Nur wenige Primärquellen aus den jeweiligen Landesarchiven sind bisher eingeflossen, so z.B. das nur ältere Findbuch 211.22.01: Auswanderer aus dem Rheinland (19. Jahrhundert) aus dem Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland. Wünschenswert ist die Auswertung der Quellensammlung des Stadt- bzw. Landeshauptarchivs in Koblenz und Speyer. Hauptlieferant und Bearbeiter der ausgewerteten Quellen sind Helmut Pauly und Karl-Josef Tonner. Sie haben z.T. umfangreiche Sammlungen von Auswanderern ausgewertet, vor allem die achtbändige Buchreihe aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts von Josef Mergen „Die Amerika-Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Trier im 19. Jahrhundert“. Die Bände sind exklusiv für Mitglieder der WGfF auch in der WGfF-DigiBib online einzusehen. (Der Blogger TomG aus Miami hat in seinem Blog die gescannten Seiten abgeschrieben und mit einer englischen Übersetzung frei zugänglich gemacht.)

Die Homepage der WGfF enthält u.a. eine eigene umfangreiche Linklisten-Seite zum Thema Auswanderer. Hier sind nicht nur Web-Seiten zu Auswanderern aus dem Rheinland verzeichnet, aber es fehlen auch wichtige Hinweise wie die Auswandererdatenbanken z.B. aus Hessen oder Thüringen, beide sehr unterschiedlich aufgebaut. Links zu Auswandererdaten werden von vielen Vereinen und Gruppen gesammelt. Die Übersichtsseite zur Auswanderung im GenWiki und die Linkliste dazu könnte ein guter gemeinsamer Sammelpunkt dafür sein.

Schlagworte: WGfF, Auswanderung, Rheinland
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-08-03 01:00:002022-03-26 17:20:10Neue Auswandererdatenbank der WGfF
Das könnte Dich auch interessieren
Ellis Island oder Castle GardenEllis Island oder Castle Garden – wo kamen sie an?
Grabkreuz auf dem Museumsfriedhof in Kramsach/TirolAmerikanetz.de zieht um zur Herforder Familienforscherseite
BLF-Info: eine Million Sterbebilder in der DatenbankEine Million Sterbebilder in der BLF-Datenbank
Grabkreuz auf dem Museumsfriedhof in Kramsach/TirolRheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Menden online
Grabkreuz auf dem Museumsfriedhof in Kramsach/TirolVor 250 Jahren: Deutsche Kolonisten in Spanien?
Grabkreuz auf dem Museumsfriedhof in Kramsach/TirolGrabsteine auf bayerischen Friedhöfen
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • GEDCOM-ADD kaputt?
    4. Februar 2023
  • Catharina Magdalena oder Magdalena Catharina Kahns, Lüchow
    4. Februar 2023
  • Nicht Profilmanager sein
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Grabsteine in OstfrieslandOnline-Treff 13.08.2020 – die DNA-Datenbanken von GEDmatch und Genean...
Nach oben scrollen