• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Aller guten Dinge sind vier - Historische Adressbücher bei CompGen

Aller guten Dinge sind vier – Historische Adressbücher bei CompGen

Schon seit vielen Jahren habe wir bei CompGen eine Datenbank historischer Adressbücher. Eine Datenbank? Nein, eigentlich sind es vier. Welche es sind und wie sie sich voneinander abgrenzen lassen, soll in diesem Artikel erklärt werden. offline erfasste Adressbuch-Einträgemit dem DES erfasste Adressbuch-EinträgeBibliographie historischer AdressbücherScans historischer Adressbücher in der DigiBib Offline ...
Weiterlesen …
Was ist eine Ketubba? Was ein Mohelbuch?

Was ist eine Ketubba? Was ein Mohelbuch?

Die Antworten stehen im Heft 1/2021 der COMPUTERGENEALOGIE mit dem Schwerpunktthema „Jüdische Genealogie“. Außerdem blicken wir zurück auf die Geschichte der europäischen Juden, deren Spuren sich bis heute in der DNA zeigen – selbst bei Menschen, die nur einzelne jüdische Vorfahren haben. Und wir blicken nach Köln, das im 18 ...
Weiterlesen …
"Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte" - online Meeting mit dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA)

“Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte” – online Meeting mit dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA)

Die Berliner Gold-, Silberwaren- und Uhrengroßhandlung Richard Lebram „Meine Großeltern hatten um die Jahrhundertwende ein Unternehmen in Berlin. Ich benötige darüber Informationen. Können Sie mir da weiterhelfen“. Diese und viele weitere Anfragen, die das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv (BBWA) erhält, zeigen wie stark Familiengeschichte mit der Arbeitswelt und dadurch auch mit Unternehmensgeschichte ...
Weiterlesen …
Große Softwareumfrage der COMPUTERGENEALOGIE

Große Softwareumfrage der COMPUTERGENEALOGIE

Regelmäßig führt die Redaktion des Magazins COMPUTERGENEALOGIE vom Verein für Computergenealogie eine große Softwareumfrage durch. Die Umfragen zeigen immer wieder die Beliebtheit von Genealogieprogrammen sowie ihre Stärken und Schwächen auf. Diese unmittelbaren Praxiserfahrungen helfen einerseits unerfahrenen Familienforschern und Familienforscherinnen bei ihrer Entscheidung für ein Programm – andererseits erhalten Softwareentwickler oft ...
Weiterlesen …
Osnabrücker Mitteilungen online

Osnabrücker Mitteilungen online

Die Digitalisate der "Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück" von 1848 - 1925 wurden in Wikisource vervollständigt. Der Historiker und Archivar Klaus Graf weist in seinem Archivalia-Blog auf die Ergänzung der verbliebenen Lücke hin. Für die Bände 1 (1848) bis 32 (1907) gibt es bei Google-Books die ...
Weiterlesen …
Zoom oder Wonder.me?

Zoom oder Wonder.me?

Warum denn "oder"? Zoom und Wonder.me sind - eigentlich - zwei Seiten der gleichen Medaille! Corona hat wie kein anderes Ereignis der letzten Jahrzehnte die Digitalisierung unseres Alltags vorangetrieben. Auch in der Genealogie! Was früher ganz selbstverständlich im persönlichen Kontakt stattfand, haben wir in den vergangenen Monaten gelernt, virtuell abzuhalten ...
Weiterlesen …
Meine Baustellen bei CompGen: Java-Webanwendungen, GOV, DES, gedbas4all, Wikibase

Meine Baustellen bei CompGen: Java-Webanwendungen, GOV, DES, gedbas4all, Wikibase

Jesper beschreibt Handlungsfelder, bei denen Mitarbeiter die Entwicklung voran treiben können. Nicht nur "haben wollen" sondern auch "mit tun" ...
Weiterlesen …
Die Verkehrsgeschichte Kölns kann auf Youtube angeschaut werden

Die Verkehrsgeschichte Kölns kann auf Youtube angeschaut werden

Fahrrinnen für die römischen Wagen in der Straße In der Zoomsitzung des Kölner Ahnenforscher-Stammtisches am 10. Februar 2021 referierte der Experte und Buchautor Prof. Dr.-Ing. Winfried Reinhardt (Geschichte des Kölner Verkehrs) über die Entwicklung des Verkehrs im Rheinland und speziell zur Verkehrsgeschichte Kölns, seiner Straßen- und Eisenbahngeschichte. Anschaulich mit vielen ...
Weiterlesen …
"Dann eben online!" - unsere Print-Redaktion

“Dann eben online!” – unsere Print-Redaktion

Noch müssen unsere Zeitungschriften-Ständer für den virtuellen Stand beim 9. Westfälischen Genealogentag mit einigen unserer Print-Produkte befüllt werden. Unsere Print-Redaktion trifft gerade eine Auswahl. Die beiden Hefte, die ihr da sehen könnt, liegen - erst einmal - nur "zur Probe". Insofern bitte gespannt bleiben, bis zum kommenden Samstag liegt da ...
Weiterlesen …
Totengedenkbuch Dresden - der Mitschnitt zum Kickoff des DES Projekts steht nun online

Totengedenkbuch Dresden – der Mitschnitt zum Kickoff des DES Projekts steht nun online

Am 11.02.2021 gab es den Startschuss zum DES-Projekt "Totengedenkbuch Dresden". Dresden war eine von vielen deutschen Städten, die die Namen und Lebensdaten der gestorbenen Soldaten sammelten, um sie nach dem Krieg in einem „Ehrenbuch“ zu würdigen. Bis heute ist die genaue Zahl der Dresdner Toten des Ersten Weltkriegs nicht genau ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • …
  • 41
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Zufallsfund GOETZMANN aus Gumbinnen 4. Juli 2025
  • Staatsarchiv Hamburg, Namenregister Zivilstandsaufsicht 4. Juli 2025
  • Staatsarchiv Hamburg, Namenregister Zivilstandsaufsicht 4. Juli 2025
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand 4. Juli 2025
  • Adressbuch Stolp i. Pommern 1931 - neu in der DES Erfassung 4. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen