Tagungen im September: Pfälzer Familiennamen und Wandermusikanten sowie Kaschuben in Westpreußen
Neben dem hier bereits angekündigten 75. Deutschen Genealogentag möchten wir auf drei weitere Tagungen im September 2025 hinwiesen, die ebenfalls für die Familien- und Ahnenforschung interessant sein können: Dort geht es zum einen um Pfälzer Familiennamen, dann um die Wandermusikanten aus der Pfalz und als drittes um die Geschichte und Kultur der Kaschuben in Westpreußen.
Vortrag: Familiennamen in der Pfalz (auch online)
Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) und die Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz e.V. laden am Mittwoch, 3. September 2025, um 19 Uhr ein zum Vortrag von Dr. Daniel Kroiß (Mainz) im Vortragssaal des IPGV, Benzinoring 6 in Kaiserslautern über „Familiennamen in der Pfalz. Quellen, Methoden und Projekte zur Untersuchung von Familiennamen“.
Wie sind die Familiennamen entstanden, welche Bedeutung liegt ihnen zugrunde und wie haben sich die Familiennamen in der Pfalz durch Migration verändert? Dr. Daniel Kroiß ist Mitarbeiter am Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie am Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz (beide in Mainz).
Der Eintritt ist frei und die Veranstaltung kann auch online über diesen ZOOM-Link (Meeting-ID: 886 5007 9189, Kenncode: 082736) besucht werden.

Tagung zu Pfälzer Wandermusikanten
Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) organisiert die Fachtagung zum Thema „Pfälzer Wandermusikanten – Aspekte zur Geschichte und gegenwärtigen Rezeption“ am 12. und 13. September 2025 auf der Burg Lichtenberg / Zehntscheune, Burgstraße 17, in 66871 Thallichtenberg.
Als die Westpfalz im 19. Jahrhundert verarmte, brachten pfälzische Wandermusikanten durch ihre Engagements – sogar auf Ozeandampfern oder in überseeischen Orchestern – Geld und Welterfahrungen nach Hause. In den Referaten werden u.a. die Musikanten aus Hinzweiler und dem Ostertal sowie die Wanderungen der Pfälzer durch Norwegen; Belgien und Anstellungen im Bostoner Symphonieorchester behandelt. In den Landkreisen Kusel und Kaiserslautern wird die Kultur- und Gedenkarbeit mit dem Westpfälzer Musikantenmuseum Mackenbach, dem Pfälzer Musikantenlandmuseum und dem „Musikantenlandbüro“ auf der Burg Lichtenberg gefördert.
Wegen der begrenzten Platzkapazität ist eine Anmeldung zu den Vorträgen und dem abendlichen Konzert im IPGV erforderlich: Telefon 0631/3647-303 oder per E-Mail: info@institut.bv-pfalz.de. Die Teilnahmekosten betragen 15 €. Anmeldeschluss ist der 5. September 2025.
Geschichte und Kultur der Kaschuben

Der Vorsitzende der Westpreußischen Gesellschaft – Landsmannschaft Westpreußen e.V., Prof. Dr. Erik Fischer, lädt zum Westpreußen-Kongress ein unter dem Thema „Die Kaschuben zwischen Assimilation und Selbstbehauptung: Die verschlungenen Wege einer autochthonen Minderheit im Land an der unteren Weichsel“ vom 26. bis zum 28. September 2025 in 48231 Warendorf (im Bildungszentrum der Deutschen Lehranstalt für Agrartechnik – DEULA Westfalen-Lippe).
Die Geschichte und Kultur der Kaschuben, die eine westslawische bodenständige (autochthone) ländliche Bevölkerung in der Woiwodschaft Pommern sind, wird in den Vorträgen von deutschen und polnischen Referenten behandelt. Zum Programm gehört eine Besuch des Westpreußischen Landesmuseums im Warendorf; dort wird der Westpreußischen Kulturpreises an Prof. Dr. Peter Oliver Loew verliehen. Er hält einen Vortrag zum Thema „Märchenland Kaschubei? Geschichte und Geschichten zur eigentlichen Heimat des Günter Grass“.
Das Tagungsprogramm und die Anmeldung finden sich hier. Die Tagungsgebühr beträgt 90 Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung), die Anmeldefrist endet am 11.09.2025. Konferenz-Sprachen sind Deutsch und Polnisch.