• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Dein Account
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Dokumentation von Friedhöfen – wie geht das?

3. Januar 2021/in Screencast, Grabsteine/von Günter Junkers

Ralf Keil aus Coburg hat es selbst ausprobiert und erklärt die Erfassung von Grabsteinen auf Friedhöfen für das Compgen-Projekt http://grabsteine.genealogy.net anhand eines Beispiels, nämlich des Friedhofs seines Geburtsortes Schneckenlohe zwischen Coburg und Kronach.

Warum soll man Grabsteine und ihre Inschriften dokumentieren? Friedhofskultur gehört zum immateriellen Kulturerbe. Nach Ablauf der Ruhezeiten von 20 – 25 Jahren verschwinden oft die Grabsteine. Selbst historische Grabdenkmäler werden nicht verschont. Für Familienforscher enthalten die Inschriften wertvolle Informationen.

Das YouTube-Video ist die jüngste Aufnahme aus dem Dezember in der Serie von zahlreichen Erklärvideos zu den verschiedensten Themen aus der Genealogie unter dem Namen “GenTipps – Familienforschung mit dem Computer“.

In seinem Video beschreibt Ralf Keil die wenigen Schritte, wie man im CompGen-Projekt Friedhöfe dokumentiert und die Erinnerungen bewahren kann: Friedhof auswählen, Friedhofsordnung bzw. Fotografiererlaubnis besorgen. Die Grabsteine am besten nicht in praller Sonne fotografieren, damit es keine unschönen Reflektionen gibt und die Bilder zu Hause evtl. nachbearbeiten. Die Bilder können in einem Rutsch an die Projektorganisation, siehe Infobox, mit den Daten zum Friedhof übertragen werden. Die Indizierung der Grabsteine kann dann auf der Webseite erfolgen. Für alle 162 Grabsteine des ausgewählten Friedhofs nannte Ralf Keil einen Gesamtzeitaufwand von 9 Stunden. Im Suchfenster des Grabsteinprojekts kann nun nach Namen und Daten von 332 in Schneckenlohe verstorbenen Personen gesucht werden.

  • Günter Junkers
    Günter Junkers
Schlagworte: YouTube, Friedhof
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
  • Besuche uns auf Yelp
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-01-03 01:00:002021-05-30 16:22:18Dokumentation von Friedhöfen – wie geht das?
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

KALENDER

RSS Neue Nachrichten auf Discourse

  • Werchenheim? bei Grünstadt katholisch ca. 1780 3. Oktober 2023
  • FN Loewen 3. Oktober 2023
  • Suche nach FN Albrecht, Bruhns (Bruhnen), Grell, Martens, Meins, Koop, Pöhlsen, Rau (Rauchs), Schnack in Stormarn vor 1800 3. Oktober 2023
  • Werchenheim? bei Grünstadt katholisch ca. 1780 3. Oktober 2023
  • An alle SPIESHÖFER Interessierten 3. Oktober 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Neujahrsgruß aus der KriegsgefangenschaftEin Blick hinter die Kulissen bei CompGen
Nach oben scrollen