• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Digitale Langzeitarchivierung. Zum ARCHIVAR 2/2021

9. Juli 2021/in Digitalisierung, Langzeitarchivierung, Archive/von Thekla Kluttig

Das aktuelle, online zugängliche Heft 2/2021 des ARCHIVAR ist der digitalen Langzeitarchivierung gewidmet. Die Zeitschrift für Archivwesen (so der Untertitel) wird vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Duisburg) gemeinsam mit dem VdA- Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (Fulda) herausgegeben; sie erscheint im 74. Jahrgang.

Titelseite des ARCIVAR 2/2021. Thema: Digitale Langzeitarchivierung
Deckblatt des ARCHIVAR, Heft 2/2021

Archivierung elektronischer Unterlagen

Von der aktuellen genealogischen Forschung ist das Thema weit entfernt. Aber natürlich werden derzeit die Weichen dafür gestellt, ob Archive überhaupt elektronische Unterlagen übernehmen und dauerhaft sichern können. Selbstverständlich ist das nicht. Auch heute noch haben sehr viele Kommunalverwaltungen keine bereits funktionierende infrastrukturelle Lösung.

Die Beiträge sind für ein Fachpublikum geschrieben, bieten aber auch Einstiege für interessierte Laien. Zu empfehlen sind hierzu die Beiträge über „Standards und Normen im Bereich der Langzeitarchivierung“, über „Entwicklung und Betrieb von DIMAG“ (dem Archivierungssystem Digitales Magazin) und „Das digitale Archiv NRW. Eine spartenübergreifende Verbundlösung zur digitalen Langzeitarchivierung“. In diesen Beiträgen geht es um die Archivierung von bereits elektronisch entstandenen Unterlagen.

Mit der (nachträglichen) Digitalisierung von Quellen zur Polizeiüberlieferung im Rheinland und in Ostwestfalen befasst sich ein weiterer Beitrag (Ss. 113 – 118), der nebenbei einen guten Einblick in die thematische Vielfalt der polizeilichen Überlieferung bietet, die nicht nur aus „Polizeiblättern“ bestehen.

Schlagworte: ARCHIVAR, Publikation
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2021-07-09 06:00:002021-07-08 21:48:00Digitale Langzeitarchivierung. Zum ARCHIVAR 2/2021
Das könnte Dich auch interessieren
Im Stadtarchiv der Hansestadt Wesel: genealogische Quellen Die Häuserchronik von Alt-Bockenheim
Im Stadtarchiv der Hansestadt Wesel: genealogische Quellen Artikel von Marie-Luise Carl im ‚Der Archivar‘ online verfügbar
Im Stadtarchiv der Hansestadt Wesel: genealogische Quellen Genealogische Quellen des Stadtarchivs Wesel
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • STA Saalau H 1921 - Johannes Paul Kielas ( Tokarski) °° Wanda Zielke ( Krefft)
    2. Juli 2022
  • STA Saalau Gb 1891 - Otto Hermann Schröder ( Schoennagel)
    2. Juli 2022
  • STA Saalau H 1921 - Otto Hermann Schröder ( Schönnagel) °° Emma Auguste Zacharias ( Schröder)
    2. Juli 2022
  • Bitte um Lesehilfe ( Schlamersdorf, Kirchspiel )
    2. Juli 2022
  • Genealogie-Großereignis in Amsterdam: Famillement 2022
    2. Juli 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Wochenvorschau: Genealogische Online-Veranstaltungen – KW 28RootsTech Connect 2022 nur virtuell
Nach oben scrollen