• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ausstellung Ungarn und Kroatien

Virtuelle Geschichte von Ungarn und Kroatien

4. Juli 2022/in Genealogie international, gelesen - gehört - gesehen, Kaleidoskop, Regionale Forschung/von Günter Junkers

In einer eindrucksvollen und perfekt gestalteten Online-Ausstellung präsentiert das Ungarische Nationalmuseum und die Zagreber Galerija Klovićevci Dvori die gemeinsame 800jährige Geschichte von Kroatien und Ungarn. Unter dem Titel “Ars et Virtus” (“Kunst und Tugend”) werden die Besucher virtuell durch die schönsten Räume des Ungarischen Nationalmuseums geführt. Bei der Spracheinstellung kann man zwischen ungarisch, kroatisch und englisch wechseln. 60 Objekte werden gezeigt. Die sehenswerte Ausstellung zur Geschichte von Ungarn und Kroatien ist in acht Kapiteln – teils chronologisch, teils thematisch – geteilt.

  • Mittelalter – vom Fürstentum Kroatien, Slawonien und Dalmatien zur Koexistenz mit Ungarn
  • Renaisssance – unterstützt von Matthias Corvinus/Hunyadi (1458-1490)
  • Frühmoderne – Wappen, Flaggen und Kirchenkunst
  • Zrinyi/Zrinski-Familie – bedeutendste kroatisch-ungarische Aristokratenfamilie
  • Dualismus – Wirtschaftliche Entwicklung, der Hafen Fiume/Rijeka
  • Ungarische Adelsfamilien in Kroatien und Kroatischer Adel mit Wurzeln in Ungarn
  • Kroatien in den ungarischen Landesausstellungen 1885 und 1896
  • Künste, Architektur-Beziehungen und unabhängige National-Künste

Die gemeinsame Geschichte von Kroatien und Ungarn beginnt mit der Krönung von Koloman im Jahre 1102. Damit wurde eine Personalunion zwischen den beiden Ländern begründet. Seitdem war der ungarische Herrscher auch immer König von Kroatien. Er ernannte den “Ban”, seinen Statthalter. 1493 erlag dieser in der Schlacht von Udbina den Angriffen des Osmanischen Reiches, ähnlich wie der ungarische König in der Schlacht von Mohács 1526 gegen die Türken.

Nur Könige und Magnaten von Ungarn und Kroatien stehen im Vordergrund

Entsprechend der Zielsetzung der Ausstellung erscheinen nur die Könige und Aristokraten als die bedeutenden Personen der beiden Länder. Sie waren in der Region zwischen Drau und Save Pufferstaaten mit der Aufgabe, in der so genannten Militärgrenze (bis 1882) von Dalmatien bis zum Banat ständig Grenzland-Regimenter zur Verteidigung gegen die Osmanen bereit zu halten. Kroaten, Serben und Deutsche wanderten bis zum 19. Jahrhundert in die Grenzregionen.

Die dienende Landbevölkerung wird in der Ausstellung keiner Erwähnung für würdig gehalten. Dies sollte aber die Ahnen- und Familienforscher nicht abhalten, die virtuelle Ausstellung anzusehen.

Hässlich ist in der Leihgabe der Esterházy-Privatstiftung von Burg Forchtenstein im Raum “Frühmoderne” das Wasserzeichen auf der ältesten Krönungsflagge von 1647 mit dem kroatischen Wappen.
Mit Dank an Adrián Ferenc Rieger für den Hinweis in der Discourse-Kategorie ungarn-slowakei-l und seine vielen weiteren nützlichen Links zur Genealogie und Geschichte in den Ländern der Habsburger Monarchie!

Schlagworte: Online-Ausstellung, Kroatien, Dalmatien, Slawonien, Habsburger Monarchie, Osmanisches Reich, Ungarn
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/07/Ungarisches-Nationalmuseum.jpg 597 1437 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-07-04 00:00:002022-07-04 09:46:06Virtuelle Geschichte von Ungarn und Kroatien
Das könnte Dich auch interessieren
AKdFF-Datenbank mit Sammlung zu den DonauschwabenDer AKdFF stellt die Donauschwaben und seine Datenbank vor
Transkribus kann Handschriften lesenTranskribus kann ungarische Handschriften lesen – Deepl übersetzt sie
Transkribus kann Handschriften lesenDas Bistumsarchiv Pécs/Ungarn geht online
Transkribus kann Handschriften lesenMaximilian Speck von Sternburg und seine Erben: Von Leipzig in die Welt
Transkribus kann Handschriften lesenSieben neue Online-Ortsfamilienbücher, davon drei aus Ungarn
Transkribus kann Handschriften lesenZwei Tage kostenloser Zugang zu Digitalisaten von Arcanum.hu
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Neun neue Online-Ortsfamilienbücher und FamiliendatenbankenOnline-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netInternationales Donaufest Ulm 2022Zehn Tage internationales Donaufest in Ulm
Nach oben scrollen