• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ellis Island oder Castle Garden

Ellis Island oder Castle Garden – wo kamen sie an?

11. April 2022/in Familienforschung, USA, Archive, Genealogie international, Migration/von Günter Junkers


Wer bei der Familien- und Ahnenforschung schon mal nach Amerika-Auswanderern recherchiert hat, kennt sicher Ellis Island als erste Station im Hafen von New York, in der die Einwanderer registriert wurden. Zusammen mit der nahe gelegenen Freiheitsstatue ist Ellis Island ein National Monument und ein Museum für die Einwanderungsgeschichte. Aber neben Ellis Island taucht auch der Name Castle Garden in Berichten auf, so dass man sich fragt “Wo kamen sie an?”.

Bis 1890 Ankunft in Castle Garden

Die Geschichte der Einwanderer-Registrierung auf Ellis Island beginnt erst 1892. Bis 1954 kamen hier 12 Millionen Menschen an. Von 1855 bis 1890 wurden die Einwanderer in Castle Garden an der Südspitze von Manhattan empfangen. In der heutigen Grünfläche, dem sogenannten Battery Park, steht die runde Festungsanlage, die im Jahr 1811 als “Castle Clinton“ zum Schutz des Hafens auf einer künstlichen Insel errichtet wurde. Von 1824 bis 1855 diente das Gebäude als Theater „Castle Garden“.

Amerika-Einwanderer - sie kamen in Ellis Island oder Castle Garden an

Erst 1820 wurde die bis dahin ungeregelte Einwanderung durch die Einführung der Passagierlisten, die die Schiffskapitäne den Grenzbehörden übergeben mussten, in geordnetere Bahnen gelenkt. Außerdem sollten die Ankömmlinge vor skrupellosen Werbern, die ihnen gegen Geld angeblich Arbeit und Wohnungen versprachen, geschützt werden. Dazu richteten die Einwanderungsbehörden 1855 in dem Festungsrondell, des ehemaligen „Castle Clinton“ ihre Registrierungsstation ein. 1890 war auch diese Station zu klein geworden.

Die Insel Ellis Island wurde bis 1892 für den Empfang der Schiffspassagiere neu eingerichtet. Allerdings vernichtete ein Brand 1897 die gesamte Station Ellis Island und damit auch einige der Schiffslisten. Bis zum Wiederaufbau wurde erneut – wie 1890-1892 – eine alte Lagerhalle im Hafen von Manhattan für die Zollformalitäten genutzt.

Einwandererdatenbank von Castle Garden und andere

Die seit 1820 erhaltenen Schiffslisten sind die Grundlagen für die Castle-Garden-Datenbank 1820–1913, die die Verwaltung des Battery Parks anlässlich des 150. Jahrestages im Jahr 2005 erstellt hat. Sie enthält Informationen von 10 Millionen Einwanderern und ist kostenlos nutzbar, jedoch werden keine Bilder der Originalquellen angezeigt. Die originalen Schiffslisten von Castle Garden und Ellis Island werden im amerikanischen Nationalarchiv aufbewahrt. Auch auf den Seiten des Nationalarchivs ist eine Suche möglich.

Die Datenbank von Ellis Island enthält nach eigenen Angaben 65 Millionen Aufzeichnungen von Ankömmlingen in New York zwischen 1820 und 1957. Hier sind zusätzlich zu den Daten auch die Scans der Passagierlisten kostenlos einzusehen.

FamilySearch hat die Scans der Passagierlisten des Nationalarchivs ebenfalls in der Sammlung zur Suche eingestellt; auch die Bilder sind einsehbar. Sie sind im Katalog unter New York -> Immigration zu finden.

Ancestry hat alle Listen der in New York angekommenen Schiffspassagiere von 1820 bis 1957 indexiert und bietet Daten und Bilder kostenpflichtig zur Einsicht an. Die Firma hat auch Einwanderungslisten für weitere Häfen wie Boston, Philadelphia und Baltimore im Bestand.

Nachtrag 14.4.2022 – danke für den Hinweis von Nancy Myers:
Myheritage hat ebenfalls alle indexierten Passagierlisten mit Bildern zur Verfügung. MH ist der einzige Anbieter, der auch die zusätzlichen Fragen nach den nächsten Angehörigen im Herkunftsland und dem Kontakt des Passagiers in den USA indexiert hat.

Schlagworte: US-Immigration, Auswanderung, Passagierlisten, New York, Ellis Island, Castle Garden
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/04/New-York-Hafen.jpg 412 1155 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-04-11 01:00:002022-09-02 03:07:43Ellis Island oder Castle Garden – wo kamen sie an?
Das könnte Dich auch interessieren
Amerikanetz.de zieht um zur Herforder Familienforscherseite
Verschollene Filmschätze – Ellis Island
Viel Geschichte in Kartons – das Bremer Staatsarchiv im Film
Neue Auswandererdatenbank der WGfF
Waisen-Züge in den Westen Amerikas
Vor 250 Jahren: Deutsche Kolonisten in Spanien?
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • OFB Schornsheim / Christina Winter, Tochter von Friedrich Winther
    24. März 2023
  • Bitte ergänzen und verbessern: Heirat in Windelsbach 1688
    24. März 2023
  • Discourse: Mailadresse ändern - wie?
    24. März 2023
  • Samstagsöffnung der GFF für Mitglieder und Gäste am Sa. 25.03.23
    24. März 2023
  • FN Passow in Sternberg oder Laage
    24. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Genealogische Quellen des Stadtarchivs WeselIm Stadtarchiv der Hansestadt Wesel: genealogische QuellenMax-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbDES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge VI und VII in der Erfassung – Fokus...
Nach oben scrollen