• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Plauderecke
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Logo: Hohe Landesschule Hanau Signet

Historische Schülerverzeichnisse der Hohen Landesschule Hanau

9. April 2022/in Archive, Kooperation, Regionale Forschung/von Günter Junkers

Die Hanauer VHS-Arbeitsgruppe „Alte Schriften Lesen“ transkribiert seit einigen Jahren die historischen Matrikel (Schülerlisten) der Hohen Landesschule Hanau (HoLa). In diesem generationenübergreifenden Projekt fügen Schüler der Schule die Daten in eine selbst programmierte Datenbank ein. Es ist vergleichbar mit dem Matrikelbücher-Projekt der Universität Münster, das bereits hier im Blog des Vereins für Computergenealogie vorgestellt wurde.

Hohe Landesschule Hanau

Das erste Gebäude der HOLA, errichtet 1612–1665, im Jahr 1787 nach einer Zeichnung von Gustav Frank (Quelle: Wikipedia, gemeinfrei)

Gesponsert wird die Arbeit von der Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt (IGHA). Von den fünf historischen Matrikelbänden, die von 1648 bis 1876 geführt wurden, beschaffte der Projektleiter, der HoLa-Lehrer André Grimmert, Fotos aus dem Hessischen Staatsarchiv Marburg. Dort werden die Bücher aufbewahrt. Drei Schüler des Informatikkurses programmierten eine Datenbank, in die die transkribierten Daten von weiteren Schülern eingetragen werden. Inzwischen sind etwa 4.700 Datensätze (von insgesamt ca. 6.000) eingetragen.

Am 7. April 2022 wurde das Projekt der Presse vorgestellt und die Datenbank zur öffentlichen Nutzung freigegeben. Ein ausführlicher Artikel erschien im „Hanauer Anzeiger“. Auch das Land Hessen, besonders das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde (LAGIS), sowie die Stadt Hanau zeigten sich interessiert. Eine Kooperation wurde vereinbart. Bis aber die Daten technisch so aufgearbeitet sind, dass sie über LAGIS eingesehen werden können, wird es noch etwas dauern. Dann sollen auch weitere Verknüpfungen zur „Hessischen Biografie“ hergestellt werden.

Die Hohe Landesschule in Hanau wurde 1607 von Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg als Gymnasium gestiftet. Bis 1815 war sie auch die Akademie für Theologen, Juristen und Mediziner. Bis ins 19. Jahrhundert wurden viele reformierte Pfarrer ausgebildet. Hier studierten der Vater und Großvater der Brüder Grimm, den beiden Sprachwissenschaftlern und Volkskundlern Jacob und Wilhelm Grimm. Ebenso besuchten die Mitglieder der Apothekerfamilie Heraeus aus Hanau diese Schule. Die Hohe Landeschule besteht heute noch als Gymnasium der Stadt Hanau.

Schlagworte: Hanau, Matrikel, Hohe Landesschule, Schülerverzeichnis
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/04/Hola-Signet.jpg 381 1002 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-04-09 01:00:002022-04-10 12:28:19Historische Schülerverzeichnisse der Hohen Landesschule Hanau
Das könnte Dich auch interessieren
Im Stadtarchiv der Hansestadt Wesel: genealogische Quellen Genealogische Quellen des Stadtarchivs Wesel
Im Stadtarchiv der Hansestadt Wesel: genealogische Quellen Hanauer Anzeiger: Ahnenforschung für Anfänger
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Test, ob es die Liste noch gibt
    11. August 2022
  • Deutsche Kriegsverluste im Zweiten Weltkrieg neu bei Ancestry
    11. August 2022
  • Ev. Neu Paleschken Gb1842 - Catharina Susanne Schwertfeger ( Drews)
    11. August 2022
  • Ev Neu Paleschken Gb 1842 - Thur ( Rebischke),Krause ( Baumgart),Schwertfeger ( Ackermann),Patzke ( Schwertfeger)
    11. August 2022
  • Ev. Neu Paleschken Gb 1841 -Ottilie Auguste Elisabeth Aschendorf ( Weinhold)
    10. August 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Stadtarchiv Biberach digitalisiert PersonenstandsunterlagenBiberachIm Stadtarchiv der Hansestadt Wesel: genealogische QuellenGenealogische Quellen des Stadtarchivs Wesel
Nach oben scrollen