• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Dein Account
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Fake-Smile soll Familienforscher fangen

6. März 2021/in gelesen - gehört - gesehen, Screencast, Software/von Günter Junkers

Als “Knaller” wurde es bei der RootsTech Connect präsentiert: MyHeritage kann alte Bilder nicht nur (nach)kolorieren und schärfen, sondern jetzt mit Deep Nostalgia (TM) auch noch Porträt-Fotos in Bewegung bringen. Die kostenlosen Angebote animierten inzwischen schon viele Familienforscher, ihre Ahnenbilder hochzuladen und automatisch manipulieren zu lassen. Viele Nutzer*innen waren von der nach links und rechts schauenden Vorfahrin oder einem grinsenden Napoleon so begeistert, dass in vier Tagen vier Millionen Bilder animiert wurden – bis der Server zusammenbrach.

Mit diesem kostenlosen Service will MyHeritage Interessenten an ihre eigentliche Dienstleistung, den Verkauf von Test-Kits für die DNA-Ahnenforschung und Jahresmitgliedschaften heranzuführen. Die über social media verbreiteten Kommentare ging von “super” und „wahnsinnig“ über „bewegend“ bis hin zu „irre“ und “gruselig”. Gleich “mit an Bord” war der rührige Genealogie-Aktivist Georg Palmüller, der zusammen mit Silvia da Silva, der Deutschland-Managerin von MyHeritage, in einem Facebook-live auftrat. Es steht nun als Video bei YouTube. Hier gibt er Tipps für die richtige Bildauswahl und verrät Tricks, wo man die derzeit zehn verschiedenen Animationsmöglichkeiten findet. Er selbst sei nun enthusiastisch dabei, die Fotos weiterer Vorfahren hochzuladen.

Tipps rund um Deep Nostalgia (TM); Video vom 2.3.2021 mit Georg Palmüller

Für Deep Nostalgia (TM) nutzt MyHeritage KI, Künstliche-Intelligenz-Software, mit deren Hilfe Bewegungen eines Gesichts aus einem Video auf das Gesicht eines anderen Menschen übertragen werden. Dafür werden sogenannte Deepfake-Algorithmen genutzt. MyHeritage hat dafür Mitarbeiter bei solchen Kopfbewegungen gefilmt, die dann auf die eingesandten Fotos übertragen werden. Bekannt ist diese Technik schon länger und wurde z.B. auch auf Politiker oder Personen auf Gemälden oder Büsten (und andere z.T. unappetitliche Fake-Videos) angewandt. Das manchen sicherlich noch bekannte “Morphing” von Gesichtern war eine frühe Vorgänger-Technik.

MyHeritage arbeitet für den neuen Service mit der israelischen Firma D-ID zusammen, die eigentlich De-Identifikationssoftware z.B. für die Verkehrs- und Personenüberwachung entwickelt. In manchen Fällen werden die durch automatische Gesichtserkennung identifizierten Personen durch Unschärfe unkenntlich gemacht, um die Privatsphäre zu gewähren. D-ID wurde gegründet von Gil Perry, Sella Blondheim und Eliran Kuta, drei Veteranen der israelischen Militärnachrichtendienst-Elite-Einheit 8200. Sie bildeten ein Team von Experten für Deep Learning und Computer Vision von Weltklasse und sind heute führend in diesen Techniken, insbesondere in Bezug auf Gesichter: Synthese, Nachstellung und andere KI-Manipulationen.

Die neuen Deepfakes von MyHeritage haben auch das Ziel, Personenbilder zu manipulieren. Ich möchte eigentlich nicht die Bilder meiner Vorfahren verfälschen und manipulieren lassen. Missbrauch wie z.B. das Unterlegen von Sprache oder die Weitergabe der Bilder will MyHeritage ausschließen. Was aber die Nutzer mit den Deepfakes machen, bleibt offen. Übrigens: In manchen Staaten wie Australien ist das Verbreiten von Deepfakes verboten.

  • Günter Junkers
    Günter Junkers
Schlagworte: Deepfakes, MyHeritage, Palmüller
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-03-06 01:00:002021-05-30 16:27:07Fake-Smile soll Familienforscher fangen
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

KALENDER

RSS Neue Nachrichten auf Discourse

  • Sippenkartei Jerichow II 30. November 2023
  • Hochzeit in England - warum dort? 30. November 2023
  • Dissertationslisten - neues DES-Projekt mit wiss.Kollaboration 29. November 2023
  • Auswanderung nach Algerien 29. November 2023
  • Auswanderung nach Algerien 29. November 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

1. Weltkrieg Ahnenblatt Ahnenforscher-Treffen Ahnenforschung Ancestry Archion Auswanderung Berlin Brandenburg CompGen DAGV DES Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch GEDCOM Genealogentag Genealogie Genwiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig Matricula-Online MyHeritage Niederlande Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen RootsTech Sachsen Schweden Topothek Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
FamilySearch macht den Start zur Ahnenforschung noch leichterCompgen testet erfolgreich WonderMe
Nach oben scrollen