Datenbank-Suche bei CompGen optimieren – Mithilfe gesucht!
Wir suchen: Mitarbeiter für die Arbeitsgruppe, die sich Gedanken darüber machen, wie die Suche in den CompGen-Datenbanken verbessert werden kann. Einen Moderator für diese Arbeitsgruppe, der die Ideen und Diskussionen der Gruppe zu einem guten Ergebnis führen kann ...
Newsletter 2014/12
Das neue Magazin FAMILIENFORSCHUNG ist ab sofort erhältlich! Der Vorstand des Vereins für Computergenealogie und die Redaktion der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wünschen allen Lesern eine geruhsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches Neues Jahr 2015 ...
Newsletter 2014/11
Projekt-Informationen Neu in der Metasuche Die Sterbebilder-Datenbank des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde kann nun auch über die Metasuche durchsucht werden. Es werden auch die Alerts unterstützt, so dass man sich automatisch Benachrichtigungen zuschicken lassen kann, wenn es dort einen Treffer gibt. Die Bilder selbst werden nur angezeigt, wenn man sich ...
Erfassung Bayerische Verlustlisten 1870/71 abgeschlossen
Heute morgen wurde die letzte Seite der Bayerischen Verlustlisten 1870/71 (http://wiki-de.genealogy.net/Bayerische_Verlustlisten_1870-1871) fertig erfasst ...
CompGen erstmals auf dem Deutschen Archivtag 2014
Wie vor rund zwei Wochen in unserem Blog angekündigt, war CompGen erstmals auf dem Deutschen Archivtag präsent, der dieses Jahr vom 24-26. September in Magdeburg stattfand. Der von Marie-Luise Carl, Andreas Job und Susanne Nicola betreute CompGen-Stand auf der Fachmesse „Archivistica“, die parallel zum Archivtag stattfindet, wurde von zahlreichen Archivarinnen ...
Das *Grabstein-Projekt* feiert ein kleines Jubiläum
Heute sprang der Statistikzähler auf 1 Million erfasste Personen-Datensätze. Insgesamt sind damit 650.000 Grabstellen auf rund 1.900 Friedhöfen dokumentiert ...
Newsletter 2014/10
Deutscher Genealogentag Der 66. Deutsche Genealogentag in Kassel ist vorbei. 29 Aussteller und Referenten mit 23 Vorträgen haben viel Interessantes geboten. Neben den vier Vorträgen vom Verein für Computergenealogie über GOV und DES gab es z.B. Beiträge über Familienforschung in Polen, Glasmacherfamilien, DNA-Analysen, Geneanet und FamilySearch. Schade, dass die Zahl ...
Schülerwettbewerb Bürger Schaffen Wissen
Der Verein für Computergenealogie beteiligt sich an der Plattform Bürger schaffen Wissen mit den Projekten GOV - Genealogisches Ortsverzeichnis & DES - DatenErfassungsSystem vertreten. Die Plattform Bürger schaffen Wissen ermöglicht es uns, den Verein und unsere Projekte prominent zu platzieren und Kontakte für weitere Vernetzungen zu knüpfen ...
CompGen auf der Archivistica
Vom 24-26. September findet in Magdeburg der 84. Deutsche Archivtag 2014 statt. Der Verein für Computergenealogie wird mit einem Stand auf der Messe „Archivistica“, die parallel zum Deutschen Archivtag stattfindet, vertreten sein ...
Online-Erfassung Bayerische Verlustlisten 1870-71
Ab sofort sind die Bayerischen Verlustlisten für den Deutsch-Französischen Krieg 1870-71 (http://wiki-de.genealogy.net/Bayerische_Verlustlisten_1870-1871) für die Online-Erfassung im DatenErfassungsSystem (DES) des Vereins für Computergenealogie e.V. freigegeben ...
Erfolgreicher Genealogentag mit CompGen 25-Jahre Jubiläumsfeier
Erfolgreicher Genealogentag Vom 11.-13. September 2014 fand der 66. Deutsche Genealogentag in Kassel statt. Als Ausstellungsstätte diente das Ständehaus, ein altehrwürdiger Bau aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, dessen Inneres hochmodern daher kommt und barrierefrei zu erreichen ist ...
Newsletter 2014/09
Deutscher Genealogentag Beim 66. Deutschen Genealogentag in Kassel treffen sich am Wochenende Familienforscher aus ganz Deutschland. Auf zwei Etagen des Ständehauses des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen präsentieren sich genealogische Vereine und Anbieter von Programmen, Büchern und Datenbanken. Unter den Vorträgen werden vier von Mitgliedern des Vereins für Computergenealogie über das Genealogische Ortsverzeichnis ...
Vier Compgen Vorträge am Genealogentag 2014 in Kassel
Auf dem Genealogentag ist Compgen mit vier Vorträge und einem Ausstellungsstand vertreten. http://www.genealogentag.de Timo Kracke: GOV - das genealogische Ortsverzeichnis Die genaue Angabe von Orten ist in der Familienforschung ein unerlässliches Hilfsmittel. Gerade im Bereich der Genealogie liegen oftmals nur unvollständige Ortsinformationen oder Ortsinformationen zu längst vergangenen Strukturen vor und ...
66. Deutscher Genealogentag
In knapp 3 Wochen ist es soweit und der 66. Deutsche Genealogentag im Ständehaus Kassel öffnet seine Türen. Der Genealogentag des Dachverand Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) wird in diesem Jahr von der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck ausgerichtet ...
Göttinger Grabsteine gelistet
Nunmehr sind auch Grabsteine einiger Göttinger Friedhöfe im *Grabstein-Projekt* archiviert. Insgesamt wurde an 7.000 Grabstellen fotografiert und rund 16.000 Datensätze angelegt. http://wiki-de.genealogy.net/G%C3%B6ttingen#Genealogische_Quellen ...
Auswertungsmöglichkeiten der Verlustlisten des Ersten Weltkrieg
Ein gutes Beispiel, was aus dem Gesamtergebnis der Verlustlisten auszuwerten ist, zeigt eine Email in der CompGen-Mailingliste Liebe Listenleser, nicht erst seit dem Abschluss der Erfassung der Verlustlisten des I. WK beschäftige ich mich mit deren Auswertung zu den Kriegstoten der Kirchgemeinde Schulitz, Krs. Bromberg, Posen (heute: Solec Kujawski, Polen), ...
Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV) ist Projekt des Monats
Bürger schaffen Wissen ist nach eigenem Anspruch die zentrale Plattform für Citizen Science-Projekte (= Bürgerwissenschaft-Projekte) aus Deutschland und wird u. a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert ...
Erfassung der Verlustlisten des 1. Weltkrieges abgeschlossen
Bei diesem Erfassungsprojekt, das Anfang 2012 an den Start ging, haben mehr als 750 Freiwillige die über 31.000 Seiten indexiert, d.h. zu jedem Eintrag den Namen und den Geburtsort in einer Datenbank erfasst und die Verlustlisten so durchsuchbar gemacht ...
Newsletter 2014/08
Verlustlisten 1. Weltkrieg fertig indexiert Am 1. August 1914 trat Deutschland mit seiner Kriegserklärung in den Ersten Weltkrieg ein. Dieser Krieg forderte insgesamt fast zehn Millionen Todesopfer und etwa 20 Millionen Verwundete unter den Soldaten. Mit der Erfassung der Verlustlisten der Deutschen Armeen haben wir ein Dokument dieser unglaublichen Verluste ...
Gaenovium – Genealogie & Technologie Konferenz
Gaenovium – Genealogie und Technologie Konferenz am 07. Oktober 2014 in Leiden, Niederlande. Im Rahmen unseres Besuch der Famillement (siehe Blogbeitrag: CompGen besucht Famillement (Niederlande)) können wir die Möglichkeit nutzen und vor einem technologisch ausgerichtetem Publikum über unser Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV) nochmals ausführlich zu berichten ...
Newsletter 2014/07
25 Jahre CompGen - 1989-2014 Am 26. Oktober 1989 wurde der Verein für Computergenealogie gegründet, er wird dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen begehen. In den vergangenen 25 Jahren sind viele interessante Projekte begonnen und umgesetzt worden und der Verein ist zum größten Genealogie-Verein in Deutschland geworden. Heute bieten wir eine ...
CompGen beteiligt sich an Bürger schaffen Wissen
Der Verein für Computergenealogie ist ab sofort auf der neuen Plattform Bürger schaffen Wissen mit dem Projekt GOV - Genealogisches Ortsverzeichnis vertreten. Die Plattform Bürger schaffen Wissen ermöglicht es uns, den Verein und unsere Projekte prominent zu platzieren und Kontakte für weitere Vernetzungen zu knüpfen ...
25 Jahre CompGen – 1989-2014
Am 26. Oktober 1989, wird der Verein für Computergenealogie gegründet und dieses Jahr sein 25. jähriges Bestehen begehen. In den vergangenen 25 Jahren sind viele interessante Projekte begonnen und umgesetzt worden und der Verein ist zum größten Genealogie-Verein in Deutschland geworden. Heute bieten wir eine Vielzahl von Datenbanken mit Familienforschungs-Informationen ...
Newsletter 2014/06
25 Jahre CompGen - 1989-2014 Am 26. Oktober 1989 wurde der Verein für Computergenealogie gegründet, er wird dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen begehen. In den vergangenen 25 Jahren sind viele interessante Projekte begonnen und umgesetzt worden und der Verein ist zum größten Genealogie-Verein in Deutschland geworden. Heute bieten wir eine ...
Die historischen Bremer Adressbücher digital 1794-1955
Die Bremer Staats- und Universitätsbibliothek hat in Zusammenarbeit mit dem Bremer Staatsarchiv die Bremer Adressbücher von 1794 - 1955 von Mikroformen digitalisiert und erschlossen. Diese werden künftig im Online-Katalog der SuUB verfügbar sein ...
Newsletter 2014/05
Projekt-Informationen Adressbücher Seit der letzten Meldung wurde die Erfassung folgender Adressbücher beendet: Burkhardtsdorf/Adressbuch 1894 Ehrenfriedersdorf/Adressbuch 1894 Thalheim (Erzgebirge)/Adressbuch 1895 Deggendorf/Adressbuch 1938 Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Erfasser! Alle fertig erfassten Adressbücher finden sich in dieser Kategorie: Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig ...
Verlustlisten 1. WK – 1917 ist komplett
Nachdem wir vor ein paar Tagen die Zahl von 7 Millionen Einträgen erreicht haben, wurde nun ein weiteres Zwischenziel bei der Erfassung der deutschen Verlustlisten des 1. Weltkriegs erreicht: Das Jahr 1917 wurde komplett erfasst ...
1914-1918 Erlebt, erlitten, erinnert
Unter dem Titel "1914-1918 Erlebt, erlitten, erinnert" sind die Archivnachrichten Nr. 48 des Landesarchivs Baden Württemberg erschienen. Darin befindet sich u. a. auch ein Bericht über das Crowdsourcing-Projekt des Archivs in Kooperation mit dem Verein für Computergenealogie ...
Newsletter 2014/04
Projekt-Informationen Adressbücher Im April wurde die Online-Erfassung mit dem DatenErfassungsSystem (DES) folgender Adressbücher beendet: Worms/Adressbuch 1833 Delitzsch/Adressbuch 1881 Delitzsch/Adressbuch 1907 Delitzsch/Adressbuch 1913 Delitzsch/Adressbuch 1924 ...
SZ-Artikel: Wo war Urgroßvater im Ersten Weltkrieg?
Die Süddeutsche Zeitung berichtet heute über die Suche nach Vorfahren mittels digitaler Archivrecherche. Dazu wurde Jesper Zedlitz zu unserem Verlustlistenprojekt interviewt: http://www.sueddeutsche.de/politik/digitale-archivrecherche-wo-urgrossvater-im-ersten-weltkrieg-war-1.1916734 ...
Artikel von Marie-Luise Carl im ‘Der Archivar’ online verfügbar
Der Artikel "Familien(Geschichts)forscher und Archive – ein spannendes Verhältnis" von Marie-Luise Carl ist im "Der Archivar" Heft 4/2013 erschienen - endlich steht das Heft auch online zur Verfügung. Im Artikel wird die Umfrage unter unseren Mitgliedern erläutert, die das Archivangebot und das Nutzerverhalten von Genealogen beleuchtete. http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2013/ ...
Start für Erfassung Kriegsgräberlisten Baden-Württemberg
Heute möchte ich Euch über ein neues Projekt informieren, das sich auf Baden-Württemberg bezieht und bei dem jeder mitmachen kann: In einem Kooperationsprojekt wird das Landesarchiv Baden-Württemberg zusammen mit dem Verein für Computergenealogie die Kriegsgräberlisten Baden-Württemberg in eine Datenbank erfassen ...
Newsletter 2014/03
Compgen-Mitgliederversammlung Am 22. März 2014 fand in Leipzig die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie im Tagungszentrum "City Tagung Leipzig" statt. Sie war mit mehr als 50 Besuchern gut besucht. Der Vorstand war durch Marie-Luise Carl, Susanne Nicola, Andreas Job, Thekla Kluttig, Peter Lingnau, Uwe Baumbach, Günter Junkers und Timo ...
Offene Archive 2.1-Social media im deutschsprachigen Archivwesen
Die Konferenz „Offene Archive 2.1 - Social media im deutschsprachigen Archivwesen“ findet am 3./4. April in Stuttgart statt ...
4. Genealogiebörse der OGF, 29. März 2014
Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. plant für dieses Jahr wieder eine Genealogiebörse. Termin ist der 29. März 2014, von 10:00 – 16:00 Uhr in der Markthalle, Am Markt, 26935 Rodenkirchen ...
#rootstech – Was für ein Event!
Rootstech 2014 - was für ein Event. Es macht wirklich Spaß einen so großen und gut organisierten Event zu besuchen. Spannende und prominente Keynote-Sprecher, interessante Expo-Hall, viele interessante Vorträge, wenngleich auch eher für Einsteiger geeignet. Auch wenn die Rootstech mit einem technischen Hintergrund veranstatltet wird, habe ich den Eindruck, dass ...
Schlesische Adressbücher in der Datenbank hist. Adressbücher
Nachdem kürzlich erst wieder über 25.000 Einträge aus den Kreisen Grünberg und Freystadt hinzugekommen sind, befinden sich in der Datenbank historischer Adressbücher http://adressbuecher.genealogy.net nun schon Daten dieser 44 schlesischen Adressbücher in der Datenbank: ...
GOV – The Genealogical Gazetteer #rootstech
Ein spannender Tag! Heute am Mittwoch eröffnete die pre-Rootstech mit dem Innovators Summit, an dem auch unser Vortrag über das GOV stattfand. Ab 10:00 Uhr Ortszeit konnte man sich am Registration-Schalten einloggen und hat die Konferenz-Unterlagen erhalten. Schon als ich mich in der Schlange mit einer Dame über meinen Besuch ...
Family History Library, SLC #rootstech
Heute war nun mein erstes Tag in Salt Lake City, den ich nutzen konnte um mich einwenig umzusehen und natürlich einen Abstecher zur Family History Library zu machen. Nachdem mich Baerbel Johnsen von FamilySearch freundlicher Weise herumgeführt hat und wir über einige Dinge sprechen konnten, bekam ich noch eine persönliche ...
Auf dem Weg nach Salt Lake City #rootstech
Nun ist es bereits soweit, dass die RootsTech 2014 in Salt Lake City am Donnerstag zum dreitäigen Event ihre Türen öffnen wird. Am Mittwoch vor der eigentlichen RootsTech wir der Innovators Summit stattfinden, an dem wir, der Verein für Computergenealogie mit unserem Vortrag zu GOV (Genealogisches OrtsVerzeichnis) durch mich (Timo ...
Newsletter 2014/02
Compgen-Mitgliederversammlung Am 22. März 2014 findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie in Leipzig statt. Das Rahmenprogramm und die Online-Anmeldung stehen bereit. Der Vorstand freut sich auf rege Teilnahme! ...
Projekt-Information *Grabsteine* (Januar 2014)
Die Statistik der Datenbank *Grabsteine* http://grabsteine.genealogy.net/ liest sich wie folgt: 1.500 fertig dokumentierte Friedhöfe 22 weitere Friedhöfe befinden sich in der Bearbeitung (Holger G.F. Holthausen) ...
Mitgliederversammlung in Leipzig
CompGen-Mitgliederversammlung 2014 Am 22. März 2014 findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie in Leipzig statt. Die offizielle Einladung wird in Kürze an die Mitglieder versendet. Das aktuelle Rahmenprogramm kann hier eingesehen werden. Der Vorstand freut sich auf rege Teilnahme! ...
Newsletter 2014/01
Neujahr 2014! Wir wünschen allen Lesern des Newsletters ein glückliches Neues Jahr 2014 und viel Erfolg bei der Familienforschung. Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich fleißig an unseren CompGen-Projekten beteiligen ...




















