• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
Doppelhelix "geträumt" von einer KI

Mördersuche mittels DNA-Genealogie – neue Gesetze in Schweden und Dänemark

30. Juni 2025/in DNA-Genealogie/von Renate Ell

Vor gut fünf Jahren half der Genealoge Peter Sjölund der schwedischen Polizei, nach 16 Jahren den Doppelmord von Linköping aufzuklären. Er brauchte dafür fünf Wochen, die DNA des gesuchten Täters und die Daten von schwedischen Familienforscherinnen und -forschern. Nach den Erfahrungen mit diesem Pilotfall legen in Schweden und Dänemark jetzt neue Gesetze fest, unter welchen Umständen die Polizei die Forensische DNA-Genealogie, u.a. bei der Mördersuche, anwenden darf – erstmals in der EU.

Schweden

In Schweden gilt das Gesetz für Mord und schwere Vergewaltigung, aber genealogische Recherchen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig:

  • Die DNA-Spur vom Tatort muss mit Sicherheit vom Täter stammen.
  • Alle polizeilichen Ermittlungsmethoden müssen ausgeschöpft und gescheitert sein, bevor die Polizei einen Genealogen oder eine Genealogin beauftragen darf.
  • Es muss gute Aussichten auf einen Erfolg der DNA-genealogischen Recherchen geben.

Um letztes zu klären schaut die Polizei auf die Analyse der biogeographischen Herkunft: Sie muss zeigen, dass die gesuchte Person aus einer Weltregion stammt, in der sich viele Menschen mit DNA-Genealogie befassen. In Schweden trifft das zu, dort nutzen viele Familienforscherinnen und -forscher ihre DNA als genealogische Quelle. Auch ein Skandal um Samenspender hat die DNA-Genealogie bekannt gemacht. Menschen mit schwedischer Herkunft finden weit mehr nahe Matches als zum Beispiel Deutsche.

Dänemark

Auch in Dänemark macht man sich Hoffnungen, mithilfe der Ahnenforschung schwierige Fälle aufzuklären. Dort gilt das Gesetz für Mord, Terrorismus und andere schwere Straftaten, unter vergleichbaren Voraussetzungen wie in Schweden.

Mithilfe der Forensischen DNA-Genealogie wurden in den USA schon über 300 Gewaltverbrecher ermittelt, oft viele Jahre nach der Tat. Noch häufiger sind die Erfolge bei der Identifikation von Toten: Mehr als 600 Menschen bekamen mithilfe genealogischer Recherchen ihren Namen zurück, und ihre Familien erfuhren endlich vom Schicksal der vermissten Angehörigen. In einigen Fällen erfuhren auch Lebende, die z.B. als Kleinkinder entführt worden waren, wer sie sind.

Genealogische Datenbanken und Genealogie-Profis

Festnahme nach Mördersuche mittels DNA-Genealogie
Festnahmen sind nun möglich nach Mördersuche mittels DNA-Genealogie (pixabay-Foto)

Nur zwei genealogische Datenbanken erlauben polizeiliche Ermittlungen: FamilyTreeDNA – dort wird die Probe vom Tatort analysiert – und GEDmatch. Bei beiden hat die Polizei aber nur Zugriff auf die Daten von jenen Nutzerinnen und Nutzern, die das erlauben („opt-in“). Dass DNA eines Gewaltverbrechers aus der EU in diese Datenbanken eingespeist werden, ist mit der Datenschutz-Grundverordnung vereinbar, da besondere Regelungen für die Strafverfolgung gelten. Dies gilt nicht für die Identifikation von Toten, weil nicht zwingend eine Straftat zu ihrem Tod geführt haben muss.

Um die gesuchte Person zu finden, suchen von der Polizei beauftragten Genealogie-Profis zunächst die besten Matches zur Tatort-DNA und dann das gemeinsame Vorfahren-Paar all dieser Personen – vier, fünf Generationen zurück. Dann werden alle Nachkommen dieses Vorfahrenpaars gesucht. Für diese Recherchen kommen sämtliche verfügbaren Quellen, vom Kirchenbuch bis Facebook, und auch andere Genealogie-Datenbanken zum Einsatz. Unter den Nachfahren sollte die gesuchte Person sein.

Dann übernimmt wieder die Polizei, die jetzt in einem überschaubaren Personenkreis ermitteln kann. Dafür greift sie auch auf ihre eigenen DNA-Analysen zu Augen- Haar- und Hautfarbe, zu Alter und Herkunft zurück: Wer passt, wer kann am Tatort gewesen sein? DNA-Proben von den Hauptverdächtigen werden mit der Tatort-Spur verglichen, bis es einen Treffer gibt.

Nähere Informationen über die weitere Pilotfälle in Europa und Literatur zu dieser Methode sind im GenWiki-Artikel Forensische DNA-Genalogie zu finden.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folge

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.212 Beiträge
215 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Fediverse-Reaktionen
  • Hermann Hartenthaler
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
  • Markus Henn
  • Hermann Hartenthaler
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis

Schlagworte: FamilyTreeDNA, Gedmatch, Peter Sjölund, Forensik, Straftäter, Gewaltverbrechen, Polizeiliche Ermittlung, Dänemark, Schweden, DNA-Genealogie
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/01/663084_DNA-double-helix-in-all-its-splendor-_xl-1024-v1-0.png 640 1536 Renate Ell https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Renate Ell2025-06-30 00:00:002025-07-01 12:49:50Mördersuche mittels DNA-Genealogie – neue Gesetze in Schweden und Dänemark
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Archiv - Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin (DAjAB) 1. Juli 2025
  • AL 781 Eichhorst, Ottheinrich - EICHHORST aus Danzig u. Friedland 1. Juli 2025
  • Mördersuche mittels DNA-Genealogie – neue Gesetze in Schweden und Dänemark 1. Juli 2025
  • Suche nach Claus Hinrich Jäde 1. Juli 2025
  • DNA - AlphaGenome 1. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Kann man gedruckte Ortsfamilienbücher mit KI auswerten? Link to: Kann man gedruckte Ortsfamilienbücher mit KI auswerten? Kann man gedruckte Ortsfamilienbücher mit KI auswerten?CompGen4Science
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen