• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Dein Account
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz selbst aktualisieren

14. April 2022/in GEDCOM, CompGen-Verein, GenWiki, Online-OFBs/von News-Redaktion

Der Betreuer der Online-Ortsfamilienbücher-Datenbank, Herbert Juling, hatte bereits im Januar angekündigt, dass die vielen Bearbeiter der Ortsfamilienbücher (OFB) auf online-ofb.de ihre OFBs im Genealogienetz von CompGen in Zukunft selbst aktualisieren können. Das ist inzwischen umgesetzt.
Dazu teilt er nun mit:

In den letzten Wochen habe ich allen, die Aktualisierungen eingereicht haben, die Möglichkeit, selbst zu aktualisieren, angeboten. Die zurzeit verfügbaren 953 Online-OFBs werden von 382 Bearbeitern betreut. Davon nutzen bereits 75 Kolleginnen und Kollegen diese Möglichkeit für 238 OFBs.

Diejenigen, die ebenfalls daran interessiert sind, bitte ich, beim nächsten Update darauf hinzuweisen und mir den Benutzernamen für den genealogy.net-Zugang mitzuteilen, wie man ihn für GEDBAS oder das GenWiki benötigt. Wer einen solchen Zugang noch nicht hat, kann ihn hier im Formular kostenlos beantragen. Eine Mitgliedschaft im Verein für Computergenealogie ist dafür nicht erforderlich (wenngleich wir uns über jedes neue Mitglied freuen).

Wie kann man Online-Ortsfamilienbücher selbst aktualisieren?

Nach der Freischaltung kann für die betreffenden OFBs eine neue GEDCOM-Datei hochgeladen, eingelesen und die Startseite bearbeitet werden. Das ist kein Hexenwerk! Die Bedienung ist bewusst einfach gehalten. Auch ein kleines Tutorial steht dafür zur Verfügung.

Es gibt allerdings zwei Einschränkungen:

  • GEDCOM-Dateien über 60 MB müssen weiterhin aus technischen Gründen über mich hochgeladen werden.
  • Die GEDCOM-Dateien müssen im UTF-8 Zeichensatz vorliegen (es gibt leider noch einige vornehmlich ältere Programme, die einen Export in UTF-8 noch nicht anbieten). Auch hier muss der Upload über mich erfolgen. denn es sind vorher Konvertierungen nötig.

Meine Befürchtungen, dass sehr kurzfristige Aktualisierungen (z.B. alle paar Tage) vorgenommen werden, die möglicherweise den Server überlasten könnten, haben sich bisher nicht bestätigt. Ich muss an dieser Stelle aus Datenschutzgründen darauf hinweisen, dass jede Aktualisierung in einer Log-Datei protokolliert wird, und ich als Administrator eine automatische E-Mail darüber erhalte. Das ist notwendig, um auftretende Fehler zu erkennen und den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Außer dem Benutzernamen werden dabei keine persönlichen Daten erfasst.

Für mich bedeutet diese neue Einrichtung eine erhebliche Entlastung – und ich kann mich verstärkt wieder meiner eigenen Familienforschung widmen.

Herbert Juling

  • News-Redaktion
    News-Redaktion
Schlagworte: Bearbeitung, GEDBAS, Tutorial, Genealogienetz, Online-Ortsfamilienbücher, Aktualisierungen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
  • Besuche uns auf Yelp
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/01/Online-OFB-Karte.jpg 485 1262 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-04-14 01:00:002022-04-13 21:35:51Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz selbst aktualisieren
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

KALENDER

RSS Neue Nachrichten auf Discourse

  • Werchenheim? bei Grünstadt katholisch ca. 1780 3. Oktober 2023
  • FN Loewen 3. Oktober 2023
  • Suche nach FN Albrecht, Bruhns (Bruhnen), Grell, Martens, Meins, Koop, Pöhlsen, Rau (Rauchs), Schnack in Stormarn vor 1800 3. Oktober 2023
  • Werchenheim? bei Grünstadt katholisch ca. 1780 3. Oktober 2023
  • An alle SPIESHÖFER Interessierten 3. Oktober 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Mennoniten im nördlichen OstpreußenMennoniten im nördlichen OstpreußenAttendorf OrtsfamilienbuchStadtarchiv Attendorn sucht Familienforscher für ein Ortsfamilienbuch
Nach oben scrollen