• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
mehr als 1.000 Online-Ortsfamilienbücher

Zwölf neue Online-Ortsfamilienbücher im Februar

3. März 2023/in Online-OFBs/von Herbert Juling

Die Datenbankprojekte des Vereins für Computergenealogie (CompGen) wachsen weiter an. Im Februar 2023 konnten 12 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet werden. Damit sind Ende des Monats 1.043 OFBs online.

Im Februar 2023 gab es diese neuen Online-Ortsfamilienbücher:

– Myslowitz (Oberschlesien, Kreis Pless)
Der katholische Teil ist bisher nicht flächendeckend bearbeitet. Der evangelische Teil von Myslowitz ist vom 1. August 1857 bis einschließlich 31.Dezember 1874 vollständig erschlossen.
Bearbeiterin: Christina Heine

– Nieder-Ohmen (Hessen, Vogelsbergkreis)
Die Kirche zu Niederohmen ist wohl die älteste dieser Gegend und wurde im 19ten Jahrhundert da sie baufällig war abgerissen und ersetzt. Sie gehörte zur Probstei von St. Stephan zu Mainz, wurde aber 1212 dem Convent überlassen, und umfasste sämtliche genannte Orte, nebst Merlau und Wettsaasen in ihrem Kirchengebiet. Der Ort Merlau wurde später selbstständig und hatte nach der Reformation ein eigenes Kirchspiel.
Bearbeiter: Hans Henkel

– Baasdorf und Arensdorf (Sachsen-Anhalt, Kreis Anhalt-Bitterfeld)
Für das Ortsfamilienbuch ist beabsichtigt, neben den Kirchenbüchern auch die Archivalien zu berücksichtigen, die die Zeit vor den Kirchenbüchern betreffen. Zurzeit (2023) wird das erste Kirchenbuch (1696 bis 1761) ausgewertet.
Bearbeiter: Günter Kleinau

– Weipert (Tschechische Republik, Böhmen, Kreis Pressnitz)
Ausgewertet und erfasst wurden aus den Kirchenbüchern: Taufen 1663–1856 (mit Lücken 1692/1693, 1695, 1711/1712, 1731/1732); Trauungen 1664–1735; Bestattungen 1664–1735 (Lücke 1678–1692).
Bearbeiter: Klaus Mund, Eveline Frank

– Ubstadt (Baden-Württemberg, Kreis Karlsruhe)
Das hier vorliegende Online-OFB Ubstadt basiert im Wesentlichen auf dem Ortsfamilienbuch Ubstadt 1698–1905, Cardamina-Verlag, Deutsche Ortssippenbücher Band 445 Reihe A, Badische Ortsfamilienbücher Band 28 (Herbert Beyer – 2007), das leider nicht mehr gedruckt wird.
Bearbeiter: Reiner Brecht

Schönberg bei Bensheim ist eines der zwölf neuen Online-Ortsfamilienbücher im Februar
Das Schönberger Schloß (bei Bensheim) Fotograf: Armin Kübelbeck, CC-BY-SA, Wikimedia Commons

– Schönberg (Bensheim) und Wilmshausen (Hessen, Kreis Bergstraße)
Das Familienbuch Schönberg 1551–1939 mit Wilmshausen erschien im Oktober 2019, nachträglich sind viele Ergänzungen eingeflossen. Benutzte Hauptquellen: Kirchenbücher Bensheim kath. 1568–1875; Gronau 1551–1838; Schönberg 1839–1875; Standesamt Schönberg Geburten: 1876–1905, Trauungen: 1876–1935, Verstorbene: 1876–1939
Bearbeiter: Ulrich Kirschnick

– Seeburg (Niedersachsen, Kreis Göttingen)
Für das Ortsfamilienbuch Seeburg wurden die Kirchenbücher von St. Martinus ausgewertet. Betrachtet wurde der Zeitraum von 1684 bis 1900 bei den Geburten und Taufen und von 1684 bis 1920 bei den Trauungen und Begräbnissen.
Bearbeiter: Jens Nordmann, Rita Häger

– Albshausen (Hessen, Kreis Marburg-Biedenkopf)
Für das vorliegende Ortsfamilienbuch wurden die Kirchenbücher 1830–1947, soweit sie bei Archion veröffentlicht sind (Stand Oktober 2022), ausgewertet: Taufen 1830–1912, Hochzeiten 1830–1947 und Beerdigungen 1830–1947.
Bearbeiterin: Angelika Steiner

– Reelsen (Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter)
Ausgewertet wurden die kompletten Kirchenbücher von 1734 bis 1875 der kath. Pfarrei Pömbsen, die Personenstandsregister (Zweitschriften) des Standesamtes Bad Driburg-Land, Sterberegister von 1875 bis 1938, Heiratsregister von 1875 bis etwa 1920 und Geburtsregister von 1875 bis 1910.
Bearbeiter: Hermann Dreker

– Erzbach (Hessen, Odenwaldkreis)
Dieses Online-Familienbuch umfasst den Reichelsheimer Ortsteil Erzbach mit dem Reichenberger Forsthaus. Grundlage ist der Teil des „Familienbuch Reichelsheim 1643–1875“ von Heiner Wolf. Dieser hat Ergänzungen eingearbeitet und die Familien weiter erfasst, bis an die Datenschutzgrenze. Die Hauptquelle dieses OFBs sind die Kirchenbücher von Reichelsheim bis 1875.
Bearbeiter: Heiner Wolf

– Spelle (Niedersachsen, Kreis Emsland)
Quelle sind die Kirchenbücher Spelle St. Johannes der Täufer. Bisheriger Bearbeitungszeitraum: Rk. Taufen 1812–1900. Heiraten 1827–1920, Tote 1812–1852 teilweise und 1853–1920 komplett
Bearbeiter: Stefan HillingStand

Vielen Dank an alle Beteiligten!

Schlagworte: Erzbach, Myslowitz, Spelle, Nieder-Ohmen, Seeburg, Baasdorf, OFBs, Arensdorf, Weipert, Ubstadt, Schönberg, Wilmshausen, Albshausen, Online-Ortsfamilienbücher, Reelsen, Datenbank
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/10/1000-Online-OFB.png 692 1786 Herbert Juling https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Herbert Juling2023-03-03 07:20:002023-03-03 07:16:26Zwölf neue Online-Ortsfamilienbücher im Februar
Das könnte Dich auch interessieren
mehr als 1.000 Online-OrtsfamilienbücherMeilenstein: 1.000stes Online-Ortsfamilienbuch auf ofb.genealogy.net veröffentlicht
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeun neue Online-Ortsfamilienbücher im Januar
Höhlenkloster in Petseri RusslandDatenbank zu estnischen Gräbern auf der russischen Seite der Grenze
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.net14 neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netOnline-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz selbst aktualisieren
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Lesehilfe für Traueintrag 1665 in Thiersheim
    29. März 2023
  • Erledigt ! - war Kirchenbuch Baltimore - Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    29. März 2023
  • Zwei Wörter die ich nicht lesen/verstehen kann
    29. März 2023
  • FamilySearch Center Dortmund während der Osterferien NRW geschlossen
    29. März 2023
  • Orte in ehemaligen deutschen Gebieten
    29. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Ortsfamilienbuch Lüdenscheid in 53 Bänden onlineLüdenscheid FamilienbuchCompGen bei der Rootstech2023CompGen bei der RootsTech2023
Nach oben scrollen