• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland stellt Quellen-Transkriptionen online

14. Juni 2020/in Historische Grundwissenschaften, Archive, gelesen - gehört - gesehen, Regionale Forschung, Wissen/von Günter Junkers

Als neuen Service für die Forschung veröffentlicht das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland auf seiner Website in loser Folge Quellentexte zur Rheinischen Kirchengeschichte, die als PDF-Dateien heruntergeladen werden können. Diese Texte sind transkribierte Versionen bisher unedierter Quellen aus dem Archiv. Den Anfang macht das Archiv mit den Protokollen der reformierten Duisburger Klasse von 1643-1699 und den Protokollen aus dem 18. Jahrhundert, die in drei Bänden für die Zeiträume 1700-1735, 1736-1768 und 1769-1817 vorgelegt werden. Leider wird nicht eine einzige Orginalseite der transkribierten Protokolle veröffentlicht, sondern nur eine Seite aus dem Protokoll der übergeordneten Provinzialsynode vom 15.-17. Juni 1756.

Im einführenden Blog-Betrag beschreibt Ilona Schröder, was das Wort “Klasse” bedeutet: in der damaligen reformierten Kirche am Niederrhein war dies die Organisationseinheit unterhalb der Provinzialsynode, entsprechend dem heutigen Kirchenkreis. Die Duisburger Klasse wurde aus den Gemeinden Duisburg, Mülheim, Kettwig, Ruhrort, Beeck, Meiderich, Holten, Dinslaken und Hiesfeld gebildet, die einmal jährlich tagte und nicht nur organisatorische und geistliche Dinge, sondern auch Probleme aus dem alltäglichen Leben verhandelte. Dies macht die Texte besonders interessant für Familienforscher, da sie von Sorgen, Strafen und Exzessen berichten. Die Transkriptionen der reformierten Duisburger Klasse 1611-1642 sind bereits in den Monatsheften für Rheinische Kirchengeschichte 1918-1924 veröffentlicht und herunterladbar.

Eine weitere interessante Quelle aus dem Jahre 1813 ist das Reisetagebuch des Theologiestudenten Peter Daniel Bender (* 1793 in Kall bei Gemünd/Eifel, + 21.10.1823 als Pfarrer in Wermelskirchen) über seine Fußwanderung von Straßburg über die Schweiz nach Tübingen. Transkribiert und kommentiert wurde die erhaltene 151-seitige Abschrift von ca. 1850. Auch hier wäre ein Bild von der Originalquelle interessant, die im Nachlass der Pfarrerfamilie Denhard neben anderen (auch genealogischen) Quellen enthalten ist. Dieser Nachlass wuchs durch die genealogischen Forschungen von Pfr. Eckhard Goldberg, der ihn 2003 dem Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland übergab.

Schlagworte: Kirchenarchiv, Duisburg, evangelische Kirche, Quellenedition
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-06-14 01:00:002021-09-03 09:45:14Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland stellt Quellen-Transkriptionen online
Das könnte Dich auch interessieren
Vor der Onlinestellung der KirchenbücherBistumsarchiv Eichstätt verspricht die Onlinestellung der Kirchenbücher
Adressbuch DuisburgTag der Archive 2020 in Duisburg
Titelseite des Pfarrerbuch der Kirchenprovinz SachsenPfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen jetzt mit Personen- und Ortsregister
Adressbuch DuisburgEvangelische Kirchenbücher aus Kurhessen-Waldeck online bei Archion
Bibliothek mit LesesaalPixabay-Lizenz: https://pixabay.com/de/service/terms/#licenseNeu in der Digitalen Bibliothek von CompGen
Adressbuch DuisburgDuisburger Kirchenbücher, Zivilstandsregister und Adressbücher online
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
101 Beste Genealogie-SeitenForschen in Zeiten von Corona – Teil 1 steht online
Nach oben scrollen