• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü

Sieben neue Online-Ortsfamilienbücher, davon drei aus Ungarn

4. Juli 2021/in Online-OFBs, Regionale Forschung/von Herbert Juling

im Juni 2021 konnten sieben neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet werden. Dieses Mal kamen drei Werke aus Ungarn dazu sowie eins aus Niederschlesien und drei aus Deutschland.

Einblick in neue Online-Ortsfamilienbücher
Pilisborosjenő/Weindorf: Geschwister Stadtmüller beim Wasserholen am Radbrunnen in der Meistergasse. Quelle

Mucsi (Ungarn, Komitat Tolna/Ungarn). Die Daten stammen weitgehend aus den Kirchenbuch- bzw. Standesamtsregistern von Mucsi (deutsch: Mutsching), die auf Familysearch.org und vom Bistumsarchiv Pécs/Fünfkirchen veröffentlicht wurden. Bearbeiter: Wolfgang Göndöcs

Tevel (Ungarn, Komitat Tolna/Ungarn). Der Zeitraum des Ortsfamilienbuches beginnt 1712 mit der Einwanderung deutscher Siedler römisch-katholischen Glaubens nach der durch die Türkenkriege erfolgten Entvölkerung. Die ersten Kirchenbücher von Tevel sind leider erst ab 1742 verfügbar. Es wurde versucht, die fehlenden Geburtsdaten durch Einträge aus den Heirats- und Sterberegistern zu überbrücken. Bearbeiter: Mathias Streicher

Pilisborosjenő (Komitat Pest/Ungarn). Das vorliegende Ortsfamilienbuch wurde aus den Kirchenbüchern von Pilisborosjenő (deutsch: Weindorf) erstellt, vom Beginn der Eintragungen 1698 bis 1850. Bearbeiter: Georg Hambach (AKdFF – Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e.V.)

Prosigk (Sachsen-Anhalt, Kreis Anhalt-Bitterfeld). Auswertung der Prosigker Kirchenbücher: Taufen 1679-1871, Trauungen 1679-1871, Begräbnisse 1679-1861. Bearbeiter: Nick Hensel

Wittgensteiner Land (Nordrhein-Westfalen, Kreis Wittgenstein). Dieses Online-Ortsfamilienbuchs basiert auf der Arbeit von Dr. Jochen Karl Mehldau, der die genealogischen Daten der früheren wittgensteinischen Bewohner aus den Kirchenbüchern von Feudingen und anderen Kirchengemeinden Wittgensteins zusammengetragen hat. Zeitraum 1525-1875. Bearbeiter: Michael Johne (mit freundlicher Unterstützung des Landesarchivs NRW)

Buchen (Baden-Württemberg, Neckar-Odenwald-Kreis). Auswertungen der katholischen Pfarrmatrikeln Buchen mit den Filialen Unterneudorf und Stützenhardt und Archivalien 1578-1869 aus dem Stadtarchiv. Bearbeiter: Heiner Wolf

Gersdorf am Queis (Niederschlesien, Kreis Bunzlau). Die Kirchenbücher der Kirche und die Personenstandsbücher des Standesamtes gelten seit 1945 als verschollen. Deshalb wurde bei der Zusammenstellung der Daten im wesentlichen auf alternative Quellen zurückgegriffen, abgesehen von wenigen Originaldokumenten. Bearbeiter: Dieter Binder

Vielen Dank an alle Bearbeiter!

Schlagworte: Ungarn, Niederschlesien, Krs. Anhalt-Bitterfeld, Krs. Wittgenstein, Neckar-Odenwald-Kreis, Krs. Bunzlau
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Herbert Juling https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Herbert Juling2021-07-04 01:00:002021-07-03 18:35:58Sieben neue Online-Ortsfamilienbücher, davon drei aus Ungarn
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Einbinden von Bilder direkt aus der CompGen DigiBib 9. Mai 2025
  • Neue Software 9. Mai 2025
  • Hilfe bei Indexierungsprojekt Notarakten - Józef Stokowski in Zgierz (1821-1847) 9. Mai 2025
  • Genealógia - Die Genealogie des Papstes Leo XIV 9. Mai 2025
  • Archiv - Vermisstensuche nach Kriegsende 9. Mai 2025

RSS Angesagte Themen

  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946
  • Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Datenbanken zum Handel auf der Donau in Österreich Link to: Datenbanken zum Handel auf der Donau in Österreich Datenbanken zum Handel auf der Donau in Österreich Link to: Jüdische Verleger in Leipzig 1815 – 1938 Link to: Jüdische Verleger in Leipzig 1815 – 1938 Jüdische Verleger in Leipzig 1815 – 1938
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen