• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb

DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge VI und VII in der Erfassung – Fokus Würzburg

12. April 2022/in Digitalisierung, Langzeitarchivierung, Hochschulschriften, Unsere Projekte, DES Datenerfassungssystem, Kooperation, Namen/von Michael Rose

Seit dem 6. Dezember läuft das DES-Projekt Hochschulschriften das in Zusammenarbeit zwischen dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München und dem Verein für Computergenealogie e.V. gestartet wurde (der CompGen-Blog berichtete). Im fünften Teil der Serie informieren wir über die Fortschritte:

Die Zahl der fertigen Jahresverzeichnisse der „Deutschen Universitätsschriften“ erhöhte sich im März auf sechs. Neuzugänge auf dieser Liste sind die Jahrgänge IV und V. Sie beinhalten 3.974 Dissertationen und 63 Habilitationen, die zwischen 15. August 1888 und 14. August 1890 an einer deutschen Universität eingereicht und angenommen wurden. Ein Nobelpreisträger konnte für diese zwei Jahrgänge noch nicht ausgemacht werden.

Nun finden sich die Jahrgänge VI und VII für den Zeitraum 15. August 1890 bis 14 August 1892 neu in der Erfassung bzw. Korrektur.

Damals Spitze, heute Spitze?

Einsamer Spitzenreiter bei den Neuzugängen ist und bleibt die Berliner Universität mit 492 Dissertationen. Bei den Fakultäten führen die medizinische Fakultät Würzburg mit 369 Dissertationen, gefolgt von der Philosophischen Fakultät Leipzig mit 300 Dissertationen (Zahlen beziehen sich auf die zwei neuesten Jahrgänge; werden alle Jahrgänge betrachtet ändert sich die Reihenfolge nicht). Die Würzburger Medizin-Fakultät hat also über ein Fünftel aller neuen Medizin-Dissertation im akademischen Jahr 1888/89 hervorgebracht! Allerdings produzieren Würzburg und Leipzig kaum Dissertationen in den anderen Fachbereichen – der “Output” der produktivsten Fakultäten ist also der starken Konzentration geschuldet.

Auch heute noch gilt die Julius-Maximilian-Universität Würzburg als besonders stark in der Medizin; das bezeugen in heutiger Zeit zwei von fünf Würzburger Elitestudiengängen (ein besonderer Status in Bayern) in der Medizin. Drei teilweise in Würzburg ausgebildete Mediziner erhielten später den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, nämlich Karl Landsteiner (1930), Hans Spemann (1935) und Harald zur Hausen (2008).

Hochschule Würzburg: Hauptgebäude von 1896
Hauptgebäude von 1896 der Julius-Maximilian-Universität Würzburg (Foto: R. Emmerich GNU-FDL Wikimedia)

Es scheint also eine gewisse “Pfadabhängigkeit” zu bestehen: Eine Hochschule, die schon vor 130 Jahren stark in einer Disziplin war, ist es vermutlich heute noch. Für diese Pfadabhängigkeit gibt es Gründe: Ist eine Universität einmal an der Spitze, lohnt es sich sowohl für begabte Studenten als auch für forschungsstarke Dozenten, an diese Universität zu wechseln. Ein Beispiel dafür könnte Wilhelm Röntgen sein, der seinen Nobelpreis 1901 in Physik für ein sehr medizinisches Thema erhielt, denn er lehrte seit 1888 in Würzburg, aber stammt aus Preußen und wurde in Zürich promoviert. Allerdings gilt das Argument der wechselseitigen Anziehung nur für die jüngere Zeit; im ausgehenden 19. Jahrhundert ist die studentische Mobilität aus finanziellen und regulatorischen Gründen (Stichwort innerdeutsche Grenzen) längst nicht so hoch wie heute.

Auch bleibt unklar, wann genau eine Fakultät oder Universität „gut genug“ ist, dass ihr Erfolg eine selbst-erfüllende Prophezeiung ist. Unklar auch, was die Quelle des initialen Erfolgs ist, der eine Fakultät oder Universität von anderen abhebt. Es wäre spannend zu sehen, ob sich mit unseren Daten solche Fragen beantworten lassen.

Weitere Mitwirkende bei der Datenüberprüfung und -eingabe sind herzlich willkommen!
Informationen dazu findet man hier im GenWiki.

Schlagworte: Nobelpreisträger, Uni Würzburg, Wilhelm Röntgen, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/12/MPI-Innovation.jpg 435 1187 Michael Rose https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Michael Rose2022-04-12 01:00:002022-09-15 09:51:32DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge VI und VII in der Erfassung – Fokus Würzburg
Das könnte Dich auch interessieren
Max-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbCompgen kooperiert mit der Wissenschaft: Erfassung deutscher Doktoranden und Habilitanden seit 1885
Max-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbDES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge VIII und IX in der Erfassung – Fokus Heidelberg
Max-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbDES-Projekt Hochschulschriften: Bereits zwei weitere Jahrgänge in der Erfassung
Max-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbDES-Projekt Hochschulschriften: Bereits zweiter Jahrgang in der Erfassung
Max-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbDES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge IV und V in der Erfassung
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Lesehilfe für Traueintrag 1665 in Thiersheim
    29. März 2023
  • Erledigt ! - war Kirchenbuch Baltimore - Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    29. März 2023
  • Zwei Wörter die ich nicht lesen/verstehen kann
    29. März 2023
  • FamilySearch Center Dortmund während der Osterferien NRW geschlossen
    29. März 2023
  • Orte in ehemaligen deutschen Gebieten
    29. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Ellis Island oder Castle Garden – wo kamen sie an?Ellis Island oder Castle GardenMennoniten im nördlichen OstpreußenMennoniten im nördlichen Ostpreußen
Nach oben scrollen