• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Bilder aus Breslau und Polen – eine Fundgrube!

8. Januar 2022/in Datenbank, Genealogie international, gelesen - gehört - gesehen, Orte/von Günter Junkers

Die Mitglieder des Vereins Wratislaviae Amici aus Breslau stellen auf ihrer Webseite seit 2003 alte und neue Fotos und Postkarten von Gebäuden der Stadt Breslau (Wrocław) online. Bald wurden auch Bildmaterialien aus anderen Gebieten gesammelt. Dazu gehören auch Bilder von Friedhöfen und Grabsteinen, z.B. vom jüdischen Friedhof in Reichenbach/Eulengebirge. Inzwischen weist das Portal 1,2 Millionen Fotos, Postkarten und Landkarten auf. Auf der Webseite sind 27.000 Nutzer registriert. Zehnmal so viele besuchen sie monatlich, denn für die Familien- und Ahnenforschung in Breslau und Polen ist dies eine wahre Fundgrube.

Wo wohnten sie früher?

eines der Bilder aus Breslau in der Fundgrube
Wohnten die Urgroßeltern vielleicht in einem der Häuser? Eines der Bilder aus Breslau in der Fundgrube

Im Menü werden z.B. die polnische Regionen Pommern, Niederschlesien oder Ermland-Masuren aufgeführt, aber auch zahlreiche Gebiete in Russland und in der Ukraine. Auch frühere Bewohner Niederschlesiens oder Ihrer Nachkommen haben Ihre persönlichen Sammlungen und Erinnerungen geteilt. Wo wohnten sie früher? Vielleicht finden Sie auf den alten Postkarten das Haus, in dem Ihre Eltern oder Großeltern wohnten.

Es gibt auf der Karten-Seite zahlreiche Karten aus Schlesien; für Breslau wird eine große Zahl von Karten aus der Zeit von 1562 bis 1978 zur Ansicht angeboten. Auf diesem Bild sind die alten Straßennamen eines Teils der Altstadt von Breslau im heutigen Luftbildplan eingetragen.

Sehenswürdigkeiten und alte Straßennamen in Breslau

Auf der Seite Polish-online.com der Übersetzerin Anna Woyno werden viele Sehenswürdigkeiten und Fotos aus heutiger Zeit aus der Stadt Breslau, vom Königsschloss, der Synagoge und der Universität “Leopoldina” gezeigt. Auch die Umgebung von Breslau wird in vielen Bildern gezeigt. Hilfreich ist eine Gegenüberstellung alter deutscher und der heutigen polnischen Straßennamen in Breslau, wenn man Adressen aus der Zeit vor 1945 im heutigen Stadtplan per Klick wiederfinden möchte.

Schlagworte: Postkarten, Reichenbach, Polen, jüdischer Friedhof, Breslau, Fotos
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-01-08 12:00:182022-01-08 14:22:22Bilder aus Breslau und Polen – eine Fundgrube!
Das könnte Dich auch interessieren
Matricula MilitärKB GlatzGenealogieforum Potsdam war online – Mitschnitt steht auf Youtube
G-gruppen veranstaltet Treffen der deutsch-schwedischen FamilienforscherTreffen der deutsch-schwedischen Familienforscher am 9. April
Matricula MilitärKB GlatzHilfe bei der Pommernforschung
Matricula MilitärKB GlatzMilitärkirchenbücher der Festung Glatz – Erfassung geht weiter
Matricula MilitärKB GlatzDES-Projekt Militärkirchenbücher der Festung Glatz abgeschlossen
Matricula MilitärKB GlatzHistorische Karten aus Polen und Europa bei MAPSTER
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Neue Adressbücher zur Erfassung, darunter das Emigranten-Adressbuch für Shanghai...Online-Verwandtschaftsrechner
Nach oben scrollen