• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Zwangsarbeit in Hamburg

21. August 2020/in Zeitgeschichte, gelesen - gehört - gesehen, Orte/von Günter Junkers

1939-1945 haben in Hamburg bis zu einer halben Million Ausländer – Frauen, Männer und Kinder – mit ihrer Zwangsarbeit die Kriegswirtschaft in etwa 1000 Hamburger Firmen, Bauernhöfen, kleineren Betrieben und in Haushalten aufrecht erhalten. Wo sie lebten, zeigt eine interaktive Karte, auf der über 1.100 Läger und Firmen im Hamburger Stadtgebiet dokumentiert werden. Die Informationen auf der Karte basieren auf der Dissertation von Dr. Friederike Littmann: Ausländische Zwangsarbeiter in der Hamburger Kriegswirtschaft 1939-1945. (Forum Zeitgeschichte, Bd. 16) Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. München, Hamburg 2006. Bei ihren Recherchen hat die Autorin eine Datenbank der Lagerstandorte und Firmen erstellt. Die Informationen dazu sind im digitalen Stadtplan abrufbar.

Diese interaktive Karte war ein Kooperationsprojekt der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und des Freundeskreises KZ-Gedenkstätte Neuengamme e.V. aus dem Jahr 2007. Die Landeszentrale hatte dazu auch eine (inzwischen vergriffene) CD-Rom angeboten, die als Online-Version noch erhältlich ist. Darin sind weitere Informationen zur Zwangsarbeit in der Hamburger Kriegswirtschaft von 1939 bis 1945 und weiteres Quellenmaterial zur Geschichte enthalten.

Vegleichbare Informationen über die Zwangsarbeit gibt es in vielen deutschen Städten. Über 3.800 Lagerstandorte und Haftstätten sind auf der Seite Deutschland – ein Denkmal und durch die Stiftung EVZ (Erinnerung-Verantwortung-Zukunft) verzeichnet. Zahlreiche Online-Angebote zum Thema Zwangsarbeit sind auf der Webseite zwangsarbeit-archiv.de genannt. Hier werden auch viele Zeitzeugen-Interviews dokumentiert. Zur Suche nach russischen Zwangsarbeitern siehe auch den Blog-Beitrag “Suche nach Ostarbeitern in russischsprachigen Datenbanken”.

Schlagworte: Hamburg, Zwangsarbeit
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-08-21 01:00:002021-05-30 16:16:20Zwangsarbeit in Hamburg
Das könnte Dich auch interessieren
Arolsen Archives: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale8. Mai: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale
Arolsen Archives: Gedenken an die Opfer und Erforschen der SchicksaleZivilstandsregister 1808/10-1814 in Nordwestdeutschland
Arolsen Archives: Gedenken an die Opfer und Erforschen der SchicksaleHeute vor 160 Jahren: “Das Pferd frisst keinen Gurkensalat”
Arolsen Archives: Gedenken an die Opfer und Erforschen der SchicksaleHamburger Passagierlisten bei Ancestry
Arolsen Archives: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale44. Nordelbisches Genealogentreffen
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Update von Ahnenblatt 3 mit neuen Funktionen4.134.371 Datensätze online in den Familienanzeigen
Nach oben scrollen