• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
File:Bingen am Rhein, NahemündungCC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en)

Binger Familienbücher seit Juni 2021 online verfügbar

5. September 2021/in Digitalisierung, Familienforschung, Online-OFBs, Regionale Forschung/von Michael Johne

Die Binger Familienbücher sind online und nun für die Familienforschung verfügbar – seit Juni 2021. Die Veröffentlichung geschah wenig spektakulär; ein Grund mehr, sie in diesem Beitrag genauer vorzustellen.

Die Binger Familienbücher sind da – genauer gesagt für die Stadt Bingen am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Veröffentlicht wurden sie von der Historischen Gesellschaft Bingen e. V. im Juni 2021. Die Binger Familienbücher sind unterteilt in drei Bände, wobei der erste Band (Kirchenbuchzeit) wegen des Umfangs wiederum in drei Teilbände untergliedert ist. Die Bände bzw. Teilbände liegen als PDF-Dateien vor, die aus Excel-Tabellen erzeugt wurden. Die einzelnen Personen- und Familieneinträge in den Bänden sind dabei nach Nachnamen alphabetisch von A bis Z für jeden Band einzeln sortiert und tabellarisch angeordnet. Zu den Bänden gehören zwei Personenregister (für Männer und Frauen), die ebenfalls als PDF-Dateien vorliegen. Diese Registereinträge verweisen auf den jeweiligen Eintrag in den Binger Familienbüchern.

Ausschnitt aus der ersten Seite im ersten Band der Binger Familienbücher
Ausschnitt aus der ersten Seite im ersten Band der Binger Familienbücher

Insgesamt sind ca. 56.000 Personen in den Binger Familienbüchern verzeichnet. Der zeitliche Rahmen geht von 1715 bis 1920. Über die verwendeten Quellen wird auf der Webseite der Historischen Gesellschaft Bingen e. V. nichts mitgeteilt, man kann aber darauf ausgehen, dass die Zivil- und Personenstandsregister von Bingen als Quelle dienten. Die Zivilstandsregister wurden mit dem Beginn der französischen Besatzung 1798 im Rheinland eingeführt, 1876 wurde das Personenstandswesen eingeführt.

Findbücher zu Personenstandsregistern für Familienbücher genutzt

Bereits 2017 haben Gerhard Remmet und Anja Korndörfer die insgesamt fast 1.800 Seiten der verfügbaren Quellen digitalisiert. Beide haben bereits Findbücher zu Personenstandsregister einiger Gemeinden in Rheinhessen verfasst. Die eingescannten Seiten wurden schließlich von Dr. Hans-Josef von Eyß transkribiert und in einer Datenbank erfasst. Es dauerte insgesamt dreieinhalb Jahre, bevor die Binger Familienbücher in Form von PDF-Dokumenten online durch die Historische Gesellschaft Bingen e. V. nun veröffentlicht werden konnte.

Probleme bereiteten an einigen Stellen die Lesbarkeit der Texte. Denn manche Einträge waren verblasst und die Seiten vergilbt. Auch die handschriftlichen Einträge bereiteten Hans-Josef von Eyß anfänglich Probleme. Schließlich gelang es ihm aber, die Erkennungsrate dieser Handschriften zu verbessern. Insgesamt blieb von den fast 56.000 Einträgen eine Unsicherheitsrate von ca. 3 Prozent übrig, deren Einträge auch nachmehrmaligen Leseversuchen nicht mehr eindeutig entziffert werden könnte.

Weiterführende Quellen und Informationen:

  • Wiki-Einträge zu Bingen am Rhein: Wikipedia, Genwiki
  • Historische Gesellschaft Bingen e. V.: Binger Familienbücher (Dort sind die Familienbücher auch einsehbar und herunterzuladen.)
  • Informationseite zu den Binger Familienbücher von der Stadtverwaltung Bingen am Rhein
  • Allgemeine Zeitung vom 01.09.2021: Ahnenforschung leicht gemacht (Dieser Bericht ist hinter einer Bezahlschranke verfügbar.)
Schlagworte: Bingen an Rhein, Historische Gesellschaft Bingen, Binger Familienbücher, Bingen, Hans-Josef von Eyß
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/09/Bingen_am_Rhein_Nahemuendung_20151007-SAM_0992-scaled.jpg 1707 2560 Michael Johne https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Michael Johne2021-09-05 08:26:002021-09-05 14:06:07Binger Familienbücher seit Juni 2021 online verfügbar
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Ortsfamilienbücher – was ist das und wo ich sie findeDie COMPUTERGENEALOGIE 3/2021
Nach oben scrollen