• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü

Tod und Vertreibung im Zweiten Weltkrieg

1. September 2019/in Zeitgeschichte/von Günter Junkers

Ausgelöst durch den Einmarsch der Deutschen Armee in Polen am 1. September 1939 wurde unendliches Leid über Millionen Menschen in Europa und Asien gebracht. Während die Sowjetunion mit 27 Millionen Soldaten und Zivilisten die höchste Zahl an Kriegsverlusten in Europa hatte, verlor Polen mit 6 Millionen Toten, überwiegend Zivilisten, 17 % der Bevölkerung. In Deutschland haben über fünf Millionen Soldaten und über eine Million Zivilisten ihr Leben verloren. Weiteres Leid geschah den 12 bis 14 Millionen Menschen durch die Vertreibung aus den Ostgebieten. 80 Jahre nach Kriegsbeginn gedenken wir heute dieser Menschen.

Soldaten zerstören den Schlagbaum an der deutsch-polnischen Grenze in der Nähe von Danzig CC BY-SA 3.0

Wie kann man in der Familienforschung die verlorenen Angehörigen aufspüren? Leider gibt es keine ähnliche Datenbank wie für die Kriegsverluste der deutschen und österreichisch-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg. Die Suche gestaltet sich mühsamer, besonders wenn keine Dokumente oder persönliche Aufzeichnungen vorliegen. Eine erste Hilfe ist der Blick ins GenWiki-Portal:Militär und in die FAQ-Sammlung Zweiter Weltkrieg. Hier findet man dann auch die Hinweise auf die Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen der Gefallenen (WASt), die zum Jahresbeginn in das Bundesarchiv integriert wurde, den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und weitere Adressen. In den gedruckten Vermissten-Bildlisten des Deutschen Roten Kreuzes kann online gesucht werden. Es sind nur wenige Verlustlisten für spezielle Gruppen bekannt und durchsuchbar, so z.B. für die Luftwaffe in Stalingrad, die Post- und Finanzmitarbeiter oder die Kieler Bombenopfer. Weitere Verlustlisten sind im Online-Denkmalprojekt zu finden. Wenn Sie Hinweise auf weitere Verlustlisten haben, sind wir für eine Meldung dankbar.

Schlagworte: Familienforschung, Zweiter Weltkrieg
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2019-09-01 07:00:552021-05-30 15:46:01Tod und Vertreibung im Zweiten Weltkrieg
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Genealogie - Kriegsgräber und Genealogie 9. Mai 2025
  • Mühlen in Algersdorf und Velden (Nürnberger Land) 8. Mai 2025
  • Mühlen in Algersdorf und Velden (Nürnberger Land) 8. Mai 2025
  • Frage zu Suchergebnis Metasuche bei genealogy.net 8. Mai 2025
  • Unterwüsten 8. Mai 2025

RSS Angesagte Themen

  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946
  • Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Ostellus Link to: Ostellus Ostellus Link to: Brücken in Archive – Geschichte lernen. Zum ARCHIVAR 2/2019 Link to: Brücken in Archive – Geschichte lernen. Zum ARCHIVAR 2/2019 Brücken in Archive – Geschichte lernen. Zum ARCHIVAR 2/2019
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen