• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Schwedisches Totenbuch 1830–2020

18. Januar 2022/in Datenbank, Familienforschung, Genealogie international/von Günter Junkers

Einen “Traum” für alle, die sich mit Familien- und Ahnenforschung befassen, haben sich die schwedischen Genealogen erfüllt: Sie haben eine Datenbank aller Verstorbenen aus den letzten 190 Jahren erstellt. Das Schwedische Totenbuch (“Sveriges Dödbok”) in der letzten Version 8 enthält die Daten von 15,4 Millionen Menschen, die im Zeitraum 1830 bis 2020 im Land verstorben sind.

In einem großen Freiwilligenprojekt Namn åt de döda (NÅDD) (deutsch: “Gib den Toten einen Namen“) haben die Mitglieder des Verbandes der schwedischen Familienforschergruppen unzählige Kirchenbücher des Landes indexiert.

Schwedisches Totenbuch 1830-2020
Schwedisches Totenbuch 1830–2020

Erstes Totenbuch kam 1997

Die erste Version von 1997 enthielt nur einen Auszug aus den staatlichen Behördenregistern von 1968 bis 1996. Mit jeder neuen Version, die ca. alle drei Jahre erscheint, kommen weitere Daten hinzu, nicht nur die aktuellen Daten aus den Behördenregistern, sondern ab der Version 7 auch aus den Kirchenbüchern. Die Datenbank enthält neben dem Sterbedatum auch das Datum der Geburt, die Adresse, den Kirchort, an dem Tod und Taufe/Geburt registriert wurden sowie die Quellenangaben. Bei allen Personen sind seit der Version 7 auch Identifikationsnummern eingeführt worden. In der jüngsten Ausgabe sind zahlreiche Korrekturen, aber auch 2,2 Millionen neue Einträge eingefügt worden.

Die Indexierung geht mit den Kirchenbüchern der Jahre 1815–1829 weiter. Die Veröffentlichungen dieser Daten ist für den Sommer 2023 mit der nächsten Version vorgesehen. Schwedens bekanntester Genealoge Ted Rosvall hat in einem Youtube-Video (in schwedischer Sprache) die Suchmöglichkeiten in der Vorgängerversion vorgestellt, die mit der aktuellen übereinstimmen.

Die Version 8 des Schwedischen Totenbuches kann auf einem USB-Stick erworben werden beim Schwedischen Verband der Familienforschergruppen. Der Preis beträgt 650 SKr. Die Datenbank ist nur unter Windows 7 (und höher) nutzbar.

Schlagworte: Totenbuch, Freiwilligenprojekt, Behördenregister, Sveriges Släktforskarförbund, Verband der schwedischen Familienforschergruppen, Schweden, Kirchenbücher
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-01-18 12:00:082022-01-18 16:12:32Schwedisches Totenbuch 1830–2020
Das könnte Dich auch interessieren
Schwedischer Computergenealogie-Verein DISSchwedens Computergenealogie-Verein „DIS“ hat 20.000 Mitglieder
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken
Grönland: Taufbuch der Herrnhuter Brüdergemeinde in NuukEvangelische Kirchenbücher aus Bayern bei Archion
Grönland: Taufbuch der Herrnhuter Brüdergemeinde in NuukKirchenbücher und Generalvikariatsprotokolle des Erzbistums Köln bald online
Grönland: Taufbuch der Herrnhuter Brüdergemeinde in NuukTagung: Kirchenbücher als historische Quellen
Grönland: Taufbuch der Herrnhuter Brüdergemeinde in NuukDigitalisierte Kirchenbücher von Grönland im Nationalarchiv
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Grabsteine auf bayerischen FriedhöfenGrabkreuz auf dem Museumsfriedhof in Kramsach/TirolNamensregister Heiraten 1874-1941 in BorkenNamensregister zu den Heiraten 1874–1941 in Borken
Nach oben scrollen