• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Attendorf Ortsfamilienbuch

Stadtarchiv Attendorn sucht Familienforscher für ein Ortsfamilienbuch

15. April 2022/in Familienforschung, Archive, Online-OFBs, Regionale Forschung/von News-Redaktion

Mit Freude sehen wir in der Redaktion des CompGen-Blog, dass immer mehr Archive das wachsende Interesse an der Familien- und Ahnenforschung erkennen und sich darauf einstellen. Erfreulich auch, wenn sie auf die Genealogie-Enthusiasten zugehen um gemeinsame Projekte zu starten. So schrieb uns der Historiker und Archivar Tammo Fuchs, der am 1. März 2022 die Leitung des Archivs der Hansestadt Attendorn (Kreis Olpe, Sauerland) übernommen hat, dass die Themen „Digitales Stadtarchiv“ und „Geschichtswerkstatt“ für ihn von großer Relevanz sind, und dass er insbesondere für sein „Projekt Familienforschung“ Werbung machen möchte. Gerne geben wir hier weiter, dass das Stadtarchiv Attendorn ehrenamtliche Familienforscher zum Aufbau eines Ortsfamilienbuches sucht.

Attendorn Ortsfamilienbuch

Übersichtskarte der Stadt Attendorn von 1832 (Wikipedia: Quelle: Katasteramt Olpe)

Ziel ist ein Ortsfamilienbuch Attendorn – Finnentrop

Zusammen mit den Ehrenamtlichen will Archivar Fuchs im Projekt Familienforschung ein Ortsfamilienbuch Attendorn – Finnentrop (1222–1945) erstellen. Geplant ist, dies dann auf der Seite Online-Ortsfamilienbücher im GenWiki zu veröffentlichen. Attendorn und Finnentrop haben heute zusammen rund 45.000 Einwohner und aus historischen Gründen (jüdische Geschichte, Adelsgeschichte, Rolle Heggens) spricht vieles für eine gemeinsame Erarbeitung.

Die meisten Quellen sind derzeit „nur“ in analoger Form vorhanden; aber auch digital sind einige Daten verfügbar (Meldekartei I, Word-Dateien), so dass in begrenztem Maß auch das Arbeiten von zu Hause möglich wäre.

Wer Interesse hat, an der Erfassung von genealogischen Daten in Attendorn und Finnentrop mitzuarbeiten, wende sich bitte direkt an den Leiter des Stadtarchivs:

Tammo Fuchs, Stadtarchivar d. Hansestadt Attendorn, Kölner Straße 12, 57439 Attendorn, T: 02722 / 6 44 31, E-Mail stadtarchiv@attendorn.org

Schlagworte: Finnentrop, Ortsfamilienbuch, Stadtarchiv, Attendorn
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/04/Attendorn.jpg 212 640 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-04-15 01:00:522022-04-15 18:01:03Stadtarchiv Attendorn sucht Familienforscher für ein Ortsfamilienbuch
Das könnte Dich auch interessieren
Im Stadtarchiv der Hansestadt Wesel: genealogische Quellen Neu gedruckte Ortsfamilienbücher im Oktober 2021 erschienen
Im Stadtarchiv der Hansestadt Wesel: genealogische Quellen 25 Jahre Eichsfelder Familienforscher
Im Stadtarchiv der Hansestadt Wesel: genealogische Quellen Neue Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz
Im Stadtarchiv der Hansestadt Wesel: genealogische Quellen Genealogische Quellen des Stadtarchivs Wesel
Im Stadtarchiv der Hansestadt Wesel: genealogische Quellen Neu gedruckte Ortsfamilienbücher im September 2021
Im Stadtarchiv der Hansestadt Wesel: genealogische Quellen Ortsfamilienbücher-News informiert über neue und aktualisierte Ausgaben
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Johann Heinrich Höner (* 28. Dez, 1824, + 6. Okt. 1898)
    3. Juli 2022
  • Gerhard Schuling oo Joanna Beckmans, Rhede (Bocholt)
    3. Juli 2022
  • Sterbeursache 1945: Hilfe gesucht
    3. Juli 2022
  • Neun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken
    3. Juli 2022
  • STA Saalau Gb 1886 - Franz Johann Kwidzinski ( Brandt)
    3. Juli 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz selbst aktualisierenOnline-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.netDas Landesarchiv Nordrhein-Westfalen hat Zivilstandsurkunden online gestelltgemeinfreiZivilstandsurkunden 1810-1875 des Landgerichtsbezirks Elberfeld online
Nach oben scrollen