• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Neue Adressbücher zur Erfassung, darunter das Emigranten-Adressbuch für Shanghai 1939

7. Januar 2022/in Unsere Projekte, Adressbücher, DES Datenerfassungssystem, Kooperation, Orte/von News-Redaktion

Mit dem Emigranten-Adressbuch für Shanghai von 1939 wurde ein besonderes Verzeichnis von jüdischen Flüchtlingen zur Erfassung zugänglich gemacht. Sechs weitere Adressbücher sind vorbereitet, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden.

Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und Ihr könnt auch gerne selbst Eure Wunsch-Adressbücher vorschlagen, so dass diese auch bald hier stehen; am besten dafür dann noch einige Leute zum Mitmachen begeistern, damit die Dateneingabe zügig vonstatten geht.
Wie das Mitmachen geht wird hier erklärt.

Folgende Projekte wurden zur Erfassung online gestellt:

Emigranten Adressbuch Shanghai 1939
  • Emigranten Adressbuch für Shanghai 1939 mit einem Anhang Branchen-Register. Es handelt sich um ein Verzeichnis der nach Shanghai geflüchteten Juden (hauptsächlich aus Deutschland und Österreich). Das Adressbuch enthält neben den allgemeinen Daten, wie Nachname, Vorname, Beruf und Adresse in Shanghai auch den Ort aus dem die Flüchtlinge emigriert sind.
    Vor der Erfassung unbedingt die abweichenden/ergänzenden Regeln beachten.
  • Adreßbuch 1938/39 für Wilhelmshaven. Vor der Datenerfassung bitte die abweichenden/ergänzenden Regeln anschauen.
  • Zwölfstädte-Adressbuch 1933 enthaltend die Städte: Neustettin, Rummelsburg, Bad Polzin, Bublitz, Falkenburg, Jastrow, Schlochau, Tempelburg, Hammerstein, Ratzebuhr, Bärwalde (Pom.) und Baldenburg. Die Daten sind einfach zu erfassen – also für Beginner bestens geeignet.
  • Adressbuch für die Stadt Landau 1913/14. Vor der Erfassung bitte die abweichenden/ergänzenden Regeln durchlesen.
  • Adreßbuch für die Stadt Unna 1907-1908 einschl. Königsborn und die Gemeinden Obermassen, Niedermassen, Heeren und Werwe. Obwohl die Daten einfach zu erfassen sind, sind die abweichenden/ergänzenden Regeln zu beachten.
  • Adressbuch des Kreises Grafschaft Diepholz 1950-51 bestehend aus Kreisteil Diepholz und Kreisteil Sulingen. Vor der Erfassung sollte man sich mit den abweichenden/ergänzenden Regeln vertraut machen.
  • Kieler Adreßbuch für das Jahr 1940. Vor dem Erfassen unbedingt die abweichenden/ergänzenden Regeln lesen.

Abgeschlossene Adressbuch-Projekte:

In den letzten Wochen wurden diese Adressbuch-Projekte fertig gestellt, die nun in unserem Genealogienetz für die Personen-Recherche zur Verfügung stehen:

  • Stettiner Adreßbuch 1943. Innerhalb von 9 Monaten erfassten 20 Freiwillige 868 Seiten mit 163.632 Einträgen. Unter diesem Link können die Daten gesucht werden.
  • Adreßbuch/Einwohnerbuch des Kreises Cosel OS. 1927 mit den Gemeinden und Gutsbezirken aus dem Kreise. Das Adressbuch wurde bereits 2013 erfasst, allerdings wurden damals die Orte nicht den Personen zu geordnet. Ab sofort können alle Personen bzw. Gemeinden/Gutsbezirke gesucht werden. Außerdem wurden die Gewerbetreibenden der Stadt Cosel OS. erfasst.
  • Einwohnerbuch für den Kreis Herrenberg / Ausgabe 1937. Innerhalb von 3 Monaten erfassten 7 Freiwillige 129 Seiten mit 8.798 Einträgen. Unter diesem Link können die Daten gesucht werden.
  • Adreßbuch für die Landkreise Tirschenreuth und Kemnath 1942. Innerhalb von 9 Wochen erfassten 9 Freiwillige 253 Seiten mit 21.138 Einträgen. Unter diesem Link können Sie die Daten durchsuchen.

Vielen Dank an alle Erfasserinnen und Erfasser sowie an die Projektbetreuerinnen und Projektbetreuer!
Joachim Buchholz
(Projektbetreuer)


Adressbuch-Wiederverkauf

HINWEIS: Wer Interesse hat, das Original eines (bereits erfassten) historischen Adressbuches für die eigene Region oder Stadt zu erwerben, schaue bitte auf unsere Adressbuch-Wiederverkauf-Seite. Mit dem Erlös wollen wir weitere Adressbücher kaufen und scannen, damit sie indexiert werden können.

Schlagworte: Herrenberg, Flüchtlinge, Shanghai, Landau/Pfalz, Tirschenreuth, Kemnath, Diepholz, Wilhelmshaven, Unna, Kiel, Stettin, Cosel, Juden
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-01-07 10:35:172022-03-30 17:30:40Neue Adressbücher zur Erfassung, darunter das Emigranten-Adressbuch für Shanghai 1939
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • FamilySearch CET: Nutzer-Stammbäume zum eigenständigen Forschen und Vernetzen 15. Juli 2025
  • 1914/1918 15. Juli 2025
  • Büntemeyer aus Bremen oder Umgebung 15. Juli 2025
  • Zugang 15. Juli 2025
  • OFB Varel 15. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: DES-Projekt Hochschulschriften: Bereits zwei weitere Jahrgänge in der Erfassung Link to: DES-Projekt Hochschulschriften: Bereits zwei weitere Jahrgänge in der Erfassung DES-Projekt Hochschulschriften: Bereits zwei weitere Jahrgänge in der Erfa...Kooperationspartner beim DES-Projekt Hochschulschriften: MPI für Innovation und Wettbewerb Link to: Bilder aus Breslau und Polen – eine Fundgrube! Link to: Bilder aus Breslau und Polen – eine Fundgrube! Bilder aus Breslau und Polen – eine Fundgrube!
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen