Verlustlisten 1. WK – 1917 ist komplett
Nachdem wir vor ein paar Tagen die Zahl von 7 Millionen Einträgen erreicht haben, wurde nun ein weiteres Zwischenziel bei der Erfassung der deutschen Verlustlisten des 1. Weltkriegs erreicht: Das Jahr 1917 wurde komplett erfasst ...
1914-1918 Erlebt, erlitten, erinnert
Unter dem Titel "1914-1918 Erlebt, erlitten, erinnert" sind die Archivnachrichten Nr. 48 des Landesarchivs Baden Württemberg erschienen. Darin befindet sich u. a. auch ein Bericht über das Crowdsourcing-Projekt des Archivs in Kooperation mit dem Verein für Computergenealogie ...
Newsletter 2014/04
Projekt-Informationen Adressbücher Im April wurde die Online-Erfassung mit dem DatenErfassungsSystem (DES) folgender Adressbücher beendet: Worms/Adressbuch 1833 Delitzsch/Adressbuch 1881 Delitzsch/Adressbuch 1907 Delitzsch/Adressbuch 1913 Delitzsch/Adressbuch 1924 ...
SZ-Artikel: Wo war Urgroßvater im Ersten Weltkrieg?
Die Süddeutsche Zeitung berichtet heute über die Suche nach Vorfahren mittels digitaler Archivrecherche. Dazu wurde Jesper Zedlitz zu unserem Verlustlistenprojekt interviewt: http://www.sueddeutsche.de/politik/digitale-archivrecherche-wo-urgrossvater-im-ersten-weltkrieg-war-1.1916734 ...
Artikel von Marie-Luise Carl im ‘Der Archivar’ online verfügbar
Der Artikel "Familien(Geschichts)forscher und Archive – ein spannendes Verhältnis" von Marie-Luise Carl ist im "Der Archivar" Heft 4/2013 erschienen - endlich steht das Heft auch online zur Verfügung. Im Artikel wird die Umfrage unter unseren Mitgliedern erläutert, die das Archivangebot und das Nutzerverhalten von Genealogen beleuchtete. http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2013/ ...
Start für Erfassung Kriegsgräberlisten Baden-Württemberg
Heute möchte ich Euch über ein neues Projekt informieren, das sich auf Baden-Württemberg bezieht und bei dem jeder mitmachen kann: In einem Kooperationsprojekt wird das Landesarchiv Baden-Württemberg zusammen mit dem Verein für Computergenealogie die Kriegsgräberlisten Baden-Württemberg in eine Datenbank erfassen ...
Newsletter 2014/03
Compgen-Mitgliederversammlung Am 22. März 2014 fand in Leipzig die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie im Tagungszentrum "City Tagung Leipzig" statt. Sie war mit mehr als 50 Besuchern gut besucht. Der Vorstand war durch Marie-Luise Carl, Susanne Nicola, Andreas Job, Thekla Kluttig, Peter Lingnau, Uwe Baumbach, Günter Junkers und Timo ...
Offene Archive 2.1-Social media im deutschsprachigen Archivwesen
Die Konferenz „Offene Archive 2.1 - Social media im deutschsprachigen Archivwesen“ findet am 3./4. April in Stuttgart statt ...
4. Genealogiebörse der OGF, 29. März 2014
Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. plant für dieses Jahr wieder eine Genealogiebörse. Termin ist der 29. März 2014, von 10:00 – 16:00 Uhr in der Markthalle, Am Markt, 26935 Rodenkirchen ...
#rootstech – Was für ein Event!
Rootstech 2014 - was für ein Event. Es macht wirklich Spaß einen so großen und gut organisierten Event zu besuchen. Spannende und prominente Keynote-Sprecher, interessante Expo-Hall, viele interessante Vorträge, wenngleich auch eher für Einsteiger geeignet. Auch wenn die Rootstech mit einem technischen Hintergrund veranstatltet wird, habe ich den Eindruck, dass ...