• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Fünf Adressbücher fertig erfasst, zwei neue laden ein zur Mitarbeit

25. Februar 2022/in Adressbücher, DES Datenerfassungssystem, Kooperation/von News-Redaktion

Neben den fünf erfolgreich abgeschlossenen Projekten stehen wieder zwei neue Adressbücher bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ von CompGen erfasst zu werden.

Alle Genealogie-Interessierten, auch Nicht-Mitglieder, können mithelfen, weitere regionale Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und gerne kann auch Ihr/Dein Wunsch-Adressbuch bald hier stehen; am besten dafür dann noch einige Mitstreiter begeistern – für eine zügige Dateneingabe.

Insterburg ist eines der zwei neuen Adressbücher zur Erfassung

Neu zur Erfassung online gestellte Projekte:

  • Adreßbuch für Essen und Umgebung 1916.
    Die Daten sind einfach zu erfassen, doch sollten unbedingt die abweichenden/ergänzenden Regeln beachtet/befolgt werden.
  • Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg 1927 in Ostpreußen.
    Obwohl es ein kleines Adressbuch ist, enthält es die Bewohner von insgesamt 233 Landgemeinden und 87 Gutsbezirken. Auch hier sind die Daten sehr leicht zu erfassen. Da sie aber sehr eng beieinander stehen, sind die abweichenden/ergänzenden Regeln unbedingt zu beachten.

Die abgeschlossenen Adressbuch-Projekte:

  • Zwölfstädte-Adressbuch 1933
    Es enthält die Städte Neustettin, Rummelsburg, Bad Polzin, Bublitz, Falkenburg, Jastrow, Schlochau, Tempelburg, Hammerstein, Ratzebuhr, Bärwalde (Pom.) und Baldenburg.
    Innerhalb von 6 Wochen erfassten 12 Freiwillige 542 Seiten mit 38.502 Einträgen. Die Daten sind hier zu finden.
  • Adressbuch des Kreises Grafschaft Diepholz 1950–51.
    Innerhalb von 3 Monaten erfassten 9 Freiwillige 347 Seiten mit 28.638 Einträgen. Unter diesem Link können die Daten gesucht werden:
  • Einwohner-Adreßbuch der Stadt Fürstenwalde, Spree, der Gemeinden Ketschendorf, Spree und Bad Saarow i. d. Mark 1935.
    Innerhalb von 3 Monaten erfassten 4 Freiwillige 399 Seiten mit 21.541 Einträgen. Die Daten sind unter diesem Link durchsuchbar.
  • Adressbuch für die Offiziere und Beamten sowie die Militär- und Zivilbehörden in Breslau, Liegnitz, Oppeln, Glogau, Görlitz, Hirschberg i. Schlesien, Neisse, Brieg, Gleiwitz, Beuthen O.-Schl., Kattowitz 1913.
    Innerhalb von 3 Wochen erfassten 10 Freiwillige 159 Seiten mit 7.282 Einträgen. Ein besonderer Dank geht an einen Erfasser, der mehr als 50% aller Daten erfasst hat. Unter diesem Link finden Sie die Daten.
  • Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Thalheim i. Erzg. 1902.
    Innerhalb von nur 3 Tagen erfassten 5 Freiwillige 86 Seiten mit 3.467 Einträgen. Unter diesem Link können die Daten durchsucht werden.

Vielen Dank an alle Erfasserinnen und Erfasser sowie an die Betreuerinnen und Betreuer der Projekte!
Joachim Buchholz
(Projektbetreuer)

Schlagworte: Insterburg, Thalheim, Offiziere und Beamte, Militär, Pommern, Diepholz, Fürstenwalde, Essen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-02-25 01:00:472022-03-30 17:30:40Fünf Adressbücher fertig erfasst, zwei neue laden ein zur Mitarbeit
Das könnte Dich auch interessieren
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netHilfe bei der Pommernforschung
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netKölner Garnisonskirchenbücher komplett erfasst
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netDer 1. Weltkrieg endete heute vor 100 Jahren, am 11. November 1918
Kirchenbuch-Portal ArchionNeuigkeiten bei Archion
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netPommersche Lehrer in den Jahren 1931-1935
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Adressbücher von Paderborn von 1883 bis 1960 onlineAdressbücher aus dem Paderborner StadtarchivGenealogie-Konferenz Rootstech 2022Weltgrößte Genealogie-Konferenz RootsTech vom 3.–5. März 2022
Nach oben scrollen