• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
Günter Junkers

Über Günter Junkers

Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.

Einträge von Günter Junkers

National Library of Australia digitalisiert 10.400 Mikrofilm-Rollen

National Library of Australia digitalisiert 10.400 Mikrofilm-Rollen

Die durch das Australian Joint Copying Project erstellten Mikrofilme sind für Ortsgeschichtler und Familienforscher eine wichtige Quelle, die aber nur schwierig zu benutzen war. Die australische Nationalbibliothek in Canberra hat nun in einem neuen Projekt begonnen, diese 7,5 Millionen Seiten zu digitalisieren und jedem Australier kostenlos zur Verfügung zu stellen ...
Weiterlesen …
Sonderstandesamt Arolsen digital

Sonderstandesamt Arolsen digital

Das Hessische Staatsarchiv Marburg bewahrt am Standort des Personenstandsarchivs Neustadt/Hessen unter der Bestandsnummer 926 Akten des Sonderstandesamt Bad Arolsen auf. Diese einmalige Einrichtung in Deutschland hat die Aufgabe, Sterbefälle in den ehemaligen deutschen Konzentrationslagern zu beurkunden. Hierbei arbeitet das Sonderstandesamt mit dem Internationalen Suchdienst eng zusammen, der auf Betreiben der ...
Weiterlesen …
Landkarten aus Amsterdam

Landkarten aus Amsterdam

Bodenmosaik mit Weltkarte Foto: Ellywa CC BY-SA 3.0 Am 28. Juni 2019 wird im Königlichen Palais im Amsterdam die Ausstellung "Das Universum von Amsterdam - Schätze aus dem Goldenen Jahrhundert der Kartografie" durch König Willem-Alexander eröffnet. Die größten Karten der Welt liegen auf dem Boden des Bürgersaals im Herzen des ...
Weiterlesen …
Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp (4.-5.11.2019, Berlin)

Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp (4.-5.11.2019, Berlin)

30 Jahre nach der Friedlichen Revolution von 1989: Der Arbeitskreis Offene Archive im VdA lädt herzlich nach Berlin ein! Die Öffnung des Archivs der Stasi war ein weltweit einmaliger Vorgang mit Vorbildwirkung für viele postdiktatorische Gesellschaften. Erstmals konnten Bürger*innen am 2. Januar 1992 Einsicht in Stasi-Unterlagen nehmen, um ihr eigenes ...
Weiterlesen …
"Aufgenommen Ausgang Juli i(n) "Villa Wagner" auf dem Balkon 1927"

Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein

„Heraus aus der Finsternis!“ Weibliche Lebenswelten von der Kaiserzeit bis heute Foto: Kai Heinrich Flickr CC BY-NC 2.0 Historische Schriftstücke, Fotografien und viele andere Originaldokumente aus mehr als 150 Jahren Frauengeschichte sind zurzeit im Schleswiger Prinzenpalais zu sehen. Verschiedene Themenbereiche aus der Frauengeschichte – von den Anfängen der Frauenbewegung Mitte ...
Weiterlesen …
70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam

70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam

Im östlichen Flügel der Orangerie von Schloss Sancoussi wurden 1949 anstelle der Pflanzen massive dreistöckige Holzregale für die Archivalien des neugegründeten Landesarchivs von Brandenburg aufgestellt, die 7 Meter hohen Räume wurden mit Öfen beheizt. 1992-1994 wurde mit einem Magzingebäude in einer ehemaligen Kfz-Halle auf dem Windmühlenberg in Potsdam-Bornim eine Verbesserung ...
Weiterlesen …
Pommerscher Greif Header

Hilfe bei der Pommernforschung

Pommerscher Greif Header Der Vorsitzende des Pommerschen Greif, Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte, Dr. Klaus-D. Kohrt, hielt am 6. Juni 2019 auf dem Ahnenforscher Stammtisch Unna in Unna-Massen einen Vortrag über "Aktuelle Pommern-Forschung – Archive, Online-Findmittel, Tips & Tricks". Jetzt hat der Vortragende seine Vortragsfolien frei zugänglich gemacht. Der ...
Weiterlesen …
DES: Adreßbuch der Residenzstadt Oldenburg 1901

DES: Adreßbuch der Residenzstadt Oldenburg 1901

Das Adreßbuch der Residenzstadt Oldenburg 1901 kann ab sofort im Daten-Eingabe-System abgeschieben werden. Das Projekt ist verhältnismäßig einfach zu erfassen. Es sind aber, wie immer, einige Besonderheiten zu beachten. Hier geht es zur Dateneingabe, jeder kann mitmachen! Projektleiter: Joachim Buchholz ...
Weiterlesen …
FAMILIENFORSCHUNG 2019/2020 und COMPUTERGENEALOGIE 2/2019 erschienen

FAMILIENFORSCHUNG 2019/2020 und COMPUTERGENEALOGIE 2/2019 erschienen

Das neue Heft des Magazins COMPUTERGENEALOGIE 2/2019 mit dem Titelthema "Genealogische Website" ist erschienen und zusammen mit der völlig neu überarbeiteten Magazin FAMILIENFORSCHUNG 2019/2020 an die Mitglieder und Abonnenten verschickt worden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die PDF-Datei der COMPUTERGENEALOGIE herunterladen. Die aktualisierte Neuausgabe des Magazins FAMILIENFORSCHUNG 2019/2020 bietet auf über ...
Weiterlesen …
Digitale Sammlungen der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

Digitale Sammlungen der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

Unter dem Menüpunt "Sammlung digital" bietet die Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart auf ihrer Webseite zahlreiche Objekte zur Zeitgeschichte an: 763 digitalisierte Bücher, Broschüren und Tagebücher zum Ersten Weltkrieg aus dem Zeitraum 1914-1941 Plakat-Datenbank der Bibliothek für Zeitgeschichte mit 4500 Einträgen, davon ca. 2500 mit Abbildung aus dem Zeitraum 1901-2005 Rationierungsmarken-Datenbank mit ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • …
  • 97
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Genealogie - DNA-Genealogie zur Suche nach Gewaltverbrechern 3. Juli 2025
  • Genealogie - DNA-Genealogie zur Suche nach Gewaltverbrechern 3. Juli 2025
  • Digital genealogy - Ausweise im Wandel der Zeit 2. Juli 2025
  • Familienforschung - Familienforschung Weissleder 2. Juli 2025
  • Special Invitation From ELaine Timm 2. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen