• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Sudetendeutsche Adressbücher aus dem Collegium Carolinum München

Neu in der DigiBib: Sudetendeutsche Adressbücher aus dem Collegium Carolinum

9. Juni 2025/in Adressbücher, DigiBib/von Horst Reinhardt

In der Bibliothek des „Collegium Carolinum e.V. München“ gibt es seltene sudetendeutsche Adressbücher, die bisher in unserer umfangreichen Online-Sammlung von Adressbüchern in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) fehlten. Darauf machte uns ein CompGen-Mitglied aufmerksam – woraufhin wir diese Lücke schließen konnten.

12 Adressbücher aus dem Sudetenland neu in der DigiBib

Über die Geschäftsstelle des Vereins für Computergenealogie (CompGen) wurde Kontakt zur wissenschaftlichen Bibliothek im Sudetendeutschen Haus im „Collegium Carolinum e.V. München“ aufgenommen. Nach Abschluss eines Kooperationsvertrags erfolgte der Paketversand und die Bücher wurden auf unserem Buchscanner digitalisiert. Mit der Online-Stellung in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) stehen sie nun allen Forschenden kostenlos zur Verfügung.

Eines der Sudetendeutschen Adressbücher aus dem Collegium Carolinum in der DigiBib
Adressbuch Bezirk Aussig-Karbitz 1907/1908

Aufgelistet sind alle 12 Bücher hier:

  • Bez. Aussig-Karbitz 1907/1908
  • Bez. Bischofteinitz 1913
  • Bez. Eger, Asch, Wildstein 1908
  • Gablonz 1907
  • Bez. Leitmeritz 1889
  • Bez. Mies 1912
  • Bez. Rochlitz und Starkenbach 1908
  • Bez. Rumburg und Warnsdorf 1908
  • Bez. Rumburg 1915
  • Schönline 187
  • Bez. Tachau 1914
  • Bez. Trautenau 1911

Sie sind eine hervorragende Ergänzung unserer Sammlung von Adressbüchern aus Böhmen, Mähren und dem Sudetenland!

Mitmachen beim Erfassen der Adressbücher mit dem DES

Diese Adressbücher können nicht nur online durchsucht, sondern auch über unser Daten-Eingabe-System DES erfasst werden. Wenn Du gerne selbst Dein Wunsch-Adressbuch erfassen möchtest – egal, ob aus dem eigenen Bestand, der örtlichen Bibliothek, aus den Adressbuchnachweisen im GenWiki oder aus der DigiBib von CompGen – dann melde Dich per Mail hier bei der Projektleitung, damit für Dein Wunschbuch die Erfassung mit dem DES eingerichtet wird! Wie das Mitmachen geht, wird hier erklärt.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folge

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.222 Beiträge
223 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Fediverse-Reaktionen
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
Schlagworte: München, DES, Mähren, Böhmen, Sudeten, Collegium Carolinum
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/06/Sudentendeutsche-Adressbuecher.jpg 498 1281 Horst Reinhardt https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Horst Reinhardt2025-06-09 18:30:002025-06-10 11:49:16Neu in der DigiBib: Sudetendeutsche Adressbücher aus dem Collegium Carolinum
3 Kommentare

RSS Neu auf Discourse

  • Adressbücher Berlin West 25. Juli 2025
  • Wer besitzt eine alte Telefonbuch-CD und könnte Auskünfte geben? 25. Juli 2025
  • Adressbuch Forst (Lausitz) 1932 - Erfassung im DES abgeschlossen 25. Juli 2025
  • Adressbuch Forst (Lausitz) 1932 - Erfassung im DES abgeschlossen 25. Juli 2025
  • Genealogy - Open-Source-KI-Projekt: Genealogie der Modelle und Datenbank auf der Hugging Face-Plattform 25. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Online-Vortrag: Paläogenetik an alten Knochenfunden entschlüsselt die Geschichte der Pest Link to: Online-Vortrag: Paläogenetik an alten Knochenfunden entschlüsselt die Geschichte der Pest Online-Vortrag: Paläogenetik an alten Knochenfunden entschlüsselt die Geschichte...Kupferstich eines Pestdoktors von Paul Fürst, Der Doctor Schnabel von Rom, ca. 1656 Link to: Zoom-Meeting am 12. Juni: GOV-Daten aus dem Gemeindelexikon 1885 Link to: Zoom-Meeting am 12. Juni: GOV-Daten aus dem Gemeindelexikon 1885 Karte von PreußenZoom-Meeting am 12. Juni: GOV-Daten aus dem Gemeindelexikon 1885
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen