• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Logo Internet Archive Wayback Machine

25 Jahre “Internet Archive” – 20 Jahre “Wayback Machine”

23. Oktober 2021/in Digitalisierung, Langzeitarchivierung, Genealogie international/von Günter Junkers

Der Informatiker und Unternehmer Brewster Kahle (* 22.10.1960 in News York) ist ein Kämpfer für Public Domain, das Recht auf freien Zugang zu geistigen Schöpfungen, für die es kein Urheberrecht mehr gibt. Im Mai 1996 gründete er das gemeinnützige Projekt Internet Archive. Es sollte eine Bibliothek des digitalen Zeitalters werden, in der alles, was je publiziert wurde und frei zugänglich ist, für die Zukunft bewahrt werden sollte. Am gestrigen 61sten Geburtstag von Brewster Kahle wurde auch das Jubiläum 25 Jahre “Internet Archive” und 20 Jahre “Wayback Machine” gefeiert. Diese Langzeitarchive enthalten auch Daten, die beim Verein für Computergenealogie (CompGen) für die Familienforschung gesammelt wurden.

25 Jahre Internet Archive

Stand der im Internet Archive gespeicherten Webseite von genealogy.net am 16. Juli 1997
Stand der gespeicherten Webseite von genealogy.net am 16. Juli 1997

Gestartet wurde die Sammlung mit den Daten aus dem World Wide Web, aus dem Momentaufnahmen von allen existierenden Webseiten gespeichert wurden. Ein Jahr nach dem Projektstart wurde auch die im Februar 1997 aufgebaute Webseite genealogy.net gesichert. Insgesamt 477mal wurde unsere Webseite bis heute aufgenommen. (Die Webseite compgen.de wurde erst 2001 gestartet.)

Die meisten Daten erhielt Kahle von seiner zuvor gegründeten Firma Alexa Internet, die Seitenaufrufe von Webseiten sammelt und daraus Bewertungen erstellt (“Alexa Rank“). Kahle verkaufte Alexa 1999 an das Unternehmen Amazon – für 250 Millionen Dollar.

Heute hat das Internet Archive in San Franzisco über 70 Petabytes (1 Petabyte = 1000 Terabytes = 1 Million Gigabytes) von

– 623 Milliarden Webseiten (“Wayback Machine”)
– 28 Millionen Bücher und Texte
– 14 Millionen Audiodateien
– 6 Millionen Videos und Filme
– 3,5 Millionen Bilddateien
– 0,5 Millionen Computerprogramme

in vier Rechenzentren gespeichert. Einer der Spiegelserver steht in der Bibliotheca Alexandrina in ägyptischen Hafenstadt Alexandria.

20 Jahre Wayback Machine

Die Wayback Machine wurde als Onlinedienst für die gespeicherten Webseiten am 21.10.2001 eingerichtet. Jeder kann seine Seiten hochladen und speichern lassen. Zahlreiche Universitäten, Archive, Museen und Bibliotheken nutzen diesen Service. Zum Scannen von Büchern wird ein eigenes Scan-Zentrum in den USA unterhalten.

Auf der Webseite https://anniversary.archive.org kann man einige Videos mit Brewster Kahle anschauen.

Schlagworte: genealogy.net, internet archive, wayback machine, Brewster Kahle, Public Domain
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/10/Wayback_Machine_logo_2010.jpg 290 800 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-10-23 09:00:002021-11-08 07:15:1925 Jahre “Internet Archive” – 20 Jahre “Wayback Machine”
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • FamilySearch CET: Nutzer-Stammbäume zum eigenständigen Forschen und Vernetzen 8. Juli 2025
  • Paul Hahn *7.2.1886 in Niederwörresbach Kreis Birkenfeld 8. Juli 2025
  • Paul Hahn *7.2.1886 in Niederwörresbach Kreis Birkenfeld 8. Juli 2025
  • Klönschnack in Oldenburg (Oldb) am 23.08.2025 8. Juli 2025
  • Claus Hinrich Jacob KANNECHT oo Catharina Sophia SCHWEEN 8. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: MyHeritage präsentiert Filae-Daten aus Frankreich Link to: MyHeritage präsentiert Filae-Daten aus Frankreich MyHeritage präsentiert Filae-Daten aus Frankreich Link to: Aufruf zur Anmeldung zur CompGen-Jahreshauptversammlung Link to: Aufruf zur Anmeldung zur CompGen-Jahreshauptversammlung Aufruf zur Anmeldung zur CompGen-Jahreshauptversammlung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen