• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Münzen und Medaillen erzählen auch Personengeschichte

27. Mai 2021/in Historische Grundwissenschaften, Wissen/von Günter Junkers

Im gerade neu eröffneten Internetportal der öffentlichen Münzsammlungen ikmk.net (“Interaktive Kataloge der Münzkabinette”) lässt sich in 29 numismatischen Beständen in Berlin, Wien, Braunschweig und universitären Sammlungen nach Geldschichte und Personen forschen, die auf Münzen und Medaillen abgebildet sind. Über 90.00 Objekte sind abgebildet, weitere Sammlungen aus Europa werden folgen.

Die Medaille unten links zeigt Dr. Georg Friedrich Grotefend, Orientalist und Keilschrift-Entzifferer und Großvater von Hermann Grotefend (“Taschenbuch der Zeitrechnung”). Quelle: NUMiD

Führend bei der Entwicklung des Interaktiven Katalogs war das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, das die entwickelte Software zur Verfügung stellte. 2014 machte auch das Münzkabinett Wien und die Teilnehmer des Gemeinsamen Portals des NUMiD-Verbundes (“Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland”) mit. Im NUMiD sind heute 42 Münzsammlungen an 34 universitären Standorten mit dem Schwerpunkt Antike vertreten. Eine nette Zugabe auf der NUMiD-Seite ist die grafische Darstellung als Reise durch die universitären Münzsammlungen, bei der die Münzen nach zwei auswählbaren Gesichtspunkten, z.B. nach Fundort, Münzstätte, Zeitraum, Material, Gewicht, Größe und Datum in einem zweidimensionalen Raster dargestellt werden.

Die numismatischen Bestände aller Partner werden nach gemeinsamen Standards digitalisiert und über lokale Digitale Münzkabinette veröffentlicht. Die Abbildungen der Vorder- und Rückseiten der Münzen sind hochauflösend und von hervorragender Qualität. Die Datenbankarchitektur ist einheitlich. Durch die Verwendung von gemeinsamen Normdaten und von Linked Open Data sind die IKMK-Sammlungen an internationalen Fachportalen beteiligt (z. B. Webportale der American Numismatic Society, wie u.a. OCRE, CRRO, PELLA, Projekte der Universität Oxford, wie RPC und CHRE sowie nationale Portale wie DDB und museum-digital). 

Die Nutzung ist kostenfrei. Daten und Bilder können gemäß der individuellen Creative Commons Lizenz des jeweiligen Datenlieferanten frei zum Zweck der Wissenschaft und privaten Nutzung, also auch für die Ahnenforschung verwendet werden.

Schlagworte: Numismatik, Münzen, Medaillen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-05-27 02:00:002022-05-05 04:05:29Münzen und Medaillen erzählen auch Personengeschichte
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Suche nach Jacob Stengel geb. um 1657 in Rotha 24. August 2025
  • Probleme beim lesen 23. August 2025
  • Lesehilfe wegen einer Marie Nolte oo am 05.04.1920 in Halle (an der Saale) 23. August 2025
  • Lesehilfe wegen einer Marie Nolte oo am 05.04.1920 in Halle (an der Saale) 23. August 2025
  • Umzug PC alt (win10) auf PC neu (win11) 23. August 2025

RSS Angesagte Themen

  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Umstellung offener Mailinglisten auf Discourse Link to: Umstellung offener Mailinglisten auf Discourse Umstellung offener Mailinglisten auf Discourse Link to: Mein letzter Brief an Peter Link to: Mein letzter Brief an Peter Mein letzter Brief an Peter
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen