• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
13451 neue Familienanzeigen im Juli

13451 neue Familienanzeigen im Juli

In dem Projekt Familienanzeigen konnten wir im Juli 13451 Anzeigen online stellen. Die Anzeigen kommen aus folgenden Bereichen: Augsburg - Backnang - Bochum - Bremen Calw Dortmund Flensburg - Frechen - Fulda Husum Jena Kiel - Krefeld Lüneburger Heide Memmingen - Mittelsachsen nordöstlichen Ruhrgebiet Osterode Rendsburg - Rhein-Erft-Kreis - Rotenburg ...
Weiterlesen …
Online-Stammtisch August

Online-Stammtisch August

CompGen lädt alle Interessierten zum virtuellen Stammtisch im August ein. Diesmal geht es um kein spezielles Thema. Wir erwarten Interessierte aller Art wie etwa: Potentielle Mitarbeiter. Wir suchen Verstärkung an allen Ecken und Kanten! Fragesteller! Wir werden nicht auf jede Eurer Fragen eine Antwort haben, aber wir können solche Fragen ...
Weiterlesen …
Lesehilfen des Hessischen Landesarchivs

Lesehilfen des Hessischen Landesarchivs

Lesehilfe Hessisches Landesarchiv Das Hessische Landesarchiv bietet auf seinen Seiten Lesehilfe. Neben Downloads auf dieser Seite gibt es noch ein Video, auf welches wir hier noch hinweisen möchten: ...
Weiterlesen …
DNA Technologie

DNA als Super-Datenspeicher

gelang es Forschern, die Desoxyribonukleinsäure (DNA) mit den vier relevanten Bausteinen (Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin, abgekürzt: A, T, G und C) künstlich zu synthetisieren. Forscher haben damit die Idee umgesetzt, die DNA als Datenspeicher mit den Basen A, T, G und C als Code ähnlich wie beim maschinenlesbaren Strichcode ...
Weiterlesen …
Neuer Jahrgang des Hannoverschen Polizeiblatts (1861) zur Erfassung freigegeben

Neuer Jahrgang des Hannoverschen Polizeiblatts (1861) zur Erfassung freigegeben

Ab sofort ist ein weiterer Jahrgang (1861) mit ca. 1200 Seiten zur Online-Erfassung freigegeben. Es ist schon mehr als die Hälfte erfasst. Das Hannoversche-Polizei-Blatt wurde von der Königlichen Polizei Direktion zu Hannover herausgegeben. Es erschienen 24 Jahrgänge in den Jahren 1846 - 1870. Veröffentlicht wurden: Steckbriefe zu flüchtigen Angeschuldigten und ...
Weiterlesen …
Typografie auf Grabsteinen

Typografie auf Grabsteinen

eigenwillige oder bemerkenswerte Gravierungen auf den Grabdenkmälern ...
Weiterlesen …
Sachsens Adressbücher werden digital zugänglich

Sachsens Adressbücher werden digital zugänglich

Auswahl der Orte aus der Karte Sachsens 2012 haben die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), die Städtischen Bibliotheken Dresden und das Dresdner Stadtarchiv die Digitalisierung und Erschließung der Adressbücher gestartet. Das älteste Dresdner Adressbuch ist von 1702,  die zwischen 1831 und 1943/44 sind fast komplett vorhanden. Die ...
Weiterlesen …
Amerikanetz.de zieht um zur Herforder Familienforscherseite

Amerikanetz.de zieht um zur Herforder Familienforscherseite

Die von Michael Rosenkötter und Friedel Schütte bisher betreute Internetseite Amerikanetz.de zieht zur Seite der Arbeitsgruppe Familienforschung im Kreis Herford um. Das Netzwerk für westfälische Amerika-Auswanderung seit dem 19. Jahrhundert besteht seit 2003 und hat viele Personen, Kontakte und Links verknüpft, die sich mit der Forschung aus Westfalen nach Auswanderern ...
Weiterlesen …
"Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit."

“Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit.”

Neil Armstrong (*05.08.1930 bei Wapakoneta, Ohio; † 25.08.2012 in Cincinnati, Ohio)Quelle: http://www.nasa.gov/images/content/464436main_S69-31741_full.jpg Vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969 um 03:56 Uhr MEZ betrat der Amerikaner Neil Armstrong (*05.08.1930 bei Wapakoneta, Ohio; † 25.08.2012 in Cincinnati, Ohio) als erster Mensch den Mond. Aufgrund des Jahrestages findet dieses Thema derzeit große ...
Weiterlesen …
11. Detmolder Sommergespräch am 4.9.2019

11. Detmolder Sommergespräch am 4.9.2019

Am Mittwoch, 4. September 2019, ist das Landesarchiv NRW in Detmold mit dem 11. Detmolder Sommergespräch wieder Anziehungspunkt für Familienforscher, Archivare und Historiker. Die Vorträge stehen diesmal unter dem Oberthema "Namen, Häuser, Höfe - Traditionsbildung und Traditionsbrüche". Die Referentinnen und Referenten beleuchten das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, von der ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 12
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Neuheiten in Mac FamilyTree 11 4. September 2025
  • Leseprobleme wegen Unübersichtlichkeit 4. September 2025
  • DNA - Auswirkungen slawischer Migrationen auf die Genetik Mittel- und Osteuropas 4. September 2025
  • Evangelische Kirchen in Thorn 3. September 2025
  • Neuheiten in Mac FamilyTree 11 3. September 2025

RSS Angesagte Themen

  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen