• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Kurse auf der Lernplattform openHPI – auch für die Familienforschung interessant

25. August 2021/in Digitalisierung, Datenschutz, Veranstaltungen, Wissen/von Bernhard Mosolf
Logo der Lernplattform openHPI; Themen Informationstechnologie (IT) und Innovation des Hasso-Plattner-Instituts (Potsdam)

Computer und Internet haben für den Austausch genealogischer Informationen und die Verwaltung von Forschungsergebnissen neue Möglichkeiten geschaffen.
Aber die Menschen schrecken doch vor vielen Möglichkeiten zurück. Und mit Recht! Immer wieder hört man von Hackern und Kriminellen, die mit Viren- und Trojaner-Angriffe oder sogar Identitätsdiebstahl den Spaß am Surfen verderben können.

Aber: Wissen ist Macht, ist der Schlüssel um Hürden zu überwinden – so denken wir.
Als Genealogen haben wir es immer öfter mit der digitalen (Parallel-)Welt zu tun und Datenschutzkenntnisse sind ein wichtiger Teil davon. Auf openHPI, der Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI, Potsdam) zu den Themenbereichen Informationstechnologie (IT) und Innovation, stehen Wissbegierigen verschiedenste Kurse online und kostenlos zur Verfügung.

Daher möchten wir wieder einmal auf diese kostenlosen Kurse auf openHPI aufmerksam machen. Bereits früher haben wir hier zu deren Seminaren zu Programmierung und Datenschutz berichtet.
. . . und zum Schluss dieses Beitrags hier haben wir wieder Fragen an Euch.

Zur für den Herbst geplanten Kursreihe schreibt das HPI:

“Das World Wide Web (kurz WWW) hat unser Zusammenleben revolutioniert. Viele Menschen nutzen den Begriff, der die wohl wichtigste Anwendung im Internet beschreibt, sogar synonym für Internet – so fest ist es in unserem Sprachgebrauch inzwischen verankert. Werfen Sie mit uns in diesem Kurs einen Blick hinter die Kulissen der Webtechnologie! Lernen Sie mehr darüber, wie das Web technisch funktioniert. …”

Die aktuelle openHPI-Kursreihe zum Thema Web-Technologien besteht aus drei (auch einzeln buchbare) Teile:

“Wie das Web technisch funktioniert“
(Technologische Grundlagen und Beschaffenheit von Informationen im Web)
Vom 1.September 2021 bis 15.September 2021

“Programmieren fürs Web“
(Grundlagen der client- und der serverseitigen Webprogrammierung, Möglichkeiten zur Interaktionen auf Webseiten, Tools zur Erstellung von dynamischen Seiten)
Vom 22 September 2021 bis 6 Oktober 2021

“Wegweisende Anwendungen im Web“
(wichtige Anwendungen im Web, wie Suchmaschinen, das Einkaufen im Web und das Online-Bezahlen, Lernplattformen, Cloud-Technologien und Video-Streaming)
Vom 13 Oktober 2021 bis 27 Oktober 2021

Zielgruppe:

  • Interessierte, die verstehen möchten, welche Technologien hinter dem Alltagsphänomen “World Wide Web” stecken
  • Internetnutzer, die mit Sorge einige Entwicklungen im Web verfolgen
  • Alle, die gerne über digitale Zukunftsthemen diskutieren

Arbeitsaufwand:

Je nach Vorkenntnissen und persönlichen Lernzielen beträgt der Arbeitsaufwand mindestens 3-6 Stunden pro Woche. Die geschätzte Zeit beinhaltet die Beschäftigung mit den bereitgestellten Lernmaterialien und Selbsttests, hinzu kommt noch die äußerst hilfreiche Teilnahme an den Diskussionen im Forum. Außerdem ist zusätzlich für jede Woche eine benotete Hausaufgabe mit einer Bearbeitungszeit von 60 Minuten angesetzt.

Zertifikat als Web-Experte

Wer alle drei Kurse mit einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen hat, kann an der Kombi-Prüfung “Zum Web-Experten in 3 Schritten” teilnehmen und bei erfolgreichem Bestehen ein qualifiziertes Zertifikat erwerben.

? ? ?

Nun noch unsere Fragen an die CompGen-Blog-Leserschaft:

Bringen Euch solche Informationen etwas?
Hat eine/r unserer Leser/innen schon Kurse auf openHPI besucht und kann uns dazu berichten?
Sollen solche Informationen auch in den Veranstaltungskalender eingetragen werden?

Wir sind auf Eure Antworten gespannt!
> Hier findet ihr den Artikel – zum Kommentieren oder für Eure Meinungsäußerung – auf Discourse.

Schlagworte: Hasso-Plattner-Institut, openHPI, Internet-Kompetenz, Lernplattform, Datenschutz
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Bernhard Mosolf https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Bernhard Mosolf2021-08-25 04:00:002021-08-25 04:33:38Kurse auf der Lernplattform openHPI – auch für die Familienforschung interessant
Das könnte Dich auch interessieren
Belgisches StaatsarchivDaten-Leck bei Genealogie-Plattform Heredis Online
Belgisches StaatsarchivDatenschutz-Grundverordnung
FamilySearch LogoFamilySearch-Tagung “Erinnern – Erneuern – Bewahren”
Datenschutz im Verein
Gentests gefährlich?PixabayMAITHINK X über: “Gefährliche Gentests?”
Belgisches StaatsarchivBelgisches Staatsarchiv mit neuer Genealogie-Plattform
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
DES-Projekt Totengedenkbuch Dresden: Zur Onlinesprechstunde gemeinsam index...Vorschau KW 35: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Nach oben scrollen