• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Was ein Familienforscher wissen sollte

Zeitschrift "osteuropa" 1-2/2021 erinnert an Massaker von Babyn Jar

Zeitschrift “osteuropa” erinnert an deutsches Massaker von Babyn Jar (Ukraine)

Es war kein "sauberer" Krieg. Das haben wohl auch unsere Väter oder Großväter, die daran teilgenommen haben, nur selten behauptet. Der Zweite Weltkrieg in Osteuropa, der vor 80 Jahren mit dem "Unternehmen Barbarossa" begann, war ein Vernichtungskrieg. Die Zeitschrift "osteuropa", die von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) e.V. herausgegeben wird, ...
Weiterlesen …
Wikimedia testet neue Plattform für die Verwendung frei lizenzierter Bilder

Wikimedia testet neue Plattform für die Verwendung frei lizenzierter Bilder

Wer die Ergebnisse eigener genealogischer Forschung veröffentlichen möchte, muss sich fast immer auch mit dem Thema fremder und eigener Bildrechte befassen. Dazu findet man Hilfe im Netz, zum Beispiel den Lizenzhinweisgenerator, der bei Wikimedia nun mit "curated commons" weiter entwickelt wird. Die im Lizenzhinweisgenerator enthaltenen Funktionalitäten sollen in einem größerem ...
Weiterlesen …
Rechtsfragen bei Open Science - Ein Letfaden

„Rechtsfragen bei Open Science“ – Ein Leitfaden … auch für Genealogen

Einige der urheberrechtlichen Fragen, die sich Familien- und Ahnenforschern im Zusammenhang mit Veröffentlichungen ihrer genealogischen Ergebnisse stellen, sind immer wieder - wie gerade erst kürzlich - Thema in der CompGen-Mailing-Liste. Daher ist der Leitfaden „Rechtsfragen bei Open Science“ von Interesse auch für Genealogen. Zwei Jahren nach der Erstveröffentlichung ist er ...
Weiterlesen …
Münzen und Medaillen erzählen auch Personengeschichte

Münzen und Medaillen erzählen auch Personengeschichte

Im gerade neu eröffneten Internetportal der öffentlichen Münzsammlungen ikmk.net ("Interaktive Kataloge der Münzkabinette") lässt sich in 29 numismatischen Beständen in Berlin, Wien, Braunschweig und universitären Sammlungen nach Geldschichte und Personen forschen, die auf Münzen und Medaillen abgebildet sind. Über 90.00 Objekte sind abgebildet, weitere Sammlungen aus Europa werden folgen. Die ...
Weiterlesen …
Leitfaden Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis

Neuer Leitfaden zu Bildrechten

Auch für manche Genealogen interessant ist der gerade neu erschienene Leitfaden zu Bildrechten, denn hier wird eine aktuelle und sehr gute Orientierung durch den Dschungel des Urheberrechts an Bildern gegeben. Zunächst werden die Grundlagen der verschiedenen Schutzrechte (Urheberrecht, Abbildungsrecht, Persönlichkeitsrecht) erläutert. Gleichzeitig zeigt der Leitfaden, wo es Schranken und Ausnahmen ...
Weiterlesen …
Stammtisch Köln - Geschichte der Münzen

Stammtisch Köln – Geschichte der Münzen

Albus, Rappen, Schilling, Groschen und Taler, auf diese Begriffe stoßen wir bei unseren Forschungen nicht selten. Bild von Thanasis Papazacharias auf Pixabay Der Münz-Experte und Buchautor Henner R. Meding referiert über die Herstellung von Münzen vom Mittelalter bis in die heutige Zeit. Danach bleibt genügend Zeit zur Klärung von Fragen ...
Weiterlesen …
Zoom-Meeting am 11. Mai: Häusliches Dienstpersonal in Bürgerhaushalten in Sachsen

Zoom-Meeting am 11. Mai: Häusliches Dienstpersonal in Bürgerhaushalten in Sachsen

"Zu Diensten. Häusliches Dienstpersonal in städtischen Bürgerhaushalten in Sachsen (1835-1918)" ist der Titel des Vortrags von Dörthe Schimke M.A. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden, den der Verein für sächsische Landesgeschichte e.V. am Dienstag, 11. Mai 2021, in einem Zoom-Meeting präsentiert. Dazu heißt es im Programm ...
Weiterlesen …
vhs online - Einstieg in die Ahnenforschung

vhs online – Einstieg in die Ahnenforschung

Kann man sich von Zuhause aus auf die Spuren der eigenen Familiengeschichte begeben? Das geht, denn digitale Archive, Foren und Werkzeuge machen es möglich. Kann man sich zuhause darin unterrichten lassen? Die Volkshochschule Neufahrn-Hallbergmoos meint ja und bietet ein Online-Seminar "Einstieg in die Ahnenforschung" an. Am Samstag, 15. Mai 2021, ...
Weiterlesen …
Kurs-Tipp: Datenschutz für Einsteigerinnen und Einsteiger

Kurs-Tipp: Datenschutz für Einsteigerinnen und Einsteiger

Als Genealogen haben wir es immer öfter mit der digitalen (Parallel-)Welt zu tun und Datenschutzkenntnisse sind ein wichtiger Teil davon. Auf openHPI, der Lernplattform zu den Themenbereichen Informationstechnologie (IT) und Innovation des Hasso-Plattner-Instituts (Potsdam), stehen Wissbegierigen verschiedenste Kurse online und kostenlos zur Verfügung. Wir möchten Eure Aufmerksamkeit auf den Kurs ...
Weiterlesen …

Historie der Kölner Luftfahrt – Aufzeichnung nun online

"Ich hoffe, Sie sind alle angeschnallt! Wir starten jetzt in Kürze. Ich muss dazu sagen, es wird ein bisschen länger dauern, aber ich habe mich kurz gefasst. Eigentlich widersinnig der Satz, aber wir haben in Köln die reichste Luftfahrt-Geschichte aller deutschen Metropolen. Und deshalb: Ich fange einfach mal an, und ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 17
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Ortssuche Ost-/Westpreußen 12. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 12. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 12. Juli 2025
  • Родословие - Familienforschung in Pokrowskoje 12. Juli 2025
  • Ortssuche Ost-/Westpreußen 12. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen