• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Thüringer Adressbücher Online

Thüringer Adressbücher Online

Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena (ThULB) hat im Rahmen der Kulturgutdigitalisierung auch zahlreiche historische Adressbücher des Landes in ihrem Online-Bestand aufgenommen. Dabei arbeitet die Bibliothek mit über 60 Thüringer Archiven uns Museen zusammen. Auf der Übersicht auf der verfügbaren Adressbücher sind 27 Orte verzeichnet, die zum größten Teil ...
Weiterlesen …
Adressbücher des Kreises Diepholz

Adressbücher des Kreises Diepholz

Das Stadtarchiv Diepholz hat dem Verein für Computergenealogie die Scans von Adressbüchern der Jahre 1901, 1912, 1926, 1935 und 1950-51 des Landkreises Diepholz in Niedersachsen zur Verfügung gestellt. Diese befinden sich nun im GenWiki in der DigiBib zur Ansicht ...
Weiterlesen …
Adressbücher von Eilenburg

Adressbücher von Eilenburg

Das Stadtarchiv Eilenburg hat dem Verein für Computergenealogie mehrere Digitalisate von Adressbüchern freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Diese befinden sich nun in der DigiBib. Es handelt sich dabei um die Jahrgänge 1888, 1894, 1898, 1910, 1924, 1927 und 1930. Desweiteren noch die Telefonanschlüsse zu Eilenburg im Fernsprechbuch von Halle 1942/43 ...
Weiterlesen …
DES: Adreßbuch der Residenzstadt Oldenburg 1901

DES: Adreßbuch der Residenzstadt Oldenburg 1901

Das Adreßbuch der Residenzstadt Oldenburg 1901 kann ab sofort im Daten-Eingabe-System abgeschieben werden. Das Projekt ist verhältnismäßig einfach zu erfassen. Es sind aber, wie immer, einige Besonderheiten zu beachten. Hier geht es zur Dateneingabe, jeder kann mitmachen! Projektleiter: Joachim Buchholz ...
Weiterlesen …
Neues Adressbuch zur Erfassung online gestellt

Neues Adressbuch zur Erfassung online gestellt

Nachdem vor kurzem das Adressbuch Wismar 1937 erfasst wurde, konnte nun das Wunschprojekt Güstrow (Mecklenburg) 1939 zur Erfassung online gestellt werden.Die Daten sind sehr gut lesbar. Es muss jedoch sehr sorgfältig gelesen werden. Deshalb bitte auch die besonderen Richtlinien beachten.Viel Spaß bei der Erfassung, Projektbetreuer: Joachim Buchholz und Petra Paschke ...
Weiterlesen …
Historische Adressbücher: Vier weitere Wunschprojekte abgeschlossen

Historische Adressbücher: Vier weitere Wunschprojekte abgeschlossen

Bei der Erfassung der historischen Adressbücher konnten nun folgende Wunschprojekte abgeschlossen werden: Wismar 1937 Innerhalb von 7 Wochen erfassten 9 Freiwillige 362 Seiten mit 20.320 Einträgen. Alle Daten können unter folgendem Link gesucht werden.http://des.genealogy.net/wismarHansestadt1937/search/index Projektbetreuer: Joachim Buchholz und Petra Paschke Landkreis Münster 1952 Im Zeitraum von 9 Wochen erfassten 15 ...
Weiterlesen …
Neue Wunschprojekte zur Erfassung in unserem Daten-Eingabe-System (DES)

Neue Wunschprojekte zur Erfassung in unserem Daten-Eingabe-System (DES)

Folgende Wunschprojekte stehen zur Erfassung online: Das Einwohner- und Geschäfts-Handbuch für Groß-Remscheid 1935. Vor der Erfassung bitte unbedingt die "abweichenden/ergänzenden Richtlinien"ansehen. Das Adressbuch Ilmenau 1922.Das Projekt ist einfach zu erfassen, trotzdem sind einige Besonderheiten zu beachten. Das Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Trier 1901. Vor der Erfassung sollte man sich ...
Weiterlesen …
Neues bei den historischen Adressbüchern

Neues bei den historischen Adressbüchern

Die Erfassung des Wunschprojekts Adressbuch Allenstein 1929-30 wurde abgeschlossen. Im Zeitraum von 2 Monaten erfassten 10 Freiwillige 370 Seiten mit 18.731 Einträgen. Hier können die Daten gesucht werden. Außerdem wurde ein neues Wunschprojekt zur Erfassung freigegeben. Es handelt sich um das Adressbuch des Landkreis Münster 1952. Das Adressbuch ist einfach ...
Weiterlesen …
Adressbücher - Projektnews 03/2018

Adressbücher – Projektnews 03/2018

Fertig erfasste Adressbücher: Das vor langer Zeit offline teilerfasste Adressbuch Freiburg i. Br. 1922 wurde im DES komplettiert. Innerhalb von 4 Monaten erfassten 8 Freiwillige 647 Seiten mit 43.821 Einträgen. Mein besonderer Dank geht an eine Freiwillige, die mehr als 60% aller Daten erfasst hat. Die erfassten Daten können wie ...
Weiterlesen …
Neue Adressbücher zur Erfassung freigegeben: Göttingen und Ulm

Neue Adressbücher zur Erfassung freigegeben: Göttingen und Ulm

Mit dem Adressbuch Stadt und Landkreis Göttingen 1939 wird ein neues Wunschprojekt zur Erfassung freigegeben. Die Besonderheiten zur Erfassung sollten unbedingt beachtet werden. Joachim Buchholz, Petra Paschke, Projektbetreuer Ein weiteres Wunschprojekt wird zur Erfassung freigegeben: Ulm 1865. Wie immer, gibt es einige Besonderheiten, die bei der Erfassung zu beachten sind ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Genealógia - Brasilianische akademische Genealogie 16. September 2025
  • Leseproblem: Wer kennt dieses Kürzel 16. September 2025
  • Leseproblem: Wer kennt dieses Kürzel 16. September 2025
  • Leseproblem: Wer kennt dieses Kürzel 16. September 2025
  • Leseprobleme wegen Unübersichtlichkeit 16. September 2025

RSS Angesagte Themen

  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen