• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Blogs kurz vorgestellt: “Aktenkunde”

28. März 2020/in Historische Grundwissenschaften, Blog, Archive, Wissen/von Thekla Kluttig

“Aktenkunde. Aktenlesen als historische Hilfswissenschaft” ist das Blog des Archivars Dr. Holger Berwinkel (jetzt Universitätsarchiv Göttingen, früher Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes). Die Beiträge dort zu verfolgen, ist für diejenigen Familienforscherinnen und -forscher von Interesse, die sich über die Ermittlung biographischer Daten aus Kirchenbüchern und Personenstandsregistern hinaus tiefergehend mit historischen Quellen in Archiven befassen und diese verstehen möchten.

Was bietet das Blog?

Laut Selbstauskunft verfolgt es u. a. das Ziel, “die notwendige, aber kaum akademisch vermittelte Grundlage der Archivarbeit zu popularisieren”. Aktenkunde – als hilfswissenschaftliche Grundlage der Archivarbeit – untersucht die Entstehungsprozesse von Archivunterlagen und klärt anhand formaler Merkmale von Schriftstücken, wie Entscheidungen in Institutionen zustande kamen.

Holger Berwinkel zeigt dies exemplarisch vor allem anhand der Untersuchung zeitgeschichtlicher Dokumente. Beispielhaft genannt seien die Serien kurzer Texte (Miszellen) zur Emser Depesche (1870) und zum Wannsee-Protokoll (1942), aber auch Einzelbeiträge wie zum preußischen Kronprinzenprozess von 1740, zu “70 Jahre Grundgesetz” oder zu “Boris Johnsons Kabinettakten”.

Einer von verschiedenen roten Fäden, die sich durch die Blog-Beiträge ziehen, ist die Beschäftigung mit der Echtheit (Authentizität) von Quellen. Denn natürlich helfen aktenkundliche Kenntnisse auch, Fälschungen zu entlarven. Zwei Beispiele für solche Beiträge sind die Zerpflückung der sogenannten “Kanzlerakte” und die Auseinandersetzung mit dem Geheimen Zusatzprotokoll zum Hitler-Stalin-Pakt, dem Plan zur Aufteilung Polens und Osteuropas.

Dass Fachwissen von trockenem Witz begleitet sein kann, zeigen Beiträge wie derjenige über die (kaum leserlichen) Randbemerkungen des Außenministers Hans-Dietrich Genscher oder die Literaturanzeige zur Eisenbahn-Aktenkunde.

Natürlich kommt auch die Fachliteratur nicht zu kurz. Wer tiefer in die Materie der Aktenkunde einsteigen möchte, findet in der Basisbibliographie gute Orientierung.

Es ist selten, dass im Blog “Aktenkunde”, das im Jahr 2013 startete, mehr als durchschnittlich ein Beitrag pro Monat erscheint, Qualität geht vor Quantität. Doch über die Jahre ist ein Fundus von Beiträgen gewachsen, von denen viele zeitlos sind. Die Schlagwörter-Wolke lädt zum Stöbern ein!

Anmerkung der Redaktion: In dieser Serie stellen wir in unregelmäßigen Abständen ein Blog vor, das genealogischen, historischen oder archivischen Themen gewidmet ist. Haben Sie einen Vorschlag? Dann schreiben Sie uns an news@genealogy.net.

  • Thekla Kluttig
    Thekla Kluttig
Schlagworte: Blogs kurz vorgestellt
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2020-03-28 10:00:002021-08-25 05:33:20Blogs kurz vorgestellt: “Aktenkunde”
Das könnte Dich auch interessieren
Blogs kurz vorgestellt: Irmi Gegner-Sünklers „Genealogie-Tagebuch“
Blogs kurz vorgestellt: Timo Krackes „Genealogie Tagebuch“
Blogs kurz vorgestellt: “Pommerscher Greif”
Blogs kurz vorgestellt: Stammbaum Manufaktur
Blogs kurz vorgestellt: Lokale Archivblogs
Blogs kurz vorgestellt: “Archivalia”
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

RSS Neue Themen auf Discourse

  • Kein Zugang zu RocketChat 2. Juni 2023
  • Wer kann helfen, suche Gnuttlen im Ksp. Dombrowken 1. Juni 2023
  • Wer kann helfen, suche Gnuttlen im Ksp. Dombrowken 1. Juni 2023
  • Wer kann helfen, suche Gnuttlen im Ksp. Dombrowken 1. Juni 2023
  • Suche nach meine Familie, Lichtenfeld, Kreis Heiligenbeil 1. Juni 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
150 Jahre Adler in Wien – Jubiläumsveranstaltung verschobenVor mehr als 50 Jahren: Pocken-Alarm in der Eifel und im Sauerland
Nach oben scrollen